DE3701828A1 - Control device for bell-ringing machines (chime machines) - Google Patents

Control device for bell-ringing machines (chime machines)

Info

Publication number
DE3701828A1
DE3701828A1 DE19873701828 DE3701828A DE3701828A1 DE 3701828 A1 DE3701828 A1 DE 3701828A1 DE 19873701828 DE19873701828 DE 19873701828 DE 3701828 A DE3701828 A DE 3701828A DE 3701828 A1 DE3701828 A1 DE 3701828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ringing
bell
angle
machine according
energization time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873701828
Other languages
German (de)
Other versions
DE3701828C2 (en
Inventor
Anton Prof Dipl Ing Aldejohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873701828 priority Critical patent/DE3701828A1/en
Publication of DE3701828A1 publication Critical patent/DE3701828A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3701828C2 publication Critical patent/DE3701828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/347Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven twice per cycle
    • G10K1/348Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven twice per cycle electrically operated

Abstract

A bell-ringing machine having a drive motor (1) to which current is periodically applied in the forward or rearward direction, via a control device (MP). Angle signalling devices (5, 32) are arranged on the drive (4, 41), and their signals are evaluated by the control device (MP) so that the current is regulated with respect to maintaining a predetermined ringing angle. The control results in the ringing angle being attained and maintained irrespective of temperature and friction, with low drive losses and protection of the bell. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Glockenläutemaschine mit einem Antriebsmotor, der über ein Getriebe mit einer Glockenwelle verbunden ist und von einer Steuervorrichtung mit einer rechts- bzw. linksdrehenden Bestromung beim Läutevorgang abwechselnd beaufschlagt wird, wobei während eines sogen. anfänglichen Hochläutens die abwechselnden Bestromungen jeweils mit relativ geringen Pausen während der Schwenkrich­ tungsumkehrungen der Glocken und ggf. im Bereich einer Motordrehzahlüberdrehung gegenüber einer Drehfeldfrequenz erfolgen und während eines anschließenden sogenannten Dauerläutens mit vergleichsweise längeren Pausen erfolgen.The invention relates to a bell ringing machine with a Drive motor that has a gearbox with a bell shaft is connected and from a control device to a right- or left-turning current during the ringing process is alternately acted upon, during a so-called. alternating energization each with relatively short breaks during the swing direction reversals of the bells and possibly in the area of a Motor speed overspeed compared to a rotating field frequency take place and during a subsequent so-called Continuous ringing with comparatively longer breaks.

Es ist bekannt, Glockenläutemaschinen mit Zeitsteuerungen zu betreiben, wobei von einer Zeitgeberanordnung jeweils Schaltimpulse vorgegebener Dauer mit vorgegebenen Pausen abwechselnd für eine Rechtslauf- und Linkslaufbestromung eines über ein Untersetzungsgetriebe an eine Glockenwelle angekoppelten Motors abgegeben werden. Die gesamte Folge der Rechts- und Linkslaufsteuersignale zusammen mit den Pausenzeiten entspricht in ihrer Zeitdauer einer Periode der Schwingungsdauer der Glocke. Das Verhältnis der Bestromungs­ zeiten zu den Pausenzeiten ist für eine sogen. Hochläutezeit, d. h., bis die Glocke den zum Anschlagen notwendigen Mindestwinkelanschlag erreicht hat, so groß wie möglich, damit ein möglichst schnelles Hochläuten erfolgt. Die Pausen sind durch das Untersetzungsverhältnis des Getriebes bestimmt, das i. a. so gewählt ist, daß bei voll schwingender Glocke der Motor mit Überdrehzahl läuft, so daß in der diesem Bereich entsprechenden Zeit eine Bestromungspause vorgesehen ist. Darüber hinaus ist auch in der Nähe des Wendens der Antriebs­ richtung eine Pause zur Aufnahme von Toleranzen der Schwingungsdauer der Glocke zur Antriebstaktfolge vorgesehen. It is known to ring bells with timers operate, each from a timer arrangement Switching impulses of specified duration with specified pauses alternately for a clockwise and counterclockwise current supply via a reduction gear to a bell shaft coupled motor are delivered. The entire episode of Right and left rotation control signals along with the The duration of a break corresponds to a period of Period of vibration of the bell. The ratio of energization times at break times is for a so-called Heyday, d. that is, until the bell is struck Minimum angle stop has reached as large as possible so the fastest possible ringing occurs. The breaks are determined by the reduction ratio of the gearbox i. a. is chosen so that when the bell is fully vibrating Engine runs at overspeed, so in this area corresponding pause is provided. It is also close to turning the drive direction a pause to accept tolerances of the Period of oscillation of the bell provided for the drive cycle sequence.  

Nach der Hochläutezeit werden für eine jeweils vorgegebene Dauerläutezeit die Bestromungs- und Pausenzeiten zueinander so geändert, daß die Bestromung zur Aufrechterhaltung des Läutezustandes ausreicht und jeweils die Energieverluste durch Lager- und Getriebereibung ausgeglichen werden. Diese rein zeitgesteuerte Betriebsart hat den großen Nachteil, daß die Zeitsteuerimpulsfolgefrequenz und die Impulsdauer jeweils für einen bestimmten Zustand der Versorgungsspannung des Motors und für bestimmte Reibungsverhälnisse eingestellt wird, wobei dieser Zustand und die Verhältnisse sich jedoch oft ändern, insbes. bei Temperaturänderung zwischen -20 und +50 Grad C. Dies kann dazu führen, daß das Läuten in der Hochläutezeit kaum erreicht wird, daß die Verluste durch Reibung beim Dauerläuten nicht voll ausgeglichen werden oder andererseits eine Überbeanspruchung der Glocke durch zu hohen Ausschlag­ winkel bei erniedrigter Reibung auftritt. Für ein auch klanglich optimales Läuten ist die Einhaltung des Läutewinkels auf 0,5 Grad erwünscht.After the wake up time are given for a given Continuous ringing times the current and pause times to each other changed that the current supply to maintain the Ringing state is sufficient and the energy losses Bearing and gear friction can be balanced. This pure The time-controlled operating mode has the major disadvantage that the Timing pulse repetition frequency and the pulse duration for each a certain state of the supply voltage of the motor and is set for certain friction ratios, whereby however, this state and conditions often change, especially when the temperature changes between -20 and +50 degrees C. This can result in ringing during the high tide it is hardly achieved that the losses due to friction during Continuous ringing cannot be fully balanced or otherwise overuse of the bell due to excessive deflection angle occurs with reduced friction. For one too The optimum ringing tone is to maintain the ringing angle desired to 0.5 degrees.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Regelverfahren zu offenbaren, das ein schnelles und sicheres Hochläuten unabhängig von einer Änderung der Reibungsverluste und von Versorgungsspannungsschwankungen und einen winkelmäßig eng tolerierten Läutebetrieb bei hohem Wirkungsgrad erbringt.It is an object of the invention, a device and a Control process to reveal that a quick and safe Ringing regardless of a change in friction loss and of supply voltage fluctuations and an angular tightly tolerated chime operation with high efficiency.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß an dem Antrieb ein Winkelmelder angeordnet ist, dessen Meldesignale zur Winkellage- und Richtungsanalyse eine Regelvorrichtung zugeführt werden, die abhängig von dem Erreichen eines vorgegebenen Läutewinkels das Dauerläuten regelt indem sie je nach dem Über- oder Unterschreiten des Läutewinkels durch die Winkelamplitude die jeweils die folgende Bestromungszeit verringert oder verlängert. The solution to the problem is that on the drive Angle detector is arranged, the alarm signals for Angular position and direction analysis a control device that are dependent on reaching a predetermined ringing angle regulates the continuous ringing by each after exceeding or falling below the ringing angle by the Angular amplitude the following energization time decreased or extended.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous configurations are in the subclaims featured.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung werden an der Getriebekette des Glockenantriebes Melderfahnen angebracht, die jeweils das Erreichen der Läutewinkel beidseitig einem Melder signalisieren. Mittels eines hochauflösenden inkrementen Winkelgebers, der an der Motorwelle angeordnet ist, wird zusätzlich die Winkelzunahme bei jeder Schwingung bestimmt, woraus die Bestromungszeit für die nächste Schwingung jeweils bestimmt wird. Aus der Zeit, die jeweils eine bestimmte Winkelveränderung benötigt, wird weiterhin die Winkelgeschwindigkeit bestimmt und daraus der günstigste Antriebszeitpunkt ermittelt. Da als Antriebsmotor i. a. ein Asynchronmotor zur Verfügung steht, ist es zur Erreichung eines guten Wirkungsgrades vorteilhaft, diesen nur mit einem geringeren Drehfeldschluß zu betreiben, weswegen die Bestromung dann eingeschaltet wird, wenn die Drehzahl der Motorwelle etwas geringer als die Drehfeldfrequenz ist.In an advantageous embodiment of the device the transmission chain of the bell drive detector flags attached, each reaching the ringing angle Signal a detector on both sides. By means of a high resolution incremental encoder, which at the Motor shaft is arranged, the angle increase is also with each vibration determines what the energization time for the next vibration is determined. From the time, each of which requires a specific change in angle further determines the angular velocity and from that the cheapest drive time determined. Because as a drive motor i. a. an asynchronous motor is available, it is for Achieving good efficiency is advantageous, this only to operate with a lower rotating field closure, which is why the Current is then switched on when the speed of the Motor shaft is slightly lower than the rotating field frequency.

Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Winkelmelder unmittelbar an der Glockenwelle angeordnet.In another embodiment, there is an angle detector arranged directly on the bell shaft.

In den Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt.In FIGS. 1 to 3, various embodiments of the invention are shown.

Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Kettenantrieb mit Rädern, Meldern und Melderfahnen in Aufsicht; Fig. 1 shows a section of a chain drive with wheels, detectors and detector flags in supervision;

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 1; Fig. 2 shows a side view of Fig. 1;

Fig. 3 zeigt ein Bestromungs- und Winkeldiagramm. Fig. 3 shows a current application and angle chart.

Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Kettengetriebe, das zu einem Antriebsrad - nicht dargestellt - auf der Glockenwelle führt. Auf der Motorwelle (2) sitzt ein Kettenrad (4), dessen Zähne die Kette (41) treiben. An der Kette (41) symmetrisch im Abstand zu der Ruhestellung der Glocke sind jeweils Läutewinkel-Melderfahnen (43, 45) angeordnet, die jeweils bei Passieren eines Melders (5) das Erreichen des Läutewinkels signalisieren. Jeweils diesen zu größeren Winkeln folgend, sind Grenzwinkel-Melderfahnen (44, 46) angeordnet, die das Erreichen des zulässigen Grenzbereichs für Erreichen des Melders (5) signalisieren. Fig. 1 shows a plan view of a chain transmission, which leads to a drive wheel - not shown - on the bell shaft. A chain wheel ( 4 ) sits on the motor shaft ( 2 ), the teeth of which drive the chain ( 41 ). On the chain ( 41 ) symmetrically at a distance from the rest position of the bell, ringing angle indicator lugs ( 43, 45 ) are arranged, each of which signals the passage of a detector ( 5 ) when the ringing angle is reached. Limit angle detector flags ( 44, 46 ) are arranged to follow each of these at larger angles, which signal that the permissible limit range for reaching the detector ( 5 ) has been reached.

Weiterhin ist, wie Fig. 2 zeigt, auf der Motorwelle (2) eine Winkelgeberscheibe (3) mit Zähnen (31) angeordnet, die mit einem inkrementalen Melderpaar (32) zusammenwirken und hochauflösend bei einem Zahnabstand, der höchstens 0,5 Grad des Glockenschwenkwinkels entspricht, die Wellenverdrehung auch richtungsabhängig in bekannter Weise signalisieren.Furthermore, as shown in FIG. 2, an angle encoder disk ( 3 ) with teeth ( 31 ) is arranged on the motor shaft ( 2 ), which cooperate with an incremental detector pair ( 32 ) and has a high resolution with a tooth spacing that is at most 0.5 degrees of the bell pivoting angle corresponds to signal the shaft rotation in a known manner depending on the direction.

Die Meldersignale sind einer Regelvorrichtung (MP) zugeführt, die vorzugsweise aus einem programmgesteuerten Prozessor besteht. Dieser ist weiterhin eingangsseitig an einen Zeitgeber (CL) und einer Eingabevorrichtung (E) angeschlossen, durch die ein Läutezeitplan nach Uhrzeit und Dauer jeweils vorgegeben wird. Ausgangsseitig steuert der Prozessor die Vor- und Rückwärtsbestromungsvorrichtung (V/R) des Motors (1). Im nicht läutenden Zustand vergleicht der Prozessor den vorgegebenen Läutezeitplan mit der Uhrzeit. Sobald ein Läute­ vorgang vorzunehmen ist, wird der Hochläutezustand eingeleitet. Dabei wird jeweils eine Bestromung einer Drehrichtung eingeschaltet und die Winkelgeschwindigkeit laufend bestimmt und der jeweils höchste letzte Wert der Winkelgeschwindigkeit gespeichert. Sobald die Winkelgeschwindigkeit unter einen vorgegebenen Bruchteil des gespeicherten Höchstwertes gefallen ist, wird die Bestromung abgeschaltet. Sobald danach die Richtungsumkehr aus den inkrementalen Winkelmeldersignalen ermittelt ist, wird die Bestromung in der entsprechenden Richtung eingeschaltet bis wieder die Winkelgeschwindigkeit unter den vorgegebenen Bruchteil der Maximalgeschwindigkeit gefallen ist usw.The detector signals are fed to a control device (MP) , which preferably consists of a program-controlled processor. This is also connected on the input side to a timer (CL) and an input device (E) , by means of which a ringing schedule is specified according to the time and duration. On the output side, the processor controls the forward and reverse energization device (V / R) of the motor ( 1 ). In the non-ringing state, the processor compares the specified ringing schedule with the time. As soon as a ringing process is to be carried out, the high-ring state is initiated. In this case, an energization of a direction of rotation is switched on and the angular velocity is continuously determined and the highest last value of the angular velocity is stored. As soon as the angular velocity has fallen below a predetermined fraction of the stored maximum value, the current supply is switched off. As soon as the reversal of direction is determined from the incremental angle detector signals, the current supply in the corresponding direction is switched on until the angular speed has fallen below the predetermined fraction of the maximum speed, etc.

Bei diesem ersten Betrieb ist die Glocke noch annähernd im Stillstand, so daß die Massenbeschleunigung den größten Teil der Energie aufnimmt und die Reibung untergeordnet ist, weswegen hierbei auch eine konventionelle Zeitvorgabe für die Bestromung ausreichend sein kann.During this first operation, the bell is almost in Standstill, so that the acceleration of mass for the most part absorbing energy and subordinate to friction, which is why there is also a conventional timing for the Current supply can be sufficient.

Der Wirkungsgrad ist bei dem Betrieb mit annähernd stehender Glocke bzw. stehendem Motoranker, also fast im Kurzschlußbe­ trieb, gering, weswegen ggf. der Motor vorteilhaft in Sternschaltung oder mit begrenztem Einschaltverhältnis oder mit drehzahlherabsetzender Polumschaltung betrieben wird, um die Leistungsaufnahme zu begrenzen.The efficiency is approximately the same when operating Bell or standing motor anchor, almost in the short circuit driven, low, which is why the engine may be advantageous in Star connection or with limited duty cycle or is operated with speed-reducing pole changeover in order limit power consumption.

Sobald beim Hochläuten eine bestimmte Winkelamplitude erreicht ist, was durch Vergleich der gemeldeten Winkelstellung mit einem vorgegebenen Winkel, der z. B. ein Viertel des Läutewinkels beträgt, ermittelt wird, wird die Bestromung abhängig von der Winkelgeschwindigkeit vorgenommen. Dabei wird die Bestromung jeweils dann eingeschaltet, wenn nach der Richtungsumkehr eine bestimmte Mindestwinkelgeschwindigkeit überschritten ist, so daß der Motor mit günstigerem Wirkungsgrad arbeitet. Weiterhin wird während der Bestromung die Winkelgeschwindigkeit laufend überwacht und, wenn diese eine vorgegebene obere Grenzgeschwindigkeit, die etwas unterhalb der gemäß der Übersetzung durch die Drehfrequenz bestimmt ist, erreicht, die Bestromung beendet. Sobald danach die genannte Grenzgeschwindigkeit wieder unterschritten wird, wird die Bestromung wieder fortgesetzt, bis die Winkelgeschwindigkeit wieder unter einen unteren Grenzwert abgesunken ist. Somit wid eine Bremsung der Glocke beim Überdrehen des Motors verhindert und im Bereich eines hohen Wirkungsgrades gearbeitet.As soon as a certain angular amplitude is reached during the flooding is what by comparing the reported angular position with a predetermined angle, the z. B. a quarter of Ringing angle is determined, the current supply made depending on the angular velocity. Doing so the current supply is switched on if after the Reversal of direction a certain minimum angular velocity is exceeded, so that the engine with cheaper Efficiency works. Furthermore, during the energization the angular velocity is continuously monitored and if this a predetermined upper limit speed that something below that according to the translation by the rotational frequency is determined, reached, the current supply ends. As soon as after that the speed limit is again fallen below,  the current supply is continued until the Angular velocity again below a lower limit has sunk. Thus, the bell is braked when Overspeed of the engine prevented and in the range of a high Efficiency worked.

Sobald der Läutewinkel erreicht ist, was durch laufenden Vergleich des gemeldeten Winkels mit dem vorgegebenen Läutewinkel ermittelt wird, und auch durch die Meldefahnen (43, 45) angezeigt wird, wird in den Dauerläutezustand übergegangen.As soon as the ringing angle is reached, which is determined by continuously comparing the reported angle with the specified ringing angle and is also indicated by the message flags ( 43, 45 ), the system changes to the continuous ringing state.

Damit das Dauerläuten in einem eng begrenzten Winkelamplitu­ denbereich erfolgt, wird die weitere Energiezufuhr durch eine Regelung der Bestromung auf das Maß der Verluste begrenzt. Hierzu wird bei jeder Ermittlung der Richtungsumkehr die höchste Winkelamplitude gespeichert und die Amplituden­ differenz zur letzten Amplitude gebildet. Gleichzeitig wird die Gesamtbestromungszeit jeder Glockenschwingung ermittelt und jeweils die letzte Bestromungsgesamtzeit gespeichert. Nach Erreichen des Läutewinkels wird für die nächste Schwingung die Bestromungszeit im Verhältnis zur gespeicherten um einen bestimmten Teil verringert und die Winkelamplitudenzunahme dazu gemessen. Aus dem Verhältnis der Verringerung der Winkelzunahme und der Verringerung der Bestromungszeit ergibt sich ein Bezugsmaß, demgemäß jeweils abhängig von der Differenz der jeweiligen Winkelamplitude zu dem vorgegebenen Läutewinkel entsprechend korrigierend, d. h. der Amplitudendifferenz entgegenwirkend, vorgegeben wird.So that the continuous ringing in a narrowly limited angular amplitude in the area, the further energy supply is controlled by a Regulation of the current supply is limited to the extent of the losses. For this purpose, each time the direction reversal is determined highest angular amplitude and stored the amplitudes difference to the last amplitude formed. At the same time the total energization time of each bell vibration is determined and the last total energization time saved. To Reaching the ringing angle is the next vibration Current supply time in relation to the stored one certain part and the angular amplitude increase measured to it. From the ratio of reduction in Angle increase and the reduction of the energization time results a reference measure, accordingly depending on the Difference of the respective angular amplitude to the given one Corrective ringing accordingly, d. H. the Counteracting amplitude difference is specified.

Im übrigen erfolgt die Steuerung des Bestromungsbeginns und der Pause beim Überdrehen des Motors unverändert, lediglich die Endabschaltung der Bestromung erfolgt geregelt. Es erhöht den Wirkungsgrad noch etwas, wenn auch der Einschaltpunkt einer annähernd gleichen Winkellage zugeordnet wird, der jeweils zum Ausschaltezeitpunkt vorher gegeben war. Hierzu wird der letzte Ausschaltewinkel jeweils als Vergleichswert zur Winkelmeldung für die Bestimmung des Einschaltzeitpunktes nach einer Richtungsumkehr vorgegeben.Otherwise, the start of energization and is controlled the pause when revving the engine unchanged, only the final cut-off of the current supply is regulated. It increases the efficiency a little bit, even if the switch-on point  is assigned an approximately the same angular position that was given at the time of switching off. For this the last switch-off angle is used as a comparison value for angle reporting for the determination of the switch-on time given after a change of direction.

In Fig. 3 sind die Amplituden- und Bestromungsverhältnisse bei Erreichen des Läutewinkels und danach dargestellt. Die Amplitude (W) einer Ausschlagsrichtung ist in der Höhe überzeichnet im Zeitablauf (t) dargestellt. Die erste Amplitude (W 1) liegt noch etwas unter dem Läutewinkel (WL), und die nächste Amplitude (W 2) liegt um eine Amplitudenzunahme (AZ) darüber. Die Bestromungsgesamtzeit für die Vorwärts­ bestromung (IV) und Rückwärtsbestromung (IR) setzt sich aus vier Teilabschnitten (TV 1, TV 2; TR 1, TR 2) zusammen, die durch die Pausen (PR 1, PR 2; PD) beim Richtungswechsel und beim Überdrehen des Motors getrennt sind.In Fig. 3, the amplitude and Bestromungsverhältnisse when reaching the Läutewinkels and displayed thereafter. The amplitude (W) of a deflection direction is shown exaggerated in height over time (t) . The first amplitude (W 1 ) is still slightly below the ringing angle (WL) , and the next amplitude (W 2 ) is above it by an increase in amplitude (AZ) . The total energization time for forward energization (IV) and reverse energization (IR) is made up of four sections (TV 1 , TV 2 ; TR 1 , TR 2 ), which are determined by the breaks (PR 1 , PR 2 ; PD) when changing direction and disconnected when the engine is overturned.

In der folgenden Periode ist die Gesamtbestromungszeit um den Zeitabschnitt (TD) verkürzt, und bei der folgenden Amplitude (W 3) ist die Amplitudenzunahme um die Amplitudenzunahmever­ ringerung (AD) kleiner. Aus dem Verhältnis der Amplituden­ zunahmeverringerung (AD) zur Bestromungsgesamtzeitverringerung (TD) bestimmt sich proportional zur Überschreitung (US) bzw. Unterschreitung des Läutewinkels (W) in den Winkelamplituden (W 3) jeweils die Korrekturzeit der Gesamtbestromungszeit der folgenden Schwingungsperiode um die diesen nach Überschreitung verringert bzw. nach Unterschreitung gegenüber der vorhergehenden Gesamtbestromungszeit verlängert vorgegeben wird.In the following period, the total energization time is shortened by the time period (TD) , and in the following amplitude (W 3 ) the increase in amplitude is smaller by the decrease in amplitude (AD) . From the ratio of the increase in amplitude (AD) to the reduction in total energization time (TD) , the correction time for the total energization time of the following oscillation period after exceeding it is determined in proportion to the overshoot (US) or undershoot of the ringing angle (W) in the angle amplitudes (W 3 ) is reduced or extended after falling below the previous total energization time.

Selbstverständlich können die Melder (5, 32) auch auf der Glockenwelle unmittelbar angeordnet sein. Auch ist es in bekannter Weise möglich, nur mit einem inkrementalen Geberpaar mit Richtungsumkehrerkennung zu arbeiten, wobei die Grundstellung sich jeweils im Stillstand ergibt oder aus der Mittelung der Ausschläge periodisch zu bestimmen ist. Die Korrekturermittlung kann auch von Halbschwingung zu Halbschwingung erfolgen.Of course, the detectors ( 5, 32 ) can also be arranged directly on the bell shaft. It is also possible, in a known manner, to work only with an incremental pair of encoders with reversal of direction detection, the basic position either being at a standstill or having to be determined periodically from the averaging of the deflections. The correction can also be determined from half-vibration to half-vibration.

Die Grenzwinkelmelderfahnen (44, 46) Fig. 1 dienen zur Sicherheitsabschaltung. Sie werden zweckmäßig zum unmittelbaren sicheren Abschalten der Bestromung genutzt, was über die Steuerleitung (52) bewirkt wird, die zur Bestromungsschaltung (V/R) führt.The limit angle indicator flags ( 44, 46 ) Fig. 1 are used for safety shutdown. They are expediently used for the immediate safe switching off of the current supply, which is effected via the control line ( 52 ), which leads to the current supply circuit (V / R) .

Eine vorteilhafte Ausgestaltung erleichtert die Überwachung der Antriebs- und Läutevorrichtung, wobei die Gesamt- Bestromungszeit im Dauerläutezustand mit einer vorgegebenen Maximalzeit laufend verglichen wird, bei deren Überschreitung eine Alarmsignalmeldung auf einer Ausgabevorrichtung (A) ausgegeben wird, die somit eine Störung des Antriebes und insbes. unzulässig hohen Reibungsverluste anzeigt.An advantageous embodiment facilitates the monitoring of the drive and ringing device, the total energization time in the continuous ringing state being continuously compared with a predetermined maximum time, if exceeded, an alarm signal message is output on an output device (A) , thus causing a fault in the drive and in particular. indicates impermissibly high friction losses.

Da die Hochläutebedingungen an die Beschleunigungsverhältnisse angepaßt sind, ist eine eng begrenzte Hochläutezeit erreichbar, so daß die Steuerung eines Geläuts aus mehreren Glocken durch eine aufeinander abgestimmte Wahl des jeweiligen Beginns des Hochläutens der einzelnen Glocken unter Berücksichtigung der bei früherem Läuten ermittelten Hochläutezeiten der einzelnen Glocken zu einer exakten Anschlagsequenz führt.Because the flooding conditions to the acceleration conditions are adjusted, is a narrowly limited wake-up time attainable, so that the control of one peal from several Bells through a coordinated choice of each Beginning of the ringing of the individual bells below Taking into account those determined with earlier ringing Wedding times of the individual bells to an exact Attack sequence leads.

Claims (10)

1. Glockenläutemaschine mit einem Antriebsmotor (1), der über ein Getriebe (4, 41) mit einer Glockenwelle verbunden ist und von einer Steuervorrichtung mit einer rechts- bzw. linksdrehenden Bestromung beim Läutevorgang abwechsend beaufschlagt wird, wobei während eines sogenannten anfänglichen Hochläutens die abwechselnden Bestromungen jeweils mit relativ geringen Pausen während der Schwenkrichtungsumkehrungen der Glocken und ggf. im Bereich einer Motordrehzahlüberdrehung gegenüber einer Drehfeldfrequenz erfolgen und während eines anschließenden sogenannten Dauerläutens mit längeren Pausen erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Antrieb ein Winkelmelder (31, 32) angeordnet ist, dessen Meldesignale zur Winkellage- und Richtungsanalyse einer Regelvorrichtung (MP) zugeführt werden, die abhängig von dem Erreichen eines vorgegebenen Läutewinkels (W) das Dauerläuten steuert und dabei die jweils folgende Bestromungszeit je nach dem Über- oder Unterschreiten des Läutewinkels (W) verringert oder verlängert.1. bell ringing machine with a drive motor ( 1 ), which is connected via a gearbox ( 4, 41 ) to a bell shaft and is acted upon alternately by a control device with a clockwise or left-turning current during the ringing process, the alternating during a so-called initial ringing Current is supplied with relatively short pauses during the reversal of the bells' swiveling direction and possibly in the area of an engine speed overspeed with respect to a rotating field frequency and takes place during subsequent so-called continuous ringing with longer pauses, characterized in that an angle indicator ( 31, 32 ) is arranged on the drive, whose signal signals for angular position and direction analysis are fed to a control device (MP) , which controls the continuous ringing depending on the reaching of a given ringing angle (W) and, in doing so, locks the subsequent energization time depending on the exceeding or falling below the ringing angle (W) ing or prolonged. 2. Glockenläutemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Hochläutens jeweils die letzte Winkelamplitudenzunahme (AZ) aufeinanderfolgender Schwingungen und die zugehörige Gesamtbestromungszeit (TR 1 + TR 2 + TV 1 + TV 2) der Schwingung bestimmt wird und zu Beginn des Dauerläutens in der ersten Schwingungsdauer die Gesamtbestromungszeit um einen Zeitabschnitt (TD) gegenüber der vorhergehenden Gesamtbestromungszeit verkürzt gesteuert wird und die sich dadurch ergebende Winkelamplitude (W 3) gemessen wird und die Amplitudendifferenz (AD) aus der Verminderung der Amplitudenzunahme gegenüber der vorhergehenden Amplitudenzunahme (AZ) bestimmt wird und aus dem Verhältnis der Amplitudendifferenz (AD) zu dem gekürzten Gesamtbestromungszeitabschnitt (TD) und jeweils proportional zu der Über- oder Unterschreitung (US) der folgenden Winkelamplituden zu dem Läutewinkel (W) jeweils eine Korrekturzeit bestimmt wird, um die die Gesamtbestromungszeit gegenüber der jeweils vorhergehenden Gesamtbestromungszeit verringert bzw. erhöht wird.2. bell ringing machine according to claim 1, characterized in that during the ringing in each case the last increase in angle amplitude (AZ) of successive vibrations and the associated total energization time ( TR 1 + TR 2 + TV 1 + TV 2 ) of the vibration is determined and at the beginning of the continuous ringing in the first period of oscillation, the total energization time is controlled shortened by a time period (TD) compared to the previous total energization time and the resulting angular amplitude (W 3 ) is measured and the amplitude difference (AD) is determined from the reduction in the amplitude increase compared to the previous amplitude increase (AZ) and from the ratio of the amplitude difference (AD) to the shortened total energization time period (TD) and in each case proportional to the overshoot or undershoot (US) of the following angle amplitudes to the ringing angle (W) , a correction time is determined by which the total energization time compared to the respective previous current current is reduced or increased. 3. Glockenläutemaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangszeitpunkt der Bestromungszeit während einer Schwingung jeweils annähernd symmetrisch zur Ruhelage der Glocke aus der vorgegebenen Gesamtbestromungszeit vorgegeben wird.3. bell ringing machine according to claim 2, characterized in that the start of the energization time during a Vibration approximately symmetrical to the rest position of the Bell specified from the specified total energization time becomes. 4. Glockenläutemaschinen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Folge der Winkellagesignale die Winkelgeschwindig­ keit laufend bestimmt wird und diese mit einem Grenzwert laufend verglichen wird, der einer Drehzahl der Motorwelle, die etwas geringer oder gleich einer Drehfeldfrequenz des Antriebsmotors ist, und bei dessen Erreichen die Bestromung abgeschaltet und bei dessen Unterschreiten die Bestromung wieder eingeschaltet wird.4. bell ringing machine according to claim 3, characterized in that from the sequence of angular position signals the angular velocity speed is determined continuously and this with a limit value is continuously compared, the speed of the motor shaft, which is slightly less than or equal to a rotating field frequency of Drive motor is, and when it is energized switched off and when it falls below the current supply is switched on again. 5. Glockenläutemaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Antrieb ein weiterer Melder (5) angeordnet ist, der mit Meldefahnen (43, 44, 45, 46) zusammenarbeitet, die am Antrieb, vorzugsweise an einer Antriebskette (41) so angeordnet sind, daß sie die Läutewinkel (W) und größere Grenzwinkel signalisieren, und der mit der Steuervorrichtung (MP) verbunden ist, die diese Meldesignale entsprechend auswertet. 5. bell ringing machine according to claim 1, characterized in that a further detector ( 5 ) is arranged on the drive, which cooperates with message flags ( 43, 44, 45, 46 ) arranged on the drive, preferably on a drive chain ( 41 ) are that they signal the ringing angles (W) and larger critical angles, and which is connected to the control device (MP) , which evaluates these signal signals accordingly. 6. Glockenläutemaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldesignale des Melders (5) unmittelbar in die Bestromungssteuerung unterbrechend eingeführt sind.6. bell ringing machine according to claim 5, characterized in that the signal signals of the detector ( 5 ) are introduced intermittently into the energization control. 7. Glockenläutemaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Hochläutens jeweils die zuletzt erreichte höchste Winkelgeschwindigkeit ermittelt und gespeichert wird und ein Absinken der Winkelgeschwindigkeit in einem vorgegebenen Verhältnis dazu ermittelt wird, worauf die Bestromung beendet wird und, wenn danach diese gleiche Winkelgeschwindigkeit in umgekehrter Richtung wieder erreicht ist, die Bestromung in umgekehrter Richtung wieder eingeschaltet wird.7. bell ringing machine according to one of the preceding claims, characterized in that during the flooding each last highest angular velocity reached and is saved and a decrease in angular velocity in a predetermined ratio to what the Energization is ended and if afterwards this same Angular velocity in the opposite direction again reached is the current supply in the opposite direction again is switched on. 8. Glockenläutemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Gesamtbestromungszeit während einer Schwingungsperiode während des Dauerläutens mit einer vorgegebenen Grenzzeit verglichen wird, bei deren Überschreiten die Steuervorrichtung (MP) ein Alarmsignal an eine Ausgabevorrichtung (A) abgibt.8. bell ringing machine according to claim 1, characterized in that in each case the total energization time during an oscillation period during continuous ringing is compared with a predetermined limit time, when exceeded, the control device (MP ) emits an alarm signal to an output device (A) . 9. Glockenläutemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Vorliegen vorgegebener Winkelgeschwindigkeiten unterhalb von vorgegebenen Grenzwerten der Antriebsmotor in Sternschaltung oder im Mehrpohlbetrieb oder mit reduziertem Einschaltverhältnis angesteuert wird.9. bell ringing machine according to claim 1, characterized in that given the given angular velocities below the specified limit values of the drive motor in Star connection or in multi-pole operation or with reduced Duty cycle is controlled. 10. Glockenläutemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuervorrichtung (MP) mehrere Antriebe angesteuert und die Meldesignale mehrerer Antriebe ausgewertet werden und abhängig von jeweils für die verschiedenen Antriebe ermittelten Hochläutezeiten die einzelnen Antriebe zur Erreichung einer vorgegebenen Läutesequenz jeweils zu entsprechend bestimmten Zeitpunkten in den Hochläutezustand versetzt werden.10. bell ringing machine according to claim 1, characterized in that the control device (MP) controls a plurality of drives and the signal signals of a plurality of drives are evaluated and, depending on the ringing times determined for the various drives, the individual drives to achieve a predetermined ringing sequence in each case at correspondingly determined times to be put in the high tones.
DE19873701828 1987-01-23 1987-01-23 Control device for bell-ringing machines (chime machines) Granted DE3701828A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701828 DE3701828A1 (en) 1987-01-23 1987-01-23 Control device for bell-ringing machines (chime machines)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701828 DE3701828A1 (en) 1987-01-23 1987-01-23 Control device for bell-ringing machines (chime machines)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701828A1 true DE3701828A1 (en) 1988-08-04
DE3701828C2 DE3701828C2 (en) 1991-09-19

Family

ID=6319323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701828 Granted DE3701828A1 (en) 1987-01-23 1987-01-23 Control device for bell-ringing machines (chime machines)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701828A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486453A1 (en) * 1990-11-12 1992-05-20 N.V. Clock O Matic Method and means for ringing a bell
FR2676575A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-20 Bodet Pierre Device for pealing bells
DE19522286A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Woelfel Horst Prof Dr Ing Drive for bells in tower - has sensor for angular position of bell and motor speed controller to decrease bell speed as it changes direction
EP1094443A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-25 Joh. Muff AG Control method for the ringing angle of a church bell
CN108506239A (en) * 2018-04-24 2018-09-07 北京首都机场动力能源有限公司 A kind of pump reversing warning device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756661B2 (en) * 1977-12-19 1979-10-18 Herforder Elektricitaets-Werke Bokelmann & Kuhlo, 4900 Herford Bell ringing machine
DE3505062A1 (en) * 1985-02-14 1986-08-14 Herforder Elektricitäts-Werke Bokelmann & Kuhlo GmbH & Co., 4900 Herford BELL BELLING MACHINE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756661B2 (en) * 1977-12-19 1979-10-18 Herforder Elektricitaets-Werke Bokelmann & Kuhlo, 4900 Herford Bell ringing machine
DE3505062A1 (en) * 1985-02-14 1986-08-14 Herforder Elektricitäts-Werke Bokelmann & Kuhlo GmbH & Co., 4900 Herford BELL BELLING MACHINE

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486453A1 (en) * 1990-11-12 1992-05-20 N.V. Clock O Matic Method and means for ringing a bell
FR2676575A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-20 Bodet Pierre Device for pealing bells
DE19522286A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Woelfel Horst Prof Dr Ing Drive for bells in tower - has sensor for angular position of bell and motor speed controller to decrease bell speed as it changes direction
DE19522286C2 (en) * 1995-06-20 1999-04-15 Woelfel Horst Prof Dr Ing Ringing for a bell
EP1094443A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-25 Joh. Muff AG Control method for the ringing angle of a church bell
CN108506239A (en) * 2018-04-24 2018-09-07 北京首都机场动力能源有限公司 A kind of pump reversing warning device
CN108506239B (en) * 2018-04-24 2024-04-16 北京首都机场动力能源有限公司 Reverse alarm device for machine pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3701828C2 (en) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762625B1 (en) Electric drive
DE2205176C3 (en) Circuit arrangement with a control for keeping the target speed of a direct current motor constant
DE2516131C2 (en) Circuit arrangement for controlling the drive motor of a waste opening device
EP0716730B1 (en) Method of reducing the magnitude of an uncontrolled instrument-pointer movement
DE2642678A1 (en) SEWING MACHINE WITH IMPROVED CONTROL FOR SEAMS THAT DO NOT RISE
DE3701828C2 (en)
DE1077307B (en) Device for monitoring or regulating the speed of electric motors
CH619315A5 (en)
DE3621460C2 (en)
DE2926355C2 (en)
DE2927234C2 (en) Control device for an eccentric press
DE4438569A1 (en) Starting method for electronically commutated DC motor e.g. for driving high speed fan
DE1908606A1 (en) Actuator
DE2145209A1 (en) Process for the production of coils with straight intermediate links and control device for a coil winding machine operating according to this process
DE3441451A1 (en) Control circuit for a stepping motor
DE2843105A1 (en) PULSE GENERATOR FOR SEWING MACHINES
DE4316292A1 (en) Electrical actuating drive
DE2944973C2 (en)
DE3714465C2 (en)
DE10226152A1 (en) Circuit arrangement for operating a DC motor and adjusting device with such
DE1437154B2 (en) Circuit arrangement for synchronizing the speed of a synchronous motor to the frequency of a reference oscillator
DE4446929A1 (en) Radio clock with analogue display
EP1508810A1 (en) Control circuit for a switched reluctance motor
DE3147593A1 (en) Electric hand saw
DE634145C (en) Synchronous motor timer with continuously running auxiliary gear

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee