DE3704778A1 - Kombiniertes elektromechanisch elektronisches heizungsmessverfahren zur verbrauchproportionalen aufteilung der heizkosten bei mehrfamilienhaeusern - Google Patents

Kombiniertes elektromechanisch elektronisches heizungsmessverfahren zur verbrauchproportionalen aufteilung der heizkosten bei mehrfamilienhaeusern

Info

Publication number
DE3704778A1
DE3704778A1 DE19873704778 DE3704778A DE3704778A1 DE 3704778 A1 DE3704778 A1 DE 3704778A1 DE 19873704778 DE19873704778 DE 19873704778 DE 3704778 A DE3704778 A DE 3704778A DE 3704778 A1 DE3704778 A1 DE 3704778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring method
valve
measured
consumption
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873704778
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Gilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873704778 priority Critical patent/DE3704778A1/de
Publication of DE3704778A1 publication Critical patent/DE3704778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung gehört in das Gebiet der Meßtechnik. Durch die vom Gesetzgeber herausgegebene Verordnung zur thermostatischen Regelung der Raumtemperatur und der verbrauchsabhängigen Aufteilung der Heizkosten sind verschiedene Meßsysteme bekannt geworden.
Die heutzutage bekannten Meßsysteme weisen verschiedenartige Nachteile auf, wie Manipulierungsmöglichkeit durch den Verbraucher, Fremdwärmeeinwirkung, hohe Wartungskosten, hohe Installierungskosten, störungsanfällige Kabelzuführungen zu den Meßstellen, ungünstig an der Wand angeordnete Geräte usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, leicht montierbares und dennoch sicheres Meßverfahren zu schaffen.
Das erfindungsgerechte Meßsystem bietet eine beschädigungssichere und eine damit verbundene größere Manipulierungssicherheit, ausschaltbare Fremdwärmeeinwirkung im Sommerbetrieb, niedrigen Stromverbrauch und damit verbundenen Wartungskosten, einfachste Montagemöglichkeit, keine störenden Kabelzuführungen. Das Meßsystem gliedert sich zeitgemäß in technischer und optischer Weise in unseren Lebensraum ein. Vorgenannte Nachteile sind durch die Erfindung ausgeschaltet, bzw. erheblich reduziert.
Das Meßverfahren ist bei fast allen Mehrfamilienhäusern einsetzbar, die schon auf thermostatische Raumtemperaturgeber umgerüstet sind. Zum Umrüsten wird der Thermostat vom Unterteil gelöst, das erfindungsgerechte Gerät montiert, anschließend wird der Thermostat wieder aufgesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der näher erläuterten Zeichnung erklärt. Die Erfindung besteht aus zwei zusammengehörenden Teilen:
1) Der Adapter
2) Der Kopf
Die Zeichnung stellt den auf dem Ventilunterteil montierten Adapter 1 dar, auf dessen Hals wiederum der Thermostat montiert ist.
Teil 3 dient gleichzeitig zum Verlängern der Stößelstange und zum Messen der Ventilsteuerzeit.
Die Messung der Ventilsteuerzeit erfolgt nach dem jeweiligen Ort des in axialer Richtung veränderlichen Kernes 3.
Eine Abschirmung 11 schützt den Meßbereich gegen Einflüsse von außen.
Der Kern 3 ist so geformt, daß er sich nach Montage des Adapters 1 nicht aus dem Meßbereich herausziehen läßt. Der Kern 3 muß sich innerhalb der Bohrung des Adapters leicht hin und herbewegen lassen.
Die Spule 4 ist so zu gestalten, daß sie sich in ihrer Position dem Meßbereich verändern läßt. Dies dient zum Voreinstellen.
Das Thermoelement 5 ist am Hals des Ventilunterteiles innerhalb des Adapters 1 eingefügt. Der Wärmeübergang wird mit einer Wärmeleitpaste verbessert.
Die Anschlußkabel 12 werden nach Montage des Adapters durch eine Seitenbohrung nach außen geführt.
Beim nächsten Schritt im Zuge der Montage wird der Kopf 2 auf den Adapter 1 befestigt und die Anschlußkabel 12 mit dem Rechner schaltungsgerecht verbunden. Nachdem nun die Batterie 6 eingesetzt ist, erfolgt über ein hier nicht aufgeführtes Sicht- und Eingabegerät die Markierung der Auf, Zu-Stellung im Rechnerteil, die Justierung des Axialweges von Teil 3 zusammen mit Teil 9 im Rechnerteil und drittens die Faktoreingabe in Abhängigkeit der Heizkörpergröße.
Funktionsweise
Die beiden ermittelten Zustandswerte (Vorlauftemperatur und Durchflussmenge) stehen nun dem elektronischen Rechner zur Auswertung. Der eine Wert wird automatisch mit dem Faktor multipliziert, der andere bestimmt den Intervall, nachdem sich die Wiederholung der Wertaddition in den Speicher vollzieht. Dem Speicher werden also zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Größen zugegeben.
Eine integrierte Störschaltung sorgt dafür, daß bei Erreichen eines unmöglichen Meßzustandes, etwa hervorgerufen durch einen Manipulationsversuch oder durch eine andere Fehlerquelle die Speichereingabe blockiert wird und daß das Kontrollämpchen dauernd aufblinkt. Die Störschaltung ist auch so ausgelegt, daß bei ordungsgemäßem Betrieb und eingeleitetem Meßvorgang die Kontrollampe nicht leuchtet. Durch Einbau eines entsprechenden Zeitwerkes sorgt der Störfall gleichzeitig für das Stehenbleiben des Zeitwerkes. Dadurch ließe sich der Tag bestimmen, an dem die Störung stattfand.
Um nach Ablauf der Heizperiode oder z. B. bei Abnehmerwechsel ein Abfragen des Speicherzustandes zu ermöglichen, wird das hier nicht aufgeführte Sichtgerät über die Steckbuchse 7 mit dem Rechner verbunden.
Der Vorteil dieses Meßverfahren ohne selbsttätige Anzeigevorrichtung liegt in einer günstigeren Herstellungsart bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch.
  • Bezugszeichenerklärung  1. Adapter
     2. Kopf
     3. Induktionskern und Wellenverlängerung
     4. Spule
     5. Thermoelement
     6. Batterieaufnahme
     7. Steckbuchse
     8. Ventilunterteil
     9. Ventilstößelstange
    10. Kontrollampe
    11. Abschirmung
    12. Zuführungskabel

Claims (13)

1. Kombiniertes elektromechanisches elektronisches Heizungsmeßverfahren zur verbrauchsproportionalen Aufteilung der Heizkosten bei Mehrfamilienhäusern, gekennzeichnet durch einen an jedem zu messenden Heizkörper an dessen Thermostatventil angebrachten mikroprozessorgesteuerten Rechner, der in Abhängigkeit der am Ventil herrschenden Vorlauftemperatur und von der jeweiligen Ventilstellung den rechnerisch gekoppelten Meßwert laufend in unterschiedlichen, von der Temperaturabhängigen Zeitintervallen einem integrierten Speicher addiert, der wiederum nach einer bestimmten Zeit abgefragt werden kann.
2. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Vorlauftemperatur am Ventil gemessen, und die Durchflußmenge proportional gemessen durch die Ventilstellung den Meßwert bestimmen.
3. Meßverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfragen des Speicherstandes ein Sichtgerät in tragbarer Ausführung über einen Steckkontakt mit dem Meßgerät verbunden wird.
4. Meßverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablesen eine Flüssigkeitskristallanzeige im Abrufverfahren angeordnet ist.
5. Meßverfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhandene Thermostatventil auch nach der Umrüstung die thermostatische oder manuelle Steuerung der Raumtemperatur beibehält.
6. Meßverfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störschaltung mit angekoppelter Leuchtdiode und einem Zeitwerk den Speicher beeinflussen.
7. Meßverfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierung nach der zugehörigen Heizkörpergröße erfolgt.
8. Meßverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierung über das Sichtgerät erfolgt.
9. Meßverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige permanent erfolgt.
10. Meßverfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Vorlauftemperatur den Meßwert bestimmt und die Ventilsteuerzeit den Intervall festlegt, von dem die Meßwertspeichereingabe ausgeht.
11. Meßverfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerzeit nach dem Induktionsprinzip gemessen wird.
12. Meßverfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerzeit nach dem Kondensatorprinzip gemessen wird.
13. Meßverfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerzeit nach dem Widerstandsverfahren gemessen wird.
DE19873704778 1987-02-16 1987-02-16 Kombiniertes elektromechanisch elektronisches heizungsmessverfahren zur verbrauchproportionalen aufteilung der heizkosten bei mehrfamilienhaeusern Withdrawn DE3704778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704778 DE3704778A1 (de) 1987-02-16 1987-02-16 Kombiniertes elektromechanisch elektronisches heizungsmessverfahren zur verbrauchproportionalen aufteilung der heizkosten bei mehrfamilienhaeusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704778 DE3704778A1 (de) 1987-02-16 1987-02-16 Kombiniertes elektromechanisch elektronisches heizungsmessverfahren zur verbrauchproportionalen aufteilung der heizkosten bei mehrfamilienhaeusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704778A1 true DE3704778A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6321049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704778 Withdrawn DE3704778A1 (de) 1987-02-16 1987-02-16 Kombiniertes elektromechanisch elektronisches heizungsmessverfahren zur verbrauchproportionalen aufteilung der heizkosten bei mehrfamilienhaeusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334387A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Landis & Gyr Business Support Umschaltventil
DE102005061107A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Elster Meßtechnik GmbH Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Regelung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten eines Heizkörpers
EP3282337B1 (de) 2016-08-10 2020-01-15 Danfoss A/S Wärmetauschersystem und verfahren zur detektion einer verlagerung eines temperatursensors in einem wärmetauschersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334387A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Landis & Gyr Business Support Umschaltventil
DE102005061107A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Elster Meßtechnik GmbH Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Regelung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten eines Heizkörpers
EP3282337B1 (de) 2016-08-10 2020-01-15 Danfoss A/S Wärmetauschersystem und verfahren zur detektion einer verlagerung eines temperatursensors in einem wärmetauschersystem
EP3282337B2 (de) 2016-08-10 2023-05-24 Danfoss A/S Wärmetauschersystem und verfahren zur detektion einer verlagerung eines temperatursensors in einem wärmetauschersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119531T2 (de) Programmierbare brauchwasserheizanlage
EP1770469B1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Wärmekenndaten eines Heizkörpers
DE102005012597A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregelung
EP0150671A1 (de) Verfahren zur Regelung einer thermischen Anlage
EP0015407B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher
DE3704778A1 (de) Kombiniertes elektromechanisch elektronisches heizungsmessverfahren zur verbrauchproportionalen aufteilung der heizkosten bei mehrfamilienhaeusern
DE102018103144A1 (de) Heizkostenverteiler zur Erfassung der durch einen Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE3509353C1 (de) Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
CH616509A5 (en) Electronic maximum-demand meter
DE102016103177A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3530946C3 (de) Gerät zum Messen von einem Warmwassernetz entzogenen Warmwassermengen
DE19716863A1 (de) Fußbodenheizung mit einer Temperaturregeleinrichtung
DE3435224A1 (de) Elektronisches heizungsmessverfahren
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE3410025A1 (de) Rechnergesteuerter heizungsregler fuer elektrospeicherheizgeraete
DE102004044106B3 (de) Heizkostenverteiler
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
CH665705A5 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus.
DE2911836C3 (de) Elektrische Schaltung für einen Wärmeverbrauchszähler
DE3330941C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Anzeigen der von den Heizkörpern einer vorgegebenen Anzahl von Wohnungen eines Hauses oder Wohnblocks abgegebenen anteiligen Wärmemengen
DE2908669A1 (de) Vorrichtung zur waermemengenmessung
DE102023100867A1 (de) Durchflussmesser für Verteilerrohre von Warmwasser-Heizungsanlagen
DE19641324A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee