DE19522286A1 - Drive for bells in tower - has sensor for angular position of bell and motor speed controller to decrease bell speed as it changes direction - Google Patents

Drive for bells in tower - has sensor for angular position of bell and motor speed controller to decrease bell speed as it changes direction

Info

Publication number
DE19522286A1
DE19522286A1 DE1995122286 DE19522286A DE19522286A1 DE 19522286 A1 DE19522286 A1 DE 19522286A1 DE 1995122286 DE1995122286 DE 1995122286 DE 19522286 A DE19522286 A DE 19522286A DE 19522286 A1 DE19522286 A1 DE 19522286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
ringing
drive
speed
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995122286
Other languages
German (de)
Other versions
DE19522286C2 (en
Inventor
Joerg Dipl Ing Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woelfel Beratende Ingenieure GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995122286 priority Critical patent/DE19522286C2/en
Publication of DE19522286A1 publication Critical patent/DE19522286A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19522286C2 publication Critical patent/DE19522286C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/36Means for silencing or damping

Abstract

A bell drive system giving permanent control of the bell movement. It drives and brakes the bell within a cycle and forces a certain angular speed upon the bell. There is an sensor (5) for the angular position, connected with the speed controller (7) for the motor (3), the speed being controlled according to angle. The sensor joins the controller through a unit which contains stored characteristic curves(4). The drive(6) reduces the angular speed of the oscillating bell in the region of its zero crossing-point (when it changes direction) with respect to free movement and increases the angular speed when the bell approaches its maximum angular deviation.

Description

Die Erfindung betrifft einen Läuteantrieb für eine Glocke mit einer Antriebseinrichtung.The invention relates to a ringing drive for a Bell with a drive device.

Zum Läuten werden Glocken in eine pendelnden Bewegung versetzt. Im eingeschwungenen Zustand schlägt dann ein Klöppel, der inmitten der Glocke aufgehängt ist, an den Glockenmantel an. Die Glocken sind in der Regel in Tür­ men aufgehängt, damit sie möglichst weit gehört werden. Die wohl größte Verbreitung haben Glocken in Kirchtür­ men gefunden.For ringing, bells are made in a swinging motion transferred. Then strikes in the steady state Clapper, which is hung in the middle of the bell, on the Bell jacket on. The bells are usually in the door men so that they can be heard as far as possible. Bells in church doors are probably the most common men found.

Bei der Pendelbewegung entstehen horizontale und ver­ tikale Lagerkräfte, die über die Glockenlagerung auf den Glockenturm übertragen werden. Diese Lagerkräfte wirken dementsprechend periodisch mit der Pendelfre­ quenz der Glocke auf den Turm. Dies führt dann zu einem kritischen Zustand, wenn die Biege-Eigenfrequenz des Glockenturms mit der Pendelfrequenz der Glocke oder einem Vielfachen davon übereinstimmt. Allerdings treten Fälle, in denen die Biege-Eigenfrequenz des Glocken­ turms mit der Grundfrequenz der Pendelbewegung der Glocke übereinstimmt, nur relativ selten auf.The pendulum movement creates horizontal and ver tical bearing forces on the bell storage the bell tower will be transferred. These bearing forces accordingly work periodically with the Pendelfre quenz the bell on the tower. This then leads to one critical state when the bending natural frequency of the Bell tower with the pendulum frequency of the bell or  multiple of them. However, kick Cases where the bell's natural bending frequency towers with the fundamental frequency of the pendulum movement of the Bell coincides, only rarely.

Allerdings werden Glocken im allgemeinen mit einem re­ lativ großen Läutewinkel geläutet, der in der Regel zwischen 60° und 90° liegt, in einzelnen Fällen sogar darüber. Aufgrund der geometrischen Nichtlinearität enthalten die Lagerkräfte auch Anteile mit Vielfachen der Pendelfrequenz, d. h. höhere Harmonische. Dabei sind in den horizontalen Lagerkräften ungeradzahlige Vielfa­ che der Pendelfrequenz enthalten, während bei den ver­ tikalen Lagerkräften nur geradzahlige Vielfach der Pen­ delfrequenz vorkommen. Neben den horizontalen Lager­ kräften führen bei exzentrischer Glockenlagerung auch die vertikalen Lagerkräfte zu Horizontalverschiebungen am Turm. Im Resonanzfall einer Harmonischen der Lager­ kraft mit der ersten Biegeeigenfrequenz des Turmes kann es zu starken Schwingungen kommen. Diese Schwingungen können zu Rißbildungen oder sogar zur Zerstörung des Turmes führen.However, bells are generally re relatively large ringing angle, which is usually is between 60 ° and 90 °, in some cases even about that. Because of the geometric non-linearity the bearing forces also contain multiples the pendulum frequency, d. H. higher harmonics. Are there odd-numbered varieties in the horizontal bearing forces che the pendulum frequency included, while in the ver tical bearing forces only an even multiple of the pen frequency occur. In addition to the horizontal warehouse Forces also lead with eccentric bell bearings the vertical bearing forces to horizontal displacements at the tower. In the event of a resonance of a harmonic of the bearings force with the first bending natural frequency of the tower there are strong vibrations. These vibrations can lead to cracking or even destruction of the Tower.

Diese Erscheinung an sich ist bekannt. Zur Behebung dieses Problems hat man eine Reihe von Lösungen vorge­ schlagen. So ist aus DE-AS 12 11 517 eine Armatur für Turmglocken bekannt, die eine elastische Zwischen­ schicht zwischen Glocke und Joch, d. h. der Lagerung der Glocke, aufweist. Ferner kann man hier ein verstellba­ res Gegengewicht anbringen oder den Klöppel verstellen.This phenomenon in itself is known. To fix a number of solutions have been proposed to this problem beat. DE-AS 12 11 517 is a fitting for Tower bells known to have an elastic intermediate layer between bell and yoke, d. H. the storage of the Bell. Furthermore, you can adjust a Attach the counterweight or adjust the clapper.

DE-OS 24 30 031 offenbart eine Vorrichtung zur Vermei­ dung der Übertragung von Horizontalschubkräften schwin­ gender Kirchenglocken, bei der die Glockenaufhängung auf einem Wagen angeordnet ist, der auf einer Schiene verfahrbar ist, wobei die Schiene ihrerseits wiederum auf Rollen gelagert ist und sich seitlich bewegen kann. DE-OS 24 30 031 discloses a device for avoidance application of the transfer of horizontal shear forces gender church bells, where the bell suspension is arranged on a carriage that is on a rail is movable, the rail in turn is mounted on rollers and can move sideways.  

DE-OS 23 41 878 zeigt ein Glockenjoch mit Beschleuni­ gungsbremse und Schwingfederlagerung, bei der die Glockenpendelbewegung gebremst wird, wenn sich die Pen­ delfrequenz einem kritischen Wert nähert.DE-OS 23 41 878 shows a bell yoke with acceleration tion brake and spring suspension, in which the Bell pendulum movement is slowed down when the pen delfrequency approaches a critical value.

DE-AS 15 16 511 zeigt ein ähnliches Glockenjoch.DE-AS 15 16 511 shows a similar bell yoke.

DE 33 23 936 C1 beschreibt ein Verfahren zur Begrenzung der Schwingungsbelastung eines eine Glocke oder ein aus mehreren Glocken kombiniertes Geläut enthaltenden Glockenturms und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der der Antrieb abgeschaltet wird, so­ bald sich die Glockenpendelfrequenz einem kritischen Wert nähert.DE 33 23 936 C1 describes a method for limitation the vibration load of a bell or an off Combined chime containing several bells Bell tower and a device for carrying out the Procedure in which the drive is switched off, so soon the bell pendulum frequency becomes critical Approaching value.

Die Glocken sind im allgemeinen auf eine bestimmte Pen­ delfrequenz und auf einen bestimmten Läutewinkel hin ausgelegt. Auch die Klöppellänge und damit der An­ schlagpunkt des Klöppels am Glockenmantel ist vom Glockenbauer vorherbestimmt, weil damit ein bestimmter Klangeffekt erzeugt werden soll. So beeinflußt bei­ spielsweise die Pendelbewegung der Glocke den Doppler­ effekt, der auf den Klang einer Glocke einen wesentli­ chen Einfluß hat. Jegliche Veränderung des Läutewinkels oder der Pendelfrequenz können sich daher nachteilig auf den Klang der Glocke auswirken.The bells are generally on a particular pen frequency and for a certain ringing angle designed. Also the length of the bobbin and thus the type The beating point of the bobbin is from Bell builder predetermined, because with it a certain Sound effect should be generated. So influenced at for example the pendulum movement of the bell the Doppler effect that is essential to the sound of a bell Chen influence. Any change in the ringing angle or the pendulum frequency can therefore be disadvantageous affect the sound of the bell.

Diese und die folgenden Betrachtungen gelten selbstver­ ständlich auch für ein Geläut, das aus mehreren Glocken besteht. Gegebenenfalls muß hierbei jede Glocke einzeln analysiert werden.These and the following considerations are self-evident of course also for a chime that consists of several bells consists. If necessary, each bell must be used individually to be analyzed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Läute­ antrieb so auszubilden, daß die Gefahr für den Glocken­ turm geringer wird. The invention has for its object a ringing Train drive so that the danger to the bells tower gets lower.  

Diese Aufgabe wird bei einem Läuteantrieb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Antriebseinrich­ tung die Glockenbewegung permanent steuert.This task is the beginning of a ringing drive mentioned type in that the Antriebseinrich device permanently controls the bell movement.

Bei den bisher bekannten Glockenantrieben hat man die manuelle Läutetechnik nahezu unverändert übernommen. Wenn in früheren Zeiten die Glocke geläutet wurde, be­ kam sie etwa im Bereich ihres Nulldurchganges einen Impuls, der beispielsweise durch einen Zug am Läuteseil aufgebracht wurde. Die heute bekannten Glockenantriebe arbeiten ähnlich. Der Antriebsmotor tritt nur kurzzei­ tig in Aktion, nämlich dann, wenn die Glocke den Null­ durchgang ihrer Pendelbewegung durchläuft. Im einge­ schwungenen Zustand reicht dieser kurze Impuls aus, um die Verluste, die beispielsweise durch Lagerreibung oder Luftwiderstand hervorgerufen werden, auszuglei­ chen. Man war bisher der Auffassung, daß mit dieser kurzen Anregung der Glocke die ideale Glockenbewegung, d. h. ein freies Schwingen der Glocke, am besten nach­ gebildet werden kann. Messungen und Berechnungen haben jedoch ergeben, daß sich bei dieser Anregung ein freies Schwingen nicht ergibt.With the bell drives known so far, you have the manual ringing technology adopted almost unchanged. When the bell rang in earlier times, be it came about in the area of its zero crossing Impulse caused, for example, by a pull on the ringing rope was applied. The bell drives known today work similarly. The drive motor only occurs briefly tig in action, namely when the bell hits zero pass through their pendulum motion. Im turned on swinging state, this brief impulse is sufficient to the losses caused, for example, by bearing friction or aerodynamic drag to compensate chen. It was previously thought that with this brief excitation of the bell the ideal bell movement, d. H. a free swing of the bell, best after can be formed. Have measurements and calculations However, this suggests that a free Swing does not result.

Erfindungsgemäß wird nun die Glockenbewegung permanent gesteuert. Die Verluste durch Lagerreibung und Luftwi­ derstand, die sich während der gesamten Glockenbewegung ergeben, können damit unmittelbar ausgeglichen werden. Man kann daher die Pendelbewegung wesentlich besser einer Bewegung anpassen, deren störenden Oberwellen so verändert werden können, daß bereits hierdurch eine gewisse Verminderung der Oberwellen der Horizontalkraft erfolgt. Die Gefahr, daß sich der Glockenturm aufgrund dieser Oberwellen der Horizontalkraft aufschwingt und dadurch beschädigt wird, wird vermindert. Die Maßnah­ men, die hierzu zu treffen sind, sind relativ einfach. Die Pendelbewegung der Glocke kann mit der gewünschten Frequenz und dem gewünschten Läutewinkel erfolgen, so daß das Klangbild der Glocke den Vorstellungen des Glockenmachers entspricht.According to the invention, the bell movement now becomes permanent controlled. The losses from bearing friction and Luftwi which stood out throughout the bell movement result can be immediately compensated. You can therefore do the pendulum movement much better adapt to a movement, the disturbing harmonics like this can be changed so that a certain reduction in the harmonics of the horizontal force he follows. The danger that the belfry is due to this harmonic of the horizontal force swings up and damage is reduced. The measure Men to do this are relatively simple. The pendulum movement of the bell can be done with the desired one Frequency and the desired ringing angle, so  that the sound of the bell corresponds to the ideas of Bell maker corresponds.

Besonders bevorzugt ist, daß die Antriebseinrichtung die Glocke innerhalb einer Pendelperiode sowohl an­ treibt als auch bremst. Im Gegensatz zu den bisher be­ kannten Antrieben, die die Glocke nur beschleunigt ha­ ben, ist die Antriebseinrichtung hierbei auch dazu aus­ gelegt, die Glocke innerhalb der Pendelperiode zu brem­ sen. Gegenüber einer Bremse, wie sie beispielsweise aus DE-AS 15 16 511 bekannt ist, hat diese Art der Bewe­ gungssteuerung jedoch den Vorteil, daß die Bremsab­ schnitte auf bestimmte Bewegungsabschnitte innerhalb der Pendelbewegung begrenzt werden. Da die Glocke durch den gleichen Antrieb angetrieben wird, der auch die Bremsung verursacht, wird die Glocke also entweder nur angetrieben oder nur gebremst. Dies hält die Antriebs­ leistung gering und gestattet darüber hinaus auch, daß die Pendelfrequenz und der gewünschte Läutewinkel bei­ behalten werden kann.It is particularly preferred that the drive device the bell both on within a pendulum period drives as well as brakes. In contrast to the previously be knew drives that only accelerated the bell ben, the drive device is also for this purpose placed to brake the bell within the pendulum period sen. Opposed to a brake, such as that from DE-AS 15 16 511 is known, this type of Bewe supply control, however, the advantage that the Bremsab cuts to certain movement sections within the pendulum movement can be limited. As the bell goes through is driven by the same drive as the Braking causes the bell to either just driven or only braked. This stops the drive performance low and also allows that the pendulum frequency and the desired ringing angle can be kept.

Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Antriebsein­ richtung der Glocke eine Winkelgeschwindigkeit entspre­ chend einer vorgegebenen Funktion aufzwingt. Diese Funktion kann nun so gewählt werden, daß die höhere kritische Harmonische oder die höheren kritischen Har­ monischen der Lagerkraft ganz oder teilweise verschwin­ den. Die Gefahr, daß der Glockenturm durch Biegeschwin­ gungen beschädigt wird, ist damit außerordentlich ge­ ring.It is particularly preferred that the drive direction of the bell correspond to an angular velocity imposed by a given function. This Function can now be selected so that the higher one critical harmonics or the higher critical har monics of the bearing force completely or partially disappear the. The danger that the bell tower by bending speed is damaged, is extremely ge ring.

Vorteilhafterweise ist ein Winkelsensor vorgesehen, der die Winkellage der Glocke ermittelt und die Antriebs­ einrichtung weist einen Motor und einen Drehzahl-Regler auf, der mit dem Winkelsensor verbunden ist und die Drehzahl des Motors in Abhängigkeit von der Winkellage regelt. Damit läßt sich die Winkelgeschwindigkeit der Glocke, die proportional zur Drehzahl des Motors ist, in Abhängigkeit von der Winkellage der Glocke einstel­ len. Der Antrieb gleicht damit nicht nur Verluste aus, die durch die Glockenbewegung entstehen. Er nimmt in jeder Winkellage Einfluß auf die Bewegung der Glocke, d. h. auf ihre Winkelgeschwindigkeit. Wenn die Winkelge­ schwindigkeit der Glocke auf diese Weise von ihrer Win­ kellage abhängig gemacht wird, läßt sich eine Pendelbe­ wegung realisieren, die ihrerseits zu drastisch vermin­ derten störenden oder kritischen Harmonischen bei der Lagerkraft führt. Bei einer optimalen Auslegung können diese Harmonischen sogar vollständig verschwinden.An angle sensor is advantageously provided, which determines the angular position of the bell and the drive device has a motor and a speed controller on, which is connected to the angle sensor and the Speed of the motor depending on the angular position regulates. This allows the angular velocity of the  Bell which is proportional to the speed of the engine depending on the angular position of the bell len. The drive not only compensates for losses, caused by the bell movement. He takes in any angular position influences the movement of the bell, d. H. on their angular velocity. If the Winkelge speed of the bell this way from her win cellage is made dependent, a pendulum can be made realizing a movement that in turn drastically diminishes most disturbing or critical harmonics in the Bearing force leads. With an optimal design you can these harmonics even disappear completely.

Vorzugsweise ist der Winkelsensor über einen Kennfeld­ geber mit dem Drehzahlregler verbunden. Der Kennfeldge­ ber ermittelt für jeden Winkel, der ihm vom Winkelsen­ sor übermittelt wird, die Sollgeschwindigkeit der Glocke bzw. die Solldrehzahl des Motors und gibt diese als Sollwert an den Drehzahlregler weiter. Dieser re­ gelt die Drehzahl des Motors so, daß die gewünschte Sollgeschwindigkeit der Glocke eingestellt wird.The angle sensor is preferably via a map encoder connected to the speed controller. The map About determined for each angle that it from the angle is transmitted, the target speed of the Bell or the target engine speed and gives this forward as setpoint to the speed controller. This right applies the speed of the engine so that the desired Set speed of the bell is set.

Vorzugsweise vermindert die Antriebseinrichtung die Winkelgeschwindigkeit der Glocke im Bereich ihres Null­ durchgangs gegenüber einer freien Bewegung. Bei einer freien Bewegung ist die Winkelgeschwindigkeit der Glocke im Bereich des Nulldurchgangs am größten. Setzt man nun die Geschwindigkeit an dieser Stelle herab, kann man beobachten, daß sich die höheren Harmonischen, insbesondere die dritte Oberschwingung aber auch die fünfte Oberschwingung, der Horizontalkraft vermindert. Das gleiche gilt für die vierte und sechste Harmonische der Vertikalkraft. The drive device preferably reduces the Angular velocity of the bell in the area of its zero passage towards a free movement. At a is the angular velocity of the free movement Bell is largest at zero crossing. Puts the speed down at this point, you can see that the higher harmonics, especially the third harmonic but also the fifth harmonic, which reduces horizontal force. The same applies to the fourth and sixth harmonics the vertical force.  

Auch ist bevorzugt, daß die Antriebseinrichtung die Winkelgeschwindigkeit der Glocke in einem Bereich, der der maximalen Auslenkung der Glocke benachbart ist, gegenüber einer freien Bewegung erhöht. Man erreicht hiermit einen Ausgleich für die verminderte Geschwin­ digkeit der Glocke im Bereich des Nulldurchgangs, so daß trotz der Abbremsung der Glocke die gleiche Pendel­ frequenz beibehalten werden kann.It is also preferred that the drive device Angular velocity of the bell in an area that is adjacent to the maximum deflection of the bell, increased compared to a free movement. You get there hereby a compensation for the reduced speed the bell in the area of the zero crossing, so that despite the braking of the bell the same pendulum frequency can be maintained.

Vorzugsweise vermittelt die Antriebseinrichtung der Glocke die größte Winkelgeschwindigkeit außerhalb des Nulldurchgangs. Man kann, insbesondere bei größeren Läutewinkeln, sogar zwei ausgeprägte Maxima der Winkel­ geschwindigkeit beobachten, die in Schwingungsrichtung gesehen auf beiden Seiten des Nulldurchgangs symme­ trisch angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich dann im Nulldurchgang ein relatives Minimum der Winkelgeschwindigkeit der Glocke. Mit einem derartigen Geschwindigkeitsprofil kann man die höheren Harmoni­ schen der Horizontalkraft stark vermindern oder sogar zu Null machen.The drive device preferably conveys the Bell the greatest angular velocity outside the Zero crossing. One can, especially with larger ones Ringing angles, even two pronounced maxima of angles watch the speed in the direction of vibration seen on both sides of the zero crossing symme are arranged trically. With this configuration results then a relative minimum in the zero crossing Angular velocity of the bell. With such a Speed profile you can see the higher harmonies greatly reduce or even reduce the horizontal force make zero.

Bevorzugterweise überlagert die Antriebseinrichtung der Grundschwingung der Glockenbewegung eine dritte und/ oder fünfte Harmonische mit negativem Koeffizienten. Man kann die Koeffizienten der dritten und gegebenen­ falls der fünften Harmonischen der Glockenbewegung so bestimmen, daß von der dritten und der fünften Harmoni­ sche der Horizontalkraft und der vierten und sechsten Harmonische der Vertikalkraft ein oder zwei Harmonische so reduziert werden, daß sie keine Rolle mehr spielen. Im Idealfall können sie sogar zu Null gemacht werden. Zur Bestimmung stellt man die Glockenbewegung als eine Reihe dar, die aus der Grundschwingung der Pendelfre­ quenz und höheren Harmonischen besteht. Die Koeffizien­ ten dieser Reihe lassen sich für jeden Läutewinkel so bestimmen, daß die störenden Koeffizienten der Lager­ kräfte in ausreichendem Maße vermindert werden. Die Bestimmung kann rechnerisch, durch Simulation oder ex­ perimentell erfolgen. Sobald die unbekannten Koeffi­ zienten für die erste, die dritte und gegebenenfalls die fünfte Harmonische der Glockenbewegung gefunden worden sind, läßt sich hieraus ein Kennlinienfeld er­ zeugen oder dem Regler eine entsprechende Rechenvor­ schrift mitteilen.The drive device preferably overlaps the Fundamental vibration of the bell movement a third and / or fifth harmonic with negative coefficient. One can get the coefficients of the third and given if the fifth harmonic of the bell movement is like this determine that of the third and fifth harmoni horizontal force and the fourth and sixth Vertical force harmonics one or two harmonics be reduced so that they no longer play a role. Ideally, they can even be made zero. For the determination, one sets the bell movement as one Row representing the fundamental oscillation of the Pendelfre quenz and higher harmonics. The coefficients This series can be used for every ringing angle determine that the disruptive coefficient of the bearing  forces are reduced to a sufficient extent. The Determination can be calculated, by simulation or ex done by experiment. As soon as the unknown Koeffi serve for the first, the third and if necessary found the fifth harmonic of the bell movement a characteristic field can be derived from it testify or the controller a corresponding calculation communicate writing.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:The invention is preferred below on the basis of one th embodiment in connection with the drawing described. Show here:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Läutean­ triebs, Fig. 1 is a schematic representation of a Läutean drive,

Fig. 2 ein Vergleich zwischen einer freien und einer erzwungenen Glockenbewegung für einen Läutewin­ kel von 90°, Fig. 2 shows a comparison between a free and a forced bell motion for a Läutewin angle of 90 °,

Fig. 3 ein Kennlinienfeld zum Zusammenhang zwischen normierter Winkelgeschwindigkeit und Auslenkung der Glocke für den Läutewinkel von 90° und Fig. 3 is a family of characteristics relating to the relationship between normalized angular velocity and deflection of the bell for the ringing angle of 90 ° and

Fig. 4 ein schematisches Amplitudenspektrum der Hori­ zontalkraft. Fig. 4 is a schematic amplitude spectrum of the Hori zontalkraft.

Ein Läuteantrieb 1 für eine Glocke 2 weist einen Motor 3 auf, der die Glocke antreibt. Der Motor 3 versetzt die Glocke in eine pendelnde Bewegung. Die Position, in der die nicht angetriebene Glocke nach unten hängt soll im folgenden als Nulldurchgang bezeichnet werden. Der Motor 3 treibt nun die Glocke so an, daß sie auf beiden Seiten des Nulldurchgangs bis zu einem gewissen Winkel schwingt, dem sogenannten Läutewinkel. Die Frequenz, mit der die Glocke pendelt, wird als Pendelfrequenz bezeichnet. Sowohl der Läutewinkel als auch die Pendel­ frequenz sind vom Glockenbauer vorgegeben. Sie bestim­ men wesentlich den Klangeindruck der Glocke mit.A chime drive 1 for a bell 2 has a motor 3 which drives the bell. The motor 3 causes the bell to oscillate. The position in which the non-driven bell hangs down is referred to below as the zero crossing. The motor 3 now drives the bell so that it vibrates on both sides of the zero crossing to a certain angle, the so-called ringing angle. The frequency with which the bell oscillates is called the oscillation frequency. The bell builder specifies both the ringing angle and the pendulum frequency. They largely determine the sound impression of the bell.

Der Läutewinkel liegt üblicherweise im Bereich zwischen 60° und 90° oder sogar darüber. Er ist also so groß, daß die Glocke nicht mehr als lineares Pendel betrach­ tet werden kann.The ringing angle is usually in the range between 60 ° and 90 ° or even above. So he's so big that the bell no longer considered a linear pendulum can be tet.

Die Glocke ist an einer nicht näher dargestellten Lage­ rung aufgehängt. Bei der pendelnden Bewegung der Glocke muß die Lagerung nicht nur Vertikalkräfte aufnehmen, sondern auch Horizontalkräfte. Die Horizontalkraft hat einen periodischen Verlauf, wobei die Grundfrequenz der Horizontalkraft der Pendelfrequenz entspricht.The bell is in a position not shown hung up. During the swinging movement of the bell the bearing not only has to absorb vertical forces, but also horizontal forces. The horizontal force has a periodic course, the fundamental frequency of the Horizontal force corresponds to the pendulum frequency.

Die Horizontalkraft weist höhere Harmonische auf, von denen insbesondere die dritte und gegebenenfalls auch die fünfte Harmonische eine Größe haben, die der Biege­ Eigenfrequenz eines Glockenturmes entsprechen kann. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß sich der Glocken­ turm aufschwingt und aufgrund der dann auftretenden Schwingungen beschädigt wird. Derartige Erscheinungen lassen sich bei einer Reihe von Glockentürmen, insbe­ sondere an Kirchen, beobachten.The horizontal force has higher harmonics, from which in particular the third and possibly also the fifth harmonic has a size that of the bend Natural frequency of a bell tower can correspond. In In this case there is a risk that the bells tower swings up and due to the then occurring Vibrations is damaged. Such appearances can be seen in a number of bell towers, esp especially at churches.

Um dieses Problem zu entschärfen, greift man nun in die Kinematik der Glocke ein. Der Motor 3 ist permanent mit der Glocke 2 verbunden. Der Motor steuert also laufend die Bewegung der Glocke. Hierbei treibt er die Glocke nicht nur an, um Verluste auszugleichen, die beispiels­ weise durch Lagerreibung oder Luftwiderstand entstehen, der Motor 3 setzt in bestimmten Abschnitten der Pendel­ bewegung die Winkelgeschwindigkeit der Glocke 2 herab, er bremst also die Glocke 2. Die Glocke 2 wird also so gesteuert, daß die Winkelgeschwindigkeit innerhalb ei­ ner Pendelperiode einer vorbestimmten Funktion folgt. Diese Funktion wird der Glocke aufgezwungen. To alleviate this problem, one now intervenes in the kinematics of the bell. The motor 3 is permanently connected to the bell 2 . The motor continuously controls the bell movement. Here, he not only drives the bell to compensate for losses that arise, for example, from bearing friction or air resistance, the motor 3 reduces the angular velocity of the bell 2 in certain sections of the pendulum movement, so he brakes the bell 2 . The bell 2 is thus controlled so that the angular velocity follows a predetermined function within a pendulum period. This function is forced on the bell.

Diese Bewegung soll anhand der Fig. 2 und 3 näher er­ läutert, die Kenngrößen für einen Läutewinkel von 90° zeigen. Gestrichelt dargestellt sind die Kenngrößen für eine freie Glockenbewegung. Mit durchgezogenen Linien sind die Kenngrößen für die Glocke dargestellt, die vom Läuteantrieb 1 angetrieben wird.This movement is to be explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3, which show parameters for a ringing angle of 90 °. The parameters for a free bell movement are shown in dashed lines. The parameters for the bell which is driven by the ringing drive 1 are shown with solid lines.

Fig. 2 stellt den zeitlichen Verlauf der Glockenbewe­ gung innerhalb einer Pendelperiode dar. Es läßt sich beobachten, daß die Abweichung der Glockenbewegung von der freien Schwingung nicht sehr groß ist. Dementspre­ chend wird auch der Glockenklang beim Läuten nicht nen­ nenswert beeinträchtigt. Fig. 3 stellt den Zusammenhang zwischen dem Winkel ϕ der Glocke und der normierten Winkelgeschwindigkeit der Glocke dar, wobei die Win­ kelgeschwindigkeit auf die Kreisfrequenz ωo der Glocke für kleine Auslenkungen bezogen wird. Bei einer freien Glockenbewegung hat diese Funktion im wesentli­ chen die Form einer Ellipse. Bei der erzwungenen Glok­ kenbewegung verändert sich die Form der Funktion. Die einzige Gemeinsamkeit ist, daß die Winkelgeschwindig­ keit der Glocke im Bereich ihrer maximalen Auslenkung Null wird. Im Gegensatz zu der Form der freien Schwin­ gung wird die maximale Winkelgeschwindigkeit nicht im Bereich des Nulldurchgangs der Glocke erreicht. Dort befindet sich ein relatives Minimum der Winkelgeschwin­ digkeit , d. h. die Antriebseinrichtung vermindert die Winkelgeschwindigkeit der Glocke im Bereich des Null­ durchgangs gegenüber einer freien Bewegung. Dementspre­ chend schwingt die Glocke schneller in den beiden Be­ reichen, die der maximalen Auslenkung benachbart sind. Hier ist also die Winkelgeschwindigkeit höher. Mit die­ ser Maßnahme läßt sich erreichen, daß die Pendelfre­ quenz trotz der aufgezwungenen Kinematik der Glocke beibehalten werden kann. Fig. 2 shows the temporal course of the bell movement within a pendulum period. It can be observed that the deviation of the bell movement from the free vibration is not very large. Accordingly, the bell sound is not significantly impaired when ringing. Fig. 3 shows the relationship between the angle ϕ of the bell and the normalized angular velocity of the bell, the Win kel speed is related to the angular frequency ω o of the bell for small deflections. With a free bell movement, this function has essentially the shape of an ellipse. With the forced bell movement, the form of the function changes. The only thing in common is that the bell's angular velocity becomes zero in the area of its maximum deflection. In contrast to the shape of the free vibration, the maximum angular velocity is not reached in the region of the bell's zero crossing. There is a relative minimum of the angular velocity, ie the drive device reduces the angular velocity of the bell in the region of zero passage compared to free movement. Accordingly, the bell swings faster in the two areas that are adjacent to the maximum deflection. So the angular velocity is higher here. With this measure it can be achieved that the Pendelfre frequency can be maintained despite the forced kinematics of the bell.

Eine Kennlinie, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, läßt die dritte Harmonische der Horizontalkraft bei einem Läutewinkel von 90° praktisch verschwinden, was anhand des Amplitudenspektrums von Fig. 4 ersichtlich ist.A characteristic curve, as shown in FIG. 3, makes the third harmonic of the horizontal force practically disappear at a ringing angle of 90 °, which can be seen from the amplitude spectrum of FIG. 4.

Diese Kennlinie kann in einem Kennfeldgeber 4 abgelegt werden. Dies ist problemlos möglich, weil die Glocke in der Regel nur mit einem festen Läutewinkel geläutet wird. Falls ein von 90° abweichender Läutewinkel ver­ wendet werden wird, muß eine entsprechend andere Kenn­ linie verwendet werden. Der Kennfeldgeber 4 ist mit einem Sensor 5 verbunden, der fortlaufend die Winkella­ ge ϕ der Glocke 2 ermittelt. In Abhängigkeit von der Winkellage oder dem Winkel ϕ gibt der Kennfeldgeber 4 eine Winkelgeschwindigkeit aus. Diese Winkelgeschwin­ digkeit wird als Sollwert einer Antriebseinrichtung 6 zugeführt. Die Antriebseinrichtung enthält den Motor 3 und zusätzlich einen Drehzahlregler 7, der mit dem Mo­ tor 3 verbunden ist und dessen Drehzahl regelt. Die Drehzahl des Motors 3 wird unmittelbar umgesetzt in die Winkelgeschwindigkeit der Glocke 2. Dem Drehzahlregler 7 wird als Sollwert der Ausgang des Kennfeldgebers 4 zugeführt. Dementsprechend kann man mit dem in Fig. 1 dargestellten Läuteantrieb der Glocke 2 eine Kinematik aufzwingen, die dazu führt, daß die dritte Harmonische der Horizontalkraft verschwindet oder so klein wird, daß sie keine nennenswerten Schäden mehr verursacht. Insbesondere kann ein Aufschwingen des Glockenturms recht zuverlässig vermieden werden.This characteristic curve can be stored in a map generator 4 . This is easily possible because the bell is usually only rung with a fixed ring angle. If a ring angle deviating from 90 ° is used, a correspondingly different characteristic line must be used. The map generator 4 is connected to a sensor 5 , which continuously determines the angle ella of the bell 2 . Depending on the angular position or the angle ϕ, the map generator 4 outputs an angular velocity. This Winkelgeschwin speed is supplied to a drive device 6 as a setpoint. The drive means includes the motor 3 and in addition a speed controller 7, the gate with the Mo 3 is connected to and controls the rotational speed thereof. The speed of the motor 3 is immediately converted into the angular speed of the bell 2 . The output of the map generator 4 is supplied to the speed controller 7 as the setpoint. Accordingly, with the ringing of bell 2 shown in FIG. 1, a kinematics can be imposed which leads to the third harmonic of the horizontal force disappearing or becoming so small that it no longer causes any significant damage. In particular, the bell tower can be avoided quite reliably.

Der Läuteantrieb 1 läßt sich auch in bestehenden Glok­ kentürmen leicht nachrüsten. Die benötigten zusätzli­ chen Teile nehmen relativ wenig Platz in Anspruch. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Kinematik der Glocke zwar verändert. Sie entspricht aber immer noch weitgehend der Kinematik einer freischwingenden Glocke, so daß der Klangeindruck der Glocke nur in einem sehr geringen Umfang, wenn überhaupt, verändert wird.The ringing drive 1 can also be easily retrofitted in existing Glok tower towers. The required additional parts take up relatively little space. As can be seen from Fig. 2, the kinematics of the bell is changed. However, it still largely corresponds to the kinematics of a free-swinging bell, so that the sound impression of the bell is changed only to a very small extent, if at all.

Wenn ein Geläut mehrere Glocken aufweist, kann man ei­ nen derartigen Läuteantrieb 1 für jede Glocke vorsehen.If a chime has several bells, you can provide such a chime 1 for each bell.

Claims (9)

1. Läuteantrieb für eine Glocke mit einer Antriebsein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ einrichtung (6) die Glockenbewegung permanent steu­ ert.1. ringing for a bell with a Antriebsein direction, characterized in that the drive device ( 6 ) permanently controls the bell movement. 2. Läuteantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebseinrichtung (6) die Glocke (2) innerhalb einer Pendelperiode sowohl antreibt als auch bremst.2. ringing drive according to claim 1, characterized in that the drive device ( 6 ) both the bell ( 2 ) within a pendulum period both drives and brakes. 3. Läuteantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (6) der Glocke (2) eine Winkelgeschwindigkeit () entspre­ chend einer vorgegebenen Funktion aufzwingt.3. ringing drive according to claim 1 or 2, characterized in that the drive device ( 6 ) of the bell ( 2 ) imposes an angular velocity () accordingly on a predetermined function. 4. Läuteantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Winkelsensor (5) vor­ gesehen ist, der die Winkellage (ϕ) der Glocke (2) ermittelt und die Antriebseinrichtung (6) einen Motor (3) und einen Drehzahl-Regler (7) aufweist, der mit dem Winkelsensor (5) verbunden ist und die Drehzahl des Motors (3) in Abhängigkeit von der Winkellage (ϕ) regelt. 4. ringing drive according to one of claims 1 to 3, characterized in that an angle sensor ( 5 ) is seen before, which determines the angular position (ϕ) of the bell ( 2 ) and the drive device ( 6 ) a motor ( 3 ) and one Has speed controller ( 7 ), which is connected to the angle sensor ( 5 ) and controls the speed of the motor ( 3 ) depending on the angular position (ϕ). 5. Läuteantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkelsensor (5) über einen Kennfeld­ geber (4) mit dem Drehzahlregler (7) verbunden ist.5. ringing device according to claim 4, characterized in that the angle sensor ( 5 ) via a map encoder ( 4 ) is connected to the speed controller ( 7 ). 6. Läuteantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (6) die Winkelgeschwindigkeit der Glocke (2) im Bereich ihres Nulldurchgangs gegenüber einer freien Bewegung vermindert.6. ringing drive according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drive device ( 6 ) reduces the angular velocity of the bell ( 2 ) in the region of its zero crossing with respect to a free movement. 7. Läuteantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (6) die Winkelgeschwindigkeit () der Glocke (2) in einem Bereich, der der maximalen Auslenkung (α) der Glocke benachbart ist, gegenüber einer freien Bewe­ gung erhöht.7. ringing drive according to one of claims 1 to 6, characterized in that the drive device ( 6 ), the angular velocity () of the bell ( 2 ) in a region which is adjacent to the maximum deflection (α) of the bell against a free movement supply increased. 8. Läuteantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (6) der Glocke (2) die größte Winkelgeschwindigkeit () außerhalb des Nulldurchgangs vermittelt.8. ringing drive according to one of claims 1 to 7, characterized in that the drive device ( 6 ) of the bell ( 2 ) conveys the greatest angular velocity () outside the zero crossing. 9. Läuteantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (6) der Grundschwingung der Glockenbewegung eine dritte und/oder fünfte Harmonische mit negativem Koeffizienten überlagert.9. ringing drive according to one of claims 1 to 8, characterized in that the drive device ( 6 ) superimposes the fundamental vibration of the bell movement a third and / or fifth harmonic with a negative coefficient.
DE1995122286 1995-06-20 1995-06-20 Ringing for a bell Expired - Fee Related DE19522286C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122286 DE19522286C2 (en) 1995-06-20 1995-06-20 Ringing for a bell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122286 DE19522286C2 (en) 1995-06-20 1995-06-20 Ringing for a bell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522286A1 true DE19522286A1 (en) 1997-01-09
DE19522286C2 DE19522286C2 (en) 1999-04-15

Family

ID=7764746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122286 Expired - Fee Related DE19522286C2 (en) 1995-06-20 1995-06-20 Ringing for a bell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522286C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310567C2 (en) * 1983-03-23 1985-12-12 Paul 8263 Burghausen Salomon Method for controlling the drive motor of a bell ringer and device for carrying out the method
DE3701828A1 (en) * 1987-01-23 1988-08-04 Stuehrenberg Rolf Control device for bell-ringing machines (chime machines)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310567C2 (en) * 1983-03-23 1985-12-12 Paul 8263 Burghausen Salomon Method for controlling the drive motor of a bell ringer and device for carrying out the method
DE3701828A1 (en) * 1987-01-23 1988-08-04 Stuehrenberg Rolf Control device for bell-ringing machines (chime machines)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522286C2 (en) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929984B4 (en) vibration system
DE102010046849B4 (en) Sensor-based control of vibrations in slender continuums, especially torsional vibrations in deep-wells
DE2114621A1 (en) Method and arrangement for braking and driving control of objects
DE102006022266A1 (en) Wind turbine
DE10063722C2 (en) Jerk limitation with adaptation of the path dynamics
WO2018189245A1 (en) Vibration damping of a wind turbine tower
DE102006060323A1 (en) Method for operating wind energy plant, involves transmitting driving torque to generator over power train, where generator provides predetermined generator torque acting opposite driving torque
EP1342691A1 (en) Device for attenuating vibrations on an elevator car
EP2807499B1 (en) Actuating circuit and method for actively damping an ultrasonic converter, and ultrasonic measuring system
DE2637373C2 (en)
DE4418625B4 (en) Control device for a wheel suspension of a vehicle, method for setting the spring constant and for setting the damping factor of a wheel suspension
DE4041407C2 (en) Device for detecting the relative speed between the piston and the cylinder of a vibration damper
DE102004029196A1 (en) Load-reduction system for reducing load acting on fuselage of e.g. aircraft, includes at least one control unit which modifies amplitude characteristics and/or phase characteristics of loads acting on fuselage of aircraft
DE19522286C2 (en) Ringing for a bell
DE3836746C2 (en)
DE4219549A1 (en) Welding components - using vibration exciters to produce periodically varying gap at weld spot
EP1607325B1 (en) Device and Method for attenuating at least one rigid body mode and/or at least one elastic mode of an aircraft
DE102017106559B4 (en) Design or implementation of a movement task of a moving mass in a mechanical system along at least one axis of movement
DE102016213596A1 (en) Method and device for linear and / or rotary positioning
DE10296719B4 (en) Method for controlling a winding device
EP2730709B1 (en) Vibration absorber assembly
DE2617118C3 (en) Process for the runtime-dependent control of the echo display in ultrasonic devices working according to the pulse-echo method
DE112007001589T5 (en) Method and device for damping roll vibrations
DE10391762B4 (en) Method for damping stick-slip vibrations
DE102005051228B4 (en) Device and method for vibration-damping height adjustment of a vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOELFEL BERATENDE INGENIEURE GMBH & CO. KG, 97, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103