DE3703329A1 - HEAT GAUGE ACCORDING TO THE EVAPORATION PRINCIPLE AND METHOD FOR FILLING THE AMPOULES OF SUCH HEAT GAUGES - Google Patents

HEAT GAUGE ACCORDING TO THE EVAPORATION PRINCIPLE AND METHOD FOR FILLING THE AMPOULES OF SUCH HEAT GAUGES

Info

Publication number
DE3703329A1
DE3703329A1 DE19873703329 DE3703329A DE3703329A1 DE 3703329 A1 DE3703329 A1 DE 3703329A1 DE 19873703329 DE19873703329 DE 19873703329 DE 3703329 A DE3703329 A DE 3703329A DE 3703329 A1 DE3703329 A1 DE 3703329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod body
ampoule
ampoules
heat meter
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873703329
Other languages
German (de)
Inventor
Hansen Jens Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrona Waermemesser Union GmbH
Original Assignee
KOSAN BRUNATA AS
KOSAN BRUNATA AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSAN BRUNATA AS, KOSAN BRUNATA AS filed Critical KOSAN BRUNATA AS
Publication of DE3703329A1 publication Critical patent/DE3703329A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip mit einem Gehäuse und mindestens einer darin angeordneten, am einem Ende offenen, durchsichtigen Ampulle, die einer verdampfbare Flüssigkeit enthält, sowie mit einer Skala zum Ablesen der Menge der aus der Ampulle verdampften Flüssigkeit.The present invention relates to a heat meter the evaporation principle with a housing and at least one inside, transparent ampoule open at one end, which contains an evaporable liquid, as well as with a scale for Read the amount of liquid evaporated from the ampoule.

Nach Normblatt DIN 4714 Teil 2 "Aufbau der Heizkostenverteiler" ist vorgeschrieben, dass Ampullen für Wärmemesser der genannten Art wegen der Kapillarwirkung nicht einen Innendurchmesser haben sollten, der kleiner als 4,5 mm ist.According to DIN 4714 Part 2 "Structure of heat cost allocators" It is mandatory that ampoules for heat meters of the named Kind because of the capillary action not an inner diameter should be smaller than 4.5 mm.

Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass dieser vorgeschriebene kleinste Innendurchmesser der Ampulle auf einer falschen Annahme beruht. Da Ampullen für Wärmemesser der genannten Art am einen Ende offen und am anderen Ende geschlossen sind, und die Flüssigkeitsfüllung der Ampulle ferner ununterbrochen, d. h. frei von Luftblasen sein muss, um ein falsches Messergebnis zu vermeiden, kann in einer solchen Ampulle keine schädliche Kapillarwirkung vorkommen. Eine korrekt gefüllte Ampulle ist vom verschlossenen unteren Ende und bis etwas vom oberen offenen Ende mit Flüssigkeit in Form einer ununterbrochenen Flüssigkeitssäule gefüllt. Selbstverständlich wird bei einer Ampulle mit einem kleinen Innendurchmesser eine Kapillarwirkung an der Flüssigkeitsoberfläche auftreten, die bestrebt sein wird, die Oberfläche nach oben zu ziehen. Da die Flüssigkeitssäule aber ununterbrochen, und die Ampulle an ihrem Boden verschlossen ist, vermag die Kapillarkraft nicht das obere Ende der Flüssigkeitssäule nach oben zu ziehen, es sei denn, dass die Kapillarkraft so stark wird, dass in der Flüssigkeitssäule ein Druck entsteht, die den Dampfdruck der betreffenden Flüssigkeit bei den Temperaturen unterschreitet, denen die betreffende Flüssigkeit ausgesetzt wird. Da die Kapillarkraft jedoch nur eine geringfügige Minderung des Druckes in der Flüssigkeitssäule bewirkt, und da der Dampfdruck in der Flüssigkeitssäule bei den Temperaturen, denen die Flüssigkeitssäule ausgesetzt wird, verhältnismässig hoch ist, ist es völlig unwahrscheinlich, dass die Kapillarkraft einen so niedrigen Druck in der Flüssigkeitssäule bewirkt, dass Dampfblasen entstehen werden. Die Kapillarkraft vermag also nicht die Flüssigkeitsoberfläche zu bewegen.The present invention is based on the finding that that this prescribed smallest inner diameter of the ampoule is based on a wrong assumption. Because ampoules for heat meters the mentioned type open at one end and closed at the other end and the liquid filling of the ampoule is also continuous, d. H. must be free of air bubbles in order to get an incorrect measurement result in such an ampoule cannot have any harmful capillary action occurrence. A correctly filled ampoule is closed bottom end and up to something from the top open end with Liquid filled in the form of a continuous column of liquid. Of course, with an ampoule with a small inner diameter a capillary action occurs on the surface of the liquid, which will strive to pull the surface up. Since the liquid column continuously, however, and the ampoule on capillary is not able to do so pull up the top of the liquid column unless that the capillary force becomes so strong that one in the liquid column Pressure arises which contributes to the vapor pressure of the liquid in question falls below the temperatures at which the liquid in question is exposed. However, since the capillary force is only marginal The pressure in the liquid column is reduced, and since the Vapor pressure in the liquid column at the temperatures that the Exposed column of liquid is relatively high, it is completely unlikely to have such a low capillary force Pressure in the liquid column causes vapor bubbles to form will. The capillary force is therefore not capable of the surface of the liquid to move.

Die vorliegende Erfindung beruht ferner auf der Erkentnis, dass die Verwendung der bisher üblichen dicken Ampullen eine Reihe von Nachteilen hatten. So ist für die Füllung der Ampulle eine verhältnismäßig grosse Flüssigkeitsmenge erforderlich, was schon wegen des Preises der Flüssigkeit ein Nachteil ist. Hinzu kommt, dass dicke Ampullen zu hohen Transportkosten führen, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Ampullen bei Wärmemessern dieser Art einmal im Jahr ausgetauscht werden müssen. Ausserdem ist auch eine grosse Flüssigkeitsfüllung einer Ampulle mit dem Nachteil verbunden, dass eine Verdunstung von verhältnismässig grossen Flüsigkeitsmengen stattfindet. Dies trägt zur Umweltverschmutzung bei, die mit immer grösserer Aufmerksamkeit verfolgt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass je grösser die Ampulle ist, je kleinere Menge an Werkstoff kann das Gehäuse enthalten. Das Gehäuse des Wärmemessers muss bestimmte äussere Abmessungen einhalten, um in einfacher Weise z. B. an einem Heizkörper so angeordnet werden zu können, dass das Gehäuse in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Heizkörper steht. Je grösser die Ampulle bzw. die Ampullen ist bzw. sind, je kleiner ist das für den Werkstoff zur Verfügung stehende Volumen. Dies führt wiederum dazu, dass in Längsrichtung des Gehäuses Temperaturgradienten auftreten können. Bekanntlich werden Wärmemesser dieser Art an einer vorgegebenen Stelle an z. B. einem Raumheizkörper angeordnet, und zwar so dass das Gehäuse des Wärmemessers einer Temperatur ausgesetzt wird, die möglichst proportional zur Wärmeabgabe des betreffenden Heizkörpers variiert. Der Punkt, in dem ein solcher Wärmemesser anzuordnen ist, liegt also von vornherein fest, aber wegen der Abmessungen des Gehäuses lässt sich das Gehäuse natürlich nicht in diesem Punkt anordnen, und man muss deshalb das Gehäuse so anordnen, dass ein passender Punkt des Gehäuses mit dem betreffenden Messpunkt zusammenfällt. Enthält aber das Gehäuse nur eine geringe Menge Werkstoff, so dass seine Wärmeleitfähigkeit verhältnismässig schlecht ist, wird ein Temperaturgradient vom oberen Ende bis das untere Ende des Gehäuses auftreten. Da eine Verdunstung der in der Ampulle befindlichen Flüssigkeit stattfindet, wird der Flüssigkeitsspiegel sinken, und folglich wird die Temperatur, und insbesondere die am idealen Messpunkt des Heizkörpers herrschende Temperatur nicht immer in der gleichen Weise auf die in der Ampulle befindliche Flüssigkeit einwirken.The present invention is further based on the finding that the use of the usual thick ampoules a number of disadvantages. So is a proportionate for the filling of the ampoule  large amount of liquid required, which is because the price of the liquid is a disadvantage. Add to that that thick Ampoules lead to high transport costs, especially if you have considering that the ampoules in heat meters of this type once in Year need to be replaced. In addition, is also a big one Liquid filling of an ampoule has the disadvantage that evaporation of relatively large amounts of liquid takes place. This contributes to pollution that always comes with more attention is being paid. Another disadvantage is in that the larger the ampoule, the smaller the amount of material can contain the housing. The housing of the heat meter must adhere to certain external dimensions in order to be simple e.g. B. to be arranged on a radiator so that the Housing is in good thermal contact with the radiator. Each the larger the ampoule or ampoules, the smaller it is the volume available for the material. this leads to in turn, that temperature gradients in the longitudinal direction of the housing may occur. It is known that heat meters of this type are used at a predetermined location on z. B. arranged a space heater, namely so that the housing of the heat meter of a temperature is exposed to the heat emission of the concerned radiator varies. The point at which such Arranging a heat meter is therefore fixed from the start, however because of the dimensions of the housing, the housing can of course don't order on this point, and so you have to Arrange the housing so that a suitable point of the housing with the measurement point concerned coincides. But contains the housing only a small amount of material, so its thermal conductivity is relatively bad, a temperature gradient from upper end until the lower end of the case occur. There one Evaporation of the liquid in the ampoule takes place, the liquid level will decrease and consequently the temperature, and especially those at the ideal measuring point of the radiator prevailing temperature not always in the same way on the in liquid in the ampoule.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmemesser der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Innenquerschnittsfläche der Ampulle kleiner ist als der Flächeninhalt eines Kreises mit einem Durchmesser von 4,0 mm. Damit wird mit der herkömmlichen Vorstellung und auch mit der Vorschrift des genannten Normblattes, dass der Innendurchmesser der Ampulle nicht kleiner als 4,5 mm sein soll, gebrochen. Ferner werden den im vorstehenden beschriebenen Nachteilen abgeholfen, indem das Gehäuse je kleiner der Durchmesser der Ampulle ist, um so mehr Werkstoff enthalten kann, und je mehr Werkstoff das Gehäuse enthält, um so besser wärmeleitend wird es sein, und damit wird die Möglichkeit grösser sein, dass das gesamte Gehäuse eine der Temperatur im genannten idealen Messpunkt an z. B. einem Heizkörper im wesentlichen entsprechende Temperatur annehmen kann. Wenn das Gehäuse in dieser Weise über seine gesamte Länge die gleiche Temperatur hat, wird die Flüssigkeit in der Ampulle ebenfalls über ihre Länge die gleiche Temperatur haben, und folglich wird die Verdampfung der Flüssigkeit nicht mit der Länge der Flüssigkeitssäule variieren. Ausserdem besteht ein grösserer Raum für die Montagelöcher, mit denen Wärmemesser der hier angegebenen Art versehen sind, und die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen, durch die das Wämremessergehäuse mit einem oder mehreren Bügeln, z. B. zur Montage an einem Heizkörper verbunden wird. Bisher mussten die jeweils mit einer Kerbe versehenen Köpfe dieser Schrauben nahe der Ampulle bzw. den Ampullen des Wärmemessers angeordnet werden, was mit dem Nachteil verbunden ist, dass die Kerbe oder der Umfang des Schraubenkopfes mit dem Flüssigkeitsstand verwechselt werden kann. Durch die nach der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Verwendung von dünnen Ampullen werden diese Nachteile vermieden, nachdem die Schrauben mit passendem Abstand von der Ampulle bzw. den Ampullen angeordnet werden können. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Ampullen nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass unbefugtes Einfüllen von Flüssigkeit in die Ampullen als ausgeschlossen angesehen werden muss. Bei einer dicken Ampulle der bisher bekannten Art ist es möglich, mit Hilfe einer Kanüle und einer Spritze ein unbefugtes Füllen der Ampulle durchzuführen. Der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Versuche haben jedoch gezeigt, dass ein solches betrügerisches Nachfüllen von dünnen Ampullen wie die nach der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen gerade wegen der Kapillarwirkung unmöglich ist. Es gibt natürlich Kanülen, die so dünn sind, dass sie sich in Ampullen nach der vorliegenden Erfindung einführen lassen, aber wenn die Kanüle aus der Ampulle wieder herausgezogen wird, kann ein Überreissen der dünnen Flüssigkeitssäule nicht vermieden werden, wodurch luftgefüllte Unterbrechungen der Flüssigkeitssäule entstehen, die zeigen, dass ein unbefugtes Füllen stattgefunden hat.The present invention is based on the object to specify a heat meter of the type mentioned, in which the disadvantages mentioned are avoided and this task will solved according to the invention in that the inner cross-sectional area  the ampoule is smaller than the area of a circle with a Diameter of 4.0 mm. This is with the conventional idea and also with the regulation of the named standard sheet that the inner diameter of the ampoule should not be less than 4.5 mm, Broken. Furthermore, the disadvantages described above remedied by making the housing the smaller the diameter of the ampoule is, the more material it can contain and the more material the housing contains, the better it will be thermally conductive, and this will increase the possibility that the entire housing one of the temperature in the mentioned ideal measuring point at z. B. one Radiator can assume essentially the appropriate temperature. If the housing in this way over its entire length has the same temperature, the liquid in the ampoule is also have the same temperature along their length, and consequently the Evaporation of the liquid does not match the length of the liquid column vary. There is also a larger space for the mounting holes, with the heat meter of the type specified here and which are used to hold fastening screws, through which the heat meter housing with one or more brackets, e.g. B. is connected for mounting on a radiator. So far had to the notched heads of these screws arranged near the ampoule or ampoules of the heat meter what is associated with the disadvantage that the notch or the Confused the circumference of the screw head with the fluid level can be. By the proposed according to the present invention Using thin ampoules avoids these disadvantages after the screws are spaced from the Ampoule or the ampoules can be arranged. Another Advantage of using ampoules according to the present invention is that unauthorized filling of liquid into the Ampoules must be regarded as excluded. With a thick one Ampoule of the previously known type, it is possible with the help of a Cannula and a syringe to perform an unauthorized filling of the ampoule. Experiments on which the present invention is based however, showed that such a fraudulent refill of thin Ampoules like those proposed according to the present invention precisely because of the capillary action is impossible. There's of course Cannulas that are so thin that they can be found in ampoules after the present invention, but when the cannula out  the vial is pulled out again, the thin liquid column can not be avoided, making air-filled Interruptions of the liquid column arise, which show that a unauthorized filling has occurred.

Es wäre zu erwarten, dass das Füllen der Ampullen nach der vorliegenden Erfindung mit Schwierigkeiten verbunden sein würde, aber Versuche haben gezeigt, dass dies nicht der Fall ist, wenn die Ampullen durch das sogenannte "Vakuumfüllverfahren" gefüllt werden, das in der DKPS 1 16 969 beschrieben ist. Bei diesem Füllverfahren werden die Ampullen unter Unterdruck gesetzt und dann mit ihren Böden nach oben weisend mit den offenen Enden in die Flüssigkeit eingetaucht, wobei ein Druckausgleich dadurch erfolgt, dass Flüssigkeit durch den Atmosphärendruck in die Ampullen gepresst wird. Dadurch wird sich allerdings eine Lufttasche am Boden der Ampulle bilden, aber es hat sich gezeigt, dass sich solche Lufttaschen leicht beseitigen lassen, wenn nach der Erfindung die Ampullen, nachdem sie in dieser Weise gefüllt worden sind, einer Zentrifugierung unterworfen werden, bei der die Ampullen mit deren Böden nach aussen weisend geschleudert werden, wodurch die Schleuderkraft die Flüssigkeit bis an den Boden der Ampullen presst, und die dort befindliche Luft austreibt.It would be expected that the ampoules be filled after difficulties would be associated with the present invention but experiments have shown that this is not the case when the ampoules are filled by the so-called "vacuum filling process" be described in DKPS 1 16 969. With this filling process the ampoules are placed under vacuum and then with their bottoms facing upward with the open ends in the liquid immersed, pressure equalization taking place in that Liquid is pressed into the ampoules by atmospheric pressure becomes. However, this will create an air pocket on the bottom of the Form ampoule, but it has been shown that such air pockets can be easily removed if, according to the invention, the ampoules, after being filled in this way, centrifugation be subjected to the ampoules with their bottoms after are hurled outwards, causing the throwing power Liquid presses to the bottom of the ampoules, and the there expels any air.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenquerschnittsfläche der Ampulle dem Flächeninhalt eines Kreises entspricht, dessen Durchmesser kleiner als 3,5 mm, vorzugsweise kleiner als 3,0 mm, und grösser als 1,0 mm, vorzugsweise grösser als 1,5 mm, und vorzugsweise etwa 2 mm ist.A preferred embodiment of the invention is thereby characterized that the inner cross-sectional area of the ampoule corresponds to the area of a circle, its diameter less than 3.5 mm, preferably less than 3.0 mm, and greater than 1.0 mm, preferably greater than 1.5 mm, and preferably about 2 mm is.

Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Wärmemessers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle bzw. die Ampullen in längsgehenden Rillen des Gehäuses angeordnet ist bzw. sind, und dass das Gehäuse aus einem Stück Stange, in der die Rillen durch Ziehen ausgebildet sind, oder aus einem Stück einer durch Strangpressen hergestellten Stange besteht. Dadurch wird eine einfache Herstellung des Gehäuses erzielt, weil die Rille bzw. die Rillen nur einen kleinen Querschnitt zu haben braucht bzw. brauchen, um die Ampullen aufnehmen zu können.Another embodiment of the invention Heat meter is characterized in that the ampoule or Ampoules are arranged in longitudinal grooves of the housing or are and that the housing from a piece of rod in which the Grooves are formed by pulling, or from one piece of one rod made by extrusion. This will make one simple manufacture of the housing achieved because the groove or Grooves only need to have a small cross-section, to accommodate the ampoules.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Rillen eine einem Kreisbogen von mehr als 180° entsprechende Querschnittsform haben, deren Durchmesser nur um so viel grösser als der Aussendurchmesser der Ampulle bzw. der Ampullen ist, dass die Ampulle bzw. die Ampullen von einem der Enden des Stangenkörpers her in die Rille bzw. die Rillen geschoben werden kann bzw. können. Dadurch wird ein guter Wärmeübergang zwischen dem Stangenkörper und der Ampulle bzw. den Ampullen sichergestellt, so dass auch in Querrichtung der Ampulle kein Temperaturgradient von Bedeutung auftreten kann.According to a further preferred embodiment of the invention the grooves can have a circular arc of more than 180 ° have the corresponding cross-sectional shape, the diameter of which is all the more  much larger than the outer diameter of the ampoule or ampoules is that the ampoule or ampoules from one of the ends of the Rod body are pushed into the groove or the grooves can or can. This ensures good heat transfer between the rod body and the ampoule or ampoules, so that there is no temperature gradient even in the transverse direction of the ampoule of importance can occur.

Diese Ausführungsform hat ausserdem den Vorteil, dass kein Frontdeckel zum Halten der Ampulle benötigt wird, nachdem der grosse Umgreifwinkel der Rille ein Herausnehmen einer Ampulle an der Vorderseite des Wärmemessers ausschliesst.This embodiment also has the advantage that no front cover is needed to hold the ampoule after the large wrap-around angle of the groove removing an ampoule from the Excludes the front of the heat meter.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper an seinem im montierten Zustand des Stangenkörpers nach unten weisenden Ende mit einem Bodendeckel versehen ist, der durch eine Plombe am Stangenkörper befestigt ist.This is another embodiment of the invention characterized in that the rod body is mounted on its in State of the rod body with the end pointing downwards Bottom cover is provided by a seal on the rod body is attached.

Eine weitere Ausführungsform des Wärmemessers nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper an seinem im montierten Zustand des Stangenkörpers nach oben weisenden Ende mit einem Kopfdeckel versehen ist, der durch eine Plombe am Stangenkörper befestigt ist, und mit einer nach unten offenen Aussparung zur Aufnahme des oberen Endes der mindestens einen Ampulle ausgebildet ist. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass der Austausch der Ampulle bzw. der Ampullen im ersteren Fall von unten und im zweiten Fall von oben erfolgen kann. Dies ist ein Vorteil, weil es nicht immer möglich ist, den Wärmemesser so zu montieren, dass der Austausch an einem bestimmten Ende des Wärmemessers vorgenommen werden kann.Another embodiment of the heat meter according to the Invention is characterized in that the rod body his pointing upwards in the assembled state of the rod body End is provided with a head cover through a seal is attached to the rod body, and with an open at the bottom Recess for receiving the upper end of the at least one Ampoule is formed. These embodiments have the advantage that the replacement of the ampoule or ampoules in the former case from below and in the second case from above. This is a Advantage because it is not always possible to close the heat meter in this way mount that exchange on a specific end of the heat meter can be made.

Zum sicheren Festhalten des Bodendeckels bzw. des Kopfdeckels können diese jeweils einen axial gegen den Stangenkörper gerichteten Zapfen aufweisen, und kann der Stangenkörper am benachbarten Ende mit einer entsprechenden Vertiefung versehen sein, und kann der Deckel einen Vorsprung aufweisen, der einen Teil der Vorderseite des Stangenkörpers abdeckt, wobei jeder Vorsprung und der Stangenkörper miteinander übereinstimmende Löcher aufweisen, in die ein als Plombe dienender Stöpsel eingesetzt ist. Dadurch wird eine baulich einfache Ausbildung erzielt, bei der die Deckel leicht plombiert werden können.For securely holding the bottom cover or the head cover can each one axially against the rod body have directed pin, and the rod body on the adjacent End be provided with a corresponding recess, and the lid may have a projection which is part of the Front of the rod body covers, with each projection and the rod body has mutually matching holes, in which is used as a stopper plug. This will make one structurally simple training achieved in which the lid is slightly sealed can be.

Für den Fall, dass der Wärmemesser mit einer separaten Skalascheibe versehen ist, wird eine Ausführungsform des Wärmemessers vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stangenkörper längs jeder seiner vorderen Kanten einen Kanal aufweist, welche Kanäle zur Aufnahme der Kanten der Skalascheibe dienen, wobei die Länge der Skalascheibe der Länge des Stangenkörpers entspricht, und dass die Skalascheibe durch die Deckel an den Enden des Stangenkörpers gehalten wird. Dadurch wird eine gute Übereinstimmung zwischen der Skala bzw. den Skalen der Skalascheibe und der Ampulle bzw. den Ampullen erzielt, indem die untere Kante der Skalascheibe und das untere Ende der Ampulle bzw. der Ampullen vom Bodendeckel geführt sind.In the event that the heat meter with a separate  Scale disc is provided, an embodiment of the heat meter proposed, which is characterized in that the rod body has a channel along each of its leading edges, which channels are used to hold the edges of the dial, where the length of the dial corresponds to the length of the rod body, and that the dial through the cover at the ends of the rod body is held. This will make a good match between the scale or scales of the scale disc and of the ampoule or ampoules achieved by the lower edge of the Scale disc and the lower end of the ampoule or ampoules are guided by the bottom cover.

Es ist bekannt, Wärmemesser dieser Art mit zwei Ampullen zu versehen. Die eine Ampulle ist die während der vorhergehenden Betriebsperiode verwendete Ampulle, und die andere Ampulle ist eine "frische" Ampulle, die zu Beginn der neuen Messperiode in den Wärmemesser eingesetzt wird. Beim Abschluss einer Messperiode wird ein Austausch vorgenommen, wobei die "alte" Ampulle herausgenommen wird, und die Ampulle, die den Wärmeverbrauch in der eben ausgelaufenen Messperiode zeigt, an der Stelle angebracht wird, an der die "alte" Ampulle angebracht war, und statt der eben verwendeten Ampulle wird eine "frische" Ampulle eingesetzt. In solchen Fällen ist die Skalascheibe des Wärmemessers mit zwei Skalen, nämlich mit einer Kontrollskala und einer Verbrauchsskala, versehen. Die letztere ist, je wofür der betreffende Messer vorgesehen ist, individuell ausgebildet. Die Skalascheibe ist ausserdem mit einer Skala mit sogenannten "Benutzungseinheiten" versehen, in deren Nähe die "alte" Ampulle angeordnet wird. Dadurch wird ein sicheres Ablesen des Wärmemessers nach einer Verbrauchsperiode erzielt. Bei der Verwendung von Wärmemessern dieser Art muss die "alte" Ampulle gestöpselt werden, um ein Verdampfen aus dieser während der folgenden Verbrauchsperiode zu vermeiden, weil die Kontrollmassnahme, die durch die Verwendung von zwei solchen Ampullen ermöglicht wird, sonst verlorengehen würde. Für diesen Fall wird eine weitere Ausführungsform des Wärmemessers vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kopfdeckel eine zum oberen Ende der Ampulle passende und diese dicht umschliessende Öffnung aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Verdampfung aus den betreffenden Ampulle erfolgt, und ausserdem wird sichergestellt, dass die mit dem Ablesen der Wärmemesser beschäftigte Person nicht "vergisst", die Ampulle zu stöpseln.It is known heat meters of this type with two ampoules to provide. One vial is the one used during the previous one Operating period used ampoule, and the other ampoule is one "fresh" ampoule in the heat meter at the beginning of the new measurement period is used. At the end of a measurement period, a Exchange made, with the "old" ampoule removed and the ampoule, which shows the heat consumption in the just leaked Shows the measuring period at the point where the "old" ampoule was attached, and instead of the one just used Ampoule a "fresh" ampoule is used. In such cases the dial of the heat meter with two scales, namely one Control scale and a consumption scale. The latter is ever what the knife in question is intended for, individually designed. The scale disc is also equipped with a scale with so-called "usage units" provided, in the vicinity of which the "old" ampoule is arranged becomes. This will ensure a safe reading of the heat meter achieved after a consumption period. When using heat meters In this way the "old" ampoule has to be plugged in order to an evaporation from this during the following consumption period to avoid because of the control measure brought by the use is enabled by two such ampoules, otherwise they will be lost would. In this case, another embodiment of the heat meter proposed, which is characterized in that the Head cover one matching the upper end of the ampoule and this tightly enclosing opening. This ensures that there is no evaporation from the ampoule in question, and it also ensures that the reading of the heat meter busy person does not "forget" to plug the ampoule.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:The invention is described below with reference to the drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht des Wärmemessers nach der Erfindung von der Vorderseite, Fig. 1 is a view of the heat knife according to the invention from the front,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linien III-III der Fig. 1, und Fig. 3 is a section along the lines III-III of Fig. 1, and

Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie IV- IV der Fig. 3. Fig. 4 is a section taken substantially along the line IV-IV of FIG. 3.

Der in der Zeichnung dargestellte Wärmemesser ist als Ganzes mit 1 bezeichnet. Er besteht aus einem Gehäuse, das im wesentlichen durch einen Teil einer Stange 2 gebildet wird, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einer durch Ziehen hergestellten Stange abgeschnitten worden ist, und aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff besteht. Der Querschnitt des Stangenkörpers 2 ist am besten aus Fig. 3 ersichtlich, die zeigt, dass der Stangenkörper 2 eine ebene Rückseitenfläche 3, zwei steile Rückseitenflächen 4 und 5, zwei leicht geneigte Rückseitenflächen 6 und 7, zwei zueinander parallele Seitenflächen 8 und 9 und eine Vorderseite 10 aufweist. Längs den vorderen Seitenrändern 10 ist der Stangenkörper mit längsgehenden im Querschnitt hakenförmigen Teilen 11 und 12 ausgebildet, die in Richtung aufeinander offene Kanäle zur Aufnahme der Seitenkanten einer Skalascheibe 13 bilden. Der Stangenkörper 2 ist an seiner Vorderseite mit zwei längsgehenden Rillen 15 und 16 ausgebildet, die einen kreisbogenförmigen Querschnitt haben, dessen Kreisbogen sich über einen Winkel von über 180°, im dargestellten Beispiel etwa 270° erstreckt. In jede der Rillen ist eine Ampulle 17, 18 mit einer Flüssigkeitsfüllung 19, 20 (Fig. 1) eingesetzt.The heat meter shown in the drawing is designated as a whole by 1 . It consists of a housing which is essentially formed by a part of a rod 2 , which in the exemplary embodiment shown has been cut off from a rod produced by pulling, and consists of a good heat-conducting material. The cross section of the rod body 2 is best seen in FIG. 3, which shows that the rod body 2 has a flat rear surface 3 , two steep rear surfaces 4 and 5 , two slightly inclined rear surfaces 6 and 7 , two mutually parallel side surfaces 8 and 9 and one Front 10 has. Along the front side edges 10 , the rod body is formed with longitudinal parts 11 and 12 which are hook-shaped in cross section and which form open channels in the direction of one another for receiving the side edges of a dial plate 13 . The rod body 2 is formed on its front side with two longitudinal grooves 15 and 16 , which have an arcuate cross section, the arc of which extends over an angle of over 180 °, in the example shown about 270 °. An ampoule 17, 18 with a liquid filling 19, 20 ( FIG. 1) is inserted into each of the grooves.

Der Stangenkörper 2 erstreckt sich etwa über die gesamte Höhe des Wärmemessers, wobei das obere und das untere Ende des Stangenkörpers 2 durch gestrichelte Linien 21 und 22 angedeutet sind. Die Skalascheibe 13 ist mit zwei längsgehenden Schlitzen 23 und 24 ausgebildet, die sich im montierten Zustand der Skalascheibe gegenüber den Rillen 15 und 16 des Stangenkörpers 2 und damit gegenüber den darin eingesetzten Ampullen 17 und 18 befinden. Wie im vorstehenden erläutert, hat die Skalascheibe 13 eine solche Breite, dass ihre Längskanten in die einander zugewandten Kanäle der Seitenrandteile 11 und 12 aufgenommen sind. Die Skalascheibe 13 ist mit zwei Skalen, nämlich einer linken Skala mit den Zahlen 1, 2 . . . 9, die Benutzungseinheiten anzeigen, und einer rechten Skala mit den Zahlen 0, 5, 10 . . . 50 versehen, die eine Verbrauchsskala bilden. Die Länge der Skalascheibe 13 entspricht der Länge des Stangenkörpers 2, und die Stirnkanten der Skalascheibe fallen somit mit den gestrichelten Linien 21 und 22 zusammen.The rod body 2 extends approximately over the entire height of the heat meter, the upper and lower ends of the rod body 2 being indicated by dashed lines 21 and 22 . The scale disc 13 is formed with two longitudinal slots 23 and 24 , which are in the assembled state of the scale disc with respect to the grooves 15 and 16 of the rod body 2 and thus with respect to the ampoules 17 and 18 used therein. As explained above, the dial plate 13 has a width such that its longitudinal edges are received in the mutually facing channels of the side edge parts 11 and 12 . The dial 13 has two scales, namely a left scale with the numbers 1, 2. . . 9 , which show units of use, and a right scale with the numbers 0, 5, 10. . . 50 provided, which form a consumption scale. The length of the dial plate 13 corresponds to the length of the rod body 2 , and the end edges of the dial plate thus coincide with the dashed lines 21 and 22 .

An dem Stangenkörper 2 sind zwei Deckel, nämlich ein Kopfdeckel 26 und ein Bodendeckel 27, angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Kopfdeckel 26 aus einer oberen Platte 28 mit einer ebenen Unterseite, die mit einem mittigen Zapfen 29 ausgebildet ist, der in eine entsprechende Vertiefung des Stangenkörpers 2 eingreift. Dieser Zapfen 29 erstreckt sich in Längsrichtung des Stangenkörpers 2. Der Kopfdeckel 26 weist ausserdem einen Vorsprung 30 auf, der, wie in Fig. 1 dargestellt, über die Vorderseite des Wärmemessers greift. In diesem Vorsprung 30 ist ein Loch 31 vorgesehen, und ein entsprechendes Loch 32 ist im Stangenkörper 2 ausgebildet. Im montierten Zustand des Kopfdeckels sind diese Löcher 31 und 32 zur Deckung gebracht, und eine Plombe 34 ist in diese Löcher und ein entsprechendes Loch 33 in der Skalascheibe eingesteckt. Diese Plombe wird durch einen hohlen Stöpsel gebildet, der eng in die Löcher 31 und 32 passt und an seiner Stirnseite durch eine Stirnwand 35 verschlossen ist. Der Stöpsel kann nur dadurch entfernt werden, dass die Stirnwand 35 mit Hilfe eines Werkzeuges durchbrochen wird, worauf der Stöpsel dann herausgezogen werden kann.Two covers, namely a head cover 26 and a base cover 27 , are arranged on the rod body 2 . As can be seen from FIG. 2, the head cover 26 consists of an upper plate 28 with a flat underside, which is formed with a central pin 29 which engages in a corresponding recess in the rod body 2 . This pin 29 extends in the longitudinal direction of the rod body 2 . The head cover 26 also has a projection 30 which, as shown in FIG. 1, engages over the front of the heat meter. A hole 31 is provided in this projection 30 , and a corresponding hole 32 is formed in the rod body 2 . In the assembled state of the head cover, these holes 31 and 32 are made to coincide, and a seal 34 is inserted into these holes and a corresponding hole 33 in the dial. This seal is formed by a hollow stopper that fits snugly in the holes 31 and 32 and is closed on its end face by an end wall 35 . The stopper can only be removed by breaking the end wall 35 with the aid of a tool, after which the stopper can then be pulled out.

Der Kopfdeckel ist ausserdem an seiner Unterseite mit zwei Löchern 36 und 37 ausgebildet, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Das Loch 36 umschliesst dicht das obere Ende der Ampulle 17, das von der die Ampulle aufnehmende Rille 15 und damit also von der oberen Stirnseite des Stangenkörpers 2 herausragt. Das Loch 37 dagegen umschliesst mit Spiel das obere Ende der Ampulle 18, und im Kopfdeckel 26 sind ferner nicht dargestellte Kanäle vorgesehen, damit aus der Ampulle 18 verdunstender Dampf entweichen kann.The head cover is also formed on its underside with two holes 36 and 37 , as can be seen in FIG. 4. The hole 36 tightly encloses the upper end of the ampoule 17 , which protrudes from the groove 15 receiving the ampoule and thus from the upper end face of the rod body 2 . The hole 37, on the other hand, encloses the upper end of the ampoule 18 with play, and channels (not shown) are also provided in the head cover 26 so that evaporating steam can escape from the ampoule 18 .

Der Bodendeckel 27 besteht im wesentlichen in entsprechender Weise aus einer Unterplatte 40, die ebenfalls mit einem axial gegen den Stangenkörper 2 gerichteten Zapfen 41 versehen ist, der in ein entsprechendes Loch des unteren Endes des Stangenkörpers 2 eingreift. Auch der Bodendeckel 27 weist einen Vorsprung 42 mit einem Loch 43 auf, das im montierten Zustand des Deckels mit einem entsprechenden Loch 44 des Stangenkörpers 2 zur Deckung gebracht ist. In diese Löcher ist eine Plombe eingesetzt, die sich durch ein entsprechendes Loch 45 der Skalascheibe 13 erstreckt. Die Plombe ist als ein hohler Stöpsel 46 mit einer Stirnwand 47 ausgebildet, so dass die Plombe nur dann entfernt werden kann, wenn die Stirnwand 47 mit Hilfe eines Werkzeuges durchbrochen wird, worauf die Plombe aus den eng passenden Löchern 43 und 44 herausgezogen werden kann.The bottom cover 27 consists essentially in a corresponding manner of a lower plate 40 , which is also provided with an axially directed against the rod body 2 pin 41 which engages in a corresponding hole in the lower end of the rod body 2 . The bottom cover 27 also has a projection 42 with a hole 43 , which in the assembled state of the cover is made to coincide with a corresponding hole 44 in the rod body 2 . A seal is inserted into these holes, which extends through a corresponding hole 45 in the dial plate 13 . The seal is designed as a hollow plug 46 with an end wall 47 , so that the seal can only be removed if the end wall 47 is broken with the aid of a tool, after which the seal can be pulled out of the closely fitting holes 43 and 44 .

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Stangenkörper 2 mit vier Montagelöchern ausgebildet, von denen die zwei Montagelöcher 49 und 50 sich auf der längsgehenden Mittellinie des Stangenkörpers 2 befinden, und sich zwei weitere Löcher 51 und 52 auf der quergehenden Mittellinie des Stangenkörpers 2 befinden. Wie ersichtlich befinden sich die Löcher 49 und 50 somit zwischen den beiden Rillen 15 und 16, die die beiden Ampullen 17 und 18 aufnehmen und haben in der Seitenrichtung einen hinreichenden Abstand von diesen Rillen. Die Montagelöcher 51 und 52 befinden sich seitlich der Rillen und der Ampullen und ebenfalls in hinreichendem Abstand von diesen, wie es auch aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der diese Löcher durch gestrichelte Linien angedeutet sind.As seen from Fig. 4, the rod body is formed with four mounting holes 2, of which the two mounting holes 49 and 50 are located on the longitudinal continuous centerline of the rod body 2, and two further holes are located on the transversely continuous centerline of the rod body 2 51 and 52 . As can be seen, the holes 49 and 50 are thus between the two grooves 15 and 16 which receive the two ampoules 17 and 18 and are at a sufficient distance from these grooves in the lateral direction. The mounting holes 51 and 52 are located to the side of the grooves and the ampoules and also at a sufficient distance from them, as can also be seen from FIG. 3, in which these holes are indicated by dashed lines.

Die Montagelöcher 49 bis 52 dienen in an sich bekannter Weise zur Montage des Wärmemessers, so dass die Rückseite des Wärmemessers in Berührung mit z. B. einem Heizkörper kommt. Je nach der Ausbildung des Heizkörpers können entweder die Montagelöcher 49, 50 oder 51, 52 verwendet werden.The mounting holes 49 to 52 are used in a known manner for mounting the heat meter, so that the back of the heat meter in contact with z. B. comes a radiator. Depending on the design of the radiator, either the mounting holes 49, 50 or 51, 52 can be used.

Die Ampullen 17 und 18 bestehen aus einem durchsichtigen Werkstoff, so dass der Flüssigkeitsabstand in den Ampullen durch die Schlitze 23, 24 abgelesen werden kann. Die Ampullen haben eine sehr kleine Innenquerschnittsfläche, und zwar eine Innenquerschnittsfläche, die kleiner als der Flächeninhalt eines Kreises mit einem Durchmesser von 4,0 mm ist. Gewöhnlich wird der Querschnitt der Ampulle kreisförmig sein, aber auch andere Querschnittsformen sind denkbar. Die Innenquerschnittsfläche der Ampullen entspricht zweckmässig dem Flächeninhalt eines Kreises, dessen Durchmesser kleiner als 3,5 mm, vorzugsweise kleiner als 3,0 mm, und grösser als 1,0 mm, vorzugsweise grösser als 1,5 mm ist, und bevorzugt ist der Durchmesser etwa 2 mm.The ampoules 17 and 18 consist of a transparent material, so that the liquid distance in the ampoules can be read through the slots 23, 24 . The ampoules have a very small internal cross-sectional area, namely an internal cross-sectional area that is smaller than the area of a circle with a diameter of 4.0 mm. The cross-section of the ampoule will usually be circular, but other cross-sectional shapes are also conceivable. The internal cross-sectional area of the ampoules suitably corresponds to the area of a circle whose diameter is less than 3.5 mm, preferably less than 3.0 mm, and greater than 1.0 mm, preferably greater than 1.5 mm, and the diameter is preferred about 2 mm.

Dies ist für Verdampfungsampullen dieser Art eine ungewöhnlich kleine Innenquerschnittsfläche.This is unusual for vaporizer ampoules of this type small internal cross-sectional area.

Claims (10)

1. Wärmemesser (1) nach dem Verdampfungsprinzip mit einem Gehäuse (2) und mindestens einer darin angeordneten, am einen Ende offenen, durchsichtigen Ampulle (17, 18), die eine verdampfbare Flüssigkeit enthält, und mit einer Skala zum Ablesen der Menge der aus der Ampulle verdampften Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenquerschnittsfläche der Ampulle (17; 18) kleiner ist als der Flächeninhalt eines Kreises mit einem Durchmesser von 4,0 mm.1. Heat meter ( 1 ) according to the principle of evaporation with a housing ( 2 ) and at least one transparent ampoule ( 17, 18 ) arranged therein, which is open at one end and contains an evaporable liquid, and with a scale for reading the amount of the of the vaporized liquid, characterized in that the inner cross-sectional area of the ampoule ( 17; 18 ) is smaller than the area of a circle with a diameter of 4.0 mm. 2. Wärmemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenquerschnittsfläche der Ampulle (17; 18) dem Flächeninhalt eines Kreises entspricht, dessen Durchmesser kleiner als 3,5 mm, vorzugsweise kleiner als 3,0 mm, und grösser als 1,0 mm, vorzugsweise grösser als 1,5 mm, und zweckmässig etwa 2 mm ist.2. Heat meter according to claim 1, characterized in that the inner cross-sectional area of the ampoule ( 17; 18 ) corresponds to the area of a circle whose diameter is less than 3.5 mm, preferably less than 3.0 mm, and greater than 1.0 mm , preferably larger than 1.5 mm, and expediently about 2 mm. 3. Wärmemesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle bzw. die Ampullen in Rillen (15, 16) im Gehäuse (2) angeordnet ist bzw. sind, und dass das Gehäuse (2) aus einem Stück einer Stange, in der die Rillen (15, 16) durch Ziehen, ausgebildet sind, oder aus einem Stück einer durch Strangpressen hergestellten Stange besteht.3. Heat meter according to claim 1 or 2, characterized in that the ampoule or ampoules is or are arranged in grooves ( 15, 16 ) in the housing ( 2 ), and in that the housing ( 2 ) consists of one piece of a rod, in which the grooves ( 15, 16 ) are formed by drawing, or consist of a piece of a rod produced by extrusion. 4. Wärmemesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille bzw. die Rillen (15, 16) eine einem Kreisbogen von mehr als 180° entsprechende Querschnittsform haben, deren Durchmesser nur um so viel grösser als der Aussendurchmesser der Ampulle bzw. der Ampullen ist, dass die Ampulle bzw. die Ampullen von einem Ende des Stangenkörpers (2) her in die Rille bzw. die Rillen (15, 16) geschoben werden kann bzw. können.4. Heat meter according to claim 3, characterized in that the groove or the grooves ( 15, 16 ) have a cross-sectional shape corresponding to an arc of more than 180 °, the diameter of which is only so much larger than the outer diameter of the ampoule or ampoules is that the ampoule or ampoules can be pushed into the groove or the grooves ( 15, 16 ) from one end of the rod body ( 2 ). 5. Wärmemesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper (2) an seinem im montierten Zustand des Stangenkörpers nach unten weisenden Ende mit einem abnehmbaren Bodendeckel (26) versehen ist, der mit einer Plombe (46) am Stangenkörper (2) befestigt ist.5. Heat meter according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rod body ( 2 ) at its in the assembled state of the rod body facing downward end with a removable bottom cover ( 26 ) is provided with a seal ( 46 ) on the rod body ( 2 ) is attached. 6. Wärmemesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper (2) an seinem im montierten Zustand des Stangenkörpers (2) nach oben weisenden Ende mit einem abnehmbaren Kopfdeckel (26) versehen ist, der mit einer Plombe am Stangenkörper (2) befestigt ist, und mit einer nach unten offenen Aussparung (37) zur Aufnahme des oberen Endes der mindestens einen Ampulle (18) ausgebildet ist.6. Heat meter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rod body ( 2 ) at its in the assembled state of the rod body ( 2 ) facing upward end with a removable head cover ( 26 ) is provided with a seal on the rod body ( 2 ) is fastened, and is formed with a downwardly open recess ( 37 ) for receiving the upper end of the at least one ampoule ( 18 ). 7. Wärmemesser nach Anspruch 6 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26, 27) einen axial gegen den Stangenkörper (2) gerichteten Zapfen (29, 41) aufweist, und dass der Stangenkörper (2) am benachbarten Ende mit einer entsprechenden Vertiefung versehen ist, sowie dass der Deckel (26, 27) einen Vorsprung (30, 42) aufweist, der im montierten Zustand des Deckels über einen Teil der Vorderseite des Stangenkörpers (2) greift, wobei der Vorsprung (30, 42) und der Stangenkörper (2) miteinander übereinstimmende Löcher (31, 32; 43, 44) aufweisen, in die ein als Plombe dienender Stöpsel eingesetzt ist.7. Heat meter according to claim 6 or 6, characterized in that the cover ( 26, 27 ) has an axially directed against the rod body ( 2 ) pin ( 29, 41 ), and that the rod body ( 2 ) at the adjacent end with a corresponding Recess is provided, and that the lid ( 26, 27 ) has a projection ( 30, 42 ) which, in the assembled state of the lid, engages over part of the front of the rod body ( 2 ), the projection ( 30, 42 ) and the Rod bodies ( 2 ) have mutually matching holes ( 31, 32; 43, 44 ) into which a plug serving as a seal is inserted. 8. Wärmemesser nach den Ansprüchen 5 und 6 und mit einer separaten Skalascheibe (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper (2) längs jeder seiner vorderen Kanten einen Kanal (11, 12) aufweist, welche Kanäle (11, 12) zur Aufnahme der Kanten der Skalascheibe dienen, wobei die Länge der Skalascheibe der Länge des Stangenkörpers (2) entspricht, und dass die Skalascheibe durch die Deckel (26, 27) an den Enden des Stangenkörpers (2) gehalten wird.8. Heat meter according to claims 5 and 6 and with a separate dial ( 13 ), characterized in that the rod body ( 2 ) has a channel ( 11, 12 ) along each of its front edges, which channels ( 11, 12 ) for receiving serve the edges of the scale disc, the length of the scale disc corresponds to the length of the rod body ( 2 ), and that the scale disc is held by the covers ( 26, 27 ) at the ends of the rod body ( 2 ). 9. Wärmemesser nach Anspruch 6 mit zwei Ampullen (17, 18), von denen die eine (17) verschlossen ist, um Verdampfung zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfdeckel (26) eine zum oberen Ende der Ampulle (17) passende und diese dicht umschliessende Öffnung (36) aufweist.9. Heat meter according to claim 6 with two ampoules ( 17, 18 ), one of which ( 17 ) is closed in order to avoid evaporation, characterized in that the head cover ( 26 ) matches the upper end of the ampoule ( 17 ) and has this tightly enclosing opening ( 36 ). 10. Verfahren zum Füllen von Ampullen für Wärmemesser nach Anspruch 1, bei dem das Einbringen der Flüssigkeit in die Ampullen durch das Vakuumfüllverfahren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullen nach dem Füllen einer Zentrifugierung unterworfen werden.10. Method of filling ampoules for heat meters according to claim 1, wherein the introduction of the liquid into the Ampoules are made by the vacuum filling process, characterized in that that the ampoules after filling one Centrifugation.
DE19873703329 1986-02-13 1987-02-04 HEAT GAUGE ACCORDING TO THE EVAPORATION PRINCIPLE AND METHOD FOR FILLING THE AMPOULES OF SUCH HEAT GAUGES Ceased DE3703329A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK70886A DK156331C (en) 1986-02-13 1986-02-13 HEAT METERS OF THE EVAPORATIVE TYPE AND PROCEDURES FOR USING THE FILLING OF AMPULS FOR SUCH HEAT METERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703329A1 true DE3703329A1 (en) 1987-08-20

Family

ID=8096625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703329 Ceased DE3703329A1 (en) 1986-02-13 1987-02-04 HEAT GAUGE ACCORDING TO THE EVAPORATION PRINCIPLE AND METHOD FOR FILLING THE AMPOULES OF SUCH HEAT GAUGES

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3703329A1 (en)
DK (1) DK156331C (en)
FR (1) FR2594222B1 (en)
NL (1) NL193472C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19782047B4 (en) * 1996-10-08 2008-07-10 Brunata Holding A/S Tube for measuring heat consumption

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314371A (en) * 1953-05-07 1956-06-15 Robert Dr Forster Heat consumption meter based on the evaporation principle, especially for radiators
DE6944240U (en) * 1969-11-07 1970-02-12 Kalormess Kg HEAT METER
DE8404550U1 (en) * 1984-02-15 1984-11-22 Lehmann, Werner, 7000 Stuttgart DEVICE FOR DETERMINING HEATING COSTS BY EVAPORATION MEASUREMENT

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK41432C (en) * 1924-10-09 1930-01-06 Odin Thorvald Clorius Heat meter.
DE2809165C2 (en) * 1978-03-03 1983-05-11 Techem Gmbh, 6000 Frankfurt Heat cost allocator
AT373392B (en) * 1979-09-03 1984-01-10 Messtechnik Gmbh HEAT METER
DE3136420A1 (en) * 1981-09-14 1983-03-31 Schultz, Johannes Device for the comparative display of the consumption of heating energy in the previous year with the consumption of heating energy in the current year

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314371A (en) * 1953-05-07 1956-06-15 Robert Dr Forster Heat consumption meter based on the evaporation principle, especially for radiators
DE6944240U (en) * 1969-11-07 1970-02-12 Kalormess Kg HEAT METER
DE8404550U1 (en) * 1984-02-15 1984-11-22 Lehmann, Werner, 7000 Stuttgart DEVICE FOR DETERMINING HEATING COSTS BY EVAPORATION MEASUREMENT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19782047B4 (en) * 1996-10-08 2008-07-10 Brunata Holding A/S Tube for measuring heat consumption

Also Published As

Publication number Publication date
DK156331B (en) 1989-08-07
NL193472B (en) 1999-07-01
FR2594222B1 (en) 1990-07-20
DK70886D0 (en) 1986-02-13
DK156331C (en) 1990-01-02
NL8700320A (en) 1987-09-01
FR2594222A1 (en) 1987-08-14
DK70886A (en) 1987-08-14
NL193472C (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746118C3 (en) Holder for interchangeable information carriers in strip form
DE2854917C2 (en) Electric steam iron
DE2142801B2 (en) Apparatus for drawing a crystalline body from a melt film
EP0854789B1 (en) Writing implement for ink
DE2819027C2 (en) Electrochemical storage cell
EP0146792A1 (en) Shoe with heat emitting element
DE3703329A1 (en) HEAT GAUGE ACCORDING TO THE EVAPORATION PRINCIPLE AND METHOD FOR FILLING THE AMPOULES OF SUCH HEAT GAUGES
EP0959674B1 (en) Process and device for evaporating liquids, in particular formic acid
DE1798065A1 (en) Pen ink holder
DE4343880C2 (en) Writing instrument
DE3438903A1 (en) Insulating container with an interior for receiving and cooling articles to be cooled
DE1121973B (en) Ink feed for fountain pens
DE2253982C2 (en) Containers for receiving and individual dispensing especially of tablets
DE2833187A1 (en) CUEVETTE FOR OPTICAL EXAMINATIONS OF SMALL LIQUID QUANTITIES
EP0196478A1 (en) Overrunning mixing container for the proportional mixing of two or more fluids
AT235600B (en) Heat meter based on the evaporation principle
AT407673B (en) Droplet dispenser for small amounts of liquid, blood with distribution element at end of outlet channel
WO2009030342A1 (en) Receptacle
Krethlow Mesopotamien und Persien
CH406664A (en) Heat consumption meter
AT154838B (en) Fountain pen.
EP0895945A1 (en) Container for construction foam
AT84597B (en) Hoe for sowing.
DE577861C (en) Heat exchanger, the plates of which are connected to one another by spacers and screw connections
DE456687C (en) Type setting and depositing device with a foldable magazine, which contains the types when setting in upright columns and when depositing in horizontal rows

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METRONA WAERMEMESSER UNION GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection