DE3687269T2 - Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE3687269T2
DE3687269T2 DE8686906154T DE3687269T DE3687269T2 DE 3687269 T2 DE3687269 T2 DE 3687269T2 DE 8686906154 T DE8686906154 T DE 8686906154T DE 3687269 T DE3687269 T DE 3687269T DE 3687269 T2 DE3687269 T2 DE 3687269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
treatment
water
activated carbon
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686906154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687269D1 (de
Inventor
Don E Heskett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDF Fluid Treatment Inc
Original Assignee
KDF Fluid Treatment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KDF Fluid Treatment Inc filed Critical KDF Fluid Treatment Inc
Publication of DE3687269D1 publication Critical patent/DE3687269D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687269T2 publication Critical patent/DE3687269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/103Arsenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound

Landscapes

  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Fortführungsanmeldung der US-Anmeldung Nr. 605,652 vom 30. April 1984, WO 85/05. Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die Behandlung von Fluid, und im spezielleren Vorrichtungen und Verfahren, die besonders dafür ausgebildet sind, die verbesserte Behandlung von Fluids zu bieten. Industrie- und Haushaltswasserversorgungsanlagen enthalten oft unerwünschte Bestandteile, welche die Behandlung vor dem Endverbrauch erforderlich machen. Obwohl sie einer Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten offen steht, findet die vorliegende Erfindung vorteilhaften Nutzen bei der Behandlung von Wasser, um darin enthaltene unerwünschte Bestandteile, wie beispielsweise gelöstes Chlor und Bakterienbestandteile, zu entfernen oder deren Wachstum zu hemmen.
  • In dieser Hinsicht erfordern industrielle und gemeinnützige Verfahren oft große Wassermengen zum Kühlen. Bei vielen Wasserkühlungsvorgängen wird Wärmeaustausch zur primären Wärmeregulierung eingesetzt, mit einem daraus resultierenden Temperaturanstieg des durch die Einrichtung hindurchgehenden Kühlwassers. Dieser Temperaturanstieg fördert das Wachstum von bereits im Wasser befindlichen Organismen, was wieder zu einem Fouling der Einrichtung wie durch Verstopfung des Systems oder den Aufbau einer biologischen Schlammschicht auf den Wärmeaustauschflächen führt, die ihre Wirksamkeit wesentlich verringern.
  • Chlorierung ist die üblichste Einrichtung zum Eindämmen von Bakterien in Kühlwassersystemen sowie in Trinkwassersystemen. Während die bioziden Eigenschaften von unterchloriger Säure wirksam Bakterien abtöten, kann die unterchlorige Säure selbst für andere verwendete Einrichtungen oder Behandlungssysteme schädlich sein. Zusätzlich verleiht überschüssiges Chlor in Trinkwasser dem Wasser oft einen nicht wünschenswerten Geschmack und Geruch, und das Abwasser kann für die Umwelt schädigend sein. In dieser Beziehung hat die EPA Abwasserbeschränkungen für Chlorrückstände festgelegt, und es ist oft notwendig, Entchlorungsverfahren einzusetzen, um überschüssige Chlorrückstände zu entfernen, die aus Überchlorierung resultieren, um die EPA-Richtlinien einzuhalten.
  • Auf dem Gebiet der Fluidbehandlung und insbesondere auf dem Gebiet der Behandlung von Wasser für kommerzielle, industrielle und private Verwendung ist eine Reihe von Systemen vorgeschlagen worden, von denen manche oder alle bestimmte damit verbundene nicht wünschenswerte Eigenschaften, negative Aspekte oder Nachteile haben.
  • Beispielsweise werden Ionenaustauschsysteme üblicherweise verwendet, um Wasser zu enthärten und selektiv bestimmte Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Das aktive Medium des Ionenaustauschers ist ein Ionenaustauschharz, das dafür bestimmt ist, unerwünschte Bestandteile aus dem Fluid zu entfernen und diese unerwünschten Bestandteile durch einen weniger unerwünschten Bestandteil zu ersetzen. Zum Beispiel kann ein zum Entfernen der Härte erzeugenden Elemente von Kalzium und Magnesium eingesetztes Kationenaustauschharz dafür bestimmt sein, gleichzeitig Natrium im Austausch für das im durch den Ionenaustauscher hindurchgegangenen Wasser enthaltene Kalzium und Magnesium abzugeben. Unabhängig vom speziellen verwendeten Ionenaustauschharz wird das Harzbett schließlich erschöpft und die Einheit muß außer Betrieb gestellt und regeneriert werden, um wieder nützlich zu werden. Zusätzlich zur chemischen Erschöpfung können Eisenbakterien einen Ionenaustauschharzbehälter rasch füllen und die chemischen Zufuhrdüsen und andere Öffnungen verstopfen. Das Harz ist auch für chemischen Abbau wie durch überschüssiges Chlor anfällig, das von einem Bakterienbehandlungsverfahren vorhanden ist. Dementsprechend muß die Ionenaustauscheinheit sorgfältig gewartet und überwacht werden, um kontinuierliches akzeptables Funktionieren zu gewährleisten.
  • Ein weiterer beliebter Verfahrenstyp zur Wasserbehandlung ist Umkehrosmose, worin Druck über dem osmotischen Druck des Fluids verwendet wird, um unbehandeltes Wasser, üblicherweise bei Umgebungstemperatur, in eine zu der normalerweise bei osmotischen Vorgängen beobachteten entgegengesetzte Richtung durch eine selektive Membran zu drücken. Die selektive Membran ist dazu bestimmt, Wasser hindurchtreten zu lassen, während sie die gelösten unerwünschten Bestandteile abweist. Der Erfolg dieses Verfahrens hängt weitgehend von der Entwicklung geeigneter Membranen ab. Für Umkehrosmose eingesetzte Membranen unterliegen typischerweise vielfältigen Problemen bezüglich Temperatur, chemischer und Druckstabilität sowie Beschränkungen bezüglich Geschwindigkeit und Kapazität. Ebenso wie Bakterien Wärmeaustauscher bewachsen können, können sie einen Bewuchsfilm auf Umkehrosmosemembranen bilden. Wenn die Wasserzufuhr mit Chlor als ein antibakterielles Agens behandelt wird, hat das gelöste Chlor, obwohl es bei einer Bakterienbekämpfung höchst wirksam ist, oft eine schädliche Wirkung auf Umkehrosmosemembranen.
  • Außerdem muß Umkehrosmoseausrüstung auch sorgfältig installiert, gewartet und überwacht werden. Dementsprechend kann es, unabhängig vom Entwicklungsstand der verwendeten Technologie, zu einem Zusammenbrechen der Behandlung kommen, wenn der Endbenutzer das System nicht wartet und nicht die notwendigen Proben entnimmt, um sicherzustellen, daß das System gemäß den Konstruktionsangaben funktioniert.
  • Ein weiteres beliebtes Verfahren zur Wasserbehandlung ist die Anwendung von Aktivkohle, die weitverbreitet Anwendung zur Geschmacks- und Geruchskontrolle sowie zum Entfernen organischer Verunreinigungen aus dem Wasser durch Adsorption findet, da Aktivkohle durch eine hohe Adsorptionsfähigkeit für Gase, Dämpfe und kolloidale Feststoffe gekennzeichnet ist. Jedoch ist ähnlich dem Harz in Ionenaustauschern die Adsorptionskapazität der Kohle schließlich erschöpft und die Kohle muß entweder regeneriert oder ersetzt werden. Deshalb erfordert ein Aktivkohle umfassendes Systems ebenfalls sorgfältige Überwachung, um die Wirksamkeit des Mediums zu bestimmen. Ein zusätzlicher Nachteil von Aktivkohle besteht darin, daß sie Mikroorganismen einschließlich schädlicher Bakterien sammelt und ein Medium darstellt, auf dem derartige schädliche Bakterien sich vermehren können. Als Ergebnis kann die Aktivkohle, die das Wasser reinigen soll, das Wasser schließlich mit schädlichen Bakterien verunreinigen. In dem Bemühen, diesen Nachteil zu überwinden, haben Hersteller versucht, ein bakteriostatisches Medium aus Aktivkohle zu schaffen, indem Aktivkohle mit Silber imprägniert wird. Jedoch waren derartige Bemühungen nicht vollständig zufriedenstellend, da es schwierig ist, wirksame bakteriostatische Silberkonzentrationen zu erreichen und innerhalb der von der EPA festgelegten Richtlinien für den Gehalt an gelöstem Silber zu bleiben. Mit der Verwendung von Silber sind auch andere Nachteile verbunden, wie der, daß die Kosten für das Silber selbst eine wirtschaftliche Wasserbehandlung unmöglich machen können.
  • Im spezielleren ist bei der Verwendung von Metallen zur Wasserbehandlung seit Jahrhunderten bekannt gewesen, daß metallisches Kupfer auf im Wasser entstehende niedere Formen des Pflanzen- und Tierlebens eine Wirkung hat, und aus diesem Grund ist es als Anti-Foulingmittel an Schiffen und Unterwasserkonstruktionen verwendet worden. Die DE-A-2316668 behandelt die Verwendung von Kupfer und anderen Metallen bei der bakteriostatischen Behandlung von Wasser.
  • Die US-A-4416854 offenbart, daß Teilchen aus Kupfer oder Zink mit Teilchen aus Blei zur bakterioziden Behandlung von Wasser verwendet werden können, und die GB-A-279085 besagt, daß bestimmte Metalle, einschließlich Kupfer oder Legierungen davon, die "oligodynamische" Eigenschaften aufweisen, verwendet werden können, um Wasser zu "aktivieren", das dadurch bakteriozide Eigenschaften erwirbt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein bakteriozides oder bakteriostatisches Verfahren zur Fluidbehandlung, welches Metallteilchenmaterie einsetzt, die eine Legierung aus Kupfer und Zink mit zumindest 50 Gew.-% Kupfer ist. Die Metallteilchenmaterie kann unterschiedliche Meshgröße aufweisen, vorzugsweise von 4 bis 400 Mesh basierend auf den US-Standardscreengrößen, und jede gewünschte Gestalt, und ist üblicherweise in einem losen Bett angeordnet, das durch Einrichtungen, die das Austreten der Teilchenmaterie verhindern, die aber gleichzeitig den Fluidfluß durch ihn hindurch zulassen, in einem Behandlungsbehälter eingeschlossen ist. Alternativ dazu können Techniken eingesetzt werden, um die Teilchen in einem porösen Aggregatkörper aneinanderzuhängen, dessen Oberflächen frei offenliegen. Geeignete Techniken zum Bilden derartiger poröser Aggregatkörper umfassen Sintern und Verfahren, worin ein Bindemittel eingesetzt wird, das dazu führt, daß die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Teilchen zum Kontakt mit damit zu behandelnden Fluids frei liegt. In diesem Zusammenhang umfaßt ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Entdeckung, daß ein derartiges Verfahren für die wirtschaftliche und lang andauernde Entfernung derartiger unerwünschter Verunreinigungen sorgt und dadurch die Schwachstelle der meisten Behandlungssysteme ausschaltet, d. h. die Wartung und Überwachung des Systems auf relativ häufiger Basis.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Verwendung eines derartigen Bettes aus Metallteilchenmaterie in Verbindung mit einem anderen Typ Fluidbehandlungsvorrichtung wie Aktivkohle-, Umkehrosmose- oder Ionenaustauschverfahren. In dieser Beziehung umfaßt ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung das Entfernen unerwünschter Bakterien, die für den Betrieb und die Langlebigkeit anderer Behandlungsverfahren wie Aktivkohle-, Umkehrosmose- und Ionenaustauschverfahren schädlich sind.
  • Des weiteren können damit in einem Fluid wie Wasser vorhandene Bakterien behandelt werden, ohne daß derartige Bestandteile im Behandlungsmedium konzentriert werden.
  • In den beiliegenden Zeichnungen:
  • ist Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht einer Form von erfindungsgemäßer Fluidbehandlungsvorrichtung, die ein loses Bett aus Metallteilchenmaterie zeigt;
  • ist Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht einer Form von erfindungsgemäßer Fluidbehandlungsvorrichtung, die ein Bett aus Aktivkohle und ein Bett aus Metallteilchenmaterie zeigt, die voneinander getrennt aber in einem gemeinsamen Gehäuse enthalten sind;
  • ist Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht einer Form von erfindungsgemäßer Fluidbehandlungsvorrichtung, die ein Bett aus Aktivkohle und ein Bett aus Metallteilchenmaterie in Serie zeigt; und
  • ist Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht einer Form von erfindungsgemäßer Fluidbehandlungsvorrichtung, die ein herkömmliches Behandlungsverfahren wie ein Bett aus Aktivkohle und ein Bett aus Metallteilchenmaterie zeigt, die in einem gemeinsamen Gehäuse enthalten sind.
  • Obwohl ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung die Behandlung von Wasser, insbesondere Trinkwasser betrifft, wird anerkannt werden, daß die/das erfindungsgemäße Vorrichtung und Verfahren auch vorteilhafte Nützlichkeit bei der Behandlung einer Vielzahl von Fluiden aus anderen Quellen mit zahlreichen verschiedenen unerwünschten Verunreinigungen finden kann. Deshalb wird die vorliegende Erfindung nur zum Zweck der Veranschaulichung größtenteils unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform beschrieben, bei der Wasser das behandelte Fluid ist.
  • Es ist nun entdeckt worden, daß Fluidbehandlungsmedium, das Zn/Cu-Legierungen wie Messingteilchenmaterie enthält, bezüglich herkömmlicher bakterieller Verunreinigungen wie E.coli und Pseudomonas als ein wirksames Bakteriozid und/oder Bakteriostatikum wirkt. Es ist auch entdeckt worden, daß, wenn gelöstes Eisen wie Eisen(II) enthaltendes Wasser, das bei Berührung mit Kleidungsstücken darauf Flecken erzeugen könnte, durch ein Messingbett geschickt wird, das abfließende Wasser offensichtlich frei von gelöstem Eisen ist und Kleidungsstücke bei Berührung damit nicht verschmutzt werden. Es ist weiters entdeckt worden, daß, wenn mit Tanninen verunreinigtes Wasser durch ein Messingbett geschickt wird, das abfließende Wasser klar und offensichtlich frei von Tannin ist. Als Ergebnis derartiger Feststellungen wird angenommen, daß die vorliegende Entwicklung weitverbreitete Anwendung auf andere Typen anorganischer Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, um nur einige zu nennen, sowie auf organische Verunreinigungen finden kann.
  • Darüberhinaus wird angenommen, daß die Standzeit eines derartigen Fluidbehandlungsverfahrens unter normalen Betriebsbedingungen die Standzeit anderer herkömmlicher Behandlungssysteme bei weitem übersteigen würde. Demgemäß stellt eine derartige Erkenntnis einen beträchtlichen Schritt vorwärts im Stand der Technik dar, der dazu beiträgt, einen der Hauptnachteile herkömmlicher Systeme auszuschalten, nämlich die Notwendigkeit, die wirksame Behandlungsquelle häufig aufzufrischen, und die damit einhergehende Notwendigkeit, das System ständig zu warten und zu überwachen.
  • Zusätzlich hat ein derartiges Verfahren weitreichende Anwendungsmöglichkeiten für eine Vielzahl privater, kommerzieller und industrieller Einsätze.
  • Wie zuvor erwähnt, soll die vorliegende Entwicklung neben der Wasserbehandlung auch auf andere Fluidmedien angewendet werden, einschließlich anderer flüssiger Fluidmedien ebenso wie gasförmiger Fluidmedien an sich sowie gasförmiger Fluidmedien, die in Flüssigkeiten aufgelöst sind.
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend zeigt Fig. 1, daß die Erfindung typisch durch eine allgemein mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids wie Wasser verkörpert wird, und zeigt, daß die Vorrichtung einen Einlaß 12, einen Auslaß 14 und einen Behandlungstank 16 umfaßt, der ein Bett aus Metallteilchenmaterie 18 enthält. Der Behandlungstank 16 kann, je nach der gewünschten Anwendung, eine Vielzahl von Gestalten und Größen aufweisen. Beispielsweise kann der Behandlungstank 16 die Form eines Kanisters wie in Fig. 1 abgebildet annehmen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der Fluidbehandlungstank 16 undurchlässige Seitenwände 20, und die Deck- und Bodenwände 22 und 24. Die Deckwand 22 und Bodenwand 24 umfassen Einlaß 12 und Auslaß 14, die das Fließen von zu behandelndem Fluid in den Behandlungstank 16 hinein bzw. aus diesem heraus ermöglichen. Der Fluidbehandlungstank 16 umfaßt weiters durchlöcherte oder durchlässige Deck- und Bodenplatten 26 und 28, die es zulassen, daß Fluid in den Fluidbehandlungstank 16 hinein bzw. aus diesem heraus gelangt, während sie das Austreten der Metallteilchenmaterie 18 verhindern. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Bett aus Metallteilchenmaterie in Kombination oder Verbindung mit anderen Fluidbehandlungsmedien verwendet werden, um ein verbessertes Fluidbehandlungssystem zu schaffen.
  • Die Fig. 2-4 veranschaulichen Beispiele derartiger verbesserter Fluidbehandlungssysteme. In Fig. 2 umfaßt die Vorrichtung 40 einen Fluidbehandlungstank 16, der weiters eine mittlere durchlöcherte oder durchlässige Platte 42 umfaßt, die den Tank 16 in eine obere Kammer 44 und eine untere Kammer 46 teilt. Die obere Kammer 44 enthält ein herkömmliches Fluidbehandlungsmedium wie Aktivkohle 48 und die untere Kammer enthält das Bett aus Metallteilchenmaterie 18. In Fig. 4 umfaßt die Vorrichtung 50 den Fluidbehandlungstank 16, der ein herkömmliches Fluidbehandlungsmedium wie beispielsweise Aktivkohle 48 enthält, die mit der Metallteilchenmaterie 18 vermengt ist. Das Behandlungsmedium 48 könnte selbstverständlich auch irgendein herkömmliches Behandlungsmedium wie, um ein anderes Beispiel zu geben, ein Umkehrosmosemedium sein, in welchem Fall die Membran mit Feinmesh-Metallteilchenmaterie 18 beflockt sein könnte.
  • In Fig. 3 umfaßt die Vorrichtung 60 zwei Fluidbehandlungstanks 62 und 16, die in Serie geschaltet sind. Der Fluidbehandlungstank 62 umfaßt einen Einlaß 64 und einen Auslaß 66, der mit dem Einlaß 12 von Fluidbehandlungstank 16 verbunden ist. Der Fluidbehandlungstank 62 umfaßt ein herkömmliches Behandlungsmedium wie ein Bett aus Aktivkohle 66. Der Fluidbehandlungstank 62 umfaßt undurchlässige Seitenwände 68 und Deck- und Bodenwände 70 und 72. Die Deckwand 70 und Bodenwand 72 umfassen einen Einlaß 64 und Auslaß 66, die das Fließen von zu behandelndem Fluid in den Behandlungstank 62 hinein bzw. aus diesem heraus ermöglichen. Der Fluidbehandlungstank 62 umfaßt weiter durchlöcherte oder durchlässige Deck- und Bodenplatten 74 und 76 die es zulassen, daß Fluid in den Behandlungstank 62 hinein bzw. aus diesem heraus gelangt, während sie das Austreten von Aktivkohle 66 verhindern.
  • Es wird anerkannt werden, daß die in den Fig. 2 und 3 dargestellte und oben beschriebene Anordnung der Fluidbehandlungsmedien zueinander je nach der gewünschten Anwendung umgekehrt werden kann. Wenn beispielsweise, wie zuvor beschrieben, das herkömmliche Behandlungsmedium Aktivkohle ist, kann es wünschenswert sein, daß das Bett aus Metallteilchenmaterie sich stromabwärts von Aktivkohle befindet, um jegliche schädliche Bakterien zu behandeln, die im das Bett aus Aktivkohle verlassenden Fluid enthalten sind. Wenn das herkömmliche Behandlungsmedium andererseits ein Umkehrosomose- oder Ionenaustauschmedium ist, kann es wünschenswert sein, daß sich das Bett aus Metallteilchenmaterie stromaufwärts vom derartigen Medium befindet, um Bestandteile wie gelöstes Chlor zu eliminieren, die für ein derartiges Medium schädlich sein können.
  • Zink- und Kupferlegierungen sind die für das vorliegende Verfahren ausgewählten Metalle, da sie, was übliche anorganische Verunreinigungen wie Chlor betrifft, relativ gute Reduktionsmittel sind, und da beide in Lösung in gemäßigten Konzentrationen ohne negative Wirkungen toleriert werden können. Während andere Metalle wie Eisen und Aluminium ebenfalls theoretisch gute Reduktionsmittel darstellen, weisen derartige Metalle Nachteile auf, die ihre Anwendbarkeit auf universelle kommerzielle Verwendung einschränken. Während beispielsweise relativ hohe Konzentrationen an Eisen in Trinkwasser ohne toxische Wirkungen toleriert werden können, neigen derartige Konzentrationen dazu, Bakterien auf Eisenbasis zu nähren und neigen auch dazu, bei der Verwendung im Haushalt auf Dingen wie Kleidungsstücke Flecken zu erzeugen. In diesem Zusammenhang ist jetzt entdeckt worden, daß, wenn gelöstes Eisen wie Eisen(II) enthaltendes Wasser, das Kleidungsstücke bei der Berührung damit verschmutzen könnte, durch ein Messingbett hindurchgeschickt wird, das abfließende Wasser offensichtlich frei von gelöstem Eisen ist und auf Kleidungsstücken bei der Berührung damit keine Flecken erzeugt. Außerdem neigt ein Metallteilchenbett auf Eisenbasis zu vorzeitigem Verstopfen. Auf ähnliche Weise neigen Behandlungsbetten auf Aluminiumbasis zum Verkrusten, d. h. ein Oxidfilm bildet sich auf der Oberfläche, wodurch sie nach kurzer Verwendung praktisch unwirksam werden.
  • In der Praxis ist festgestellt worden, daß eine Zink- und Kupferlegierung wie Messing auch wirksamer beim Entfernen von gelöstem Chlor ist als entweder reines Zink oder reines Kupfer oder eine heterogene Mischung daraus. Zusätzlich zur festgestellten Wirksamkeit von Messing ist Messing auch vom Standpunkt der chemischen Sicherheit ein bevorzugtes Metall. Das gilt besonders in wässerigen Medien, da Messing nicht solche starke Reaktivität mit wässerigen Fluids aufweist wie Metalle wie reines Natrium, Kalium, Kalzium oder Zink.
  • Eine Kupfer/Zink-Legierung wie Messing ist auch vom Standpunkt der gelösten Metallkonzentrationen im abfließenden Fluid ein bevorzugtes Metall. In dieser Beziehung wird festgestellt, daß Nebenprodukte der Redoxreaktionen zwischen Zink, Kupfer und Legierungen davon mit anorganischen Verunreinigungen wie gelöstem Chlor, gelöstes Zink, gelöstes Kupfer bzw. Mischungen daraus sind. Wenn Zink oder Kupfer alleine verwendet werden, um übermäßig chloriertes Trinkwasser zu behandeln, ist es möglich, gelöste Metallkonzentrationen zu bewirken, die, während sie relativ verdünnt sind, über die von der EPA (Environmental Protection Agency) empfohlenen Richtlinien hinausgehen. Während, wie weiter unten weiter besprochen, jede resultierende unerwünschte Metallkonzentration durch weitere Behandlung mit herkömmlichen Behandlungsverfahren wie Ionenaustausch- oder Umkehrosmoseverfahren wirksam entfernt werden könnte, ist herausgefunden worden, daß, wenn eine Kupfer/Zink-Legierung wie Messing als das Behandlungsmedium eingesetzt wird, die resultierenden gelösten Metallkonzentrationen gut innerhalb der gegenwärtigen EPA-Richtlinien für gelöstes Zink und gelöstes Kupfer in Trinkwasser liegen.
  • Wie oben erwähnt, ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Reinigung, wobei das Wasser sowohl durch ein Teilchenbett aus Kupfer/Zink-Legierung wie Messing als auch ein herkömmliches Behandlungsverfahren wie Umkehrosmose oder Ionenaustausch oder Aktivkohle hindurchgeschickt wird. Das könnte aufgrund der Tatsache besonders vorteilhaft sein, daß halbdurchlässige Membranen wie Zelluloseacetat, das oft bei Umkehrosmosebehandlungsverfahren eingesetzt wird, häufig dem Abbau durch gelöstes Chlor unterworfen sind, wie das bei Divinylbenzol der Fall ist, das oft verwendet wird, um Ionenaustauschharze zu vernetzen. Der Einsatz eines Messingbetts in Verbindung mit der Umkehrosmosemembran oder dem Ionenaustauscher könnte die Lebensdauer der Membran oder des Harzes wesentlich verlängern. Zusätzlich ist jedes der herkömmlichen Behandlungsverfahren durch Umkehrosmose, Ionenaustausch und Aktivkohle für bakteriellen Bewuchs und/oder bakteriellen Aufbau anfällig. In dieser Beziehung ist herausgefunden worden, daß die Verwendung von Kupfer oder einer Kupferlegierung wie Messing in einem Behandlungssystem wirksam bei der Bekämpfung von Bakterien wie E.coli, das üblicherweise in durch Abwasser verunreinigten Wasserquellen zu finden ist, sowie von anderen nicht wünschenswerten Organismen wie Pseudomonas ist.
  • Es wird anerkannt werden, daß der Begriff "Messing" hierin verwendet wird, um eine Kupfer-Zinklegierung allgemein anzugeben, und daß eine derartige Legierung andere Bestandteile enthalten und/oder mit einer anderen Nomenklatur bezeichnet werden kann. Zum Beispiel werden allgemein als Bronze bezeichnete Legierungen, die Kupfer und Zink enthalten, wie beispielsweise aber nicht ausschließlich Architekturalbronze, die aus etwa 57% Cu-40% Zn-3% Pb besteht, Manganbronze A, die aus etwa 58,5% Cu-39% Zn-1,4% Fe-1% Sn-0,1%Mn besteht, und Manganbronze B, die aus 65,5% Cu-23,3% Zn-4,5% Al-3,7% Mn-3% Fe besteht, sowie andere Metalle wie Muntzmetall, das aus 60% Cu-40% Zn besteht, hierin im allgemeinen als Messing bezeichnet und fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn Messing das gewählte Metall ist, ist herausgefunden worden, daß das Waschen des Messings wie mit einer Salzsäurelösung und anschließendes Spülen des Messings die Oberfläche des Messings von Verunreinigungen wie Eisenfeilstaub oder anderer fremder Materie reinigt, welche die Wirkung des Messings beeinträchtigen könnten. Jedoch ist außerdem festgestellt worden, daß die Oberfläche des Messings, die der Atmosphäre oder einem Quellenfluid wie Wasser ausgesetzt ist, einen gründlichen Rost entwickeln könnte, der ein Carbonat- und/oder Oxidkomplex sein kann. Wenn die Oberfläche selbst physikalisch abgeschabt wird, um den grünlichen Rost zu entfernen, weist der entfernte Rost ebenfalls hervorragende Reinigungstendenzen auf. MESSINGANALYSE VOR DER BEHANDLUNG NACH DER BEHANDLUNG Kupfer Zink Blei Eisen
  • Es ist herausgefunden worden, daß aus jeweiligen Gewichtsprozent an Kupfer und Zink bestehende Messingarten unterschiedliche Konzentrationen an gelösten Metallen im abfließenden Fluid erzeugen. In dieser Beziehung und bezogen auf gegenwärtige Abfließbegrenzungen werden Messingarten bevorzugt, die Kupfer und Zink im Verhältnis von etwa 1:1 enthalten, Messingarten, die Kupfer und Zink im Verhältnis von etwa 3:2 enthalten, werden mehr bevorzugt, und Messingarten, die Kupfer und Zink im Verhältnis etwa 7:3 enthalten, werden am meisten bevorzugt. Selbstverständlich wird anerkannt werden, daß, nachdem Kupfer ein besseres Bakteriozid und Bakteriostatikum ist als Zink, steigende Prozentwerte an Kupfer im Messing ein verstärktes bakteriozides/bakteriostatisches Behandlungsmedium erzeugen sollten.
  • Es wird angenommen, daß ein 50 cm (20 Inch)-Bett mit 14·30 Mesh Messing, das in einem Zylinder mit einem Durchmesser von 6 Inch untergebracht ist, die gesamte Druckwasserflußrate eines Privathaushaltbenutzers aufnehmen und einfließendes chloriertes Wasser viele Jahre ohne Austauschen des Messingbetts wirksam behandeln könnte.
  • Unten sind die Beispiele I und II dargelegt, die von einem unabhängigen Labor durchgeführte quantitative Analysen von mit E.coli bzw. Pseudomonas Bakterien geimpftem Wasser vor und nach der Behandlung eines jeden mit Messing; einer Mischung aus 50% Messing und 50% Aktivkohle; Zink, Kupfer; und Aktivkohle beschreiben.
  • Beispiel I
  • Das ursprüngliche Escherichia coli Impfmedium wurde aus einer über Nacht auf Standardverfahren-Agar gezüchteten Stammkultur hergestellt und in phosphatgepufferter Salzlösung suspendiert. Der Impfmediumsuspension wurde tryptische Einstärken-Sojabrühe hinzugefügt, um eine Endkonzentration an tryptischer Sojabrühe von 10% zu erreichen, um adäquaten verfügbaren Nährstoff zu schaffen, um bakterielles Wachstum zu ermöglichen.
  • Etwa 100 cm³eines jeden der folgenden Testmaterialien wurden in jeweils 400 ml-Becher gegeben:
  • Testmaterialien
  • 1. Messingspäne (ungefähre Elementenzusammensetzung: 70 Gew.-% Cu und 30 Gew.-% Zn)
  • 2. 50:50 Mischung aus Messing (wie oben) und Teilchen aus handelsüblicher Aktivkohle;
  • 3. Zinkteilchen;
  • 4. Kupferteilchen;
  • 5. handelsübliche Aktivkohle.
  • Das Impfmedium (wie oben angegeben hergestellt) wurde einem jeden Becher ausreichend hinzugefügt, um den Fluidspiegel knapp unter die Oberfläche des Testmaterials zu bringen. Eine Mikrobenzählung des Impfmediums wurde vor dem Hinzufügen des Testmaterials durchgeführt. Jeder Becher wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang inkubiert, und eine Mikrobenzählung wurde dann an 1 ml des verfügbaren Fluids durchgeführt.
  • Die Ergebnisse waren: Testmaterial anfängliches E. coli Impfmedium CFE/ml Flüssigkeit E. coli Endgehalt Messing Messing/Aktivkohle Zink Kupfer Aktivkohle
  • Die Tests, bei denen Messing, 50% Messing/50% Aktivkohle, Zink und Kupfer verwendet wurden, wurden am selben Tag unter Verwendung desselben Impfmediums durchgeführt. Der Test, bei dem Aktivkohle verwendet wurde, wurde vom selben unabhängigen Labor zu einem späteren Zeitpunkt unter Verwendung eines anderen Impfmediums durchgeführt, das auf die gleiche Art wie oben beschrieben hergestellt wurde.
  • Beispiel II
  • Anfängliches Pseudomonas-Impfmedium wurde aus einer über Nacht auf Standardverfahren-Agar gezüchteten Stammkultur hergestellt und in phosphatgepufferter Salzlösung suspendiert. Tryptische Einstärken-Sojabrühe wurde der Impfmediumsuspension hinzugefügt, um eine Endkonzentration an tryptischer Sojabrühe von 10% zu erreichen, um adäquaten verfügbaren Nährstoff zu schaffen, um bakterielles Wachstum zuzulassen.
  • Etwa 100 cm³ eines jeden der folgenden Testmaterialien wurde in jeweilige 400 ml Becher gegeben:
  • Testmaterialien
  • 1. Messingspäne (ungefähre Elementenzusammensetzung: 70 Gew.-% Cu und 30 Gew.-% Zn);
  • 2. 50:50-Mischung aus Messing (wie oben) und Teilchen aus handelsüblicher Aktivkohle;
  • 3. Zinkteilchen;
  • 4. Kupferteilchen;
  • 5. handelsübliche Aktivkohle.
  • Das Impfmedium wie oben angegeben hergestellt) wurde zu jedem Becher ausreichend hinzugefügt, um den Fluidspiegel knapp unter die Oberfläche des Testmaterials zu bringen. Eine Mikrobenzählung des Impfmediums wurde vor dem Hinzufügen des Testmaterials durchgeführt. Jeder Becher wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang inkubiert, und eine Mikrobenzählung wurde dann an 1 ml des verfügbaren Fluids durchgeführt.
  • Die Ergebnisse waren: Testmaterial anfängliches Pseudomonas Impfmedium CFE/ml Flüssigkeit Pseudomonas Endgehalt Messing Messing/Aktivkohle Zink Kupfer Aktivkohle
  • Die obigen Beispiele sind angeführt, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung und die dadurch erzeugte Wirkung zu veranschaulichen und sollen den allgemeinen Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken. Wie oben gezeigt, erwies sich Messing, wenn es allein als Behandlungsmedium verwendet wurde, als außergewöhnlich wirksames Bakteriozid. Wie am besten durch Beispiel I veranschaulicht, bot Aktivkohle einen Nährboden für bakterielles Wachstum, und wenn Aktivkohle allein verwendet wurde, kam es zu einer über 100fachen Zunahme an Bakterien. Jedoch wurde durch Mischen von Messingspänen mit Aktivkohle ein wirksames Bakteriostatikum erreicht. Es wird selbstverständlich anerkannt werden, daß Messing in Verbindung mit anderen Fluidbehandlungsverfahren wie Ionenaustausch- und Umkehrosmoseverfahren eingesetzt werden kann, um ähnliche bakteriozide/bakteriostatische Medien zu erreichen. Des weiteren wird anerkannt werden, daß das Metallbakteriozid von den anderen Behandlungsmedien getrennt oder damit integriert sein kann, wie durch Tränken von Aktivkohle mit Messing. Beispiel II veranschaulicht, daß die vorliegende Erfindung auch bei der Steuerung des Wachstums von Organismen mit einer größeren Widerstandsfähigkeit gegen antimikrobielle Mittel wie Pseudomonas wirksam ist.
  • Zusätzlich zur chemischen Behandlung unerwünschter Bestandteile findet das erfindungsgemäße Verfahren auch beim physikalischen Filtern unerwünschter suspendierter Feststoffe Anwendung. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung findet besondere Anwendung beim Entfernen von suspendiertem Eisen aus Wasser, welches Eisen im Wasser natürlich, als ein Ergebnis der Vorbehandlung wie durch Chlorieren oder als ein Ergebnis der Reaktion mit dem beim vorliegenden Verfahren eingesetzten Metallteilchenbett vorhanden ist. Wenn das Wasser mit Chlor vorbehandelt wird, um gelöstes Eisen zu behandeln, filtert das vorliegende Verfahren nicht nur das resultierende suspendierte Eisen, sondern behandelt auch das verbleibende Chlor im Wasser. Das Kanistergehäuse des Betts aus Metallteilchenmaterie kann periodisch rückgespült werden, um jegliche gefilterte Materie zu entfernen, die sich im Bett angesammelt hat, und um das Bett von Verstopfungen zu befreien. Jedoch führt ein derartiges Rückspülen, anders als bei anderen Behandlungsverfahren wie Umkehrosmose- und Ionenaustauschverfahren, nicht zum Austragen der konzentrierten unerwünschten Bestandteile.
  • Eine andere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Reinigungsverfahren, bei welchem das Wasser sowohl durch ein Bett aus metallischer Teilchenmaterie wie Messing als auch durch ein Bett aus Filtermaterial und/oder eine Filterhilfe wie Sand hindurchgeschickt wird, um die Filtration des ungewünschten suspendierten Materials zu verstärken.

Claims (8)

1. Verfahren zum Behandeln von Fluid zum Abtöten und Hemmen von darin enthaltenen unerwünschten Bakterienbestandteilen, wobei das genannte Verfahren das Abtöten und Hemmen der genannten Bestandteile durch Hindurchschicken von Fluid, welches die genannten Bestandteile enthält, durch ein Metallteilchen aufweisendes Bett umfaßt, wobei die Metallteilchen aus einer Kupfer/Zinklegierung bestehen, die zumindest 50 Gew.-% Kupfer enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis zwischen Kupfer und Zink in der genannten Legierung etwa 1:1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis zwischen Kupfer und Zink in der genannten Legierung etwa 3:2 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis zwischen Kupfer und Zink in der genannten Legierung etwa 7:3 beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Bett zusätzlich aktivierten Kohlenstoff/Aktivkohle enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Metallteilchen mit dem genannten aktivierten Kohlenstoff innig vermengt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Metallteilchen mit dem aktivierten Kohlenstoff integriert vorliegen.
8. Einsatz einer Legierung aus Zink und Kupfer, die zumindest 50 Gew.-% Kupfer enthält, als Bakterizid oder Bakteristat bei der Behandlung eines Bakterien enthaltenden Fluids.
DE8686906154T 1985-09-23 1986-09-23 Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten. Expired - Fee Related DE3687269T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77922685A 1985-09-23 1985-09-23
PCT/US1986/001996 WO1987001688A1 (en) 1985-09-23 1986-09-23 Method of treating fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687269D1 DE3687269D1 (de) 1993-01-21
DE3687269T2 true DE3687269T2 (de) 1993-07-01

Family

ID=25115731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686906154T Expired - Fee Related DE3687269T2 (de) 1985-09-23 1986-09-23 Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0238639B1 (de)
JP (1) JP2566230B2 (de)
KR (1) KR940009276B1 (de)
AT (1) ATE83225T1 (de)
AU (1) AU600919B2 (de)
DE (1) DE3687269T2 (de)
HK (1) HK40697A (de)
NO (1) NO171779C (de)
OA (1) OA08601A (de)
WO (1) WO1987001688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106890U1 (de) 2015-12-17 2017-03-20 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Rückspülfilter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6432690A (en) * 1989-09-05 1991-04-08 Global Star Products Limited Filtered drinking straw
US5269919A (en) * 1992-01-17 1993-12-14 Von Medlin Wallace Self-contained water treatment system
EP0610981B1 (de) * 1993-02-09 1997-10-29 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Offsetdruckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
US5407573A (en) * 1993-06-01 1995-04-18 Alpine Water Purification, Inc. Continuous flow water-purifying device
US11472719B2 (en) 2019-08-07 2022-10-18 Derek FRENCH Coated granular water filtration media

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428618A (en) * 1920-08-24 1922-09-12 Fred W Wagner Purification of waste liquid
US1557234A (en) * 1923-09-14 1925-10-13 Bechhold Heinrich Filter
GB279085A (en) * 1926-10-14 1929-04-12 Georg Alexander Krause A method of, and apparatus for, sterilizing water and other liquids
US2216844A (en) * 1936-10-07 1940-10-08 Kuhl Georg Walter Process for softening water
CH272578A (de) * 1947-06-19 1950-12-31 Sahli Werner Durchlaufvorrichtung für Wasser.
CH339888A (de) * 1954-06-23 1959-07-15 Katadyn Ges Mbh Deutsche Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
US3617559A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Us Interior Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
US4108790A (en) * 1971-11-02 1978-08-22 Exxon Research & Engineering Co. Corrosion inhibitor
DE2316668A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Sunwave Kogyo K K Vorrichtung zur reinigung von wasser
US4000033A (en) * 1973-04-25 1976-12-28 Canadian Patents And Development Limited Removal of color and organic matter from kraft process bleach effluents
JPS5064898A (de) * 1973-10-15 1975-06-02
US4108772A (en) * 1976-03-30 1978-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sludge disinfection
SE441143B (sv) * 1976-09-02 1985-09-16 Hoechst Ag Membranenhet och anordning for avlegsnande av metaboliter ur blod
JPS5445020U (de) * 1977-09-03 1979-03-28
US4332685A (en) * 1978-01-26 1982-06-01 Ecodyne Corporation Method and apparatus for treating water
US4219419A (en) * 1978-09-14 1980-08-26 Envirogenics Systems Company Treatment of reducible hydrocarbon containing aqueous stream
US4396512A (en) * 1979-06-01 1983-08-02 Everpure, Inc. Bacteriostatic filter media
US4416854A (en) * 1979-08-24 1983-11-22 Sharon G. Nielsen Method for killing water borne microorganisms
DE3001674A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Filter
US4430226A (en) * 1981-03-09 1984-02-07 Millipore Corporation Method and apparatus for producing ultrapure water
US4414115A (en) * 1981-12-21 1983-11-08 Aluminum Company Of America Removal of copper and zinc species from Bayer process liquor by filtration
US4427643A (en) * 1982-06-08 1984-01-24 Frito-Lay, Inc. Method and apparatus for generating high pH limewater
US4455236A (en) * 1982-12-20 1984-06-19 General Electric Company Method for removing hydrogen sulfide from aqueous streams
JPS60147283A (ja) * 1984-01-09 1985-08-03 Yasuo Sato 水の脱臭用具
WO1985005099A1 (en) * 1984-04-30 1985-11-21 Heskett Don E Method of treating fluids
JPS6172099A (ja) * 1984-09-18 1986-04-14 Keiyoo:Kk 水溶性工作油、水等の液体の腐敗防止剤
JPS6313837Y2 (de) * 1984-12-21 1988-04-19
JPS61178089A (ja) * 1985-01-31 1986-08-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd 有機物含有水溶液の精製方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106890U1 (de) 2015-12-17 2017-03-20 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Rückspülfilter

Also Published As

Publication number Publication date
AU6541086A (en) 1987-04-07
EP0238639A4 (de) 1988-12-12
EP0238639A1 (de) 1987-09-30
EP0238639B1 (de) 1992-12-09
NO171779B (no) 1993-01-25
AU600919B2 (en) 1990-08-30
WO1987001688A1 (en) 1987-03-26
OA08601A (en) 1988-11-30
HK40697A (en) 1997-04-11
ATE83225T1 (de) 1992-12-15
JP2566230B2 (ja) 1996-12-25
NO872170D0 (no) 1987-05-22
NO872170L (no) 1988-01-14
KR940009276B1 (ko) 1994-10-06
DE3687269D1 (de) 1993-01-21
JPS63501276A (ja) 1988-05-19
NO171779C (no) 1993-05-05
KR870700574A (ko) 1987-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5198118A (en) Method for treating fluids
US5415770A (en) Apparatus for treating fluids
EP0888247B1 (de) Wasseraufbereitungsgerät mit trinkwasserfilter, regeneriervorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
US5314623A (en) Method for treating fluids
US5275737A (en) Method for treating fluids
DE68927320T2 (de) Wasserreinigungssystem
DE60306363T2 (de) Verfahren zur behandlung von eisen, mangan und arsen enthaltendem wasser
DE2522325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der anreicherung von uebermaessigen ammoniakmengen in dem wasser eines aquariumbehaelters fuer wasserlebewesen
DE2608408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
WO2008077265A1 (de) Sterilisierung und konservierung von fluiden
DE10114177A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung schadstoffhaltiger Wässer
EP0147795A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE3687269T2 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten.
DE3020615C2 (de) Zur Vorbeschichtung von Filteroberflächen von Wasserfiltern geeignetes Filtriermittel und Filtervorrichtung
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE19801937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von hochbeladenem Algen-Oberflächenwasser
DE10128129B4 (de) Verfahren zum Abbau biologischer und/oder organischer Substanzen sowie Vollmetallkatalysator
DE10015453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser
DE68906048T2 (de) Maschinenteil fuer fluessigkeitsbehandlungssysteme.
CH626254A5 (en) Process for sterilising liquids
DE3912839A1 (de) Methode zur behandlung von wasser
DE10158899B4 (de) Filterhilfsmittel und Verfahren für die Abwasserreinigung
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE2408778A1 (de) Verfahren zum abbau von in abwaessern dispergierten verbindungen
DE542343C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser und Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee