DE3703298A1 - Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorwaehlbaren leistungszufuhr fuer die kochstelle eines induktionskochgeraetes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorwaehlbaren leistungszufuhr fuer die kochstelle eines induktionskochgeraetes

Info

Publication number
DE3703298A1
DE3703298A1 DE19873703298 DE3703298A DE3703298A1 DE 3703298 A1 DE3703298 A1 DE 3703298A1 DE 19873703298 DE19873703298 DE 19873703298 DE 3703298 A DE3703298 A DE 3703298A DE 3703298 A1 DE3703298 A1 DE 3703298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
power
parboiling
continued
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873703298
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Klapper
Richard Turek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873703298 priority Critical patent/DE3703298A1/de
Publication of DE3703298A1 publication Critical patent/DE3703298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der vorwählbaren Leistungszufuhr für die Kochstelle eines Induktionskochgerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem Induktionskochgerät erzeugt eine unterhalb der Kochstelle angeordnete Induktionsspule ein im Boden des Kochgefäßes verlaufendes elektromagnetisches Feld. Die Induktionsspule bildet zusammen mit einem in Reihe oder parallel dazu geschalteten Kondensator einen Schwingkreis. Ein Umrichter wandelt die vom Netz aufgenommene Leistung in eine höher frequente Leistung um und speist damit den durch das Kochgefäß gedämpften Schwingkreis. Über ein Bedienelement (Wählknebel) ist die Energiezufuhr zur Kochstelle verlustfrei einstellbar. In Folge geringer Wärmekapazität reagiert nun die Induktions-Kochstelle auf mit dem Bedienelement vorgenommene Leistungsänderungen unmittelbar, daher ist es möglich, analog zu mit Gas beheizten Kochstellen z. B. bei aufkochender Milch durch Reduzierung der zugeführten Energie ein Überkochen zu verhindern. Dieses trägheitslose Reagieren der Kochstelle bewirkt jedoch beim Überwechseln bzw. Umschalten vom Ankochvorgang (Ankochstufe) mit erhöhter Leistung in den Fortkochvorgang (Fortkochstufe) mit einer gegenüber der Ankochleistung wesentlich reduzierten Fortkochleistung unter der Maßgabe, daß für den Fortkochvorgang im Hinblick energiesparender Arbeitsweise nur so viel Energie eingespeist wird, um das Gargut gerade noch am Fortkochen zu halten, ein augenblickliches Zusammenbrechen des Kochvorganges. Die Ursache dafür dürfte in dem zwar geringen jedoch noch nicht vollständig aufgeladenen "thermischen Speicher" der Kochgefäßwandung zu suchen sein. Der Fortkochvorgang bleibt nun solange unterbrochen, bis die noch zuzuführende fehlende Wärmemenge den "thermischen Speicher" vollständig aufgeladen hat bzw. ein Gleichgewichtszustand zwischen zugeführter und abgegebener Wärmemenge eintritt und das verbleibende Überangebot an Leistung bzw. Wärme das Gargut erneut in den Kochvorgang, d. h. in diesem Fall in den Fortkochvorgang überführt. Eine solche Arbeitweise der Kochstelle bei einem automatischen Übergang vom Ankochen mit erhöhter Leistungszufuhr zum Fortkochen mit reduzierter Leistungszufuhr würde in der Praxis den Benutzer eines solchen Induktionskochgerätes völlig verunsichern und ihn dazu veranlassen, über das Kochstellen-Bedienelement (Wählknebel) unkontolliert die Einrichtung zur Steuerung der Leistungszufuhr zur Kochstelle zu verändern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel bei einer induktionsbeheizten Kochstelle der in Rede stehenden Art zu beheben sowie für eine solche Kochstelle einen automatisch ablaufenden Kochvorgang sicherzustellen, bei dem das Herunterschalten von der erhöhten Ankochleistung in eine reduzierte Fortkochleistung ohne unterbrechung des eigentlichen Fortkochvorganges in der dem Benutzer bisher gewohnten Weise erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß nach dem Umschalten vom Ankochvorgang mit erhöhter Leistungszufuhr in dem Fortkochvorgang mit niedriger Leistungszufuhr ein kontinuierliches Fortkochen des Kochgutes, wie es bei konventionellen Kochsystemen üblich ist, gewährleistet ist. Bei Kochmengen, die nicht innerhalb der Ankochzeit mit hoher Leistungszufuhr zum Kochen kommen, wird der Kochbeginn während der folgenden ersten Fortkochstufe mit reduzierter Leistungszufuhr erreicht.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zur automatischen Steuerung und Regelung der Leistungszufuhr bei einem Ankochvorgang mit erhöhter Leistungszufuhr und einem Fortkochvorgang mit reduzierter Leistungszufuhr für eine induktionsbeheizte Kochstelle im Prinzip anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 6 und 7 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Die beigefügte Zeichnung zeigt das Blockschild einer Steuerungs-Elektronik für eine induktionsbeheizte Kochstelle.
Das Induktionskochgerät gemäß der Erfindung betrifft eine Kochstelle (1), die beispielsweise eine Leistung von 1200 Watt haben kann. Zur Kochstelle (1), auf der ein Kochgefäß (2) abgestellt ist, gehört eine Induktionsspule (3), die flach und spiralförmig ausgebildet ist. Die Induktionsspule (3) bildet zusammen mit einem parallel dazu geschalteten Kondensator (4) einen Schwingkreis. Ein Umrichter (5) wandelt die vom Netz (6) aufgenommene Leistung in eine höher frequente Leistung um und speist damit den durch das Kochgefäß (2) gedämpften Schwingkreis. Über ein nicht dargestelltes Bedienelement (Wählknebel) mit entsprechenden Markierungen ist die Energiezufuhr zur Kochstelle (1) verlustfrei einstellbar. Die Kochstelle (1) kann nun so betrieben bzw. gesteuert werden, daß der Ankochvorgang mit erhöhter Leistung und der Fortkochvorgang mit einer gegenüber der Ankochleistung wesentlich reduzierten Fortkochleistung durchgeführt wird. Um nun beim Übergang bzw. automatischen Umschalten vom Ankochvorgang mit erhöhter Leistung in den Fortkochvorgang mit reduzierter Fortkochleistung ein augenblickliches Unterbrechen des Kochvorganges zu vermeiden, da bei einer induktionsbeheizten Kochstelle der Kochvorgang aus den bekannten Gründen sehr schnell auf Änderungen der Leistungszufuhr reagiert, wird in vorteilhafter Weise der Ankochvorgang durch eine stufenweise Reduzierung der Leistung in den Fortkochvorgang übergeführt. Die in Stufen durchgeführte Reduzierung der Fortkochleistung wird dabei in Abhängigkeit von der mit dem Bedienelement vorgewählten bzw. eingestellten Leistungsstufe vorgenommen. Die beim Umschalten vom Ankochvorgang in den Fortkochvorgang vorgenommene Reduzierung der Ankochleistung wird zweckmäßig in mehreren Stufen bzw. Schritten, vorzugsweise jedoch in zwei Schritten durchgeführt. Dadurch wird auch bei einer induktionsbeheizten Kochstelle beim Übergang vom Ankochvorgang in den Fortkochvorgang ein kontinuierliches Fortkochen des Kochgutes gewährleistet.
Die nachfolgende Tabelle soll das Herunterschalten der Ankochleistung in die reduzierte Fortkochleistung in zwei Stufen anhand verschiedener Wählknebel-Stellungen verdeutlichen:
Das Umschalten vom Ankochvorgang in den Fortkochvorgang erfolgt automatisch. Während des Ankochvorganges bzw. während der Ankochphase ist auch sichergestellt, daß in einem bestimmten Spannungsschwankungsbereich (Δ U) die Wärmemenge konstant zugeführt wird.
Zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte dient eine Steuer- und Regelelektronik, deren Funktion aus dem Micro-Prozessor-Blockschaltbild der beigefügten Zeichnung ableitbar ist.
Über einen sogenannten Gray-Code-Schalter (7) wird einer Steuer- und Regellogik (8) die mit Hilfe des Bedienelementes (Wählknebel) eingestellte Kochstufe und ein optioneller Ankochstoß mitgeteilt. Ein dem Gray-Code-Schalter (7) nachgeschalteter Gray-Code-Decoder (9) mit einer Ankoch-Logik (10) dient über einen Tabellenwähler (11′) zur Ermittlung einer Soll-Ankochzeit und einer entsprechenden Soll-Leistung aus im ROM-Speicher (11) des Micro-Prozessors (12) gespeicherten Kochprogrammtabellen. Über eine weitere im ROM (11) gespeicherte Tabelle wird die Soll-Leistung für die induktionsbeheizte Kochstelle in einem Sollwert für das Tastverhältnis und in einem Sollwert für die Schwingkreisspannung der Induktionsspule (3) umgesetzt. Die softwaremäßig entsprechend ausgerüstete Regellogik (8) vergleicht nun den ermittelten Sollwert mit dem über eine IST-Werterfassung (13) ermittelte Schwingkreisspannung der Induktions-Kochstelle und ermittelt daraus die Stellgröße für den Transduktorstrom im Schwingkreis. Die aus der Kochprogrammtabelle in ROM-Speicher (11) entnommene Ankochzeit wird mit der bereits abgelaufenen Ankochzeit verglichen und nach Ablauf der Ankochzeit wird die Ankoch-Anforderung zurückgenommen.
Bei niedriger Dämpfung des Schwingkreises, d. h. bei einem Betrieb der Kochstelle ohne Kochgefäß nimmt die Regellogik (8) zunächst den Transduktorstrom zurück, um die Schwingkreisspannung zu halten. Die Regellogik (8) schaltet dann bei Erreichen eines Minimalwertes des Transduktorstromes den Lastkreis der Induktionskochstelle ab (Topferkennung).

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung der vorwählbaren Leistungszufuhr für die Kochstelle eines Induktionskochgerätes, bei dem der Ankochvorgang mit erhöhter Leistung und der Fortkochvorgang mit einer gegenüber der Ankochleistung reduzierten Fortkochleistung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankochvorgang durch eine stufenweise Reduzierung der Leistung in den Fortkochvorgang übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufen durchgeführte Reduzierung der Fortkochleistung in Abhängigkeit von der vorgewählten bzw. eingestellten Leistungsstufe vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ankochvorganges in einem bestimmten Spannungsschwankungsbereich (Δ U) die Wärmemenge konstant zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten vom Ankochvorgang in den Fortkochvorgang automatisch durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Umschalten vom Ankochvorgang in den Fortkochvorgang vorgenommene Reduzierung der Ankochleistung in mehreren Stufen bzw. Schritten, vorzugsweise jedoch in zwei Schritten durchgeführt wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Micro-Prozessor (12), bestehend aus einem Gray-Code-Schalter (7), Gray-Code-Decoder (9), Ankochlogik (10), ROM-Speicher (11), Steuer- und Regellogik (8) und IST-Wert-Erfassung (13) für die Kochstelle (1).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ROM-Speicher (11) mehrere Kochprogrammtabellen zur Ermittlung einer Soll-Ankochzeit und einer entsprechenden Soll-Leistung für eine angewählte Kochstufe enthält.
DE19873703298 1987-02-04 1987-02-04 Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorwaehlbaren leistungszufuhr fuer die kochstelle eines induktionskochgeraetes Withdrawn DE3703298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703298 DE3703298A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorwaehlbaren leistungszufuhr fuer die kochstelle eines induktionskochgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703298 DE3703298A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorwaehlbaren leistungszufuhr fuer die kochstelle eines induktionskochgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703298A1 true DE3703298A1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6320181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703298 Withdrawn DE3703298A1 (de) 1987-02-04 1987-02-04 Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorwaehlbaren leistungszufuhr fuer die kochstelle eines induktionskochgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703298A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815686A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Licentia Gmbh Ankoch-verfahren, insbesondere bei haushalt-induktionskochgeraeten
DE4038560A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Licentia Gmbh Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815686A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Licentia Gmbh Ankoch-verfahren, insbesondere bei haushalt-induktionskochgeraeten
DE4038560A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Licentia Gmbh Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342416C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses
DE2917007C2 (de) Hochfrequenzofen
EP0197604B1 (de) Kochherd mit einer Vorrichtung zum automatischen Regeln des Ankochheizvorganges einer Kochvorrichtung
EP0154807B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Kochvorganges in einem Kochgefäss
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE3505232C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses
DE3505233C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
DE3917479C2 (de)
EP0596263B1 (de) Backofen
EP0188714B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäss
DE3246501A1 (de) Anordnung und verfahren zum ueberwachen der ungefaehren temperatur eines widerstandsheizelementes
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
DE2943977C2 (de) Mikrowellenherd
DE3415542C2 (de)
DE3642180C2 (de)
DE60019113T2 (de) Mikrowellenofen und die steuerung dergleichen
DE3243872A1 (de) Konvektionskochgeraet
DE3703298A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorwaehlbaren leistungszufuhr fuer die kochstelle eines induktionskochgeraetes
DE19714701B4 (de) Geregeltes induktives Erwärmungssystem
DE4400707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erwärmen von Nahrungsmitteln in einem Mikrowellenofen
DE60301123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektrischen aufbaus
DE4038560A1 (de) Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1897414A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
DE2557133A1 (de) Anordnung zur leistungsregelung elektrischer kochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee