DE3704086A1 - Bohr- und schraubinstrument - Google Patents

Bohr- und schraubinstrument

Info

Publication number
DE3704086A1
DE3704086A1 DE19873704086 DE3704086A DE3704086A1 DE 3704086 A1 DE3704086 A1 DE 3704086A1 DE 19873704086 DE19873704086 DE 19873704086 DE 3704086 A DE3704086 A DE 3704086A DE 3704086 A1 DE3704086 A1 DE 3704086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
instrument
slide
angle piece
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704086C2 (de
Inventor
Hans-Georg Prof Dr Dr Luhr
Claus-Udo Prof Dr Fritzemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZEMEIER CLAUS UDO PROF DR
LUHR HANS GEORG PROF DR DR
Original Assignee
FRITZEMEIER CLAUS UDO PROF DR
LUHR HANS GEORG PROF DR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZEMEIER CLAUS UDO PROF DR, LUHR HANS GEORG PROF DR DR filed Critical FRITZEMEIER CLAUS UDO PROF DR
Priority to DE19873704086 priority Critical patent/DE3704086C2/de
Publication of DE3704086A1 publication Critical patent/DE3704086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704086C2 publication Critical patent/DE3704086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument mit einem Winkel­ stück zum Schrauben, Bohren und Gewindeschneiden.
Instrumente, insbesondere zahnärztliche Instrumente, bei denen als ein Grundelement Winkelstücke verwendet wer­ den sind allgemein bekannt.
Nachteilig an den bekannten Instrumenten ist, daß das Entfernen einer Ostiosyntheseschraube aus zum Beispiel einem Knochen des Unter- oder Oberkiefers mit einem solchen Instrument umständlich und unter Umständen sogar gefährlich für den Patienten ist, da die Schraube nach dem Herausdre­ hen in die Mundhöhle fallen kann. Das Gleiche gilt für den umgekehrten Fall, daß eine Schraube in den Knochen einge­ dreht werden soll.
Nachteilig an den bekannten Instrumenten ist außerdem, daß ihre Länge nicht variabel ist und sie somit nicht an die Bedürfnisse des jeweiligen Operateurs angepaßt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwin­ den und ein Instrument zur Verfügung zu stellen, mit dem die Schrauben nach dem Herausdrehen aus dem Knochen oder vor dem Einschrauben gehaltert werden können, wobei dieses Instrument in seiner Länge variabel ist und unter Nutzung dieses Vorteils zum Vorbohren, Gewindeschneiden sowie Ein­ und Ausdrehen von Knochenschrauben geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Instrument in einem dem Kopf entgegengesetzten End­ bereich des Winkelstücks eine Vorrichtung vorgesehen ist, an der ein zum Instrument koaxial beweglicher Schieber an­ gebracht ist, der an seinem freien Ende eine schlitzförmige Öffnung zur Aufnahme einer Osteosyntheseschraube aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 14.
Bei dem vorliegenden Instrument wird der koaxial zum Instrument schiebbare Schieber mit Schraubenhaltevorrich­ tung mit ihrem Schlitz nach dem Herausdrehen einer Schrau­ be aus dem Knochen unter den Schraubkopf geschoben, wodurch die Schraube am Instrument fixiert und aus der Mundhöhle leicht entfernt werden kann. Andererseits kann die Schrau­ benhaltevorrichtung des Instruments außerhalb der Mundhöhle mit einer Schraube versehen und die Schraubenzieherklinge in den Schraubenkopf eingeführt werden und nach dem teil­ weisen Einschrauben der Schraube in den Knochen zurückge­ zogen werden. Das Winkelstück kann direkt mit dem Griff verbunden werden, andererseits kann zwischen beide auch ein beliebig langes Verlängerungsstück geschoben werden; das Instrument kann also auf diese Weise den Wünschen des jeweiligen Operateurs angepaßt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Instruments.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Schraubenhalters.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Winkelstücks im Be­ reich des Schieberrings.
Fig. 4 ist ebenfalls die Seitenansicht im Bereich des Schieberrings einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 wird der erfindungsgemäße Schieber 6 in­ nerhalb des standardmäßigen Winkelstücks 4 und koaxial zum Instrument 1 durch einen das Winkelstück 4 ganz oder teil­ weise umgreifenden Ring 5 bewegt. An einer Öffnung 17 am Kopf 2 des Winkelstücks 4 verläßt der Schieber 6 mit seinem vorderen stufenförmig abgebogenen Ende 7, das die schlitz­ förmige Haltevorrichtung 8 trägt, das Winkelstück 4. Die schlitzförmige Schraubenhaltevorrichtung 8 dient der Auf­ nahme eines zum Beispiel konischen oder kugelförmigen Kopfes 9 a einer Osteosyntheseschraube 9, die mit dem in axialer Richtung des Instruments 1 verschiebbaren Schiebers 6 unter die Schraubenzieherklinge (18) geführt wird. Am Anschlag des Schiebers 6 ist die Schraube 9 genau koaxial zur Schrauben­ zieherklinge 18 angeordnet, die in einer üblichen Halterung 19 am Kopf 2 des Winkelstücks 4 steckt. Der Schieber 6, ebenso wie der Ring 5 sind vorzugsweise aus Metall und mit­ einander verschweißt oder sie sind einstückig ausgebildet; sie könnten aber ebensogut aus einem Kunststoff hergestellt sein. Erfindungsgemäß ist an dem Endbereich 3 des Winkel­ stücks 4 ein Verlängerungsstück 10 angebracht, dessen Länge 10 bis 30 cm, vorzugsweise 16 cm beträgt. An einem Ende 11 des Verlängerungsstücks mit innenlaufender Verlängerungs­ welle 23 ist ein Griff 12 vorgesehen, der mechanisch dreh­ bar oder mit einem Antrieb versehen ist. Der Griff 12 wird mit der Verlängerungswelle 23 vorzugsweise durch eine Schnellkupplung 16 verbunden. Eine entsprechende Verbindung (in der Zeichnung nicht dargestellt) ist zwischen dem Win­ kelstück 4 und dem Verlängerungsstück 10 vorgesehen. Das Winkelstück 4 kann in gleicher Weise auch direkt mit dem Griff 12 verbunden werden. An seinem Kopf 2 weist das Win­ kelstück 4 vorzugsweise einen Ansatz 13 für einen Kühlmittel­ schlauch 14 auf. Das Instrument 1 ist ebenfalls am Kopf 2 mit einem Austritt 15 für ein Lichtleitkabel 15 a versehen.
Gemäß Fig. 2 ist der Schlitz 8 der Schraubenhaltevor­ richtung 6 im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der Ring 5 zur Führung des Schiebers 6 ist, zum Beispiel an einer Schweißstelle 20 mit diesem verbunden.
Gemäß Fig. 3 kann anstelle des Rings auch ein Hebel 5 zum Schieben des Schiebers 6 vorgesehen sein, wenn dieser innerhalb des Winkelstücks 4 verläuft. Das Winkelstück weist an der Verbindungsstelle 20 des Hebels oder Rings 5 mit dem Schieber 6 eine längliche Öffnung 21 auf, durch die der Schieber 6 mittels des Hebels 5 vor- und zurückschiebbar ist.
Gemäß Fig. 4 kann der Schieber 6 auch außerhalb des Winkelstücks 4 verlaufen, wobei das Winkelstück 4 dann an seiner Außenseite, zum Beispiel mindestens eine koaxiale Rinne 22 zur Führung des Schiebers 6 aufweist.

Claims (15)

1. Instrument mit einem Winkelstück zum Schrauben, Boh­ ren und Gewindeschneiden, dadurch gekennzeich­ net, daß bei dem Instrument (1) im dem Kopf (2) entge­ gengesetzten Endbereich (3) des Winkelstücks (4) eine Vor­ richtung (5) vorgesehen ist, an der ein zum Instrument (1) koaxial beweglicher Schieber (6) angebracht ist, der an seinem freien Ende (7) eine schlitzförmige Schraubenhalte­ rung (8) zur Aufnahme einer Osteosyntheseschraube (9) auf­ weist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in der schlitzförmigen Schrau­ benhaltevorrichtung (8) vorgesehene Osteosyntheseschraube (9) am Anschlag des Schiebers (6) koaxial zu der am Kopf (2) befindlichen Schraubenzieherklinge (18) angeordnet ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Winkel­ stück (4) ein Verlängerungsstück (10) mit innenlaufender Verlängerungswelle (23) angebracht ist, das an seinem ande­ ren Ende (11) mit einem Griff (12) verbunden ist.
4. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) ein das Winkelstück (4) ganz oder teil­ weise umgreifender Ring ist.
5. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) ein Hebel ist.
6. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) mechanisch drehbar ist.
7. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) mit einem Antrieb verbunden ist.
8. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) in dem Winkelstück (4) geführt wird.
9. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) außerhalb des Winkelstücks (4) geführt wird.
10. Instrument nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6), die Vorrichtung (5) und die schlitz­ förmige Schraubenhaltevorrichtung (8) aus Metall sind.
11. Instrument nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6), die Vorrichtung (5) und die schlitz­ förmige Schraubenhaltevorrichtung (8) aus Kunststoff sind.
12. Instrument nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (4) an seinem Kopf (2) einen Ansatz (13) für einen Kühlmittelschlauch (14) aufweist.
13. Instrument nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument (1) ein Lichtleitkabel (15 a) mit Licht­ austritt am Kopf (2) aufweist.
14. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Griff (12) mit der Verlängerungswelle (23) und dem Verlänge­ rungsstück (10) durch eine Schnellkupplung verbunden wird.
15. Instrument nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (10) und die innen laufende Verlängerungs­ welle (23) an seinem anderen Ende mit dem Instrument (1) durch eine Schnellkupplung verbunden wird.
DE19873704086 1987-02-10 1987-02-10 Medizinisches Instrument mit einem Winkelstück zum Schrauben Expired - Lifetime DE3704086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704086 DE3704086C2 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Medizinisches Instrument mit einem Winkelstück zum Schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704086 DE3704086C2 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Medizinisches Instrument mit einem Winkelstück zum Schrauben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704086A1 true DE3704086A1 (de) 1988-08-18
DE3704086C2 DE3704086C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=6320663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704086 Expired - Lifetime DE3704086C2 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Medizinisches Instrument mit einem Winkelstück zum Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704086C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288584A (en) * 1940-05-23 1942-06-30 Harry Herschel Leiter Surgeon's screw driver, screw holder, and stabilizer
DE1181369B (de) * 1959-05-19 1964-11-12 Dentalwerk Buermoos G M B H Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1552379B2 (de) * 1965-06-08 1972-07-27 Micro-Mega S.A., Besancon, (Frankreich) Winkelstück für zahnärztliche Instrumente zur Aufbereitung von Wurzelkanälen
DE2852024A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Melvin Post Werkzeugeinheit
DE3447164A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Johannes 4408 Dülmen Hönig Ultraflaches abgewinkeltes kombinationsinstrument zum bohren und gewindeschneiden von knochen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288584A (en) * 1940-05-23 1942-06-30 Harry Herschel Leiter Surgeon's screw driver, screw holder, and stabilizer
DE1181369B (de) * 1959-05-19 1964-11-12 Dentalwerk Buermoos G M B H Winkelstueckkopf fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1552379B2 (de) * 1965-06-08 1972-07-27 Micro-Mega S.A., Besancon, (Frankreich) Winkelstück für zahnärztliche Instrumente zur Aufbereitung von Wurzelkanälen
DE2852024A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Melvin Post Werkzeugeinheit
DE3447164A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Johannes 4408 Dülmen Hönig Ultraflaches abgewinkeltes kombinationsinstrument zum bohren und gewindeschneiden von knochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704086C2 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344934C2 (de)
DE19518388C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück
DE3212828C2 (de) Chirurgische Klammer und Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischen Klammern
DE3923851C1 (de)
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DE3506464C2 (de)
DE19906270B4 (de) Hilfswerkzeug zum Einführen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop
DE3225620A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE2024195A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von Licht
DE3233564A1 (de) Zusatzgeraet fuer ein endoskop
WO2001054608A1 (de) Spülkanüle zum spülen eines wurzelkanals eines zahnes
WO2002069815A1 (de) Chirurgisches instrument
DE19515626A1 (de) Instrument zum Positionieren von Arbeitshülsen
DE19905982A1 (de) Zytologische Bürste für Endoskope
DE8600868U1 (de) Mikrochirurgische Zange
DE3704086C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem Winkelstück zum Schrauben
DE3807437C2 (de)
DE3128953C2 (de) Lippenexpander
EP1279378A2 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
EP0081857A1 (de) Winkelbohrlehre
DE3910474C2 (de)
DE19620887A1 (de) Hülse für ein Trokar
DE3539892C2 (de)
DE19500165A1 (de) Apparat und Instrument zur Entfernung von unter dem Zahnfleisch befindlichen Bakterien
DE10159424B4 (de) Medizinisches Spül- und/oder Sauginstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition