DE3700549A1 - Leuchtstofflampenleuchte - Google Patents

Leuchtstofflampenleuchte

Info

Publication number
DE3700549A1
DE3700549A1 DE19873700549 DE3700549A DE3700549A1 DE 3700549 A1 DE3700549 A1 DE 3700549A1 DE 19873700549 DE19873700549 DE 19873700549 DE 3700549 A DE3700549 A DE 3700549A DE 3700549 A1 DE3700549 A1 DE 3700549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fluorescent lamp
holder
lamp according
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700549C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hoefle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0016086A external-priority patent/AT382949B/de
Priority claimed from AT81486A external-priority patent/AT388431B/de
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of DE3700549A1 publication Critical patent/DE3700549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700549C2 publication Critical patent/DE3700549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstofflampenleuchte mit einem Gehäuse und einem Reflektor sowie im Bereich der Stirnwand des Gehäuses angeordneten Fassungen zur Aufnahme der Kontaktstifte der röhrenförmigen Leuchtstofflampe.
Die für solche Leuchten charakteristische Lichtverteilung hängt ab von der Form des Reflektors und von der Lage der Lampe be­ züglich dieses Reflektors. Durch Veränderung der Lage der Lampe gegenüber dem Reflektor und/oder durch Änderung des Reflektor­ querschnittes können unterschiedliche Lichtverteilungen erzielt werden, um so die Leuchte dem jeweiligen Verwendungszweck und dem Verwendungsort optimal anzupassen. Für diese optimale An­ passung wurden Leuchten mit verschiedenen Reflektorquerschnitten entwickelt. Ferner wurde bereits vorgesehen, die Fassungen ver­ stellbar zu lagern. Bei diesen bekannten Konstruktionen sind die Stirnseiten der Leuchtenbalken konstruktiv entsprechend zu ge­ stalten, damit Bauteile hier an der Stirnseite aufgenommen und gelagert werden können, mit deren Hilfe die Fassungen verstellbar sind.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Leuchtstofflampenleuchte der erwähnten Art so zu gestalten, daß ein und dieselbe Leuchte ohne Austausch oder Änderung des Reflektors in großem Ausmaß unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Lichtverteilung angepaßt werden kann und daß trotzdem keine wesentlichen kon­ struktiven Eingriffe in den Leuchtenbalken notwendig sind. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß an der der Stirnwand des Gehäuses zugewandten Rückseite der Fassung ein die Stirnwand durchsetzender Bolzen vorgesehen ist und dieser Bolzen von einer schlitzartigen Aussparung in der Stirnwand des Ge­ häuses aufgenommen ist, und entweder ein die Umfangskontur des Bolzens mindestens an zwei diametralen Seiten seitlich überragender Kopfteil durch eine auf der Seite der Fassung vorgesehene Feder, vorzugsweise eine Blattfeder an die Stirnwand (2) angedrückt ist, oder an diesem Bolzen ein Hebel angeordnet ist, der zumindest im Bereich, in dem er mit dem Bolzen befestigt ist, breiter ist als der Durchmesser des Bolzens und der Hebel mit seinem dem Bolzen abgewandten Ende federnd an der Stirnwand des Gehäuses anliegt.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden mehrere Ausführungs­ beispiele anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leuchtstofflampenleuchte mit eingesetzter Fassung und
Fig. 2 denselben Querschnitt, jedoch bei entfernter Fassung; die
Fig. 3, 4 und 5 einen Halter für die Aufnahme der Fassung in Ansicht, Seitensicht und Draufsicht, zum Teil geschnitten und in einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstab; die
Fig. 6 einen Detailschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4; die
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Leuchte nach Fig. 1 ent­ lang der Linie VII-VII; die
Fig. 8 und 9 eine Fassung in Ansicht und Seitensicht; die
Fig. 10, 11 und 12 eine Fassung für eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Seitensicht, Ansicht und Rücksicht;
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine zweite Leuchtstofflampen­ leuchte mit Blick gegen die Stirnwand, jedoch ohne einge­ setzter Fassung und
Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch die Stirnwand nach Fig. 13 mit eingesetzter Fassung;
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine Leuchtstofflampenleuchte einer weiteren Ausführungsvariante mit eingesetzter Fassung und
Fig. 16 denselben Querschnitt, jedoch bei entfernter Fassung; die
Fig. 17, 18 und 19 die Fassung mit dem Halter in Ansicht, Seiten­ sicht und von hinten; die
Fig. 20 und 21 den Hebel in Ansicht und Seitensicht; die
Fig. 22 einen Vertikalschnitt durch die Leuchte nach Fig. 15 entlang der Linie XXII-XXII und
Fig. 23 eine Seitensicht der Feder.
Fig. 1 veranschaulicht einen Querschnitt durch eine Leucht­ stofflampenleuchte bei entfernter Leuchtstofflampe. Diese Leucht­ stofflampenleuchte besitzt ein kastenartiges Gehäuse 1, das endseitig durch eine Stirnwand 2 abgeschlossen ist und in welchem ein hier rinnenartig geformter Reflektor 3 liegt. Die Ebene der Lichtaustrittsöffnung ist mit E bezeichnet. Die Lichtaustritts­ öffnung E kann auch durch eine hier nicht gezeigte lichtdurch­ lässige Abdeckung verschlossen sein. In der Stirnwand 2 des Ge­ häuses 1 (Fig. 2) sind Aussparungen vorhanden und zwar ein verti­ kaler Längsschlitz 4 und einige neben und übereinander angeordnete, kreisrunde Ausstanzungen 5. Die in Fig. 2 mit einer strichpunk­ tierten Linie dargestellte kleeblattförmige Kurve 6 stellt die Hüllkurve dar, innerhalb der die Fassung 7 verstellbar ist. Diese Fassung 7 ist in Ansicht und Seitensicht in den Fig. 8 und 9 dar­ gestellt. An den seitlichen Begrenzungsflächen der Fassung 7 sind nasenartige Vorsprünge 12 vorgesehen. Die Anschlußdrähte 8 sind in die Fassung einsteckbar. Fassungen 7 der hier gezeigten Art sind handelsüblich und werden unter der Sammelbezeichnung "Einbaufassungen" vom Handel angeboten.
Zur Befestigung der Fassung 7 an der Stirnwand 2 der Leuchtstoff­ lampenleuchte ist nun ein Halter 9 vorgesehen, der in den Fig. 3, 4 und 5 in Ansicht, Seitensicht und Draufsicht dargestellt ist. Dieser Halter 9 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und er besitzt einen gabelartigen Teil mit zwei voneinander distan­ zierten Wangen 10, die über eine Rückwand 21 miteinander verbun­ den sind und einen die Wangen 10 mittig nach unten fortsetzenden Längsholm 11. Die Wangen 10 sind durch rechteckige Scheiben ge­ bildet (Fig. 4 und Fig. 5), welche bei funktionsgerechter Ver­ wendung des Halters 9 im wesentlichen rechtwinkelig zur Stirn­ wand 2 der Leuchtstofflampenleuchte stehen. In diesen Wangen 10, die hinsichtlich ihrer Breite und Länge den Seitenflächen der Fassung 7 entsprechen (Fig. 9), sind Aussparungen 13 vorgesehen, in welche die nasenartigen Vorsprünge 12 der Fassung 7 form­ schlüssig eingreifen, wenn die Fassung 7 in den Halter 9 ein­ gesetzt ist (Fig. 1).
Nahe jenes Bereiches, in welchem die gabelartige Gestaltung des Halters 9 in den Längsholm 11 übergeht, ist an der Rückseite des Halters 9, das ist jene Seite des Halters, die bei funktions­ gerechtem Einsatz der Stirnwand 2 des Gehäuses 1 unmittelbar benachbart liegt, ein Bolzen 14 vorgesehen, mit einem Kopfteil 15, der die Querschnittskontur des Bolzens 14 mindestens nach zwei diametralen Seiten hin überragt (Fig. 3). Am unteren freien Ende des Längsholmes 11 des Halters 9 und zwar auf der selben Seite wie der Bolzen 14 ist eine knopfartige Erhebung 16 vorge­ sehen, deren Querschnittskontur korrespondierend zu den Aus­ stanzungen 5 in der Stirnwand 2 ausgebildet ist. An der, dieser Erhebung 16 unmittelbar gegenüberliegenden Seite des Längsholmes 11 ist ferner eine kleine Griffleiste 17 angeordnet. Zweck­ mäßigerweise ist der Halter aus einem federelastischen Kunst­ stoff gefertigt und einstückig ausgebildet.
Der Holm 11 ist weiterhin, was aus Fig. 4 erkennbar ist, in der Ebene, die den Bolzen 14, die Erhebung 16 und die Griffleiste 17 beinhaltet, abgekröpft bzw. abgebogen, wobei der gebogene Abschnitt gegen die Stirnwand 2 des Gehäuses gerichtet ist, wenn der Halter 9 funktionsgerecht eingesetzt wurde. Das Ausmaß dieser seitlichen Kröpfung des Holmes 11 ist dabei größer als die achsiale Länge des Bolzens 14.
Wie der Halter 9 verwendet wird, zeigen nun die Fig. 1 und 7 in Ansicht und Vertikalschnitt:
Gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Lage des Halters 9 wird dieser in der Zeichenebene vorerst um 90° nach der einen oder anderen Richtung gedreht und dann wird der Bolzen 14 mit seinem, seit­ lich auskragenden Kopfteil 15 in den Schlitz 4 eingesetzt und anschließend wird der Halter in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage um 90° in der Zeichenebene zurückgedreht. Nun ist der Halter 9 befestigt, die Fassung 7 kann in den gabelartigen Teil einge­ setzt werden und die Anschlußdrähte 8 werden eingesteckt. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung des Halters 9 rastet die Erhebung 16 in die unterste Ausstanzung 5 der vertikalen Stanz­ lochreihe ein (Fig. 2 und Fig. 7). Die in die Fassung 7 einge­ setzte Leuchtstofflampe 18 liegt in der Mittelebene des Reflek­ tors 3.
Es ist nun möglich, die Fassung 7 und damit die Lampe 18 in ihrer Mittellage hinsichtlich ihrer Entfernung von der Licht­ austrittsebene E unterschiedlich einzustellen. Zu diesem Zweck wird die Griffleiste 17 gefaßt und in Richtung des Pfeiles 19 von der Stirnwand 2 soweit abgehoben (Fig. 7), daß die knopf­ artige Erhebung 16 außerhalb der Ausstanzung 5 liegt. Nun kann der Halter 9, dessen Bolzen 14 nach wie vor im Schlitz 14 ge­ halten ist, in Richtung des Pfeiles 20 nach oben geschoben werden. Wird die Griffleiste 17 freigegeben, so rastet die Erhebung 16 wiederum in eine der Ausstanzungen 5 der mittleren Stanzloch­ reihe ein. Durch den gekröpften Verlauf des Holmes 11 (Fig. 4) liegt dieser bei funktionsgerechter Verwendung unter Vorspannung an der Stirnwand 2 an und bildet so eine gespannte Blattfeder, die die eingenommene Stellung des Halters und damit der Fassung 7 sichert.
Anstelle den Halter 9 und damit die Fassung 7 vertikal (Pfeil 20) in der Mittelebene des Reflektors 3 zu verschieben, kann der Halter 9 und damit die von ihm getragene Fassung 7 auch ver­ schwenkt werden. In diesem Falle wird nach dem Lösen der Ver­ riegelung (5-16) der Halter 9 um den Bolzen 14 geschwenkt und dann wird die Erhebung 16 in eine der seitlich angeordneten Aus­ stanzungen 5 eingerastet. Anstelle von diskreten Ausstanzungen 5, wie in Fig. 2 gezeigt, können auch horizontale oder bogenförmig verlaufende Stanzlochreihen vorgesehen werden, in der Art, wie hier auch die vertikale Stanzlochreihe (Fig. 2) ausgebildet ist.
Unter Berücksichtigung der hier verwendeten Bauelemente kann durch die Verstellung des Halters 9 und damit der Fassung 7 diese innerhalb des Reflektors einen Bereich einnehmen bzw. einen Be­ reich überstreichen, der in Fig. 2 durch die strichpunktierte Linie 6 angedeutet ist. Die jeweils gewünschte Einstellung wird zweckmäßigerweise, wenn das Einsatzgebiet und der Einsatzort der Leuchte bekannt ist, bereits fabrikseitig vorgesehen, die Einstellung kann aber auch vor Ort geändert oder neu justiert werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweiarmige Halter 9 mit einem gabelartigen Ansatz zur Aufnahme der Fassung 7 ge­ staltet. Es wäre durchaus denkbar, die seitlichen Wangen 10 weg­ zulassen und nur die in der Papierebene (Fig. 3) liegende Fläche 21 beizubehalten, an welcher dann die Fassung 7 mit ihrer Rück­ seite anliegt und an dieser befestigt ist. Dies könnte beispiels­ weise mittels eines Klebers geschehen.
Die Verwendung eines Halters für die Fassung, wie er auch im konkreten Fall ausgebildet sein mag, ist dann immer zweckmäßig, wenn die Leuchte an Decken oder Wänden montiert ist, die Er­ schütterungen oder Vibrationen unterworfen sind, beispielsweise in Fabrikhallen, in welchen Maschinen laufen. Bei Leuchten, die keinen solchen Erschütterungen oder ständigen Vibrationen aus­ gesetzt sind, kann der Erfindungsgedanke auch in einfacherer Form verwirklicht werden. Dies zeigen die Fig. 10 bis 14.
Hier ist der Bolzen 14 mit dem auskragenden Kopfteil 15 direkt an der Rückseite der Fassung 7 vorgesehen. In der Stirnwand 2 des Gehäuses 1 (Fig. 13) ist ein bogenförmig verlaufender Schlitz 4 vorhanden, in welcher dieser Bolzen 4 eingesetzt wird (Fig. 14). Zwischen Stirnwand 2 und der Rückwand der Fassung 7 ist dabei eine Blattfeder 22 eingesetzt, die Fassung und Stirnwand 2 unter elastischer Vorspannung zusammenhält. Gegenüber der erstbe­ schriebenen Konstruktion ist diese außerordentlich vereinfacht. Bei billigen Leuchten kann unter Umständen auch mit dieser Aus­ führungsform das Auslangen gefunden werden.
Fig. 15 veranschaulicht nun einen Querschnitt durch eine Leucht­ stofflampenleuchte nach einer anderen Ausführungsvariante bei entfernter Leuchtstofflampe. Diese Leuchtstofflampenleuchte besitzt ebenfalls ein kastenartiges Gehäuse 1, das endseitig durch eine Stirnwand 2 abgeschlossen ist und in welcher ein hier rinnenartig geformter Reflektor 3 liegt. Die Ebene der Lichtaustrittsöffnung ist mit E bezeichnet. Die Lichtaustritts­ öffnung E kann auch durch eine hier nicht gezeigte, lichtdurch­ lässige Abdeckung verschlossen sein. ln der Stirnwand 2 des Gehäuses 1 (Fig. 16) sind Aussparungen vorhanden, und zwar ein vertikaler Längsschlitz 4 nahe der Lichtaustrittsöffnung und rechtwinkelig zu dieser angeordnet und einige neben- und übereinander angeordnete kreisrunde Ausstanzungen 5. Die in Fig. 16 mit einer strichpunktierten Linie dargestellte Kurve 6 stellt die Hüllkurve dar, innerhalb der die Fassung 7 verstell­ bar ist. Diese Fassung 7 zusammen mit dem sie tragenden Halter 9 ist in Ansicht, in Seitensicht und von hinten in den Fig. 17, 18 und 19 dargestellt. Die Anschlußdrähte 8 sind in die Fassung einsteckbar. An den seitlichen Begrenzungsflächen der Fassung 7 sind nasenartige Vorsprünge vorgesehen, die hier nicht gezeigt sind, die aber in den Halter ragen und so den Sitz der Fassung 7 im Halter 9 sicherstellen.
Die Fassung 7 ist von einem Halter 9 aufgenommen, der zwei gabel­ artig zueinander verlaufende Wangen 10 besitzt mit seitlich an­ geordneten, außenliegenden Ösen 31. In jenem Bereich, wo die Wangen 10 nach unten zusammenlaufen, ist ein nach unten ge­ richteter Fortsatz 32 mit einer Bohrung 33 zur Aufnahme einer Verbindungsschraube 34 (Fig. 22) vorgesehen. An der Rückseite der Fassung, und zwar im Bereich des Fortsatzes 32 ist ein Bolzen 15 mit kreisrundem Querschnitt am Halter 9 angeformt, der in einem vierkantigen Ansatz 36 ausläuft.
Von den Ösen 31 sind die freien Enden 37 einer U-förmigen Blatt­ feder 38 aufgenommen, deren die Enden 37 verbindender Steg 39 eine flache V-Form besitzt (Fig. 23). Die Enden 37 tragen ferner seitlich nach außen abstehende Laschen 40, die als Widerlager dienen, so daß die in die Ösen 31 des Halters 9 eingeführten Enden 37 durch diese Laschen 40 gesichert sind (Fig. 18).
Der vorzugsweise aus einem federelastischen Kunststoff ge­ fertigte Hebel 41 trägt an seinem einen freien Ende einen Nocken 42 und auf der gegenüberliegenden Seite eine kleine Griffleiste 17. Am anderen Ende ist der Hebel 41 verbreitert und trägt hier eine Öffnung 44, die korrespondierend zum mehrkantigen Ansatz 36 des Bolzens 35 ausgebildet ist, so daß der Hebel 41 mit dieser Öffnung 44 auf diesen Ansatz 36 aufgesteckt werden kann und so gegen Verdrehung gegenüber dem Halter 9 bzw. der Fassung 7 gesichert ist. Die Verbindungsschraube 34 (Fig. 22) sichert Halter 9 und Hebel 41 in achsialer Richtung der Leuchte 1.
Die funktionsgerecht zusammengebauten Teile zeigt die Fig. 22 im Längsschnitt durch die Leuchte nach der Linie XXII-XXII. Es ist aus dieser Darstellung erkennbar, daß der Bolzen 35 den Längsschlitz 4 der Stirnwand 2 durchsetzt. Der Nocken 42 des Hebels 41 ist in eine der Öffnungen 5 eingerastet. Der Hebel 41, der spitzwinkelig und schräg gegen die Rückseite der Fassung 7 verläuft, liegt dabei federndelastisch an der Stirnwand 2 des Leuchtengehäuses 1 an.
Es ist nun möglich, die Fassung 7 und damit die Lampe 18 in ihrer Lage hinsichtlich ihrer Entfernung von der Lichtaustritts­ öffnung E unterschiedlich einzustellen. Zu diesem Zweck wird die kleine Griffleiste 17 des Hebels 41 gefaßt und in Richtung des Pfeiles 19 (Fig. 22) von der Stirnwand 2 soweit abgehoben, daß der Nocken 42 aus der Öffnung 5 gelangt. Nun kann der Halter 9 und damit die Fassung 7, deren Bolzen 35 nach wie vor im Schlitz 4 gehalten ist, in dieser schlitzartigen Aussparung 4 verschoben werden und gleichzeitig kann auch der Halter gedreht werden. Ist die gewünschte Einstellung der Fassung bzw. der Lampe 18 er­ reicht, so wird die Griffleiste 17 freigegeben und der Nocken 42 federt rastend in eine der Ausnehmungen 5 ein, die bei der Verstellung angefahren worden ist. Durch den schrägen Verlauf des Hebels 41 gegenüber der Fassung 7 liegt dieser bei funk­ tionsgerechter Verwendung unter Vorspannung an der Stirnwand 2 an und bildet so eine gespannte Blattfeder, die die eingenommene Stellung des Halters 9 und damit der Fassung 7 sichert. Diese Vor­ spannung wird noch unterstützt durch die Feder 38 an der Rück­ seite der Fassung 7.
Der Verstellbereich, in dem die Fassung 7 bewegt werden kann, ist durch die strichlierte Linie 6 in Fig. 16 angedeutet. Durch den Nocken 42 und die Öffnungen 5 in der Stirnwand des Leuchten­ gehäuses 1 sind eindeutig definierte Einstellagen der Fassung 7 vorgegeben. Grundsätzlich wäre es möglich, auch in diesem Fall auf diese Ausstanzungen 5 in der Stirnwand 2 des Leuchtenge­ häuses 1 zu verzichten und auch auf den Nocken 42 am freien Ende des Hebels 41, sofern die Vorspannung des Hebels 41 aus­ reicht, die eingestellte Lage der Fassung sicher zu gewähr­ leisten. In diesem Fall kann jede beliebige Einstellung der Fassung 7 erreicht werden, innerhalb des Bereiches, der durch die Linie 6 in Fig. 16 angedeutet ist.
Zweckmäßig aber wird es sein, die eingestellte Lage der Fassung 7 durch die Rastelemente (Öffnungen 5, Nocken 42) zu sichern, wenn die Leuchte an Decken oder Wänden montiert ist, die Er­ schütterungen oder Vibrationen unterworfen sind, beispielsweise in Fabrikshallen, wo Maschinen laufen. Bei Leuchten jedoch, die keinen solchen Erschütterungen und ständigen Vibrationen ausge­ setzt sind, kann der Erfindungsgedanke auch in der vereinfachten, vorstehend erläuterten Form verwirklicht werden.
Es ist aus der Fig. 22 erkennbar, daß der Hebel 41 an der Außen­ seite der Leuchte liegt. Dadurch ist es möglich, die Fassung von außen her zu verstellen, was vor allem dann zweckmäßig ist, wenn die Lichtaustrittsebene E von einer lichtdurchlässigen Leuchtenabdeckung abgeschlossen ist.
  • Legende zu den Hinweisziffern  1 Gehäuse
     2 Stirnwand
     3 Reflektor
     4 Aussparung
     5 Ausstanzung
     6 Kurve
     7 Fassung
     8 Anschlußdraht
     9 Halter
    10 Wange
    11 Längsholm
    12 Vorsprung
    13 Aussparung
    14 Bolzen
    15 Kopfteil
    16 Erhebung
    17 Griffleiste
    18 Leuchtstofflampe
    19 Pfeil
    20 Pfeil
    21 Rückwand
    22 Blattfeder
    31 Ösen
    32 Fortsatz
    33 Bohrung
    34 Verbindungsschraube
    35 Bolzen
    36 Ansatz
    37 Enden
    38 Blattfeder
    39 Steg
    40 Lasche
    41 Hebel
    42 Nocken
    43
    44 Öffnung

Claims (24)

1. Leuchtstofflampenleuchte mit einem Gehäuse (1) und einem Reflektor sowie im Bereich der Stirnwand des Gehäuses ange­ ordneten Fassungen zur Aufnahme von Kontaktstiften von röhrenförmigen Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Stirnwand (2) des Gehäuses (1) zugewandten Rück­ seite der Fassung (7) ein die Stirnwand (2) durchsetzender Bolzen (14, 35) vorgesehen ist und dieser Bolzen (14, 35) von einer schlitzartigen Aussparung (4) in der Stirnwand (2) des Gehäuses (1) aufgenommen ist, und entweder ein die Umfangskontur des Bolzens (14) mindestens an zwei diametralen Seiten seitlich überragender Kopfteil (15) durch eine auf der Seite der Fassung vorgesehene Feder, vorzugsweise eine Blattfeder an die Stirnwand (2) angedrückt ist, oder an diesem Bolzen (35) ein Hebel (41) angeordnet ist, der zumindest im Bereich, in dem er mit dem Bolzen (35) be­ festigt ist, breiter ist als der Durchmesser des Bolzens (35) und der Hebel (41) mit seinem dem Bolzen (35) abgewandten Ende federnd an der Stirnwand (2) des Gehäuses (1) anliegt.
2. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fassung (7) in oder an einem Halter (9) angeordnet ist und der Bolzen (14) mit dem seitlich auskragen­ den Kopfteil (15) am Halter (9) befestigt ist.
3. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter bezogen auf den Bolzen (14) mit dem seitlich auskragenden Kopfteil (15) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
4. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Halter (9) gabelartig ausgebildet ist mit zwei voneinander distanzierten Wangen (10), welche die Fassung (7) zwischen sich aufnehmen und einem die Wangen (10) mittig fortsetzenden Längsholm (11) und der Bolzen (14) mit dem seitlich auskragenden Kopfteil (15) am Längsholm (11), vorzugsweise nahe dem Bereich des Übergangs zu den Wangen (10) liegt.
5. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wangen (10) durch im wesentlichen recht­ winkelig zu der Stirnwand (2) des Gehäuses (1) stehende, recht­ eckige Scheiben ausgebildet sind, mit in diesen Scheiben vor­ gesehenen Aussparungen (13) und die Fassung (7) an ihrer Seite Nasen (12) trägt, welche bei in den Halter (9) einge­ setzter Fassung (7) in diese Aussparungen (10) einschnappen bzw. in diesen Aussparungen liegen.
6. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Wangen (10) bildenden Scheiben hinsicht­ lich ihrer Längen- und Breitenabmessungen im wesentlichen deckungsgleich mit den Seitenflächen der Fassung (7) sind.
7. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Längsholm (11) des Halters (9) bezogen auf den Bolzen (14) mit dem seitlich auskragenden Kopfteil (15) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und das der gabelartigen Ausformung des Halters (9) abgewandte Ende auf der dem Bolzen (14) zugewandten Seite eine knopfartige Erhebung (16) trägt.
8. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der der knopfartigen Erhebung (16) abge­ wandten Seite des Längsholmes (11) und in dessen Bereich eine Griffleiste (17) vorgesehen ist.
9. Leuchtstofflampenleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arm (11) des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Halters (9) in der den Bolzen (14) und die knopfartige Erhebung (16) aufweisenden Ebene gekröpft oder gebogen verläuft und der gekröpfte bzw. ge­ bogene Abschnitt des Armes (11) gegen die Stirnwand (2) des Gehäuses (1) gerichtet ist.
10. Leuchtstofflampenleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnwand (2) des Gehäuses (1) ein, im wesentlichen rechtwinkelig zur Ebene (E) der Licht­ austrittsöffnung der Leuchte verlaufender Längsschlitz (4) für die Aufnahme des Bolzens (14) mit dem seitlich auskragen­ den Kopfteil (15) vorgesehen ist und benachbart der Ebene (E) der Lichtaustrittsöffnung mehrere neben und/oder übereinander angeordnete Öffnungen (5) sind, die in ihrer Umfangskontur korrespondierend zu der knopfartigen Erhebung (16) ausgebildet sind und deren Aufnahme dienen.
11. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitliche Auskragung des gekröpften bzw. gebogenen Abschnittes des Armes (11) größer ist, als die Länge des Bolzens (14).
12. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebel (41) an seinem dem Bolzen (35) ab­ gewandten Ende einen gegen die Stirnwand (2) vorspringenden Nocken (42) aufweist, der in mindestens eine in der Stirn­ wand (2) vorgesehene Öffnung (5) ragt.
13. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel (41) über die Rückseite der Fassung (7) erstreckt.
14. Leuchtstofflampenleuchte nach einem der Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (41) gegenüber der Rückseite der Fassung (7) schräg verlaufend angeordnet ist und das den Nocken (42) aufweisende Ende gegen die Rückseite der Fassung (7) gerichtet ist und der Hebel mit der Rück­ seite der Fassung einen spitzen Winkel einschließt.
15. Leuchtstofflampenleuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (41) am Bolzen (35) verdrehsicher befestigt ist.
16. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Ende des Bolzens (35) einen unrunden, vorzugsweise einen mehrkantigen Ansatz (36) aufweist und der Hebel (41) eine dazu korrespondierende Öffnung (44) besitzt, mit welcher er auf diesen Ansatz (36) verdrehsicher aufge­ steckt ist.
17. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fassung (7) in einem Halter (9) angeordnet ist und der Halter (9) den Bolzen (35) trägt.
18. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der am Halter (9) vorgesehene Bolzen (35) seitlich der Fassung (7) liegt.
19. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter (9) gabelartig ausgebildet ist mit zwei die Fassung (7) umschließenden Wangen (10), zwischen welchen die Fassung (7) liegt und der Bolzen (35) in jenem Bereich angeordnet ist, in dem die Wangen (10) zusammenlaufen.
20. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wangen (10) des Halters (9) an ihren Außen­ seiten Ösen (31) aufweisen, in welche die freien Enden (37) einer im wesentlichen U-förmigen, an der Rückseite der Fassung (7) verlaufenden Blattfeder (38) ragen, und der die Enden (37) verbindende Steg (39) der Blattfeder (38) gewölbt bzw. V-förmig ausgebildet ist, und der Steg (39) der Blattfeder (38) mit seinem Mittelbereich an der Rückseite der Fassung (7) bzw. des Halters (9) anliegt.
21. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Enden (37) der Blattfeder (38) seitlich abstehende Laschen (40) aufweisen, die als Riegel­ glieder am Rand der Öse (31) anliegen.
22. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schlitzartige Aussparung (4) in der Stirnwand (2) zur Aufnahme des Bolzens (35) im wesentlichen rechtwinkelig zur Ebene (E) der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte und dieser benachbart angeordnet ist und auf der der Ebene (E) der Lichtaustrittsöffnung abgewandten Seite mehrere, neben und/oder übereinander angeordnete Öffnungen (5) vorgesehen sind zur Aufnahme des am freien Ende des Hebels (41) angeordneten Nockens (42).
23. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Hebel (41) an der dem Nocken (41) abge­ wandten Seite und in dessen Bereich eine Griffleiste (17) angeordnet ist.
24. Leuchtstofflampenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebel (41) aus einem federelastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
DE3700549A 1986-01-23 1987-01-10 Leuchtstofflampenleuchte Expired - Fee Related DE3700549C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016086A AT382949B (de) 1986-01-23 1986-01-23 Leuchtstofflampenleuchte
AT81486A AT388431B (de) 1986-03-26 1986-03-26 Leuchtstofflampenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700549A1 true DE3700549A1 (de) 1987-07-30
DE3700549C2 DE3700549C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=25591685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3700549A Expired - Fee Related DE3700549C2 (de) 1986-01-23 1987-01-10 Leuchtstofflampenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700549C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057098A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Mardick Baliozian Lighting device
WO2010142995A3 (en) * 2009-06-10 2011-03-03 Somar International Limited Lighting apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1641917U (de) * 1952-05-24 1952-08-07 Vulkan Ag Leuchtstofflampen-leuchte mit lichtpunkteinstellvorrichtung.
DE7640353U1 (de) * 1976-12-23 1977-03-31 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit u-lampe oder langgestreckter roehrenlampe betriebene leuchte
EP0012830A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Zumtobel Aktiengesellschaft Leuchtstofflampenleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1641917U (de) * 1952-05-24 1952-08-07 Vulkan Ag Leuchtstofflampen-leuchte mit lichtpunkteinstellvorrichtung.
DE7640353U1 (de) * 1976-12-23 1977-03-31 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Mit u-lampe oder langgestreckter roehrenlampe betriebene leuchte
EP0012830A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Zumtobel Aktiengesellschaft Leuchtstofflampenleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057098A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Mardick Baliozian Lighting device
US6079849A (en) * 1997-06-09 2000-06-27 Baliozian; Mardick Lighting device
WO2010142995A3 (en) * 2009-06-10 2011-03-03 Somar International Limited Lighting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700549C2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034164A1 (de) Fassung sowie verfahren zum fassen von schmucksteinen o.dgl.
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP2250434A1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
DE3342382C2 (de)
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2013542A1 (de)
DE3236161C2 (de) Geschlitzte Unterlegscheibe zum Aufstecken auf den durch ein Schraubenloch eines Leuchtengehäuses ragenden Schaft einer Befestigungsschraube
DE4202768C2 (de) Leuchte
AT382949B (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP0931885A2 (de) Entwässerungsrinne
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE2802318A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
AT388431B (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP0864808B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE2416887B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
DE4130983C2 (de) Fassung für eine Kleinglühlampe
DE19651151C1 (de) Verankerungseinheit zum Aufstecken auf eine Montageschiene
EP1074788A2 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee