DE3706502A1 - Vorrichtung zur bestimmung der kornverteilung bei pulverfoermigem gut - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der kornverteilung bei pulverfoermigem gut

Info

Publication number
DE3706502A1
DE3706502A1 DE19873706502 DE3706502A DE3706502A1 DE 3706502 A1 DE3706502 A1 DE 3706502A1 DE 19873706502 DE19873706502 DE 19873706502 DE 3706502 A DE3706502 A DE 3706502A DE 3706502 A1 DE3706502 A1 DE 3706502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cell
determining
size distribution
grain
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706502
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Vogelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19873706502 priority Critical patent/DE3706502A1/de
Publication of DE3706502A1 publication Critical patent/DE3706502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/04Batch operation; multisample devices
    • G01N2201/0438Linear motion, sequential

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (ent­ sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches) zur Bestimmung der Kornverteilung bei pulverförmigem Gut, d.h. ein sogenanntes Laser-Granulometer.
Bei den bisher bekannten Laser-Granulometern dauert der eigentliche Meßvorgang nur etwa 1 Minute, während die nach jeder Messung erforderliche Reini­ gung etwa 10 bis 12 Minuten in Anspruch nimmt. Die bekannten Geräte können daher pro Stunde nur etwa vier bis fünf Proben verarbeiten. Sowohl im Laborbetrieb als auch in der Prozeßkontrolle ist jedoch vielfach eine höhere Probendurchsatzleistung erwünscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches so auszubilden, daß eine wesent­ lich höhere Probendurchsatzleistung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Durch Verwendung einer zweiten Meßzelle, die über eine zweite Umwälzpumpe mit einem weiteren Vor­ ratsbehälter verbunden ist und wechselweise mit der ersten Meßzelle in den Strahlengang des Laserstrahles eingeführt wird, läßt sich die Probendurchsatz­ leistung des Gerätes im Vergleich zu bekannten Aus­ führungen mehr als verdoppeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine Schemadarstellung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 bis 5 Prinzipdarstellungen verschiedener Bewegungsmöglichkeiten der beiden Meßzellen.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 enthält eine (nicht im einzelnen veranschaulichte) Meßeinrichtung zur Er­ zeugung und Aufnahme eines Laserstrahles 1, zwei miteinander verbundene, in Richtung des Pfeiles 8 hin und her verschiebbare Meßzellen 2 und 5, zwei Vorratsbehälter 3 und 6, zwei Umwälzpumpen 4 und 7 sowie Schlauchleitungen 9 und 10, die einerseits den Vorratsbehälter 3 mit der Meßzelle 2 und ande­ rerseits den Vorratsbehälter 6 mit der Meßzelle 5 verbinden.
Die beiden Meßzellen 2 und 5 lassen sich mittels eines (nicht veranschaulichten) Transportmechanis­ mus wechselweise in den Strahlengang des Laser­ strahles 1 einführen.
Betrachtet man zunächst die Funktion des aus dem Vorratsbehälter 3 und der Meßzelle 2 bestehenden Teiles der Vorrichtung, so ist diese wie folgt:
  • a) Es wird zunächst Flüssigkeit (z. B. Alkohol) in den Vorratsbehälter 3 eingefüllt.
  • b) Mittels der Umwälzpumpe 4 wird die Flüssigkeit durch die Meßzelle 2 gepumpt.
  • c) Hierbei werden die Nullwerte der Meßzelle 2 be­ stimmt.
  • d) Sodann wird eine Probe des pulverförmigen Gutes, dessen Kornverteilung bestimmt werden soll, in den Vorratsbehälter 3 eingefüllt.
  • e) Die aus der Flüssigkeit und dem pulverförmigen Gut bestehende Suspension wird zwecks Desagglo­ meration mit Ultraschall behandelt.
  • f) Dann wird die Kornverteilung gemessen und be­ rechnet.
  • g) Schließlich wird die Suspension aus dem Vorrats­ behälter 3 abgelassen und neue Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 3 eingefüllt (dieser Reini­ gungsvorgang muß im allgemeinen mindestens dreimal durchgeführt werden).
Die Funktion des aus der Meßzelle 5 und dem Vor­ ratsbehälter 6 bestehenden zweiten Teiles der Vor­ richtung ist die gleiche wie eben für den ersten Teil der Vorrichtung beschrieben. Die beiden Vor­ richtungsteile sind jedoch in ihrem Funktionsablauf zeitlich wie folgt gestaffelt:
  • - Nachdem der Meßvorgang (Verfahrensschritt f) mit der Meßzelle 2 abgeschlossen ist, wird die Meß­ zelle 5 (die zuvor durch die Verfahrensschritte a) und b) für die Messung vorbereitet wurde) mittels eines pneumatischen oder elektromecha­ nischen Transportmechanismus in den Strahlengang des Laserstrahles 1 eingeschoben.
  • - Dann erfolgen die Verfahrensschritte c) bis f) für den die Meßzelle 5 und den Vorratsbehälter 6 enthaltenden zweiten Teil der Vorrichtung.
  • - Ehe die Reinigungsphase für die Meßzelle 5 und den Vorratsbehälter 6 eingeleitet wird, erfolgt ein neuer Positionswechsel der Meßzellen (die Meßzelle 2 und der Vorratsbehälter 3 wurden in­ zwischen gereinigt).
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Wechsel der Meßzellen 2 und 5 durch Verschie­ bung in horizontaler Richtung erfolgt, zeigen die Fig. 2 bis 5 anderer Ausführungsbeispiele einer ge­ eigneten Bewegung:
  • - wechselweise Kippbewegung um 90° bei vertikaler Arbeitsposition (Fig. 2),
  • - wechselweise Drehbewegung um 90° bei horizontaler Arbeitsposition (Fig. 3),
  • - wechselweise Kippbewegung in horizontaler Rich­ tung (Fig. 4),
  • - Verschiebung in vertikaler Richtung (Fig. 5).

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Kornverteilung bei pulverförmigem Gut, wobei eine über eine Umwälz­ pumpe (4) mit einem Vorratsbehälter (3) verbundene Meßzelle (2) in dem Strahlengang eines Laserstrahles (1) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine über eine zweite Umwälz­ pumpe (7) mit einem weiteren Vorratsbehälter (6) verbundene zweite Meßzelle (5), die wechselweise mit der ersten Meßzelle (2) in den Strahlengang des Laserstrahles einführbar ist.
DE19873706502 1987-02-27 1987-02-27 Vorrichtung zur bestimmung der kornverteilung bei pulverfoermigem gut Withdrawn DE3706502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706502 DE3706502A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Vorrichtung zur bestimmung der kornverteilung bei pulverfoermigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706502 DE3706502A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Vorrichtung zur bestimmung der kornverteilung bei pulverfoermigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706502A1 true DE3706502A1 (de) 1988-09-08

Family

ID=6321996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706502 Withdrawn DE3706502A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Vorrichtung zur bestimmung der kornverteilung bei pulverfoermigem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948559C1 (de) * 1999-10-08 2001-02-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur Erfassung der Partikel eines Tabakpartikel-Stroms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556677A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Baxter Laboratories Inc Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2603221A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Cilas Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der granulometrischen verteilung in mischungen
DE2727664A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Baxter Travenol Lab Kuevettenpositioniereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556677A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Baxter Laboratories Inc Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2603221A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Cilas Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der granulometrischen verteilung in mischungen
DE2727664A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Baxter Travenol Lab Kuevettenpositioniereinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Zement-Kalk-Gips, Nr. 3, 1972, S. 142 - 143 *
US-Z: Applied Optics, Vol. 11, Nr. 2, 1972, S. 265bis 267 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948559C1 (de) * 1999-10-08 2001-02-01 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur Erfassung der Partikel eines Tabakpartikel-Stroms
US6542234B1 (en) 1999-10-08 2003-04-01 British-American Tobacco (Germany) Gmbh Method of detecting the particles of a tobacco particle stream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402166C3 (de) Anordnung zur automatischen Analyse von Flüssigkeitsproben
DE3142539C2 (de) Automatische Enzym-Immunprüfvorrichtung
EP0084874A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Hämatokritwertes
DE1598514B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Blutuntersuchungen
DE2844879A1 (de) Verfahren zum nachweisen einer antigen/antikoerper-reaktion
DE1598662C3 (de) Photo-Sedimentometer zur Bestimmung der Größenverteilung einer teilchenförmigen Probe
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
DE2610992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des prozentualen gesamtvolumens von partikeln in einer fluessigen probe
DE3103792C2 (de)
DE2602675C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Reihenanalysen
DE3706502A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der kornverteilung bei pulverfoermigem gut
DE2120793C3 (de) MeBkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln
EP0563058A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper.
DE3326150C2 (de)
DE102017116554A1 (de) Entnahme-, Aufbereitungs- und Messvorrichtung für Bodenproben
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
EP0366645B1 (de) Messgerät zur Erfassung chemischer Parameter einer wässrigen Probe
DE2819554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenmengenabhaengigen zugabe chemischer konservierungsmittel in verschleppungsfrei gewonnene milchproben im zuge der probenahme in milchsammelwagen
EP0519110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ermittlung von konzentrationsabhängigen Parametern in einer Messreihe
DE746089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut
DE1598018A1 (de) Geraet zur automatischen Analyse
DE1959681C3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Innenvolumens von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH637209A5 (en) Device for forming a flow of a liquid containing calibration particles
DD253197A1 (de) Verfahren zur steuerung formtechnologischer eigenschaften von giessereiformstoffen
DE2332667C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee