DE3706269A1 - Schaltung zur steuerung eines elektronenstrahls in elektronenstrahl-verdampfern - Google Patents

Schaltung zur steuerung eines elektronenstrahls in elektronenstrahl-verdampfern

Info

Publication number
DE3706269A1
DE3706269A1 DE19873706269 DE3706269A DE3706269A1 DE 3706269 A1 DE3706269 A1 DE 3706269A1 DE 19873706269 DE19873706269 DE 19873706269 DE 3706269 A DE3706269 A DE 3706269A DE 3706269 A1 DE3706269 A1 DE 3706269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
deflection
input
output
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706269
Other languages
English (en)
Inventor
Vassil Bonev Dipl In Pentschev
Venzislav Ivanov Dipl I Valkov
Venzislav Gavrilov Dimitrov
Vladimir Stefanov Dipl Eterski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTU
Original Assignee
VTU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTU filed Critical VTU
Publication of DE3706269A1 publication Critical patent/DE3706269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Steuerung eines Elektronenstrahls in Elektronenstrahl-Verdampfern, die in Elektronenstrahl-Verdampfern zum Schweißen, Schmelzen und Verdampfen von Metallen, zur zonenweisen Reinigung von Materialien, zur Destillation und Raffination, zum Auftragen von Überzügen, bei der Lithographie usw. An­ wendung findet.
Bei den bekannten Steuerschaltungen zur Steuerung eines Elektronenstrahls in Elektronenstrahl-Verdampfern sind die elektromagnetische oder die elektrostatische Linse und das Ablenkungssystem an eine Gleichstromquelle (re­ gulierbarer Gleichstrom-Verstärker) angeschlossen. Die Beziehung zwischen Strom und Spannung
worin k eine Konstante ist, U B die Beschleunigungsspannung, und f die Brennweite.
Es ist eine weitere Steuerschaltung bekannt, die einen Teiler der Beschleunigungsspannung enthält, dessen Aus­ gang über ein Radizierglied der 4. Wurzel an den einen Eingang der Teilungseinheit angeschlossen ist. Der ande­ re Eingang dieser Einheit steht in Verbindung mit dem Ausgang eines Radizierglieds der Quadratwurzel vom Strom eines Elektronenstrahls. Der Ausgang der Teilungseinheit ist an den Eingang der Steuereinheit angeschlossen, deren Ausgang mit der Fokussierungs-Linse verbunden ist (SU 10 50 011 A).
Ein Nachteil der bekannten Lösungen ist die Notwendigkeit der Gleichrichtung und der guten Filtrierung der Beschleu­ nigungsspannung U B (des öfteren U B 20 kV), was die Anlage wesentlich verteuert und die Zuverlässigkeit und den Wir­ kungsgrad vermindert. Außerdem werden in der Steuereinheit des Elektronenstrahls Gleichstrom-Verstärker mit den ih­ nen eigenen Nachteilen der Nulldrift, von Fluktuationen und mit komplizierter Anwendung usw. benutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerschaltung zur Steuerung eines Elektronenstrahls zu schaffen, die bil­ liger und zuverlässiger sein und einen hohen Wirkungs­ grad aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patent­ anspruch 1 beschriebene Steuerschaltung gelöst.
Wenn die Fokussierungslinse eine elektrostatische ist und die ablenkenden Linsen elektromagnetische sind, ist der Eingang der regulierbaren Fokussier-Verstärker di­ rekt mit dem Ausgang der Spannungsquelle verbunden, deren Spannung nach Frequenz und Phase mit der Spannung des entsprechenden Elektronenstrahls übereinstimmt. Die Vor­ teile der erfindungsgemäßen Steuerschaltung bestehen in der verminderten Anzahl der Hochspannungs-Elemente, wo­ bei die Kosten und die Ausmaße bei erhöhter Zuverlässig­ keit und erhöhtem Wirkungsgrad der Anlage vermindert sind.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung als Block­ schaltbild dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert.
An die Ausgänge fokussierenden, eines regulierbaren Wech­ selstrom-Verstärkers 1, eines längs der X-Achse ablenken­ den regulierbaren Wechselstrom-Verstärkers 2 und eines längs der Z-Achse ablenkenden regulierbaren Wechselstrom- Verstärkers sind eine Fokussierungs-Linse 4, eine entlang der X-Achse ablenkende Elektronen-Linse 5 bzw. eine ent­ lang der Z-Achse ablenkende Elektronen-Linse 6 angeschlos­ sen. Der Eingang des regulierbaren Verstärkers für Fokus­ sierung 1 steht in Verbindung mit dem Ausgang eines er­ sten Radizierglieds 7, dessen Eingang an den Ausgang ei­ nes ersten Phasenschieberglieds 8 angeschlossen ist. Der Eingang des Phasenschieberglieds 8 steht in Verbindung mit dem Ausgang einer Spannungsquelle 9, welche nach Frequenz und Phase mit der Spannung des Elektronenstrahls übereinstimmt. An den Ausgang der Spannungsquelle 9 ist der Eingang eines zweiten Phasenschieberglieds 10 ange­ schlossen, mit dessen Ausgang der Eingang eines zweiten Radizierglieds 11 in Verbindung steht. Mit seinem Ausgang sind die Eingänge der regulierbaren Ablenk-Verstärker für Ablenkung 2 und 3 verbunden, wobei zwischen deren Ausgänge und den entsprechenden Eingang des regulierbaren Fokussier-Verstärkers 1 eine Recheneinheit 12 zur Korrek­ tur der Brennweite in Abhängigkeit von der Laufbahnlänge des Elektronenstrahls angeschlossen ist.
Wenn die Fokussierungs-Linse 4 eine elektrostatische ist und die Ablenkungs-Linsen 5 und 6 elektromagnetisch sind, wird der Eingang des regulierbaren Fokussier-Verstärkers 1 direkt an den Ausgang der Spannungsquelle 9 angeschlos­ sen.
Die Wirkungsweise der Steuerschaltung ist die folgende. Bei einer Wechselspannung, welche die Elektronen des Elektronenstrahls beschleunigt, verändert sich die Ge­ schwindigkeit im Laufe der Zeit. Die Brennweite und die X- und Z-Ablenkung werden sich ebenso verändern. Um die­ se konstant zu erhalten, ist es erforderlich, daß sich die Einwirkungskraft der elektromagneten Linsen auf die Elektronen synchron mit der Beschleunigungsspannung U B und proportional der Quadratwurzel vom Momentanwert die­ ser Spannung U B verändert.
Eine Information über die Frequenz und die Phase der Be­ schleunigungsspannung U B erhält man von der Spannungs­ quelle 9. Infolge der Induktivität der elektromagneten Linsen bleibt der Vektor des Stroms durch diese und folg­ lich auch der Vektor des erzeugenden Magnetstroms gegen­ über dem Spannungsvektor zurück. Ihre Synchronisierung mit der Beschleunigungsspannung wird durch das Phasen­ schieberglied 8 bzw. 10 erreicht. Es sind zwei separate Phasenschieberglieder notwendig, weil in dem allgemeinen Fall Q - der Faktor der Fokussierungs-Linsen 4 unter­ schiedlich von dem der Ablenkungs-Linsen 5 und 6 ist.
Das Radizierglied 7 bzw. 11 erfüllt die zweite Forderung für die Proportionalität der Quadratwurzel des Momentanwerts der Beschleunigungsspannung.
Das radizierte und synchronisierte Signal jeder Phase wird den regulierbaren Wechselstrom-Verstärkern 1, 2 und 3 zugeführt, welche die elektromagnetischen Linsen 4, 5 und 6 speisen. Jede Phase verfügt über je zwei sepa­ rate Fokussier-Verstärker 1 und je zwei Ablenk-Verstärker 2 und 3 für die X- und die Z-Ablenkung, weil an eine Phase zwei Elektronenstrahl-Verdampfer angeschlossen sind.
Bei der Benutzung elektrostatischer Linsen 4 für die Fo­ kussierung ist die Einwirkungskraft des elektrischen Fel­ des auf die Elektronen synchron und proportional dem Mo­ mentanwert der angewandten Spannung U B . Demzufolge wird die Information über die Frequenz und die Phase der Be­ schleunigungsspannung U B direkt dem Eingang eines regu­ lierbaren Fokussier-Verstärkers 1 übertragen.
Bei Ablenkung eines konstant fokussierten Elektronenstrahls beschreibt der Fokussierpunkt einen Teil einer Kugel mit einem konstanten Radius. Die zu bearbeitende Fläche ist zu gleicher Zeit in der Ebene X-Y angeordnet, was eine Korrektur der Brennweite bei einer Veränderung der Ablen­ kung in X- oder Z-Richtung erfordert, wofür die Rechen­ einheit 12 dient.

Claims (2)

  1. Schaltung zur Steuerung eines Elektronenstrahls in Elektronenstrahl-Verdampfern mit regulierbaren Fo­ kussier- (1) und Ablenkverstärkern (2, 3) zur Ablen­ kung in X- und Z-Richtung, an deren Ausgänge eine Fokussier-Linse (4), eine Ablenklinse (5) zur Ablen­ kung in X-Richtung, eine Ablenklinse (6) zur Ablen­ kung in Z-Richtung angeschlossen sind, und mit einem Radizierglied, dadurch gekennzeichnet, daß die regulierbaren Verstärker (1, 2, 3) Wechsel­ strom-Verstärker sind, wobei an den Eingang des Fokus­ sier-Verstärkers (1) der Ausgang des Radiziergliedes (7) angeschlossen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang eines ersten Phasenschieberglieds (8) in Verbindung steht, das an den Ausgang einer Spannungsquelle (9) angeschlossen ist, dessen Spannung nach Frequenz und Phase mit der Beschleunigungsspannung des Elektronen­ strahls übereinstimmt, wobei an den Ausgang dersel­ ben Spannungsquelle (9) der Eingang eines zweiten Phasenschieberglieds (10) angeschlossen ist, dessen Ausgang über ein zweites Radizierglied (11) an die Eingänge der Ablenk-Verstärker (2, 3) angeschlossen sind, wobei zwischen die Ausgänge der Ablenk-Verstär­ ker (2, 3) und den entsprechenden Eingang des Fokus­ sier-Verstärkers (1) eine Recheneinheit (12) zur Kor­ rektur der Brennweite in Abhängigkeit von der Verän­ derung der Laufbahnlänge des Elektronenstrahls ge­ schaltet ist.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fokussier-Linse (4) eine elektrostatische Linse ist und daß der Eingang des Fokussier-Verstärkers (1) direkt an den Ausgang der Spannungsquelle (9) angeschlossen ist.
DE19873706269 1986-03-06 1987-02-26 Schaltung zur steuerung eines elektronenstrahls in elektronenstrahl-verdampfern Withdrawn DE3706269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG8673938A BG45024A1 (de) 1986-03-06 1986-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706269A1 true DE3706269A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=3916884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706269 Withdrawn DE3706269A1 (de) 1986-03-06 1987-02-26 Schaltung zur steuerung eines elektronenstrahls in elektronenstrahl-verdampfern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4980615A (de)
JP (1) JPS62219444A (de)
BG (1) BG45024A1 (de)
DD (1) DD274347A7 (de)
DE (1) DE3706269A1 (de)
FR (1) FR2595505B3 (de)
HU (1) HUT43910A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611983A1 (fr) * 1987-04-29 1988-09-09 Vtu Angel Kantchev Circuit d'alimentation electrique pour un evaporateur a faisceau d'electrons
US6707429B1 (en) * 2002-12-09 2004-03-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-contained sub-millimeter wave rectifying antenna integrated circuit
CN115464246B (zh) * 2022-09-26 2023-12-22 河北众航高能科技有限公司 一种电子束聚焦磁透镜驱动电路及其电子束焊接设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514981B1 (de) * 1964-10-05 1970-07-09 United Aircraft Corp Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstoffen mittels eines Elektronenstrahls
DE1639010A1 (de) * 1967-09-04 1971-01-21 Elektromat Veb Verfahren zur Regelung eines magnetisch fokussierten und ablenkbaren Ladungstraegerstrahles,insbesondere groesserer Leistung
SU1050011A1 (ru) * 1982-07-16 1983-10-23 Институт Проблем Литья Усср Устройство стабилизации фокусировки электронного луча в электронно-лучевой установке

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714505A (en) * 1970-12-01 1973-01-30 Bell Telephone Labor Inc Dynamic focus correction apparatus for a rectilinearly raster scanned electron beam
US3952228A (en) * 1974-11-18 1976-04-20 Ion Tech, Inc. Electron-bombardment ion source including alternating potential means for cyclically varying the focussing of ion beamlets
US4039899A (en) * 1976-05-03 1977-08-02 Tektronix, Inc. Geometry and focus correction circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514981B1 (de) * 1964-10-05 1970-07-09 United Aircraft Corp Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstoffen mittels eines Elektronenstrahls
DE1639010A1 (de) * 1967-09-04 1971-01-21 Elektromat Veb Verfahren zur Regelung eines magnetisch fokussierten und ablenkbaren Ladungstraegerstrahles,insbesondere groesserer Leistung
SU1050011A1 (ru) * 1982-07-16 1983-10-23 Институт Проблем Литья Усср Устройство стабилизации фокусировки электронного луча в электронно-лучевой установке

Also Published As

Publication number Publication date
FR2595505B3 (fr) 1988-08-26
DD274347A7 (de) 1989-12-20
US4980615A (en) 1990-12-25
BG45024A1 (de) 1989-03-15
HUT43910A (en) 1987-12-28
JPS62219444A (ja) 1987-09-26
FR2595505A1 (fr) 1987-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013573B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Positionsregelung eines Ladungsträgerstrahls in einer Ladungsträgerstrahl-Werkzeugmaschine
DE1690575A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Zentrierung eines Elektronenstrahls
DE1190977B (de) Mit einem faseroptischen Lichtleiter arbeitende Abtastvorrichtung
DE3219573C2 (de) Elektronenstrahlunterbrecher
DE2622835C2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen
CH364046A (de) Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät
CH651072A5 (de) Selbstverzehrende katode fuer einen lichtbogenmetallverdampfer.
DE3047340C2 (de)
DE2634341A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten eines ladungstraegerstrahles eines technischen ladungstraegerstrahlgeraetes
DE3711606C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3706269A1 (de) Schaltung zur steuerung eines elektronenstrahls in elektronenstrahl-verdampfern
DE2521579A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen korrektur von aberrationen eines ladungstraegerstrahls
WO2001022469A1 (de) Elektronenoptische linsenanordnung mit weit verschiebbar achse
DE911853C (de) Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich zweier Impulsfolgen
EP0222219B1 (de) Einrichtung, bei der ein Elektronenstrahl auf ein Medium trifft
DE1514981B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstoffen mittels eines Elektronenstrahls
DE2249365C3 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE3543598C2 (de)
DE1077707B (de) Strahleinstellsystem fuer Elektronenstrahlspeicherroehren
DE3346208C2 (de) Elektrostatisches Linsensystem für Kathodenstrahlröhren
DE2458917C3 (de) Regelanordnung für die Fokussierung eines Leselichtbündels
DE3513546A1 (de) Verfahren und anordnung zum ablenken eines elektronenstrahls
DE3215143C2 (de)
DE2028126A1 (de) Fokussier und Ablenksystem fur einen Strahl von geladenen Teilchen
DE1690575C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen, lagemäßigen Zentrierung eines Elektronenstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant