DE3703336A1 - Lithotripter mit integriertem pvdf-folien-ortungssystem - Google Patents

Lithotripter mit integriertem pvdf-folien-ortungssystem

Info

Publication number
DE3703336A1
DE3703336A1 DE19873703336 DE3703336A DE3703336A1 DE 3703336 A1 DE3703336 A1 DE 3703336A1 DE 19873703336 DE19873703336 DE 19873703336 DE 3703336 A DE3703336 A DE 3703336A DE 3703336 A1 DE3703336 A1 DE 3703336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock wave
pulse
pvdf
lithotripter
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873703336
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl Ing Hassler
Erhard Ing Grad Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873703336 priority Critical patent/DE3703336A1/de
Publication of DE3703336A1 publication Critical patent/DE3703336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • A61B17/2258Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/899Combination of imaging systems with ancillary equipment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lithotripter mit einem Stoßwellen­ generator zur Erzeugung eines Stoßwellenimpulses, der eine ebene Wellenfront aufweist, und mit einer akustischen Linse, die den Stoßwellenimpuls auf einen Fokuspunkt fokussiert.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 33 28 939 bekannt. Dort ist als Stoßwellenquelle ein Stoßwel­ lenrohr eingesetzt, welches eine elektrische Spule, eine Iso­ lierfolie und eine Kupfermembran umfaßt. Wird auf die Spule ein Stromimpuls gegeben, so werden in der vorgelagerten Membran Wirbelströme erzeugt, die die Membran von der Spule wegschla­ gen. In dem angrenzenden Übertragungsmedium, z.B. Wasser, bildet sich eine Stoßwelle aus. Diese wird durch eine akusti­ sche Linse fokussiert, deren Brennpunkt sich nach einem Ein­ stellvorgang im Konkrement des Patienten befindet. Bei dem Konkrement kann es sich beispielsweise um einen Nierenstein handeln.
Die Ortung des Konkrements hat eine hohe Bedeutung. Je größer die Zielgenauigkeit ist, desto größer ist der therapeutische Erfolg und desto kleiner ist die Belastung des Patienten. Es ist bekannt, die Ortung mit Röntgengeräten vorzunehmen. Aller­ dings kann dabei wegen der Strahlenbelastung nicht während der gesamten Stoßwellenbehandlung die Lage des Steins überprüft werden. Es werden jeweils nur von Zeit zu Zeit Röntgenbilder aufgenommen, um die Lage des Steins zu überprüfen. Für eine kontinuierliche Überwachung der Steinlage ist man deswegen be­ reits dazu übergegangen, die Ortung des Konkrements mit Ultra­ schall vorzunehmen. So zum Beispiel ist aus der DE-PS 34 27 001 ein Ortungs- und Positionierverfahren bekannt, bei welchem mittels eines Ultraschall-Schwingers das Konkrement geortet wird, vorgegebene Markierungsmarken gesetzt werden und an­ schließend eine mechanische Korrelation der Position des Kon­ krements mit dem Brennpunkt des Stoßwellensystems vorgenommen wird.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 31 19 295 bekannt, die Ortung des Konkrements mit der Stoßwellenquelle selbst vorzunehmen. In dem dort geschilderten System ist die Stoßwellenquelle eine An­ ordnung aus einer Vielzahl piezoelektrischer Wandlerelemente. Dieses Verfahren kann allerdings nur bei Stoßwellenquellen, deren Stoßwellenimpuls mit piezoelektrischen Wandlerelementen hervorgerufen wird, angewendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lithotripter der ein­ gangs genannten Art so auszugestalten, daß eine fortlaufende Ultraschall-Ortung des Konkrements unabhängig von der Bauform der Stoßwellenquelle und unter Benutzung zumindest eines Teils des Laufweges des Stoßwellenimpulses möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste und eine zweite PVDF-Folie vorgesehen sind, deren piezo­ elektrisch aktivierte Bereiche jeweils ein Annular-Array bil­ den, daß die beiden PVDF-Folien eben ausgebildet und parallel zu der Linse auf deren dem Stoßwellengenerator zugewandten Vor­ derseite angeordnet sind, daß die erste PVDF-Folie zur Abgabe eines Ultraschall-Ortungsimpulses mit einem Ultraschall-Sender verbunden ist, daß hinter der Linse zwei gegeneinander verdreh­ bare Prismen zur Ablenkung des Ultraschall-Ortungsimpulses im Sendefall und zur Ablenkung der Ultraschall-Echos im Empfangs­ fall zwecks Erzielung eines Sektorscans angeordnet sind, und daß die zweite PVDF-Folie zur Auswertung der Echosignale mit einer Ultraschall-Empfangsschaltung verbunden ist.
Vorteil dieser Einrichtung ist es, daß die Ausbreitungswege für den Stoßwellenimpuls und für das diagnostische Ultraschall- Ortungssignal von der akustischen Linse ab gleich sind. Durch den separat vorgesehenen Sender für die Erzeugung des Ultra­ schall-Ortungsimpulses kann während der gesamten Lithotripsie­ behandlung, also auch während der Stoßwellenimpulse selbst, die Lage des Konkrements überwacht werden. Der schlechte Wirkungs­ grad der PVDF-Folie im Sendefall wird durch die Größe der Fläche im Zusammenwirken mit der Linse zur Fokussierung ausge­ glichen. Der Wirkungsgrad kann noch durch Stapeln mehrerer PVDF-Folien im Sendefall vergrößert werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der bei­ gefügten Figur.
Die Figur zeigt einen Lithotripter mit elektrodynamischer Stoß­ wellenquelle und integriertem PVDF-Folien-Ortungssystem.
In der Figur ist eine Stoßwellenquelle 1 für ebene Stoßwellen dargestellt. Die Stoßwellenquelle 1 umfaßt eine elektrische Spule 3, vor der, durch eine Isolierfolie 5 getrennt, eine Mem­ bran 7, insbesondere aus Kupfer, angeordnet ist. Die Spule 3 kann mit einem Spannungsimpuls U beaufschlagt werden. Eine sol­ che Konstruktion ist auch als Stoßwellenrohr bekannt. An die Kupfermembran 7 schließt sich eine Vorlaufstrecke 9 mit Wasser an. In der Wasservorlaufstrecke 9 befindet sich als Fokussie­ rungseinrichtung eine Linse 11. Die Wasservorlaufstrecke 9 wird von einer Ankoppelmembran 13 abgeschlossen. Ein zylindrisches Rohrteil 15, welches an einer Stirnseite von der Stoßwellen­ quelle 1 und an der anderen Stirnseite von der Ankoppelmembran 13 abgeschlossen ist, bildet ein Gehäuse. Dies ist mit der Kop­ pelflüssigkeit Wasser gefüllt.
Die Ankoppelmembran 13 ist an die Hautoberfläche eines Patien­ ten 17 angelegt. Die Stoßwellenquelle 1 ist dabei so positio­ niert daß der Fokus F der Linse 11 mit der Lage eines Konkre­ ments 19, z.B. eines Nierensteins, zusammenfällt.
In Ausbreitungsrichtung gesehen vor der Linse 11 befinden sich eine erste und eine zweite PVDF-Folie 31 bzw. 33. Die erste PVDF-Folie 31 ist mit piezoaktivierten Bereichen versehen, die kreisringförmig ausgeführt sind. Es wird so ein sogenanntes Annular-Array gebildet. Die erste PVDF-Folie 31 ist zur Abgabe eines Ultraschall-Ortungsimpulses mit einer Ultraschall-Sende­ schaltung (nicht gezeigt) konventioneller Bauart verbunden.
Die zweite PVDF-Folie 33 ist ebenfalls in Form eines Annular- Arrays ausgebildet, d.h. entsprechend piezoelektrisch akti­ viert. Sie ist zur Auswertung der Echosignale, die von dem Ul­ traschall-Ortungsimpuls nach dessen Reflektion entstehen, mit einer Ultraschall-Empfangsschaltung (nicht gezeigt) konventio­ neller Bauart verbunden.
In Ausbreitungsrichtung gesehen hinter der Linse 11 befinden sich zwei um eine Zentralachse 25 gegeneinander verdrehbare Prismen 35 a, 35 b. Die beiden Prismen 35 a, 35 b dienen zur Ab­ lenkung des Ultraschall-Ortungsimpulses im Sendefall und zur Ablenkung des Ultraschall-Echos im Empfangsfall zwecks Erzie­ lung eines Sektorscans. Diese Technik der Sendestrahlablenkung mittels zweier Prismen ist an sich auf dem Ultraschall-Gebiet bekannt und beispielsweise in der US-PS 39 13 061 ausführlich beschrieben.
Zur Drehung der Abtastebene des Sektorscans sind also die bei­ den Prismen 35 a, 35 b gemeinsam um die Zentralachse 25, die hier von der Linse 11 und der Quelle 1 gebildet wird, verdreh­ bar.
Die beiden PVDF-Folien 31, 33 sind vorzugsweise direkt hinter­ einander und nahe der Linse 11 angeordnet. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades können weitere PVDF-Folien vorgesehen sein, die mit der ersten und zweiten Folie 31 bzw. 33 gestapelt sind. Alternativ hierzu ist es möglich, die erste und zweite PVDF-Fo­ lie 31 bzw. 33 zu einer gemeinsamen PVDF-Folie (nicht gezeigt), die über einen Wechselschalter wahlweise an die Ultraschall- Sendeschaltung oder an die Ultraschall-Empfangsschaltung anschaltbar ist, zusammenzufassen.
Zwischen der Linse 11 und dem Konkrement 19 ist also ein Ab­ lenksystem (Deflektorsystem) aus den zwei gegenläufig rotie­ renden Prismen 35 a, 35 b angeordnet, ähnlich wie bei einer Ul­ traschall-Kamera. Der von der Linse 11 fokussierte Ultraschall- Ortungsimpuls wird dadurch im Sendefall im Sinne eines Sektor­ scans und der resultierende Echoimpuls im Empfangsfall eben­ falls im Sinne eines Sektorscans abgelenkt. Beim Abtastvorgang wird über die Stellung der Prismen 35 a, 35 b zueinander der Ab­ lenkwinkel des Sektorscans definiert und beim Bildaufbau be­ rücksichtigt. Um den Fokus des Ultraschall-Ortungsimpulses in die Tiefe "schieben" zu können, sind die PVDF-Wandler 31, 33 als Annular-Arrays ausgebildet. Bei phasengleicher Ansteuerung aller Ringe ergibt sich eine ebene Welle des Ultraschall-Or­ tungsimpulses, die durch die Wirkung der Linse 11 im selben Fo­ kus F in derselben Tiefe wie der Stoßwellenimpuls fokussiert wird. Die Auslösung eines Stoßwellenimpulses wird durch elek­ tronische Verriegelung nur dann freigegeben, wenn der Ultra­ schall-Ortungsimpuls nicht abgelenkt ist. Senkrecht zueinander liegende Abtastebenen werden durch Drehung der Prismen 35 a, 35 b um 90° um die Zentralachse 25 herum erzeugt.
Der Ultraschall-Sender kann so häufig angeregt werden, wie es für ein Echtzeitbild erforderlich ist. Wenn die Form des Ultra­ schall-Ortungsimpulses der Form des Stoßwellenimpulses gleicht, dann kann das "Schicksal", das den Stoßwellenimpuls im inhomo­ genen Gewebe des Patienten ereilt, bei ungefährlich-niedrigen Intensitäten nachgebildet werden und die Ortung damit unabhän­ gig von Fehlern durch Brechung werden. Das jeweilige Echo enthält Information über den Therapieerfolg. Bei Verwendung eines Ultraschall-Ortungsimpulses mit hoher Frequenz, wie z.B. 3,5 MHz, ergibt sich wegen der großen Linsenöffnung ein Bild mit sehr guter Ortsauflösung. Dieses ist für die Lokalisierung des Konkrements 19 von Bedeutung. Da der diagnostische Ultra­ schall-Ortungsimpuls den gleichen Laufweg wie der Stoßwellen­ impuls nimmt, ist eine gute Beurteilung von Hindernissen oder tiefer liegenden gefährdeten Bereichen möglich.
Die PVDF-Folien 31, 33 wirken sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung. Die PVDF-Folien 31, 33 sind so im Rohrteil 15 angeordnet, daß der Reflex von der Vorderfläche der Stoßwel­ lenquelle 1 nicht an störenden Stellen ins Bild fällt. Mehr­ fachreflektionen an der Linse 11 oder den Prismen 35 a, 35 b kön­ nen durch Vergütung vermieden werden.
Vorteil des PVDF-Folien-Ortungssystems mit Deflektorsystem ist es, daß unabhängig vom eigentlichen Stoßwellenbetrieb des Lithotripters die Ortung des Konkrements 19 kontinuierlich vorgenommen werden kann. Eine Verschiebung des Fokus F aus dem Konkrement 19 heraus kann frühzeitig erkannt und korrigiert werden.

Claims (6)

1. Lithotripter mit einem Stoßwellengenerator zur Erzeugung eines Stoßwellenimpulses, der eine ebene Wellenfront aufweist, und mit einer akustischen Linse, die den Stoßwellenimpuls auf einen Fokuspunkt fokussiert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine erste und eine zweite PVDF-Folie (31, 33) vorgesehen sind, deren piezoelektrisch aktivierte Bereiche jeweils ein Annular-Array bilden, daß die beiden PVDF-Folien (31, 33) eben ausgebildet und parallel zur Linse (11) auf deren dem Stoßwellengenerator (1) zugewandten Vorder­ seite angeordnet sind, daß die erste PVDF-Folie (31) zur Abgabe eines Ultraschall-Ortungsimpulses mit einem Ultraschall-Sender verbunden ist, daß hinter der Linse (11) zwei gegeneinander verdrehbare Prismen (35 a, 35 b) zur Ablenkung des Ultraschall- Ortungsimpulses im Sendefall und zur Ablenkung der Ultra­ schall-Echos im Empfangsfall zwecks Erzielung eines Sektorscans angeordnet sind, und daß die zweite PVDF-Folie (33) zur Aus­ wertung der Echosignale mit einer Ultraschall-Empfangsschaltung verbunden ist.
2. Lithotripter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden PVDF-Folien (31, 33) direkt hintereinander und nahe der Linse (11) angeordnet sind.
3. Lithotripter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weitere PVDF-Folien vorgesehen sind, die mit der ersten und zweiten Folie (31, 33) gestapelt sind.
4. Lithotripter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Ultraschall- Ortungsimpulses der Form des Stoßwellenimpulses gleicht.
5. Lithotripter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste und zweite PVDF-Folie (31, 33) zu einer gemeinsamen PVDF-Folie, die über einen Wechselschalter wahlweise an den Ultraschall-Sender oder an die Ultraschall- Empfangsschaltung anschaltbar ist, zusammengefaßt sind.
6. Lithotripter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Drehung der Abtastebene des Sektorscans die beiden Prismen (35 a, 35 b) gemeinsam um die Zentralachse (25) des Ultraschall-Ortungsim­ pulses verdrehbar sind.
DE19873703336 1987-02-04 1987-02-04 Lithotripter mit integriertem pvdf-folien-ortungssystem Withdrawn DE3703336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703336 DE3703336A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Lithotripter mit integriertem pvdf-folien-ortungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703336 DE3703336A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Lithotripter mit integriertem pvdf-folien-ortungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703336A1 true DE3703336A1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6320206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703336 Withdrawn DE3703336A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Lithotripter mit integriertem pvdf-folien-ortungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703336A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979500A (en) * 1988-08-17 1990-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Extracorporeal lithotripsy apparatus with transversely adjustable focus region
US5072722A (en) * 1988-05-25 1991-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Device for the spatial ultrasonic location of calculi
WO2007082716A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Dornier Medtech Systems Gmbh Behandlungseinrichtung
WO2018002887A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Les Solutions Medicales Soundbite Inc. Method and system for treating lesions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072722A (en) * 1988-05-25 1991-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Device for the spatial ultrasonic location of calculi
US4979500A (en) * 1988-08-17 1990-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Extracorporeal lithotripsy apparatus with transversely adjustable focus region
WO2007082716A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Dornier Medtech Systems Gmbh Behandlungseinrichtung
WO2018002887A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Les Solutions Medicales Soundbite Inc. Method and system for treating lesions
US11419619B2 (en) 2016-06-30 2022-08-23 Les Solutions Médicales Soundbite Inc. Method and system for treating lesions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119295C2 (de)
DE3543867C3 (de) Vorrichtung zur räumlichen Ortung und zur Zerstörung von Konkrementen in Körperhöhlen
DE102005037043C5 (de) Stoßwellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE3426398C1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
EP0133946B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE2710038A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von geweben mittels ultraschall
DE2722252A1 (de) Einrichtung zur raeumlichen ortung von konkrementen
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
EP0355177A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
DE3545381C2 (de) Ultraschallwandler zur Messung der Schalleistung eines fokussierten Ultraschallfeldes
DE3617032C2 (de) Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
DE3817726A1 (de) Vorrichtung zur raeumlichen ultraschall-ortung von konkrementen
DE4034533C1 (de)
EP0229981B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Eigenschaften des Fokus eines Ultraschallfeldes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3025168A1 (de) Schaltung zur verarbeitung der von einem im b-bild-verfahren benutzten mosaik von ultraschallwandlern empfangenen signale
DE2609425C3 (de)
EP0312847A1 (de) Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem
EP0210358B1 (de) Akustische Fokussierungsanordnung
DE68922387T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Konkrementen.
EP0278304A1 (de) Lithotripter mit integrierter Ortungseinrichtung
DE3703336A1 (de) Lithotripter mit integriertem pvdf-folien-ortungssystem
DE3703338A1 (de) Lithotripter mit integrierter ortungsvorrichtung
DE3703335C2 (de) Lithotripter mit PVDF-Folie als Ortungselement
DE3703337C2 (de) Lithotripter mit integrierten PVDF-Folien zur Konkrementortung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee