DE3706832C2 - Führungssystem für Elektrowerkzeuge - Google Patents

Führungssystem für Elektrowerkzeuge

Info

Publication number
DE3706832C2
DE3706832C2 DE19873706832 DE3706832A DE3706832C2 DE 3706832 C2 DE3706832 C2 DE 3706832C2 DE 19873706832 DE19873706832 DE 19873706832 DE 3706832 A DE3706832 A DE 3706832A DE 3706832 C2 DE3706832 C2 DE 3706832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
shoe
guide shoe
router
power tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873706832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706832A1 (de
Inventor
Hermann Frey
Klaus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19873706832 priority Critical patent/DE3706832C2/de
Publication of DE3706832A1 publication Critical patent/DE3706832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706832C2 publication Critical patent/DE3706832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für Elektro­ werkzeuge gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Elektrowerkzeugen, insbesondere bei Oberfräsen, ist es bekannt, an den Haltestangen für den Längsan­ schlag einen Führungsschuh zu befestigen, der eine Führungsrinne aufweist, in die eine Führungsrippe einer auf das Werkstück auflegbaren Führungsschiene eingreift. Die Oberfräse wird auf der Führungsschiene verschoben und es ist möglich, gerade Fräsnuten zu erzeugen.
Zwischen Führungsrippe und Fräser besteht ein verhält­ nismäßig großer Abstand, so daß eine sichere Führung der Oberfräse nicht gewährleistet ist und der gerade Verlauf der gefrästen Nut beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Führungssystems der eingangs genannten Art, das eine sichere Führung gewährleistet und mit dem über die geradlinige Verschiebung hinaus weitere Arbeitsgänge möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung mit zwei Führungs­ rinnen ist es möglich, die Oberfräse nicht nur auf der Führungsschiene gleitend zu benützen, wobei zwischen Fräser und Führungsrippe ein verhältnismäßig großer Abstand besteht. Vielmehr läßt sich der Führungs­ schuh auch so umsetzen, daß die Oberfräse direkt auf dem Werkstück aufliegend verschoben werden kann, wobei sich der Abstand zwischen Fräser und Führungsrippe erheblich vermindert. Damit ergibt sich eine sichere Führung der Oberfräse, was noch dadurch verbessert wird, daß die gesamte Grundplatte der Oberfräse auf dem Werkstück aufliegt.
Durch die in den Unteransprüchen gekennzeichnete Verbindung des Führungsschuhs mit einem Kurvenanschlag ergibt sich eine Auswei­ tung des Anwendungsbereiches des Führungsschuhs, da es dieser in Verbindung mit der Oberfräse ermöglicht, Werkstücke mit bogenförmiger Außenkontur bzw. kreis­ förmige Nuten zu fräsen.
Der erfindungsgemäße Führungsschuh läßt sich auch mit Stichsägen und anderen Elektrowerkzeugen verwenden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Führungssystem mit erster Anwendung. Schnitt nach Linie I-I in Fig. 3.
Fig. 2 Führungssystem mit zweiter Anwendung, von vorne.
Fig. 3 Führungsschuh von der Seite.
Fig. 4 Führungsschuh mit Kurvenanschlag, von der Seite.
Fig. 5 Führungsschuh mit Kurvenanschlag, von oben.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Anwendungsbeispiel soll mit dem Fräser 1 einer Oberfräse 2 in ein Werkstück 3 eine gerade Nut eingefräst werden. Dazu wird auf die beiden Haltestangen 4, die an der Grundplatte 5 einstellbar befestigt sind, ein Führungsschuh 6 aufgeschoben, in dessen erste Führungsrinne 7 eine Führungsrippe 8 eingreift. Diese Führungsrippe 8 ist Teil einer Führungsschiene 9, die in bekannter Weise auf dem Werkstück 3 aufliegt. Beim Verschieben der Oberfräse 2 gleitet deren Grundplatte 5 auf der Führungsschiene 9 und wird über den Führungsschuh 6 an der Führungsrippe 8 geführt.
Wie auch Fig. 3 zeigt, weist der Führungsschuh 2 Aufnahme­ bohrungen 10 auf, die an ihren beiden Seiten nach oben offen sind und in ihrem Mittelteil durch einen Steg 11 überbrückt werden. In diesem Steg 11 ist eine Befestigungs­ schraube 12 angeordnet, mit der der Führungsschuh 6 auf den Haltestangen 4 festklemmbar ist.
Bei einem zweiten Anwendungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 2 dient eine zweite Führungsrinne 13 in Verbindung mit der Führungsrippe 8 zur Führung der Oberfräse 2. Diese befindet sich jedoch unmittelbar neben der Führungsrippe 8 und ihre Grundplatte 5 gleitet direkt auf der Oberfläche von Werkstück 3. Damit läßt sich der Abstand zwischen Fräser 1 und Führungsrippe 8 wesentlich vermindern, was zu einer Verbesserung der Führung der Oberfräse 2 führt.
Der Führungsschuh 6 weist zwei Grundflächen 14 und 15 auf, die senkrecht zueinander versetzt sind und somit eine parallele Stufe 16 aufweisen. Entsprechend sind die beiden Führungsrinnen 7 und 13 senkrecht zu den Grundflächen 14, 15 gegeneinander versetzt. Bei diesem Anwendungsbeispiel gleitet Grundfläche 14 von Führungs­ schuh 6 direkt auf der Oberfläche von Werkstück 3, während die Grundfläche 15 auf der Oberfläche der Führungsschiene 9 aufliegt.
Die Haltestangen 4 erstrecken sich bei diesem Anwendungs­ beispiel ebenfalls durch die Aufnahmebohrungen 10, jedoch nur bis zur Führungsrippe 8 und werden wieder durch Befestigungsschrauben 12 festgehalten.
Die Fig. 4 und 5 zeigen als weiteres Anwendungsbeispiel die Verbindung des Führungsschuhs 6 mit einem Kurvenan­ schlag 17.
Dazu ist über der Mitte von Führungsschuh 6 eine Gewinde­ platte 18 angeordnet, die mit Stegen 19 mit der Grund­ platte 20 des Führungsschuhs 6 verbunden ist. Unter der Gewindeplatte 18 befindet sich in der Grundplatte 20 ein Durchbruch 21 und die Gewindeplatte 18 ist mit einer nach unten gerichteten Vertiefung 22 versehen.
Der Kurvenanschlag 17 weist zwei Fixieraugen 23 auf, die in die Führungsrinne 13 eingreifen. Ein weiteres Fixierauge 24 mit Gewindeeinsatz 25 greift in die Vertiefung 22 ein. Durch Einschrauben einer Befesti­ gungsschraube 26 in den Gewindeeinsatz 25 wird der Kurvenanschlag 17 sicher mit dem Führungsschuh 6 ver­ bunden.
Der Kurvenanschlag 17 weist in bekannter Weise zwei Kontaktflächen 27 auf, mit denen sich der Fräser 1 an der gekrümmten Außenkontur 28 des Werkstücks entlangführen läßt.

Claims (3)

1. Führungssystem für Elektrowerkzeuge mit einem Führungsschuh mit mindestens einer Aufnahmebohrung, in die eine Haltestange des Elektrowerkzeugs ein­ steckbar ist und der eine Führungsrinne aufweist, in die eine Führungsrippe einer auf das Werkstück auflegbaren Führungsschiene eingreift, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungsschuh (6) mit einer zur ersten Führungsrinne (7) parallelen zweiten Führungsrinne (13) versehen ist und daß die Führungsrinnen (7, 13) senkrecht zur Grundfläche (14, 15) versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (14, 15) eine zur Verschieberichtung parallele Stufe (16) aufweist.
3. Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs­ schuh (6) mit einem Kurvenanschlag (17) verbindbar ist, der mit Fixieraugen (23, 24) versehen ist, die einerseits in die eine Führungsrinne (13) und andererseits in eine Vertiefung (22) des Führungsschuhs (6) eingreifen.
DE19873706832 1987-03-03 1987-03-03 Führungssystem für Elektrowerkzeuge Expired - Fee Related DE3706832C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706832 DE3706832C2 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Führungssystem für Elektrowerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706832 DE3706832C2 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Führungssystem für Elektrowerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706832A1 DE3706832A1 (de) 1988-09-15
DE3706832C2 true DE3706832C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6322193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706832 Expired - Fee Related DE3706832C2 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Führungssystem für Elektrowerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706832C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3198370B2 (ja) * 1994-03-03 2001-08-13 株式会社マキタ 電動工具用定規ガイド
DE19843072A1 (de) * 1998-09-19 2000-04-06 Reich Maschf Gmbh Karl Vorrichtung zum Bearbeiten eines Gegenstandes, insbesondere Hohlkehlfräsmaschine
DE10047164A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Elektrowerkzeug mit Universalaufnahme für Einsatzwerkzeuge
DE102009007372B4 (de) 2009-02-04 2021-11-18 Mafell Ag Sägeblatt
DE102019104959A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Mafell Ag Anschlagvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470437A (en) * 1982-04-23 1984-09-11 Emco Wheaton, Inc. Emergency drain device
DE3612214A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Festo Kg Motorgetriebene handwerkzeugmaschine, insbesondere oberfraese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706832A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE4435857A1 (de) Bohrer mit einem Bohrspitzenteil
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE1299196B (de) Werkzeughalter
AT391824B (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf
EP0149429B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
EP0584729A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von miteinander fluchtenden Dübellöchern
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE3706832C2 (de) Führungssystem für Elektrowerkzeuge
DE3204693A1 (de) Stechwerkzeug
EP0181623B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Nuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE102008005789B3 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102005045751A1 (de) Einstellwinkelverstellung
EP0707525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3020970A1 (de) Bohrlehre
DE3807542C2 (de) Drehräumwerkzeug
EP0118077B1 (de) Gehrungsanschlag
DE2811669A1 (de) Hobelkopf mit austauschbaren wendemessern
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE3304877A1 (de) Plattensaege mit aufrechtem gestell

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee