DE3703364A1 - Anordnung einer leiterplattenbestueckung - Google Patents

Anordnung einer leiterplattenbestueckung

Info

Publication number
DE3703364A1
DE3703364A1 DE19873703364 DE3703364A DE3703364A1 DE 3703364 A1 DE3703364 A1 DE 3703364A1 DE 19873703364 DE19873703364 DE 19873703364 DE 3703364 A DE3703364 A DE 3703364A DE 3703364 A1 DE3703364 A1 DE 3703364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
circuit boards
circuits
circuit board
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703364C2 (de
Inventor
Anton Dipl Ing Tomov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATRON ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
ATRON ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATRON ELECTRONIC GmbH filed Critical ATRON ELECTRONIC GmbH
Priority to DE19873703364 priority Critical patent/DE3703364A1/de
Publication of DE3703364A1 publication Critical patent/DE3703364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703364C2 publication Critical patent/DE3703364C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/145Arrangements wherein electric components are disposed between and simultaneously connected to two planar printed circuit boards, e.g. Cordwood modules
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung einer Leiterplattenbe­ stückung mit integrierten Schaltkreisen und mit Anschlußkontakten an den Randbereichen des Trägermaterials.
Bei der Entwicklung von Computern ist der Entwickler mit der Forde­ rung konfrontiert, immer mehr Speicherkapazität auf möglichst klein­ stem Raum unterbringen zu müssen.
Die Lösung dieses Problems wird durch die immer höhere Integrations­ dichte bei Halbleiterspeichern, durch neue Bestückungstechniken, wie z. B. SMD, wie auch durch spezielle Anordnungen der Bauteileträger unterstützt.
Aus der DE-OS 34 42 803 ist ein Verfahren bekannt, bei dem für Hybridschaltungen auf flexiblem Trägermaterial die Trägerplatten längs einer Mittel- bzw. Faltungslinie umgefaltet werden, nachdem die Trägerplatte jeweils einseitig bestückt und verlötet worden ist. Nach dem Umfalten der Plattenhälften liegen sich die Rückseiten der zueinander gefalteten Teile gegenüber, wodurch im Ergebnis eine beidseitig bestückte Hybridschaltung mit verdoppelter Packungsdichte bzw. halbierter Grundfläche erhalten wird. Jedoch wird auch hierbei die Einbautiefe bzw. das mit ihr verbundene Gehäuse durch das größte oder am weitesten nach außen ragende Bauelement bestimmt.
Aus der DE-OS 34 04 644 ist ein Verfahren zum Herstellen von doppel­ stöckigen Leiterplatten mit zwei zueinander parallel angeordneten und leitend miteinander verbundenen Leiterplatten bekannt. Der Abstand wird durch zweimaliges rechtwinkliges Abbiegen an Rillen erzielt, die der kupferkaschierten Seite der Leiterplatte gegenüberliegen. Die elektronischen Bauelemente liegen nach ihrer Bestückung auf der nicht kaschierten Seite der Trägerplatte und ragen damit je­ weils nach außen. Auch hier werden Einbautiefe bzw. Gehäusegröße durch die am weitesten nach außen ragenden Bauelemente bestimmt. Der Abstand zwischen den jeweils abgebogenen Plattenabschnitten bleibt bei dieser bekannten Bauart völlig ungenutzt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Bestückung von Leiterplatten mit identischen integrierten Schaltkreisen die Be­ legung der Leiterbahnen auf den Leiterplatten entsprechend der Iden­ tität der Baustein-Anschlüsse vereinfacht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher, integrierte Speicherschaltkreise auf Leiterplatten so anzuordnen und zu bestücken, daß die bisher erreichte Speicherkapazität pro Volumeneinheit um ein Vielfaches erhöht wird, daß die Kosten der mit der neuartigen Leiterplattenbe­ stückung hergestellten Speicherblocks um ein Vielfaches im Vergleich zu bisherigen Leiterplattenbestückungen gesenkt wird und die Probleme, welche beim doppelseitigen Bestücken mit SMD-Bauteilen vorhanden sind, beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die integrier­ ten Schaltkreise reihenweise zwischen zwei parallel auf Abstand zu­ einander ausgerichteten Leiterplatten angeordnet und untereinander über auf den Leiterplatten verlaufende Leiterbahnen elektrisch ver­ knüpft sind.
Durch die reihenweise Anordnung der integrierten Schaltkreise zwi­ schen zwei parallel auf Abstand zueinander ausgerichteten Leiter­ platten ergeben sich die Vorteile einer um den Faktor 8 erhöhten Speicherkapazität pro Volumeneinheit im Vergleich zur Bestückung integrierter Speicherschaltkreise in SMD-Technik sowie etwa eine Halbierung der Kosten bei der Herstellung der Leiterplatten, da keine Multilayer notwendig sind. Entsprechend halbieren sich auch die Kosten bei der Bestückung der Leiterplatten, da herkömmliches Löten ausreichend ist. Von Vorteil ist weiterhin, daß keine Gefahr der Überhitzung besteht, wie sie bei zweiseitiger Bestückung von SMD-Leiterplatten auftritt.
Wenn in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die integrier­ ten Schaltkreise Halbleiter-Speicher sind und mehrere hochkapa­ zitive Speicherblocks zu einer Einheit zusammengefaßt sind, wird eine kostengünstige Massenherstellung von Speicherblocks ermög­ licht. Mit derartigen Speicherblocks können wiederum Trägerleiter­ platten wie in herkömmlicher Weise mit integrierten Schaltungen bestückt werden. Das Ergebnis einer solchen Bestückung ist eine optimale Nutzung des Raums oberhalb der Trägerleiterplatte.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Anordnung einer Leiterplattenbestückung nach der Erfindung ist in der Zeichnungsfigur wiedergegeben.
Ein Speicherblock 10 besteht aus zwei parallel auf Abstand zu­ einander ausgerichteten Leiterplatten 1 und 2, von denen die in der Zeichnung vordere Leiterplatte 2 zum Teil weggebrochen wiedergegeben ist. Zwischen den Leiterplatten 1 und 2 sind reihenweise als identische Halbleiter-Speicher ausgebildete inte­ grierte Schaltkreise 3 angeordnet und senkrecht zu den Leiter­ platten ausgerichtet.
Die einzelnen Speicher 3 des Speicherblocks 10 tragen an zwei gegenüberliegenden Seiten Lötpins, die in Anschlußpunkten 6 durch Bohrungen in den Leiterplatten 1 und 2 hindurchgesteckt und mit im Ausführungsbeispiel an den Außenflächen der Leiterplatten in deren Längsrichtung verlaufenden Leiterbahnen 4 verlötet werden. Hier­ durch sind jeweils zugeordnete Kontakte der Speicher auf der Adreß­ bus-Seite bzw. auf der Datenbus-Seite elektrisch miteinander ver­ bunden.
Auf der Innenfläche der Leiterplatten 1 und 2 verlaufen Leiter­ bahnen 5 zu nach unten vorstehenden Anschlußstiften 7. Über die­ se Anschlußstifte lassen sich mehrere Speicherblocks 10 auf einer Hauptträgerplatte oder in einem Gehäuse montieren.

Claims (3)

1. Anordnung einer Leiterplattenbestückung mit integrierten Schalt­ kreisen und mit Anschlußkontakten an den Randbereichen des Trä­ germaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierten Schalt­ kreise (3) reihenweise zwischen zwei parallel auf Abstand zu­ einander ausgerichteten Leiterplatten (1, 2) angeordnet und untereinander über auf den Leiterplatten (1, 2) verlaufende Leiterbahnen (4, 5) elektrisch verknüpft sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inte­ grierten Schaltkreise (3) Halbleiter-Speicher sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hochkapazitive Speicherblocks (10) zu einer Einheit zusammen­ gefaßt sind.
DE19873703364 1987-02-04 1987-02-04 Anordnung einer leiterplattenbestueckung Granted DE3703364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703364 DE3703364A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Anordnung einer leiterplattenbestueckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703364 DE3703364A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Anordnung einer leiterplattenbestueckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703364A1 true DE3703364A1 (de) 1988-08-18
DE3703364C2 DE3703364C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6320216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703364 Granted DE3703364A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Anordnung einer leiterplattenbestueckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232396A1 (de) * 1992-09-26 1993-04-01 Friedrich Lauter Rechnersystem in smd-technik
EP0652692A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-10 Philips Patentverwaltung GmbH Leiterplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995686A (en) * 1959-03-02 1961-08-08 Sylvania Electric Prod Microelectronic circuit module
DE1258934B (de) * 1961-09-01 1968-01-18 Siemens Ag Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2404644A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zum mischen von in einem rohr pneumatisch gefoerdertem blasversatz, insbesondere anhydrit fuer den untertagebergbau
DE2459532A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Ibm Mikroelektronischer modul zur montage und zum kontaktieren von schaltkreisplaettchen
GB2095039A (en) * 1981-02-10 1982-09-22 Brown David F Circuit assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995686A (en) * 1959-03-02 1961-08-08 Sylvania Electric Prod Microelectronic circuit module
DE1258934B (de) * 1961-09-01 1968-01-18 Siemens Ag Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2404644A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zum mischen von in einem rohr pneumatisch gefoerdertem blasversatz, insbesondere anhydrit fuer den untertagebergbau
DE2459532A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Ibm Mikroelektronischer modul zur montage und zum kontaktieren von schaltkreisplaettchen
GB2095039A (en) * 1981-02-10 1982-09-22 Brown David F Circuit assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232396A1 (de) * 1992-09-26 1993-04-01 Friedrich Lauter Rechnersystem in smd-technik
EP0652692A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-10 Philips Patentverwaltung GmbH Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703364C2 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398254B (de) Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
EP1575344B1 (de) Steuergerät
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE4015788C2 (de) Baugruppe
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE3447556A1 (de) Multilayer-leiterverbindung
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE69831390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zwischen zwei elektronischen Anordnungen
EP0219627A1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte
DE2708291A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE3443813A1 (de) Elektronische baugruppe aus integrierten schaltbausteinen und entkopplungskondensatoren, sowie entkopplungskondensatoren fuer derartige baugruppen
DE2750506C2 (de) Programmierbare elektrische Steckverbindung für Hochfrequenzleitungen
DE3703364A1 (de) Anordnung einer leiterplattenbestueckung
DE1930642A1 (de) Leiterplatte zum Aufnehmen und Verbinden elektrischer Bauelemente
DE19924198B4 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE3736025C1 (en) Multiple plug connector
DE2627297C2 (de) Mehrschichtige, gedruckte Schaltungsplatte
DE4010644A1 (de) In einem gehaeuse eingekapselter ic-baustein
DE3220044C2 (de)
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
EP0073489A2 (de) Elektrische Baugruppe
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee