DE3690352C2 - Elektrische Kopplung - Google Patents

Elektrische Kopplung

Info

Publication number
DE3690352C2
DE3690352C2 DE3690352A DE3690352A DE3690352C2 DE 3690352 C2 DE3690352 C2 DE 3690352C2 DE 3690352 A DE3690352 A DE 3690352A DE 3690352 A DE3690352 A DE 3690352A DE 3690352 C2 DE3690352 C2 DE 3690352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltmeter
photodiode
measuring resistor
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3690352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3690352T (de
Inventor
Bo Hagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3690352C2 publication Critical patent/DE3690352C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4446Type of detector
    • G01J2001/446Photodiode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kopplung in einem Instrument zur Erfassung von ultravioletter Strah­ lung, sichtbarem Licht oder infraroter Strahlung, die eine Photodiode aus Silicium oder Germanium, einen Präzisionswi­ derstand zur Messung, über welchen ein erzeugter photoelek­ trischer Strom eine Spannung erzeugt, und ein Voltmeter mit geringem Leckstrom zur Messung der erzeugten Spannung auf­ weist.
In der Patentschrift GB 1 159 580 ist ein Lichtmeßgerät zur Erfassung der durchschnittlichen Intensität von Lichtimpulsen beschrieben. Die Vorrichtung weist dazu einen großen Kondensator über einem Meßwider­ stand und ein Voltmeter auf, die parallel über eine Photodiode ver­ bunden sind. Das Meßergebnis ist nur linear, wenn das zu messende Licht pulsierend ist.
In der Patentschrift US 3 379 094 ist eine Lichtmeßvorrichtung beschrie­ ben, die die Nichtlinearität eines erzeugten photoelektrischen Stromes kompensieren soll. Der Detektor ist ein Photowiderstand. Die Vor­ richtung weist dazu eine Spannungsquelle auf.
DE 29 14 266 beschreibt eine Meßvorrichtung, die eine Photodiode aufweist. Der Photodiode wird ein Ruhepotential von einer Spannungs­ quelle zugeführt. Diese Vorrichtung kann nicht die Nichtlinearität im Meßergebnis eliminieren, wenn ultraviolette Strahlung, sichtbares Licht oder infrarote Strahlung erfaßt wird.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine strukturel­ le Ausführung zu ermöglichen, die eine Nichtlinearität im Meßergebnis eliminiert und welche kostengünstiger, einfacher und sicherer als die bekannten und kommerziell erhältlichen sind.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Ein Merkmal der Erfindung ist es, daß der Prä­ zisionswiderstand und das kalibrierte Voltmeter jeweils über die Photodiode parallel geschaltet sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Schaltdiagramm für eine bekannte photometrische Kopplung,
Fig. 2 die Strom-Spannungskennlinie der Photodiode in der Vorwärtsrichtung, und
Fig. 3 ein Schaltdiagramm gemäß dem Erfindungsgedanken.
Die in Fig. 1 gezeigte Kopplung weist also eine Photodiode F und ein mit ihr parallel geschaltetes Voltmeter auf. Vor das Voltmeter sind ein Operationsverstärker O und ein Wi­ derstand RA geschaltet. Der Widerstand kann gegen Wider­ stände von verschiedener Größe ausgetauscht werden, um die Meßbereiche zu verändern. Die Kopplung wirkt in der Weise, daß die Photodiode F bei Belichtung durch die Strahlung E in ihrer Rückwärtsrichtung einen photoelektrischen Strom IF erzeugt. Der photoelektrische Strom IF wird weiter geleitet über den Verstärkungswiderstand RA des Operationsverstär­ kers O. Die erzeugte Spannung wird durch das Voltmeter V angezeigt. V ist proportional zu E vorausgesetzt, daß der Widerstandstrimmer T so eingestellt ist, daß V = O wenn E = O. Da dieses aktive Verstärkungssystem temperaturempfind­ lich ist, muß die Einstellung manuell oder automatisch bei beachtlichen Kosten erfolgen.
In Fig. 2 ist die Strom-Spannungskennlinie in Vorwärtsrich­ tung gezeigt, d. h. entgegengesetzt zu der Richtung der pho­ toelektrischen Stromerzeugung. Von daher erscheint es, daß bei niedriger Spannung V in der Vorwärtsrichtung die Diode wie ein Isolator wirkt. Der Widerstand ist sehr hoch, in der Nähe des Ursprungs der Koordinaten. Dies gilt ins­ besondere für Siliciumdioden.
Fig. 3 zeigt die Kopplung gemäß dem Erfindungsgedanken. Es ergibt sich daraus, daß das Voltmeter und der Meßwiderstand RA beide über die Diode F parallel geschaltet sind. Die Meßwiderstände können automatisch zur Veränderung der Meß­ bereiche ausgetauscht werden. Der Widerstand RL stellt den Widerstand in der Sperrschicht der Photodiode in der lei­ tenden Richtung dar, d. h. in Fig. 2.
IF ist der photoelektrische Strom in der Rückwärtsrichtung der Diode, der durch die Strahlung E erzeugt wird. LA ist der Leckstrom, der durch die Spannung V = RA(IF-IL-IV) erzeugt wird. Der Leckstrom ist in der Vorwärtsrichtung. IV ist der sehr kleine Leckstrom über das moderne Voltmeter V. Die Größe des Leckstromes ist 1 pico-Ampere.
Wenn die erzeugte Spannung V über den Widerstand RA auf die Größe ΔV in Fig. 2 begrenzt ist, unterhalb von welcher der Rückwärtswiderstand RL als viel größer als RA betrachtet werden kann, und wenn ¹V als viel kleiner als IF betrachtet werden kann, ergibt sich, daß IF-IV-IL ungefähr gleich IF ist und also V ungefähr gleich IF·RA ist.
Das Voltmeter ist so eingestellt, daß die Maximalablenkung erreicht wird bei einer Spannung gleich oder kleiner als ΔV. Die Kalibrierung mit einer bekannten Strahlung E kann direkt ausgeführt werden durch Einstellung des Voltmeters wenn RA so gewählt wurde, daß IF·RA kleiner als ΔV ist.
Für eine Siliciumdiode mit einer Oberfläche von einigen Quadratmillimetern und angemessener Filterung ist IA unge­ fähr gleich 100 pA/lux oder IF ungefähr gleich 100 pA/w/m² für ultraviolette oder infrarote Strahlung. Bei einer Span­ nung V = 50 mV kann RA ganz einfach zu 10 MΩ gewählt wer­ den, ohne daß irgendeine Nichtlinearität in der Beziehung V = k·E bemerkbar wäre. Mit dieser Kopplung können also Beleuchtungsintensitäten von 0,1 lux oder Strahlungsinten­ sitäten im Ultravioletten oder Infraroten von 0,01 w/m² gemessen werden. Für Photodioden mit einer unterschiedli­ chen Oberfläche muß ΔV so gewählt werden, daß V = k·E konstant im wesentlichen linear ist. Bei der Messung von höheren Strahlungsintensitäten wird RA zu geringeren Widerstandswerten RN gewählt, so daß die Spannung immer auf ΔV oder kleiner begrenzt ist.
Die Kopplung gemäß dem Erfindungsgedanken impliziert eine wesentliche Verringerung des Materialaufwands und der Ar­ beitskosten sowie eine viel einfachere Handhabung wegen der automatischen Nullpunkt-Stabilität. Das Voltmeter darf si­ cherlich eine aktive Verstärkung beinhalten, aber von der hochtechnologischen Massenproduktion herrührend sind moder­ ne Voltmeter Nullpunkt-stabil bei sehr unterschiedlichen Temperaturen. Moderne Voltmeter - im allgemeinen digitale - sind ebenso gut geeignet, so kleine Spannungen wie hier berichtet worden sind, aufzulösen (z. B. 50 mV in zweitau­ send Skaleneinteilungen).

Claims (1)

  1. Elektrische Kopplung in einem Instrument zur Erfassung von ultravioletter Strahlung, sichtbarem Licht oder infraroter Strahlung, die eine Photodiode aus Silicium oder Germanium, einen Meßwiderstand, über welchen ein erzeugter photoelektrischer Strom eine Spannung erzeugt, und ein Voltmeter mit geringem Leckstrom zur Messung der erzeugten Spannung aufweist, wobei der Meßwiderstand (RA) und das kalibrierte Voltmeter (V) jeweils über die Photodiode (F) parallel geschaltet sind, und das Voltmeter auf Maximalablenkung bei einer Spannung über den Meßwiderstand kalibriert ist, die maximal die Spannung (ΔV) ist und bei welcher der Wider­ stand der Diode in der Vorwärtsrichtung so viel größer als der Meßwiderstand ist, daß eine Nichtlinearität in dem Meßergebnis vernachlässigbar ist.
DE3690352A 1985-07-05 1986-07-04 Elektrische Kopplung Expired - Fee Related DE3690352C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8503358A SE447934B (sv) 1985-07-05 1985-07-05 Fotometrisk koppling
PCT/SE1986/000325 WO1987000271A1 (en) 1985-07-05 1986-07-04 Photometric coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3690352C2 true DE3690352C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=20360834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863690352 Pending DE3690352T (de) 1985-07-05 1986-07-04
DE3690352A Expired - Fee Related DE3690352C2 (de) 1985-07-05 1986-07-04 Elektrische Kopplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863690352 Pending DE3690352T (de) 1985-07-05 1986-07-04

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4793704A (de)
JP (1) JPS63500269A (de)
DE (2) DE3690352T (de)
GB (1) GB2191283B (de)
SE (1) SE447934B (de)
WO (1) WO1987000271A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209105A (en) * 1987-08-26 1989-04-26 Philips Nv Infra-red receiver
DK133696A (da) * 1996-11-22 1998-05-23 Dsc Communications As Fremgangsmåde og optisk modtager til måling af optisk effekt
US6617840B2 (en) 2001-03-22 2003-09-09 Walter S Bierer Wireless alternating current phasing voltmeter
DE102004018923B4 (de) * 2004-04-20 2016-05-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung, insbesondere Lichtsensor, Verfahren zum Klassifizieren einer solchen Schaltungsanordnung, Anordnung aus einem Steuergerät und einem Lichtsensor und ein Verfahren zum Abgleich einer solchen Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379094A (en) * 1964-05-25 1968-04-23 Bertram Wilhelm Light meter
GB1159580A (en) * 1965-12-22 1969-07-30 Berkey Photo Inc Light Meter for High Powered Repetitive Light Flashes
DE2914266C2 (de) * 1979-04-09 1983-04-21 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Photoelektrische Einrichtung zum Erzeugen eines einer Nutzlichtänderung entsprechenden elektrischen Ausgangssignales

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159580A (en) * 1919-11-27 1921-02-28 Henry Lewis Guy Improvements in or relating to geared turbine installations
NL267390A (de) * 1960-09-28
US3381147A (en) * 1964-06-02 1968-04-30 Abraham George Measuring device employing negative resistance
US3418473A (en) * 1965-08-12 1968-12-24 Honeywell Inc Solid state junction device for ultraviolet detection
CH540482A (de) * 1972-06-01 1973-08-15 Duerrenwaechter Werner Lichtelektrischer Helligkeitsanzeiger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379094A (en) * 1964-05-25 1968-04-23 Bertram Wilhelm Light meter
GB1159580A (en) * 1965-12-22 1969-07-30 Berkey Photo Inc Light Meter for High Powered Repetitive Light Flashes
DE2914266C2 (de) * 1979-04-09 1983-04-21 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Photoelektrische Einrichtung zum Erzeugen eines einer Nutzlichtänderung entsprechenden elektrischen Ausgangssignales

Also Published As

Publication number Publication date
DE3690352T (de) 1987-05-14
WO1987000271A1 (en) 1987-01-15
SE8503358D0 (sv) 1985-07-05
GB8704452D0 (en) 1987-04-01
GB2191283A (en) 1987-12-09
JPS63500269A (ja) 1988-01-28
SE447934B (sv) 1986-12-22
GB2191283B (en) 1989-07-26
US4793704A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260090A1 (de) Einrichtung zum messen der rauhigkeit einer oberflaeche
DE4434266B4 (de) Verfahren zur Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit von optoelektronischen Dioden
DE2616097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE2731329A1 (de) Festkoerper-strahlungsdetektoranordnung
DE2161712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untersuchung der stoerstellenkonzentration von halbleitern
DE3690352C2 (de) Elektrische Kopplung
DE3743954A1 (de) Lichtintensitaetsmessgeraet
DE112014005877T5 (de) Lichtemittierendes Element, Referenzlichtquelle und Verfahren zum Beobachten eines Leuchtkörpers
DE2202556C3 (de) Vorrichtung zum Messender Lichtdurchlässigkeit eines Mediums
DE1207103B (de) Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche
CH618267A5 (de)
DD271564A1 (de) Schaltungsanordnung zur durchfuehrung von auf der lichtintensitaet basierenden messungen
DE69907125T2 (de) Gleichstrommessgerät mit passivem Eingang und mit galvanischer Isolierung, insbesondere für Hochspannung
DE60002588T2 (de) Photometer
DE2904984C3 (de) Meßanordnung zum Bestimmen der spektralen Empfindlichkeit von Photodetektoren
DE4116579C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl und der winkellage rotierender einrichtungen
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
CH329442A (de) Auf Infrarot-Strahlung ansprechende Vorrichtung
DE4119894C2 (de) Spannungsmeßgerät
DE1472110B1 (de) Strahlungsmessgeraet
DE2819979C2 (de) Verfahren zur Messung der Dämpfung von Lichtleitfasern
DE886633C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Instrumente zur Beeinflussung der Skalencharakteristik
DE2109735A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption
DE2616274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer lumineszenzdiode als konstantlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee