DE3706207C1 - Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-ceramic coating - Google Patents

Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-ceramic coating

Info

Publication number
DE3706207C1
DE3706207C1 DE19873706207 DE3706207A DE3706207C1 DE 3706207 C1 DE3706207 C1 DE 3706207C1 DE 19873706207 DE19873706207 DE 19873706207 DE 3706207 A DE3706207 A DE 3706207A DE 3706207 C1 DE3706207 C1 DE 3706207C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
oxide
ceramic body
ceramic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873706207
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Burger
Wolf-Dieter Gundel
Dieter Dr Fingerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19873706207 priority Critical patent/DE3706207C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706207C1 publication Critical patent/DE3706207C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/478Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on aluminium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Description

Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Keramikkörper entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein rohrförmiger Keramikkörper entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE-PS 33 46 394 bekannt. Dort wird zur Beschichtung eines aus Tialit-Keramik (Aluminiumtitanat) bestehenden hohlen, rohrartigen Keramikkörpers eine durch Plasmaspritzen aufgebrachte Schicht aus Zirkoniumoxid vorgeschlagen. Die Beschichtung soll eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen, um ein gutes Eingießverhalten zu gewährleisten. Der Nachteil dieses Vorschlages besteht darin, daß die Beschichtung infolge des hohen Elastizitätsmoduls von Zirkoniumoxid von ca. 200 000 MPa steif und unelastisch ist und daher die Widerstandskraft des Keramikrohres gegenüber den beim Eingießen auftretenden Druckkräften in der metallischen Schmelze nur unwesentlich verbessert.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Vorschlages besteht darin, daß die Verbundfestigkeit zwischen der Beschichtung aus Zirkoniumoxid und dem Keramikrohr aus Aluminiumtitanat nicht ausreichend fest ist, so daß es gelegentlich zum Abplatzen kommt, zumindest aber Haarrisse auftreten, so daß dieser bekannte Vorschlag das zur Lösung anstehende Problem, Luftblasen aus dem relativ porösen Keramikrohr infolge der beim Eingießen auftretenden Erwärmung zu vermeiden, noch nicht mit ausreichender Sicherheit verhindern kann.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen rohrförmig ausgebildeten Keramikkörper zur Verfügung zu stellen, dessen äußere zum Umgießen mit einer metallischen Schmelze vorgesehene Oberfläche durch eine Beschichtung fest verschlossen ist, wobei die Beschichtung auch bei Temperaturwechsel fest mit dem Keramikrohr verbunden bleibt, so daß ein Abplatzen und das Auftreten von Haarrissen vermieden wird, Luftblasen beim Eingießen nicht mehr entstehen und ein einwandfreies Eingießen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dessen kennzeichnende Merkmale vor. Vorteilhafte Ausbildungen des Keramikkörpers nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben. Die Eignung von Aluminiumtitanat als Beschichtungswerkstoff für ein ebenfalls aus Aluminiumtitanat gebildetes Keramikrohr ist insofern überraschend, als sich gezeigt hat, daß der thermische Längenausdehnungskoeffizient α bei einer durch Plasmaspritzen aufgetragenen Beschichtung sich erheblich vom thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α, wie er bei einem gesinterten Formkörper vorliegt, unterscheidet.
Der hohe Längenausdehnungskoeffizient von durch Plasmaspritzen aufgetragenem Aluminiumtitanat, der für den Temperaturbereich von 400 bis 800°C Werte von 7 bis ca. 9×10-6 K-1 erreichen kann, erklärt sich durch die geringe Porosität, die im Bereich von 2 bis 6 liegt, während bei den durch Sintern hergestellten Formkörpern aus Aluminiumtitanat üblicherweise Porositäten von mindestens 7% vorliegen, aber auch Spitzenwerte von bis zu 25% erreicht werden.
Die Beschichtung enthält nicht mehr als 0,2 Gew.-% Verunreinigungen, wie sie auf unvermeidbare Weise immer entstehen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Beschichtung bis zu einer Dicke von 2 mm auftragbar ist, wobei sich infolge dieser Schichtdicke eine doch beträchtliche Verbesserung der Isoliereigenschaften ergibt. Schließlich ist auch die infolge des geringen E-Moduls von ca. 26 000 MPa, den die durch Plasmaspritzen aufgetragene Beschichtung aufweist, beträchtlich verbesserte Elastizität der durch die Beschichtung gebildeten Außenhaut des Keramikrohrs hervorzuheben, die zu einer Reduzierung der beim Eingießen auftretenden Schrumpfspannungen führt, wodurch sich die Handhabbarkeit der einzugießenden Keramikrohre bzw. die Produktionssicherheit weiter erhöht.
Die Abscheidung der Beschichtung kann unter Verwendung von Argon oder Stickstoff als Trägergas erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erklärung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Pulvermischung aus:
10 Gew.-%Mullit 65 Gew.-%Al₂TiO₅ 23 Gew.-%TiO₂  2 Gew.-%Al₂O₃
wird im Plasmastrom bei 2000 bis 2500°C auf den Außenseiten der Rohrwände, d. h. auf der äußeren zum Umgießen mit einer metallischen Schmelze vorgesehenen Oberfläche eines aus Aluminiumtitanat bestehenden, rohrförmig ausgebildeten Sinterformkörpers abgeschieden.
Beispiel 2
Ein Pulver aus reinem Aluminiumtitanat wird bei einer Temperatur von 1980 bis 2400°C im Plasmastrom auf der äußeren, zum Umgießen mit einer metallischen Schmelze vorgesehenen Oberfläche eines Sinterformkörpers aus Aluminiumtitanat abgeschieden. Die Dicke der Beschichtung beträgt 1,4 mm.

Claims (3)

1. Rohrförmig ausgebildeter Keramikkörper aus Aluminiumtitanat für metallumgossene gasführende Kanäle im Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors mit einer durch Plasmaspritzen auf seine äußere zum Umgießen mit einer metallischen Schmelze vorgesehene Oberfläche aufgebrachten oxidkeramischen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 65,0 bis 99,8 Gew.-% Aluminiumtitanat, 0 bis 34,8 Gew.-% einer Mischung aus Aluminiumoxid, Titandioxid und Mullit sowie maximal 0,2 Gew.-% Verunreinigungen enthält.
2. Keramikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 1 bis 2 mm aufweist.
3. Keramikkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus reinem Aluminiumtitanat besteht.
DE19873706207 1987-02-26 1987-02-26 Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-ceramic coating Expired DE3706207C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706207 DE3706207C1 (en) 1987-02-26 1987-02-26 Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-ceramic coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706207 DE3706207C1 (en) 1987-02-26 1987-02-26 Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-ceramic coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706207C1 true DE3706207C1 (en) 1988-10-06

Family

ID=6321828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706207 Expired DE3706207C1 (en) 1987-02-26 1987-02-26 Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-ceramic coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706207C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357959A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-14 Bayer Ag Sinterbares Rohstoffpulver, auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellte Sinterformkörper und deren Verwendung
WO1992009388A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Caterpillar Inc. Composite ceramic and metal article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750290B2 (de) * 1977-11-10 1981-06-19 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Feuerfestartikel und Metall-Keramikverbundkörper aus silikathaltigem Aluminiumtitanat
DE3346394C2 (de) * 1983-12-22 1986-09-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Hohler, rohrartiger Keramikkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750290B2 (de) * 1977-11-10 1981-06-19 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Feuerfestartikel und Metall-Keramikverbundkörper aus silikathaltigem Aluminiumtitanat
DE3346394C2 (de) * 1983-12-22 1986-09-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Hohler, rohrartiger Keramikkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357959A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-14 Bayer Ag Sinterbares Rohstoffpulver, auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie daraus hergestellte Sinterformkörper und deren Verwendung
WO1992009388A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Caterpillar Inc. Composite ceramic and metal article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984839B1 (de) Metall-keramik-gradientenwerkstoff, erzeugnis daraus und verfahren zur herstellung eines metall-keramik-gradientenwerkstoffes
DE3914010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen sowie Verwendung des Verfahrens zur Steuerung der Materialeigenschaften von Verbundwerkstoffen
DE3444407C2 (de)
EP0119499A1 (de) Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung
DE2719105A1 (de) Feuerfeste platte fuer schieberverschluesse an metallurgischen gefaessen
DE2750290B2 (de) Feuerfestartikel und Metall-Keramikverbundkörper aus silikathaltigem Aluminiumtitanat
DE2646707A1 (de) Tauchausguss fuer das stranggiessen von stahl
EP0184864A1 (de) Gegossene Bauteile für Brennkraftmaschinen mit eingegossenen Bewehrungskörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen den Bauteilen und den Bewehrungskörpern
DE2146348A1 (de) Tiegeldüse
DE4340267B4 (de) Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde
DE3706207C1 (en) Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-ceramic coating
EP0195417B1 (de) Gesinterte polykristalline Mischwerkstoffe auf Bornitridbasis
EP0151952B1 (de) Wärmedämmender Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE3307193C2 (de) Feuerfeste Schieberplatte
DE2019541A1 (de) Als Verbundkoerper ausgebildeter Ausguss an fluessige Schmelze enthaltenden Behaeltern
DE3724995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und verbundkoerper selbst
DE19626656A1 (de) Beschichtung für Oberflächen von feuerfesten Keramiken
EP0495798B1 (de) Elektrochemischer messfühler für die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
EP1255707B1 (de) Ringförmiger einsatz für eine schieberplatte sowie zugehörige schieberplatte
DE102020210913A1 (de) Gießtechnisches Bauteil mit Korrosionsschutzschichtaufbau
EP0373354B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten keramischen Formkörpern
DE1905995A1 (de) Giesspfannenausguss,insbesondere fuer das Stahlstranggiessen
DE3328435A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE4129194C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, kompressiblen feuerfesten Fugenwerkstoffs
DE3706206C1 (en) Tubular ceramic body of aluminium titanate having an oxide-containing coating and process for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee