DE3702425A1 - Mikrobenbrueter fuer die regenerierung kranker gewaesser - Google Patents

Mikrobenbrueter fuer die regenerierung kranker gewaesser

Info

Publication number
DE3702425A1
DE3702425A1 DE19873702425 DE3702425A DE3702425A1 DE 3702425 A1 DE3702425 A1 DE 3702425A1 DE 19873702425 DE19873702425 DE 19873702425 DE 3702425 A DE3702425 A DE 3702425A DE 3702425 A1 DE3702425 A1 DE 3702425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air storage
air
chamber
water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702425
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lambrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873702425 priority Critical patent/DE3702425A1/de
Publication of DE3702425A1 publication Critical patent/DE3702425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23112Mounting the bubbling devices or the diffusers comprising the use of flow guiding elements adjacent or above the gas stream
    • B01F23/231122Mounting the bubbling devices or the diffusers comprising the use of flow guiding elements adjacent or above the gas stream the flow guiding elements being dome-shaped elements, i.e. for trapping air, e.g. cap-, umbrella- or inversed cone-shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen biologisch wirkenden Brüter zur Erzeugung von Mikroorganismen, der in das kranke Gewässer ein­ getaucht ist und hier die zur Regenerierung erforderliche Bio­ masse produziert und sie an sein Umfeld abgibt.
Die langsam fortschreitende Verschmutzung vieler Flüsse und Seen zeigt, daß in solchen Gewässern die biologische Selbst­ reinigung ausfällt, und das Wasser stirbt. Die Mikroorganis­ men werden hier von den Schadstoffen getötet und können ihre regulierenden Funktionen nicht mehr ausüben.
Diese Gewässer brauchen, selbst wenn sie vor weiteren Verschmut­ zungen freigehalten werden, sehr viel Zeit, um ein gesundes Was­ serklima wieder herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem kranken Wasser in geeigneten, gefluteten Behältern soviel Luft und Licht zu­ zuführen, daß unter diesen Einflüssen neue Bakterien und Klein­ lebewesen entstehen können. Diese Mikroorganismen werden an das kranke Umfeld abgegeben und bilden hier eine sich ständig ver­ größernde Zone von gesundem Wasser.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem getauchten Kä­ fig kleine, pilzförmig ausgebildete Luftspeicherkörper, in meh­ reren Lagen übereinander, an Seilen gehalten sind. Unter diesen Luftspeicherkörpern sind Druckluftleitungen angeordnet, die über kleine Öffnungen die Luft in Wasser austreten lassen. Die Luft steigt in Blasen in die darüber angeordneten Luftspeicherkörper.
Sobald ihre Luftspeicherräume gefüllt sind, entweicht die nach­ strömende Luft über den Speicherrand und steigt erneut blasen­ förmig zum nächsthöheren Luftspeicherraum auf.
Auf diese Weise sind über den ganzen Käfigraum gleichmäßig ver­ teilt kleine Luftkammern ausgebildet, zwischen denen, durch die aufsteigenden Luftblasen, ein vertikaler Luftdurchsatz ent­ steht. Der Auftrieb der Luftblasen wird durch die vielen Luft­ speicherräume stark gebremst, und die Verweildauer der Luft wird im Wasser erheblich verlängert. Insgesamt wird eine gute Durch­ lüftung des Wassers bei geringer Luftzufuhr erreicht.
Die Luftblasen steigen an den Käfigwänden und Luftspeicherkör­ pern empor und regen hier die im Wasser vorhandenen Mikroorga­ nismen durch ihr konzentriertes Sauerstoffangebot zur Bildung neuer Organismen an.
Zwischen den Käfigen sind Leuchtstoffröhren eingesetzt, deren Licht des Wachstum der Mikroben günstig beeinflußt.
Die Käfige sind in einem schwimmfähigen Gehäuse gehalten. Das Gehäuse dient zum Transport und zur Positionierung der Käfige im Wasser. Außerdem wird durch geeignete Öffnungen in der Ge­ häusewand die Durchflußrichtung und Durchflußmenge des geschä­ digten Wassers bestimmt.
Vorteilhaft sind die pilzförmigen Luftspeicherkörper an der konkav gekrümmten Unterseite des Kopfes, zu einem Luftspeicher­ raum ausgebildet, der durch mehrere radial verlaufende Rippen in kleineren Luftkammern, aufgeteilt ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei Schräglage des Luftspeicherraumes die hier gesammelte Luft nicht sofort entweicht, sondern immer nur aus der Kammer Luft austritt, die bei den ständig vorhandenen Flatterbewegungen des Luftspeicherkörpers den Höchstpunkt erreicht hat.
Durch die ständige Wechselwirkung zwischen Wasser und Luft an den Kammerwandungen wird die Bildung eines biologischen Rasens gefördert.
Vorteilhaft ist jeder Luftspeicherkörper mit einem zentral an­ geordneten Stiel versehen, der am unteren Ende zu einer Öse ausgebildet ist, durch die ein am Käfig waagerecht gespanntes Seil hindurchgeführt ist. Auf diese Weise werden mehrere Luft­ speicherkörper nebeneinander und gelenkig gehalten. Bei einer parallelen Führung der Seile - neben und übereinander - bei gleichzeitigem horizontalen Versatz zwischen den einzelnen La­ gen, entsteht ein raumgerastertes System vieler Luftspeicher­ körper.
Vorteilhaft sind die Stiele der Luftspeicherkörper mit längs geführten Rippen versehen, zwischen denen sich im Wasser strö­ mungsberuhigte Brutzonen ausbilden.
Die sich bildenden Mikroorganismen werden von hier in die stän­ dig vorhandene Strömung im Gehäuse abgegeben und am Gehäuseaus­ tritt dem offenen Gewässer zugeführt.
Vorteilhaft ist die Wandung des Luftspeicherkopfes mit einer Schwimmkammer versehen, deren Auftriebskräfte den Luftspeicher­ körper im Wasser vertikal ausrichten. Entsprechend dem Austritt der Luft aus einer gefüllten Luftspeicherkammer unter dem Außen­ rand, wird die vertikale Lage des Luftspeicherkörpers ausge­ lenkt.
Hierbei stoßen die nebeneinander gehaltenen Luftspeicherkörper aneinander und erzeugen so kleine Stoßbewegungen. Diese stän­ digen Stoßbewegungen verhindern durch kleine Vibrationen auf der gekrümmten Luftspeicherkopffläche das Absetzen der Schweb­ stoffe. Diese werden nach unten auf den schräggestellten Ge­ häuseboden abgeleitet, von welchem sie nach außen ins offene Wasser ableiten.
Vorteilhaft sind in der Vorderwand des Gehäuses variable Öff­ nungen angeordnet, durch die das zufließende Wasser über ein nachgeschaltetes Absetzbecken und eine Trennwand mit kleinen Öffnungen in den Brutraum hineinströmt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die erforder­ liche Druckluft in einem extern angeordneten Schiff oder in einem stationären Gebäude erzeugt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt des Brüters längs der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt des Brüters länge der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Käfig längs der Linie III-III in Fig. 4 und Fig. 5,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Käfig längs der Linie IV- IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt auf einen Käfig längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Luftspeicherkörper, Ge­ häusedeckplatte und Druckluftleitung längs der Linie VI-VI in Fig. 7,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Luftspeicherkörper, Ge­ häusedeckplatte und Druckluftleitung längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Stiele mehrerer Luftspei­ cherkörper längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Der erfindungsgemäße Mikrobenbrüter besteht gemäß dem gezeich­ neten Beispiel aus einem Gehäuse (1), in dem an der Vorderfront (2) Öffnungen (3) für den Wasserzulauf ausgespart sind, einer Trennplatte (4) mit Durchflußöffnungen (5), die einen Absetz­ raum (6) vom eigentlichen Brutraum (7) abteilt (Fig. 1 und Fig. 2).
In den Brutraum (7) und Absetzraum (6) sind die Bodenplatten (8), nach außen fallend, geneigt angeordnet. Auf ihnen setzen sich die im Wasser mitgeführten Schwebstoffe ab und rutschen über seitliche Öffnungen (9) aus dem Gehäuse (1) heraus (Fig. 2).
Unter den Bodenplatten (8) ist durch eine weitere Bodenplatte (10) eine flutbare Schwimmkammer (11) ausgebildet, mit der die Eintauchtiefe des Brüters geregelt wird (Fig. 2).
Die Gehäuse-Seitenwände (1) sind doppelwandig als Schwimmkam­ mern (12) ausgebildet. Durch sie erhält der Brüter seine sta­ bile Schwimmlage (Fig. 2).
In den Brutraum (7) sind die Käfige (13) eingesetzt. Zwischen den Käfigen (13) sind wasserdichte Leuchtstoffröhren (14) ver­ tikal von der Gehäusedeckplatte (1) in den Brutraum (7) einge­ setzt (Fig. 1 und Fig. 2).
Unter den Käfigen (13) sind Druckluftleitungen (15) angeordnet. Die Druckluft entweicht durch kleine Öffnungen (16) in das im Brutraum (7) gehaltene Wasser und steigt in Blasen in die Luft­ speicherräume (27) der pilzförmigen Luftspeicherkörper (18) (Fig. 6 und Fig. 7).
Der Luftspeicherkörper (18) besteht aus dem Kopf (19), der von einer konvex gekrümmten Oberfläche (20) und von der konkav ge­ krümmten Unterfläche (21) gebildet wird. An die Unterfläche (21) setzt ein umlaufender Rand (22) an. Der Raum zwischen Unterflä­ che (21) und Rand (22) bildet den Luftspeicherraum (27). Im Zen­ trum des Kopfes (19) setzt ein vertikaler Stiel (23) an, in des­ sen Ende eine Öse (24) eingearbeitet ist, durch welche die Hal­ teseile (25) gesteckt sind. In den Kopf (19) und Stiel (23) ist eine wasserdichte Kammer (26) ausgebildet. Durch diese Kammer (26) werden die Auftriebskräfte für die vertikale Ausrichtung des Luftspeicherkörpers (19) im Wasser erzeugt (Fig. 6 und Fig. 7).
Im Luftspeicherraum (27) sind radial ausgerichtete Rippen (28) eingesetzt, die Luftspeicherraum (27) in Kammern (17) aufteilt. Damit wird erreicht, daß die im Luftspeicherraum (27) gefange­ ne Luft an mehreren Stellen austritt und gefächert in die dar­ über angeordneten Luftspeicherkörper (27) aufsteigt (Fig. 8).
Am Stiel (23) sind in axialer Richtung Rippen (29) angesetzt. Durch sie werden im Wasser strömungsberuhigte Zonen (30) ge­ bildet, in denen ständig Luft blasenförmig aufsteigt. In Ver­ bindung mit dem seitlich einstrahlenden Licht der Leuchtstoff­ röhren (14) (Fig. 1 und Fig. 2) bilden die Räume zwischen den Rippen (28) und (29) idealen Brutraum für neue Organismen (Fig. 8).
Die aufsteigenden Luftblasen lösen die an den Wandungen der Luft­ speicherkörper festgesetzten Mikroorganismen ab und transportie­ ren sie bis an die Gehäusedecke (1).
An der Gehäusedecke (1) sind in Richtung der Gewässerströmung Rippen (31) angesetzt. Ein Teil der aufschwimmenden Mikroor­ ganismen setzen sich an diesen Rippen (31) ab, der restliche Teil wird zusammen mit den Luftblasen von der Strömung in Rich­ tung Brüterauslauf (32) transportiert (Fig. 6 und Fig. 7).
Ein Teil der zwischen den Luftspeicherkörpern (18) entstande­ nen Mikroorganismen wird von der im Brüter vorhandenen natürli­ chen Strömung mitgerissen und am Brüterauslauf (32) in das of­ fene Gewässer abgegeben (Fig. 1).
Jeder Käfig (13) ist als offene Rahmenkonstruktion (33) ausge­ bildet. Nur die langen Seitenwände (34) sind zur Aufnahme der Haltestelle (25) massiv gestaltet. In diese Seitenwände (34) sind entsprechend dem Raster der Luftspeicherkörper (18), Lö­ cher angeordnet, in denen die Halteseile (25) aufliegen und an den Wandungen (34) befestigt sind.
Über Schlauchleitungen (35) sind die Druckluftleitungen (15) mit einem extern schwimmenden Arbeitsschiff (36) verbunden, wo die Kompressoren zur Erzeugung der Druckluft installiert sind.

Claims (8)

1. Brüter für Mikroorganismen, insbesondere zur Regenerierung kranker Gewässer, dadurch gekennzeichnet, daß in einem schwimm- und tauchfähigen Gehäuse (1) Käfige (13) einge­ setzt sind, in denen Luftspeicherkörper (18) rasterförmig gehalten werden und diese Luftspeicherkörper (18) aus ei­ ner Druckluftleitung (15) so mit Luft beschickt werden, daß die im Wasser aufsteigenden Luftblasen von den Luftspeicher­ räumen (27) aufgefangen und gespeichert werden und nach Fül­ lung der Luftspeicherräume (27) die Luft an der Gehäusedecke (1) in Rippen (31) horizontal ins offene Gewässer abgelei­ tet werden.
2. Brüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pilz­ förmige Luftspeicherkörper (18) aus dem Kopf (19) und Stiel (23) besteht und der Kopf (19) von der konvex gekrümmten Ober­ fläche (20) und von der konkav gekrümmten Unterfläche (21) gebildet wird und von Unterfläche (21) und Rand (22) der Luftspeicherraum (27) gebildet wird, daß in den Luftspeicher­ raum (27) radial geführte Rippen (28) eingesetzt sind, die den Luftspeicherraum (27) in mehrere Kammern (17) aufteilen und in den Kopf (18) und Stiel (23) eine Schwimmkammer (26) angeordnet ist.
3. Brüter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stiel (23) des Luftspeicherkörpers (18) auf den Umfang in Längsrichtung mehrere Rippen (28) angesetzt sind und am En­ de des Stieles (23) eine Öse (24) angeordnet ist, durch die zur flexiblen Haltung mehrerer Luftspeicherkörper (18) ein Seil (25) hindurchgesteckt ist.
4. Brüter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (25) zur Haltung der Luftspeicherkörper (18) in einem offenen Käfig (13) zu einer Batterie zusammengehalten werden.
5. Brüter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Käfig (13) Druckluftrohre (15) angeordnet sind, die über Öffnungen (16) die Luft zur Beschickung der Luft­ speicherräume (27) ins Wasser austreten lassen.
6. Brüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo­ denplatten (8) und Bodenplatte (10) des Gehäuses (1) eine im Querschnitt dreieckige, flutbare Schwimmkammer (11) bil­ den und die Seitenwände doppelwandig als Schwimmkammer (12) ausgebildet sind und an der Gehäusedecke (1) Rippen (31) angesetzt sind.
7. Brüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäu­ se (1) vor dem Brutraum (7) eine Absetzkammer (6) vorge­ schaltet ist, die von Gehäusevorderfront (2) und Trennplatte (4) gebildet wird und in der Vorderfront (2) die Einlauf­ öffnung (3) ausgespart ist und in Trennplatte (4) mehrere Öffnungen (5) ausgespart sind.
8. Brüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brutraum (7) zwischen den Käfigen (13) Leuchtstoffröhren (14) eingesetzt sind.
DE19873702425 1987-01-28 1987-01-28 Mikrobenbrueter fuer die regenerierung kranker gewaesser Withdrawn DE3702425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702425 DE3702425A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Mikrobenbrueter fuer die regenerierung kranker gewaesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702425 DE3702425A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Mikrobenbrueter fuer die regenerierung kranker gewaesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702425A1 true DE3702425A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=6319663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702425 Withdrawn DE3702425A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Mikrobenbrueter fuer die regenerierung kranker gewaesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031540A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Markus Baumann Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
EP2143483A1 (de) * 2007-03-30 2010-01-13 Ikeda, Yoshiaki Belüftungseinheit, damit ausgestattete belüftungsvorrichtung und belüftungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031540A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Markus Baumann Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
EP2143483A1 (de) * 2007-03-30 2010-01-13 Ikeda, Yoshiaki Belüftungseinheit, damit ausgestattete belüftungsvorrichtung und belüftungsverfahren
EP2143483A4 (de) * 2007-03-30 2012-09-12 Ikeda Yoshiaki Belüftungseinheit, damit ausgestattete belüftungsvorrichtung und belüftungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404782B1 (de) Verfahren zur aufzucht von wassertieren
KR102220048B1 (ko) 다층 생장 장치
EP2858485B1 (de) Zuchtanlage für fische und/oder andere zur zucht geeignete wasserlebewesen
DE4224554A1 (de) Verfahren zum aufziehen von fischen
US4516528A (en) Fish growing system
DE2116000C3 (de) Verfahren und Feinkorntropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE602005003642T2 (de) System für die aufzucht, den transport und die freisetzung von jung-crustacea und verwendung des systems
DE2227206B2 (de) Wassertank zur Aufzucht von am Boden von Gewässern lebenden Fischen und Schalentieren
DE3702425A1 (de) Mikrobenbrueter fuer die regenerierung kranker gewaesser
DE202018102004U1 (de) Anlage zur Ernte von maritimer Fauna und / oder Flora
DE102015013574A1 (de) Plattform zur bakteriellen nitrifikaton von wasser und/oder zum anbau erdloser pflanzenkulturen über wasserflächen und feuchtgebieten
DE4102781C2 (de)
EP1031540A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE2232514A1 (de) Einrichtung zur belueftung von gewaessern
DE3522965A1 (de) Festbettkoerper fuer vorwiegend horizontale durchstroemung
DE1232781B (de) Geraet zum Aufbereiten von Fischfutter
DE102008008329A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Mast von tropischen Riesengarnelen
EP2100856A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern
EP1322150B1 (de) Becken zur fischbrut, fischaufzucht oder intensivmast von fischen
DE457466C (de) Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern
DE3437607C2 (de)
DE2559237A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DD228438A1 (de) Vorrichtung zur fischproduktion in schwimmenden behaeltern mit abwasserreinigung
DE224241C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee