DE3704359A1 - Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren - Google Patents
Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitorenInfo
- Publication number
- DE3704359A1 DE3704359A1 DE19873704359 DE3704359A DE3704359A1 DE 3704359 A1 DE3704359 A1 DE 3704359A1 DE 19873704359 DE19873704359 DE 19873704359 DE 3704359 A DE3704359 A DE 3704359A DE 3704359 A1 DE3704359 A1 DE 3704359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- halogen
- aryl
- radical
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/90—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/16—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/68—Halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
- Y02P60/21—Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S71/00—Chemistry: fertilizers
- Y10S71/902—Nitrification inhibition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azolhalbaminal-Derivate und diese
enthaltende Mittel zur Nitrifikationsinhibierung von Ammonium-Stickstoff.
Es ist bekannt, daß für Pflanzenernährung geeigneter Stickstoff im Boden
in Form von Ammoniumverbindungen und Nitraten vorliegen kann.
Ammoniumstickstoff wird durch Bakterien der Gattungen Nitrosomonas und
Nitrobacter über Nitrit- zu Nitratstickstoff (Nitrifikation) oxidiert. Das
Ausmaß dieser Prozesse ist im wesentlichen von der Art des Bodens, seinem
pH-Wert, seiner Feuchtigkeit und seiner biologischen Aktivität abhängig.
Wegen der kationenfixierenden Eigenschaften des Bodens (Ton, Humus) werden
Nitrationen jedoch viel leichter aus dem Boden ausgewaschen als Ammoniumionen.
Dies hat zur Folge, daß der ausgewaschene Stickstoff (Nitrationen)
einerseits nicht mehr für die Pflanzenernährung zur Verfügung steht und
andererseits zu einer unerwünschten Anreicherung von Nitrat im Grundwasser
führt. Nitrifikationshemmer (Nitrifikationsinhibitoren) wirken diesen
Prozessen entgegen, indem sie die oben angeführte Oxidation der Ammoniumionen
inhibieren. Der biologische Mechanismus der Hemmung besteht wahrscheinlich
in einer Hemmung des Wachstums der vorgenannten Bakterien.
Heterocyclische Verbindungen, beispielsweise Pyridin-, Pyrimidin-,
Thiazol-, Thiadiazol-, Triazol- und Pyrazol-Derivate, sind als nitrifikationsinhibierend
bekannt. Solche Verbindungen sind z. B. 2-Chlor-6-trichlormethyl-pyridin,
5-Ethoxi-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol und das
3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion. Weiter sind bekannt: das
4-Amino-1,2,4-triazol, substituierte Pyrazole (US 36 35 690), N-Acyl-pyrazole
(DE-OS 27 45 833, GB 15 92 516, DD 1 31 063, DD 1 33 088,
US 34 94 757 und SU 11 98 049), Metall-Pyrazol-Komplexe (US 45 23 940) und
Pyrazoliumsalz/Dicyandiamid-Gemische (DD 2 22 471). Ferner sind nitrifikationshemmende
1-Hydroxipyrazol-derivate bekannt (DE 34 09 317).
Die bekannten Wirkstoffe genügen jedoch nicht allen Ansprüchen hinsichtlich
Wirksamkeit, Wirkungsdauer, Wirtschaftlichkeit, Unschädlichkeit,
anwendungstechnischer Eigenschaften wie Wasserlöslichkeit, Dispergierbarkeit,
Dampfdruck usw. Sie wirken auch sehr unspezifisch und greifen auch
Bodenbakterien an, die nicht geschädigt werden sollen.
Die Aufgabe, Nitrifikationsinhibitoren zu finden, deren Eigenschaften auf
den genannten Gebieten vorteilhafter sind als die der bisher bekannten
Mittel dieser Art, wird gelöst durch Azol-halbaminale der Formel (I)
in der bedeuten:
R¹ und R²unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder
Halogen,
R³einen Hydroxirest oder einen offenkettigen oder cyclischen
C₁-C₁₀-Alkyl- oder C₁-C₄-Alkoxi-, C₂-C₄-Alkenyl-, C₃-C₄-Alkinyl-
oder Styrylrest oder einen Aryl-, Heteroaryl- oder
Aralkylrest, wobei der Aromat ein- oder mehrfach durch
Halogen, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxi,
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxi, Carboxi, Carboxi-C₁-C₄-alkyl,
Cyano, Nitro, Sulfoxi oder Sulfonyl substituiert sein kann
oder ein Hydroxirest,
A und Bunabhängig voneinander N oder CR⁴, wobei
R⁴Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder Halogen bedeutet.
Die Herstellung der neuen Stoffe kann erfolgen durch Umsetzung gegebenenfalls
substituierter Azole der Formel (II) oder deren Salzen,
in welcher R¹, R², A und B die oben angegebene Bedeutung haben mit
Glyoxalen, Glyoxylsäure und/oder -estern der Formel (III) oder deren
Hydraten
in welcher R³ die oben angeführte Bedeutung hat.
Die neuen Azol-halbaminale der Formel (I) eignen sich zur Hemmung der
Nitrifikation. Überraschend zeigen sie dabei eine bessere und länger anhaltende
Wirkung als die bekannten Verbindungen.
R¹bedeutet beispielsweise C₁-C₄-Alkyl, Methyl, Aryl, Phenyl, Halogen,
Chlor, Brom.
R²bedeutet beispielsweise Wasserstoff.
R³bedeutet beispielsweise C₁-C₁₀-Alkyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl, tertiär Butyl, Hexyl, Decyl, C₁-C₄-Alkoxy, Methoxy,
Ethoxy, Butoxy, Aryl, Phenyl, Naphthyl, Styryl, Rest des Thiophens,
Halogenphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, C₁-C₄-Alkoxyphenyl,
Methoxyphenyl, Nitrophenyl, C₆-C₈-Cycloalkyl, Cyclohexyl.
R⁴bedeutet beispielsweise Halogen, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, Methyl.
Die neuen Stoffe sind durch die allgemeine Formel (I) definiert. In dieser
Formel stehen:
- - A und B für N oder CR⁴,
- - R¹, R² und R⁴ unabhängig voneinander vorzugsweise für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise in Frage kommen: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 3 gleiche oder unterschiedliche Halogenatomen, sowie
- - R³ vorzugsweise für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein cyclisches Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein geradkettiges oder verzweigtes C₂-C₄-Alken oder C₃-C₄-Alkin, ein geradkettiger oder verzweigter C₁-C₄-Alkoxirest oder eine Hydroxigruppe, ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl, dessen bevorzugte Substituenten Halogen, insbesondere Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro oder C₁-C₄-Alkoxi sind.
Ganz besondes bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in denen
A und B unabhängig voneinander N oder CR⁴, für R¹, R² und R⁴ unabhängig
voneinander Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Phenyl und für R³ Methyl,
Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, i-Butyl, Cyclopropyl,
Cyclohexyl, Phenyl oder Styryl steht.
Während die Herstellung von Azolhalbaminalen aus Azolen und einfachen
Aldehyden sowie deren Verwendung als Synthese-Bausteine bekannt ist
(EP 51 278, DE 28 35 158, EP 8 056), sind die Stoffe der Formel (I) neu.
Im allgemeinen lassen sich die neuen Stoffe durch die Umsetzung des Azols
mit dem Glyoxalderivat in stöchiometrischen Mengen erhalten. Dabei kann
das Azol sowohl als freie Base als auch in Form seines Salzes eingesetzt
werden.
Die Glyoxalkomponente kann ebenfalls als reine Substanz oder in Form ihres
Hydrates verwendet werden. Es kann jedoch günstig sein, das Hydrat vor der
Reaktion durch Azeotrop-Destillation zu entwässern.
Die Reaktionen werden allgemein bei -20°C bis 100°C, insbesondere bei
20-40°C durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich Wasser oder
organische Lösungsmittel wie z. B. aliphatische oder aromatische gegebenenfalls
chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Ketone, Amide, Nitrile und
Alkohole.
Falls notwendig, kann die Umsetzung durch Brönstet- oder Lewissäuren, z. B.
durch saure Ionenaustauscher, katalysiert werden.
Die in Tabelle 1 aufgeführten neuen Stoffe wurden entsprechend den angegebenen
Beispielen hergestellt. Ihre Struktur wurde mit den üblichen
Mitteln bestimmt.
3,3 g (29 mMol) frisch destilliertes tert.-Butylglyoxal [vgl. R. C. Fuson,
H. Gray, J. J. Gouza; J. Am. Chem. Soc. 61, 1937 (1939)] legte man in
50 ml Methylenchlorid vor. Nachdem man 3 g (29 mMol) 4-Chlorpyrazol
hinzugegeben hatte, rührte man 15 h bei Raumtemperatur (20°C), dampfte das
Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisierte aus Petrolether um. Man
erhielt auf diese Weise 5,0 g (80%) einer weißen Substanz (Verbindung 03
in Tab. 1) mit einem Schmelzpunkt von 104°C.
1,0 g (8,1 mNol) tert.-Butylglyoxal-Hemihydrat wurden mit 50 ml Toluol
so lange am Rückfluß gekocht, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Dann
werden zu der erkalteten Lösung 0,8 g (8,1 mMol) 4-Chlorpyrazol gegeben
und 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels
im Vakuum verblieben 1,69 g (98%), die bei 55-70°C/l mbar sublimiert
werden konnten (Verbindung 03 in Tab. 1, Fp. 104°C).
Zu 6,0 g (25 mMol) einer 30%igen (Gew.-%) wäßrigen Lösung von Methylglyoxal
fügte man 1,7 g (25 mMol) Pyrazol und rührte 16 Stunden bei Raumtemperatur.
Anschließend extrahierte man 3mal mit Ether, wusch die vereinigten
Etherphasen mit gesättigter NaCl-Lösung, trocknete über MgSO₄ und
dampfte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Die Destillation des Rückstandes
(70-80°C/l mbar) ergab 2,6 g (74%) einer farblosen, zähflüssigen Substanz
(Verbindung 19 in Tab. 1), deren spektroskopische Daten mit der erwarteten
Struktur im Einklang stehen.
3,85 g (25 mMol) Phenylglyoxal-Hydrat wurden mit 50 ml Toluol so lange am
Rückfluß erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abschied. Nach dem Erkalten gab
man 2,05 g (25 mMol) 3-Methylpyrazol hinzu rührte ca. 10 min. Im
Anschluß konnten 4,5 g (83%) einer ausgefallenen Festsubstanz
(Verbindung 22 in Tab. 1) abgesaugt und aus Essigester/Petrolether
umkristallisiert werden (Fp. 133°C).
In 30 ml Methylenchlorid rührte man 2,0 g (20 mMol) Glyoxylsäureethylester
und 2,0 g (20 mMol) 4-Chlorpyrazol 3 Tage bei Raumtemperatur.
Nachdem das Ausgangsprodukt dünnschichtchromatographisch nicht mehr
nachzuweisen war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und das
Produkt umkristallisiert. Man isolierte so 4,0 g (100%) einer weißen
Substanz (Verbindung 17 in Tab. 1) mit einem Schmelzpunkt von 100°C.
Zu 8,1 g (61 mMol) frisch destilliertem tert.-Butylglyoxal in 2,5 ml
Benzol tropfte man bei Raumtemperatur 4,0 g (57 mMol) 1,2,4-Triazol in
50 ml Aceton. Nach 16stündigem Nachrühren bei Raumtemperatur wurde der
weiße Niederschlag abgesaugt, die Mutterlauge eingeengt und beide
Feststoff-Fraktionen gemeinsam aus Petrolether/Ethylacetat umkristallisiert.
Man erhielt so 9,1 g (86%) eines Feststoffes, der bei
130°C schmolz (Verbindung 26 in Tab. 1).
3,04 g (20 mMol) Phenylglyoxal-Hydrat löste man in 50 ml Toluol und
entfernte das enthaltene Wasser durch azeotrope Destillation. Nach dem
Erkalten fügte man unter Eiskühlung 2,31 g (20 mMol) 5-Chlor-4-methylimidazol
in 30 ml Methylenchlorid hinzu. Anschließend versetzte man mit
eine Spatelspitze Ionenaustauscher (H+) und rührte 16 h bei Raumtemperatur.
Das ausgefallene weiße Produkt und das Festprodukt, das man
nach dem Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt, kristallisierte man
aus Petrolether/Ethylacetat um. Man isolierte 4,2 g (84%) einer weißen
Substanz (Verbindung 29 in Tab. 1) mit einem Schmelzpunkt von 125°C.
Die Wirkung der neuen Verbindungen kann beispielsweise in folgender Weise
geprüft werden.
Zu 200 g eines nicht sterilisierten, dem Freiland entnommenen lehmigen
Sandbodens, dessen Feuchtigkeitsgehalt auf 50% der maximalen Wasserkapazität
eingestellt war, wurden 220 mg Ammoniumsulfat gegeben und mit dem
Boden gründlich vermischt. Danach wurden die Wirkstoffe, in 0,2 ml Aceton
gelöst, in Mengen von jeweils 1 ppm, bezogen auf feuchten Sandboden,
zugesetzt. Nach sorgfältiger Durchmischung wurden die Bodenproben nach
Verdunsten des Acetons in mit Aluminiumfolie zur Vermeidung von Wasserverlusten
bedeckten 1-Liter-Gläsern zusammen mit den Kontrollen ohne Wirkstoffzusatz
über einen Zeitraum von 28 Tagen bei 21°C bebrütet (nach
diesem Zeitraum enthält eine Bodenprobe mit normaler Bodengare im
allgemeinen keine nachweisbaren Mengen von Ammoniumstickstoff mehr).
Danach wurden jeweils 2,5 g der Bodenproben in 100-ml-Erlenmeyerkolben
eingefüllt und 22,5 ml einer 0,1 n Kaliumsulfat-Lösung zugesetzt. Nach
30minütigem Schütteln wurde abfiltriert, und jeweils 2,5 ml der Bodenauszüge
wurden mit 1624 ml destilliertem Wasser vermischt. Anschließend
wurden zum Nachweis der im Bodenauszug noch vorhandenen Ammoniumionen
1,25 ml Neßler-Reagenz hinzugefügt und gründlich geschüttelt. Die Farbveränderungen
wurden dann photometrisch bei einer Wellenlänge von 420 mm
gemessen. Anhand von Standardkurven, die durch Messung von Lösungen mit
bekannten Ammoniumsulfat-Gehalten ermittelt worden waren, wurden die noch
in den Bodenproben vorhandenen Ammoniumsulfat-Mengen bestimmt. Die
prozentuale Hemmung der Nitrifikation in den behandelten Bodenproben wurde
im Vergleich mit den unbehandelten Bodenproben (nur Ammoniumsulfat-Zusatz)
nach folgender Formel berechnet:
a = Nitrifikationsrate von Ammoniumsulfat in Abwesenheit eines
Nitrifikationshemmers (mit 100% bzw. 1,0 angenommen),
b = Nitrifikationsrate von Ammoniumsulfat in Gegenwart eines Nitrifikationshemmers.
b = Nitrifikationsrate von Ammoniumsulfat in Gegenwart eines Nitrifikationshemmers.
Claims (6)
1. Azol-halbaminal-derivate der Formel
in der bedeutenR¹ und R²unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder
Halogen,
R³einen Hydroxirest oder einen offenkettigen oder cyclischen
C₁-C₁₀-Alkyl- oder C₁-C₄-Alkoxi-, C₂-C₄-Alkenyl-, C₃-C₄-Alkinyl-
oder Styrylrest oder einen Aryl-, Heteroaryl- oder
Aralkylrest, wobei der Aromat ein- oder mehrfach durch
Halogen, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxi,
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxi, Carboxi, Carboxi-C₁-C₄-alkyl,
Cyano, Nitro, Sulfoxi oder Sulfonyl substituiert sein kann,
A und Bunabhängig voneinander N oder CR⁴, wobei
R⁴Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder Halogen bedeutet.
2. Nitrifikationsinhibierende Mittel, enthaltend einen Trägerstoff und
ein Azol-halbaminal-derivat der Formel (I)
in der bedeutenR¹ und R²unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder
Halogen,
R³einen Hydroxirest oder einen offenkettigen oder cyclischen
C₁-C₁₀-Alkyl- oder C₁-C₄-Alkoxi-, C₂-C₄-Alkenyl-, C₃-C₄-Alkinyl-
oder Styrylrest oder einen Aryl-, Heteroaryl- oder
Aralkylrest, wobei der Aromat ein- oder mehrfach durch
Halogen, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxi,
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxi, Carboxi, Carboxi-C₁-C₄-alkyl,
Cyano, Nitro, Sulfoxi oder Sulfonyl substituiert sein kann,
A und Bunabhängig voneinander N oder CR⁴, wobei
R⁴Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder Halogen bedeutet.
3. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, zur Inhibierung der
Nitrifikation im Boden.
4. Verfahren zur Inhibierung der Nitrifikation im Boden, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf den Boden ein Azol-halbaminal-derivat der
Formel (I) aufbringt
in der bedeutenR¹ und R²unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder
Halogen,
R³einen Hydroxirest oder einen offenkettigen oder cyclischen
C₁-C₁₀-Alkyl- oder C₁-C₄-Alkoxi-, C₂-C₄-Alkenyl-, C₃-C₄-Alkinyl-
oder Styrylrest oder einen Aryl-, Heteroaryl- oder
Aralkylrest, wobei der Aromat ein- oder mehrfach durch
Halogen, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxi,
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxi, Carboxi, Carboxi-C₁-C₄-alkyl,
Cyano, Nitro, Sulfoxi oder Sulfonyl substituiert sein kann,
A und Bunabhängig voneinander N oder CR⁴, wobei
R⁴Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Aryl oder Halogen bedeutet.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A C-Cl, B N,
R¹ H, R² H und R³ C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeuten.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A C-Cl, B N,
R¹ H, R² H und R³ C(CH₃)₃ bedeuten.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704359 DE3704359A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-02-12 | Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren |
JP63017523A JPS63203666A (ja) | 1987-02-12 | 1988-01-29 | アゾールー半アミナール誘導体及びその硝酸化成禁止剤としての使用 |
CA000558156A CA1331187C (en) | 1987-02-12 | 1988-02-04 | Azole hemiaminal derivatives and their use as nitrification inhibitors |
US07/152,553 US4925476A (en) | 1987-02-12 | 1988-02-05 | Azole hemiaminal derivatives and their use as nitrification inhibitors |
ES88101764T ES2019667B3 (es) | 1987-02-12 | 1988-02-06 | Derivados de azolsemiaminal y su aplicacion como inhibidores de nitrificacion. |
EP88101764A EP0278445B1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-06 | Azolhalbaminal-Derivate und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
AT88101764T ATE60586T1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-06 | Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren. |
DE8888101764T DE3861682D1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-06 | Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren. |
ZA88955A ZA88955B (en) | 1987-02-12 | 1988-02-11 | Azole hemiaminal derivatives and their use as nitrification inhibitors |
AU11642/88A AU601258B2 (en) | 1987-02-12 | 1988-02-11 | Azole hemiaminal derivatives and their use as nitrification inhibitors |
GR91400238T GR3001512T3 (en) | 1987-02-12 | 1991-02-27 | Azole semi-aminal derivatives and their use as nitrification inhibitors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704359 DE3704359A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-02-12 | Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704359A1 true DE3704359A1 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=6320829
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704359 Withdrawn DE3704359A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-02-12 | Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren |
DE8888101764T Expired - Lifetime DE3861682D1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-06 | Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888101764T Expired - Lifetime DE3861682D1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-06 | Azolhalbaminal-derivate und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4925476A (de) |
EP (1) | EP0278445B1 (de) |
JP (1) | JPS63203666A (de) |
AT (1) | ATE60586T1 (de) |
AU (1) | AU601258B2 (de) |
CA (1) | CA1331187C (de) |
DE (2) | DE3704359A1 (de) |
ES (1) | ES2019667B3 (de) |
GR (1) | GR3001512T3 (de) |
ZA (1) | ZA88955B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005035509A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren |
DE102008020785A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Verwendung von 5-Amino-1,2,4-thiadiazol zur Hemmung bzw. Steuerung der Nitrifikation |
DE102011120098A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | N-(1H-Pyrazolyl-methyl)formamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
DE102006015705B4 (de) | 2006-04-04 | 2018-07-19 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU617229B2 (en) * | 1988-12-27 | 1991-11-21 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Pyrazole compounds, and their production and use |
DE4446194A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Basf Ag | Verwendung von Pyrazolderivaten mit hydrophoben Resten als Nitrifikationsinhibitoren |
DE19503827A1 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-08 | Basf Ag | Verwendung von schwerflüchtigen Pyrazolderivaten mit hydrophilen Gruppen als Nitrifikationsinhibitoren |
EP1272472B1 (de) * | 2000-04-14 | 2005-03-16 | SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ GmbH | 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur hemmung und steuerung der nitrifikation |
WO2024020529A2 (en) * | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Corteva Agriscience Llc | Nitrification inhibiting heterocycles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409753A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-11 | Basf Ag | Substituierte pyrazole |
DE2829289A1 (de) * | 1978-07-04 | 1980-01-24 | Basf Ag | Pyrazolaetherderivate |
DE3409317A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Nitrifikationsinhibierende 1-hydroxipyrazol-derivate |
DE3530799A1 (de) * | 1985-08-29 | 1987-03-05 | Hoechst Ag | Azolyl-cyclopropyl-ethanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3544731A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Bayer Ag | 1,4-disubstituierte 1-azolyl-3,3-dimethylbutan-2-on- und -ol-derivate |
-
1987
- 1987-02-12 DE DE19873704359 patent/DE3704359A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-01-29 JP JP63017523A patent/JPS63203666A/ja active Pending
- 1988-02-04 CA CA000558156A patent/CA1331187C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-05 US US07/152,553 patent/US4925476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-06 ES ES88101764T patent/ES2019667B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-06 DE DE8888101764T patent/DE3861682D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-06 EP EP88101764A patent/EP0278445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-06 AT AT88101764T patent/ATE60586T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-02-11 ZA ZA88955A patent/ZA88955B/xx unknown
- 1988-02-11 AU AU11642/88A patent/AU601258B2/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-02-27 GR GR91400238T patent/GR3001512T3/el unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005035509A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren |
DE102006015705B4 (de) | 2006-04-04 | 2018-07-19 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
DE102008020785A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Verwendung von 5-Amino-1,2,4-thiadiazol zur Hemmung bzw. Steuerung der Nitrifikation |
DE102008020785B4 (de) | 2008-04-25 | 2021-11-04 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Verwendung von einfachen Derivaten von 5-Amino-1,2,4-thiadiazol zur Hemmung bzw. Steuerung der Nitrifikation |
DE102011120098A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | N-(1H-Pyrazolyl-methyl)formamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
WO2013079197A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | N-(1h-pyrazolyl-methyl)formamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1164288A (en) | 1988-08-18 |
JPS63203666A (ja) | 1988-08-23 |
CA1331187C (en) | 1994-08-02 |
US4925476A (en) | 1990-05-15 |
EP0278445A1 (de) | 1988-08-17 |
ATE60586T1 (de) | 1991-02-15 |
GR3001512T3 (en) | 1992-11-23 |
ZA88955B (en) | 1989-10-25 |
ES2019667B3 (es) | 1991-07-01 |
AU601258B2 (en) | 1990-09-06 |
EP0278445B1 (de) | 1991-01-30 |
DE3861682D1 (de) | 1991-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0808297B1 (de) | Verwendung von schwerflüchtigen pyrazolderivaten mit hydrophilen gruppen als nitrifikationsinhibitoren | |
EP0000940B1 (de) | Gamma-Azolylalkohole, und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
EP0003284B1 (de) | Fungizide und bakterizide Mittel auf Basis von 3-Azolylbenzotriazinen und -benzotriazin-1-oxiden und deren Verwendung zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten | |
EP0160804B1 (de) | Nitrifikationsinhibierende 1-Hydroxypyrazol-Derivate | |
EP0278445B1 (de) | Azolhalbaminal-Derivate und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren | |
EP0402722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazol und dessen Derivaten | |
EP0008804A1 (de) | Imidazolylvinylether, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese Ether enthaltende Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel | |
CH631870A5 (en) | Insecticide preparation | |
DE2244237A1 (de) | Oxadiazolonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbicide | |
DE1960029A1 (de) | Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
EP0115640A2 (de) | Substituierte 4-Imidazolyl-pyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0000377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel | |
EP1272472B1 (de) | 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur hemmung und steuerung der nitrifikation | |
DE2142336C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen | |
DE2311880A1 (de) | Azonaphtholsulfonsaeurederivate | |
EP0053307B1 (de) | Pestizide Imidazol- und Triazolderivate | |
DE60114889T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluconazole und kristallmodifikationen davon | |
DE2265242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen | |
DE3024304C2 (de) | ||
DE2045098C3 (de) | N-substituierte N-Thioformylhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antibacterielles oder fungicides Mittel | |
EP0110116B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keten-O,N-acetalen | |
EP0139135A1 (de) | 4-Alkylimidazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2319281A1 (de) | Diuretisches und antihypertensives mittel | |
DE1470133C (de) | Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0123179B1 (de) | Phosphorylierte Azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |