DE3686874T2 - Automatische vorrichtungen zum einstellen von schaltungen. - Google Patents

Automatische vorrichtungen zum einstellen von schaltungen.

Info

Publication number
DE3686874T2
DE3686874T2 DE8686309427T DE3686874T DE3686874T2 DE 3686874 T2 DE3686874 T2 DE 3686874T2 DE 8686309427 T DE8686309427 T DE 8686309427T DE 3686874 T DE3686874 T DE 3686874T DE 3686874 T2 DE3686874 T2 DE 3686874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
drive
screwdriver
circuit
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686309427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686874D1 (de
Inventor
Shigeo C O Patents Div Isayama
Kazutoshi C O Patents Di Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3686874D1 publication Critical patent/DE3686874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686874T2 publication Critical patent/DE3686874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06705Apparatus for holding or moving single probes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45034Adjusting, trimming circuits on printed boards
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50151Orient, translate, align workpiece to fit position assumed in program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50253Selection tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf automatische Vorrichtungen zum Einstellen von Schaltungen, die auf gedruckten Schaltungen angebrachte Schaltungen testen und einstellen.
  • US-Patent US-A-4 384 334 beschreibt eine Vorrichtung zum Antreiben von Schrittmotoren für die automatische Einstellung externer Schaltungen. Die Vorrichtung besitzt eine Mehrzahl von Schaltungs-Einstellwerkzeugen, wie z. B. Schraubenzieher, zur drehenden Einstellung von auf gedruckten Schaltungen angebrachten Schaltungselementen wie Potentiometern und dergleichen. Jedes Schaltungs-Einstellwerkzeug ist fest an einer Stelle angebracht, die der Lage eines zugeordneten einzustellenden Schaltungselementes auf der gedruckten Schaltung entspricht. Zur drehenden Einstellung des zugeordneten Schaltungselementes wird jedes Schaltungs-Einstellwerkzeug durch einen unabhängig von den anderen Schaltungs-Einstellwerkzeugen betreibbaren Schrittmotor angetrieben. Der Betrieb der Schrittmotoren wird mit Hilfe eines Mikroprozessors gesteuert. Der Mikroprozessor legt an die gedruckte Schaltung ein Testsignal an und vergleicht die Ausgangsdaten mit vorbestimmten Standarddaten, um daraus Steuersignale für die jeweiligen Schrittmotoren zum Antreiben der zugeordneten Schaltungs-Einstellwerkzeuge abzuleiten und so die Schaltung derart einzustellen, daß sie als Antwort auf die Testdaten Ausgangsdaten liefert, die mit den vorbestimmten Standarddaten übereinstimmen.
  • Solch eine automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen ist in der Lage, Schaltungselemente auf gedruckten Schaltungen einzustellen. Allerdings ist eine solche Vorrichtung nur für eine spezifische Struktur der gedruckten Schaltung zum Durchführen der Einstellung geeignet. Die Vorrichtung kann nur gedruckte Schaltungen einstellen, bei denen die Anordnung der Schaltungselemente der vorgegebenen Anordnung der Einstellwerkzeuge entspricht. Ändert sich die Anordnung der Schaltungselemente auf der gedruckten Schaltung, so ist eine entsprechende Umordnung der Schaltungs-Einstellwerkzeuge erforderlich. Da die Vorrichtung eine Mehrzahl von Schrittmotoren enthält, deren jeder ein zugeordnetes Schaltungs-Einstellwerkzeug antreibt, ist sie zudem eher sperrig und teuer.
  • Erfindungsgemäß ist eine automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen vorgesehen,
  • mit einer Einstellwerkzeuganordnung, die mit Einstellwerkzeugen zum Durchführen der Einstellung an einem auf einer gedruckten Schaltung angebrachten Schaltungselement bestückt ist,
  • mit einer mit den Einstellwerkzeugen verbundenen Antriebseinrichtung zum Antreiben der Einstellwerkzeuge,
  • mit einer Halterung zum Halten der gedruckten Schaltung in einer festgelegten Orientierung,
  • mit einer Einrichtung, die der gedruckten Schaltung ein voreingestelltes Testsignal zuführt, von der gedruckten Schaltung ein Ausgangssignal als Antwort auf das Testsignal empfängt und das Ausgangssignal der gedruckten Schaltung zur Ermittlung eines Fehlersignals mit einem vorbestimmten Referenzsignal vergleicht, und mit einer Steuereinrichtung, die für das einzustellende Schaltungselement auf der Basis des Fehlersignals eine Einstellgröße ermittelt und ein Antriebssignal der dem Wert des Fehlersignals entsprechenden Größe zum Antreiben der Antriebseinrichtung erzeugt,
  • gekennzeichnet durch eine innerhalb eines vorgegebenen zweidimensionalen Koordinatensystems bewegbare Werkzeughalterung zur Montage einer einzelnen Einstellwerkzeuganordnung mit den Einstellwerkzeugen
  • und eine Einrichtung zum Verschieben der Werkzeughalterung nach einem vorgegebenen Fahrplan, um die Einstellwerkzeuganordnung nacheinander in Ausrichtung mit jedem einzelnen einer Mehrzahl von in einer festgelegten Reihenfolge einzustellenden Schaltungselementen zu positionieren.
  • Die einzelne Einstellwerkzeuganordnung kann eine Mehrzahl sich voneinander unterscheidender Einstellwerkzeuge zur Durchführung von Einstellungen bei verschiedenen Schaltungselementen umfassen. Die Antriebseinrichtung umfaßt vorzugsweise einen einzelnen, zum Antreiben der Mehrzahl von Einstellwerkzeugen bestimmten Antriebsmotor und ist mit jedem der Einstellwerkzeuge antriebsmäßig über ein Kraftübertragungsteil verbunden. Das Kraftübertragungsteil ist so ausgebildet, daß es das Drehmoment des Antriebsmotors ständig auf die jeweiligen Einstellwerkzeuge überträgt.
  • Die automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen kann weiter eine Einrichtung zur Auswahl eines der Einstellwerkzeuge, je nach Art des einzustellenden Schaltungselements, und zur Ankopplung des ausgewählten Einstellwerkzeugs an das Schaltungselement umfassen.
  • Wahlweise kann das Einstellwerkzeug einen Schraubenzieher zur drehenden Einstellung des einzustellenden Schaltungselements umfassen, wobei das Schaltungselement einen für die Einstellung zu drehenden Schraubenkopf enthält, und die Steuereinrichtung kann das Drehmoment der Antriebseinrichtung so einstellen, daß es den Schraubenzieher mit einem ersten Drehmoment, welches kleiner ist als zum Drehen des Schraubenkopfes des Schaltungselementes erforderlich, antreibt und so die Verbindung zwischen einem Antriebskopf des Schraubenziehers und dem Schraubenkopf herstellt. Die Steuereinrichtung kann den Schraubenzieher für eine bestimmte Zeitspanne, deren Länge mit Blick auf die maximal für das Herstellen der Verbindung zwischen dem Schraubenziehereinsatz und dem Schraubenkopf erforderliche Zeitdauer festgelegt wird, mit dem ersten Drehmoment antreiben.
  • Eine Einrichtung zum Speichern von den Schraubenkopf betreffenden Winkelpositionsdaten kann vorgesehen werden, um den Schraubenzieher nach einmaligem Durchführen der Einstellung des Schaltungselementes zum Wiederherstellen der Verbindung zwischen Antriebskopf und Schraubenkopf in die entsprechende Winkelposition zu bringen.
  • Wahlweise kann die Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung unter Steuerung durch die Einrichtung, welche ständig ein Testsignal anlegt und das Ausgangssignal der gedruckten Schaltung überwacht, antreiben und so die Antriebseinrichtung abschalten, sobald sich das Ausgangssignal der gedruckten Schaltung ändert.
  • Ein Tabellenspeicher zur Speicherung der Positionsdaten des einzustellenden Schaltungselements bezüglich eines zweidimensionalen Koordinatensystems kann vorgesehen werden, um die Orientierung des einzustellenden Schaltungselements kenntlich zu machen. Die Werkzeughalterung kann auf einem in einer ersten Richtung, parallel zu einer Achse des zweidimensionalen Koordinatensystems, bewegbaren Schlitten und auf einer in einer zweiten Richtung, parallel zur anderen Achse des zweidimensionalen Koordinatensystems und senkrecht zur ersten Richtung, bewegbaren zweiten Halterung angebracht sein.
  • Der Tabellenspeicher kann auch Daten zur Identifizierung desjenigen Einstellwerkzeugsspeichern, welches für die Einstellung des einzustellenden Schaltungselements verwendet werden soll. Die Einrichtung zum Verschieben der Werkzeughalterung kann die Größe der Verschiebung der Einstellwerkzeugeinrichtung ermitteln, um das ausgewählte der Einstellwerkzeuge mit dem einzustellenden Schaltungselement auszurichten.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. In ihnen sind gleiche Teile stets gleich bezeichnet, und es zeigt
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen aus Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Teil-Draufsicht der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen aus Fig. 1 und 2,
  • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines Positionssensors zur Bestimmung der Winkelposition eines in der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen aus Fig. 1 bis 3 eingesetzten Schrittmotors,
  • Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt einer in der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen aus Fig. 1 eingesetzten Schraubenzieheranordnung,
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung für die automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen aus Fig. 1,
  • Fig. 7 den Ablaufplan eines Steuerprogramms für die automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen aus Fig. 1 bis 6,
  • Fig. 8 eine Teil-Draufsicht der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen, ähnlich der aus Fig. 3, wobei jedoch eine verschobene Position der Schraubenzieheranordnung gestrichelt dargestellt ist,
  • Fig. 9 eine Vorderansicht der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen, ähnlich der aus Fig. 1, wobei jedoch die Schraubenziehereinheit axial in eine Arbeitsposition verschoben dargestellt ist,
  • Fig. 10 eine Seitenansicht der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen, ähnlich der aus Fig. 2, jedoch in eine Arbeitsposition verschoben, Fig. 11 den Ablaufplan einer Subroutine eines Steuerprogramms, die bei Schritt 1016 im Steuerprogramm von Fig. 7 ausgeführt wird, und
  • Fig. 12 den Ablaufplan einer Subroutine einer veränderten Fassung des Steuerprogramms aus Fig. 7, die bei Schritt 1014 des Steuerprogramms ausgeführt wird.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, speziell Fig. 1 bis 3, enthält eine automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen im allgemeinen hohlen, kastenförmigen Sockel 1 mit einer darin untergebrachten Steuerschaltung, die später genauer erläutert wird. Die Steuerschaltung kann einen Mikrocomputer, Signalgeneratorschaltungen, Detektoren und dergleichen umfassen.
  • Der Sockel 1 besitzt eine eine Mehrzahl von schwenkbaren Rollen 2, um bewegbar zu sein. Der Sockel 1 besitzt auch eine Mehrzahl von Bremsfüßen 3. Die Rollen 2 und die Bremsfüße 3 sind jeweils den Ecken des Sockels 1 benachbart angebracht. Die Bremsfüße 3 sind vertikal zwischen einer oberen und einer unteren Position bewegbar. Wenn die Bremsfüße 3 in ihrer oberen Position sind, berühren die Unterseiten der Füße nicht den Boden, so daß der Sockel 1 mit Hilfe der schwenkbaren Rollen bewegt werden kann. Befinden sich die Bremsfüße hingegen in ihrer unteren Position, so ist der Sockel 1 angehoben und die Rollen 2 berühren den Boden nicht. Die Bremsfüße 3 verhindern in ihrer unteren Position also ein Bewegen des Sockels 1.
  • Ein Kathodenstrahlröhren- (CRT-) Bildschirm 4 ist seitlich am Sockel 1 angebracht. Der CRT-Bildschirm 4 ist zur Darstellung verschiedener Daten und Informationen an einen Mikrocomputer angeschlossen.
  • Der Sockel 1 ist mit einer nach vorn und oben offenen Aussparung ausgebildet. In der Aussparung des Sockels 1 findet ein entfernbarer Aufsatz 5 Platz. Beim Einführen in den Sockel 1 wird der Aufsatz 5 horizontal durch die vordere Öffnung der Aussparung entgegen der Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils A hineingeschoben. Andersherum wird der Aufsatz 5 in Richtung des Pfeils A horizontal aus der Aussparung herausgezogen. Der Aufsatz 5 hat Positionierstifte 6 und Kontaktstifte 7. Die Positionierstifte 6 und die Kontaktstifte 7 stehen von der Oberseite des Aufsatzes 5 nach oben hervor.
  • Ein Leiterplattenhalter 8 ist über dem Aufsatz 5 angebracht. Der Leiterplattenhalter 8 besitzt einen Palettenrahmen 9. Fortsätze 10 stehen seitlich vom Palettenrahmen 9 hervor. Führungsstangen 12 erstrecken sich von den Fortsätzen 10 nach unten. Die Achsen der Führungsstangen 12 sind mit im Aufsatz 5 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 13 ausgerichtet. Spiralfedern 11 winden sich um die Führungsstangen 12. Die oberen Enden der Spiralfedern 11 sitzen auf den Unterseiten der Fortsätze 10. Die unteren Enden der Spiralfedern 11 sitzen auf der Oberseite des Aufsatzes 5. Dadurch wird der Leiterplattenhalter 8 federnd über und parallel zu dem Aufsatz 5 gehalten.
  • Der Leiterplattenhalter 8 enthält außerdem eine Palette 15. Die Palette 15 wird in den Palettenrahmen 9 geschoben. Die Palette 15 ist so ausgeführt, daß eine gedruckte Schaltung 17 fest darauf angebracht werden kann. Die Palette 15 ist quer zu der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung bewegbar und kann durch eine seitliche Schiebebewegung aus dem Aufsatz 5 entfernt werden. Ein Griff 16 ist an der Palette 15 angebracht, so daß die Palette leicht aus dem Aufsatz 5 herausgezogen und wieder hineingeschoben werden kann. Die Bewegungsrichtung der Palette 15 ist durch einen Pfeil B in Fig. 1 angedeutet. Die Palette 15 kann also zwischen einer arretierten Position, in der sie zum Durchführen der Prüfung und Einstellung des Schaltkreises auf der gedruckten Schaltung 17 im Aufsatz 5 arretiert ist, und einer entriegelten Position, in der sie (wie in Fig. 1 durch eine Strichlinie dargestellt) seitlich aus dem Aufsatz 5 hervorsteht und so ein Austauschen der gedruckten Schaltung 17 ermöglicht, bewegt werden.
  • Eine Antriebshalterung 20 ist über dem Aufsatz 5 angebracht. Die Antriebshalterung 20 wird mittels vertikal verlaufender Führungsträger 18 gehalten, die sich vom Sockel 1 nach oben erstrecken. Die Antriebshalterung 20 ist entlang der Führungsträger 18 vertikal bewegbar. Die Antriebshalterung 20 enthält einen bewegbaren Rahmen 21. Der bewegbare Rahmen 21 ist allgemein L-förmig und hat einen horizontal ausgedehnten Teil und einen vertikal ausgedehnten Teil. Ein Fortsatz 21a reicht vom vertikalen Teil des bewegbaren Rahmens 21 nach hinten. Der Fortsatz 21a ist mit dem Kopfende der Stellstange 22a eines Preßluftzylinders 22 verbunden, der den bewegbaren Rahmen 21 entlang der Führungsträger 18 hebt und senkt.
  • Der horizontale Teil des bewegbaren Rahmens 21 ist allgemein rechteckig und besitzt in seinem Mittelteil eine rechteckige Öffnung 21b. Durch die Öffnung 21b reichen Druckstangen 23 von einer Druckbasis 24, einer im allgemeinen flachen Platte, nach unten. Die Druckbasis 24 ist fest auf der Oberseite des horizontalen Teils des bewegbaren Rahmens 21 angebracht. Die Druckbasis 24 kann aus einer Kunstharzplatte, z. B. einer Akrylharzplatte, bestehen. Die Druckbasis 24 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen versehen, durch die Schraubenzieher (die später beschrieben werden) Zugang zu einzustellenden Schaltungselementen haben. Daher sind die Durchgangsöffnungen an den den einzustellenden Schaltungselementen entsprechenden Stellen angeordnet und auf diese ausgerichtet.
  • In einer alternativen Anordnung kann die Druckbasis 24 aus einer oder mehreren schmalen Platten bestehen, die so angeordnet sind, daß sie den Zugang der Schraubenzieher zu den einzustellenden Schaltungselementen nicht behindern.
  • Die Druckstangen 23 sind so angeordnet, daß der richtige Sitz der gedruckten Schaltung 17 im Aufsatz 5 überprüft werden kann. Wenn der bewegbare Rahmen durch den Preßluftzylinder 22 abgesenkt wird, setzen die Unterseiten der Druckstangen 23 auf der gedruckten Schaltung 17 auf, so daß die gedruckte Schaltung auf der Palette 15 fixiert wird. Andererseits können die Druckstangen 23 auch als Stopper dienen, um das Absenken des bewegbaren Rahmens 21 zu beenden.
  • Eine Mehrzahl von Druckstangen 23a reicht auch von der Unterseite des horizontalen Teils des bewegbaren Rahmens 21 nach unten. Die Druckstangen 23a liegen dem oberen Rand des Palettenrahmens 9 gegenüber, um diesen während des Absenkens des bewegbaren Rahmens 21 nach unten zu drücken.
  • Ein Paar Führungsstangen 25 erstreckt sich seitlich entlang dem bewegbaren Rahmen 21. Die Richtung, entlang der sich die Führungsstangen 25 erstrecken, soll im weiteren mit "x-Richtung" bezeichnet werden. Die Führungsstangen 25 befinden sich, jede für sich, an der Vorder- und Rückseite des bewegbaren Rahmens 21. Ein zu einer Schraubenzieheranordnung 27 gehörender Schlitten 27a ist bewegbar auf den Führungsstangen 25 angebracht und kann so in x-Richtung bewegt werden.
  • Ein Paar Führungsstangen 26 ist fest auf der Oberseite des Schlittens 27a angebracht. Die Führungsstangen 26 erstrecken sich senkrecht zur x-Richtung in eine Richtung, die im weiteren mit "y-Richtung" bezeichnet werden soll. Eine als Schraubenzieherhalterung 27b ausgebildete Werkzeughalterung ist bewegbar auf den Führungsstangen 26 angebracht und kann so in y-Richtung bewegt werden.
  • Mit Bezug auf die zu testende und einzustellende gedruckte Schaltung 17 ergibt sich ein x-y-Koordinatensystem. Die x-Achse des Koordinatensystems erstreckt sich quer zum bewegbaren Rahmen 21, und die y-Achse erstreckt sich von vorn nach hinten bezüglich des bewegbaren Rahmens 21.
  • Eine Zahnstange 28 mit einer Mehrzahl von Zähnen ist entlang den Führungsstangen 25 vorgesehen. Die Zahnstange 28 ist an der vertikalen Wand des bewegbaren Rahmens 21 befestigt. Ein Zahnrad 30 greift in die Zähne der Zahnstange 28. Das Zahnrad 30 ist fest auf der Antriebswelle 29a eines auf dem Schlitten 27a montierten Schrittmotors 29 angebracht. Das Zahnrad 30 wird daher durch den Schrittmotor 29 drehend angetrieben und fährt so den Schlitten 27a entlang den Führungsstangen 25. Da die Schraubenzieherhalterung 27b, wie oben beschrieben, fest auf dem Schlitten 27a angebracht ist, wird die Schraubenzieherhalterung durch den Schrittmotor 29 mit dem Schlitten 27a in x-Richtung verschoben.
  • Ein weiterer Schrittmotor 32 ist für den drehenden Antrieb eines Zahnrades 33 über seine Antriebswelle 32a ausgelegt. Das Zahnrad 33 greift in eine Zahnstange 31 mit ihrer Mehrzahl von Zähnen. Die Zahnstange 31 ist auf dem Schlitten 27a befestigt und erstreckt sich in Richtung der Führungsstangen 26. Durch Betreiben des Schrittmotors 32 wird daher die Schraubenzieherhalterung 27b mit Bezug auf den Schlitten 27a in y-Richtung verfahren.
  • Im erläuterten Anwendungsbeispiel ragen die Antriebswellen 29a und 32a der Schrittmotoren 29 und 32 aus beiden Seiten der Motorgehäuse heraus. Die Zahnräder 30 und 33 sind, wie oben beschrieben, jeweils am einen Ende der entsprechenden Antriebswellen befestigt. Am anderen Ende der Antriebswellen 29a und 32a der Schrittmotoren 29 und 32 sind hingegen Drehscheiben 35 befestigt. Jede der Drehscheiben 35 besitzt eine Öffnung 36. Die Öffnung 36 befindet sich außerhalb der Mitte und nahe dem Außenrand der Drehscheibe 35. Die Randzone der Drehscheibe 35 reicht in eine in einem Photosensor 37 ausgebildete Aussparung hinein. Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt der Photosensor 37 ein lichtemittierendes Element 37a und ein lichtempfindliches Element 37b. Das lichtemittierende Element 37a sendet einen Lichtstrahl in Richtung des lichtempfindlichen Elements 37b aus. Die Öffnung 36 in der Drehscheibe 35 ist so angeordnet, daß sie in der Ausgangs-Winkellage des zugeordneten Schrittmotors 29 oder 32 mit dem lichtemittierenden Element 37a ausgerichtet ist. Das lichtempfindliche Element 37b empfängt also nur dann den vom lichtemittierenden Element 37a ausgesendeten Lichtstrahl, wenn der entsprechende Schrittmotor in seiner Ausgangs-Winkellage ist.
  • Wenn sich der zur Schraubenzieheranordnung 27 gehörende Schlitten 27a in einer Ausgangsposition befindet, ist auch der Schrittmotor 29 in seiner Ausgangs-Winkellage. Wenn sich die Schraubenzieherhalterung 27b in einer Ausgangsposition befindet, ist entsprechend auch der Schrittmotor 32 in seiner Ausgangs-Winkellage. Die Schrittmotoren 29 und 32 können jeweils durch Anlegen eines Antriebsimpulses um einen vorgegebenen Winkel bewegt werden. Daher kann durch Anlegen einer bekannten Zahl von Antriebsimpulsen bei jedem der Schrittmotoren 29 und 32 eine Winkelverschiebung um einen bekannten Winkel ausgelöst werden. Durch Steuerung der Zahl der an die Schrittmotoren 29 und 32 angelegten Antriebsimpulse können deshalb die Winkellagen der Schrittmotoren und dadurch die Positionen des Schlittens 27a und der Schraubenzieherhalterung 27b gesteuert werden. Die Zahl der an die Schrittmotoren 29 und 32 angelegten Antriebsimpulse wird durch einen Mikroprozessor 41 gesteuert, der einen Hauptbestandteil der Steuerschaltung bildet. Details der Steuerschaltung werden später erörtert.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist ein Schraubenziehereinheit 27c auf der Schraubenzieherhalterung 27b angebracht und bewegt sich daher mit dieser zusammen. Die Schraubenziehereinheit 27c umfaßt obere und untere Rahmenteile 71 und 72. Die oberen und unteren Rahmenteile 71 und 72 haben in der Draufsicht eine quadratische oder rechteckige Form. Zylindrische Stangen 73 zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil 71 und 72 halten diese Teile in einem bestimmten Abstand parallel zueinander. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Stangen 73 in den Ecken des oberen und unteren Rahmenteils 71 und 72 befestigt. Die Rahmenteile 71 und 72 halten vier Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d unterscheiden sich voneinander in der Art der Spitze. Die Spitzen der jeweiligen Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d werden entsprechend den Schraubenkopfarten der einzustellenden Schaltungselemente ausgewählt.
  • Jede Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c und 70d umfaßt koaxial angeordnete äußere und innere Hülsen 78 und 82. Eine Antriebswelle 90 läuft durch die innere Hülse 82. Ein Antriebskopf 98 ist auf das untere Ende der Antriebswelle 90 gesteckt und dreht sich mit dieser. Die Antriebswelle 90 hat einen radial ausgedehnten Flanschbereich 92. Dieser Flanschbereich 92 greift in einen von der Innenseite der inneren Hülse ausgehenden ringförmigen Vorsprung 94, um die axiale Bewegung bezüglich der inneren Hülse nach unten zu begrenzen.
  • Eine Spiralfeder 93 ist im Inneren der inneren Hülse 82 oberhalb der Antriebswelle 90 angeordnet. Die Spiralfeder 93 sitzt mit ihrem unteren Ende auf einem weiteren von der Innenseite der inneren Hülse ausgehenden, oberhalb des ringförmigen Vorsprungs 94 befindlichen ringförmigen Vorsprung 94a. Mit ihrem oberen Ende sitzt die Spiralfeder 93 auf einem im Inneren der inneren Hülse 82 eingefügten Paßblock 83. Der Paßblock 83 hat eine quer verlaufende Durchgangsöffnung 83a. Der Paßblock ist so im Inneren der inneren Hülse 82 angeordnet, daß die Öffnung 83a mit jeweils in den Wänden der inneren und äußeren Hülsen 82 und 78 ausgebildeten Öffnungen 82a und 78a ausgerichtet ist. Ein Sicherungsstift 84 reicht durch die ausgerichteten Öffnungen 78a, 82a und 83a. Die Öffnungen 78a und 82a der äußeren und inneren Hülsen 78 und 82 haben die Form axial ausgedehnter Rillen. Diese Rillen formen die Öffnungen 82a und 78a und gestatten axiales Bewegen der inneren Hülse 82 bezüglich der äußeren Hülse 78 sowie der Antriebswelle 90 bezüglich der inneren Hülse 82.
  • Ein Preßluftzylinder 74 ist auf dem oberen Rahmenteil 71 angebracht. Der Preßluftzylinder 74 hat einen radial ausgedehnten Flansch 74a, der in eine im oberen Rahmenteil 71 ausgebildete Einbauaussparung 71a eingefügt ist. Der Flansch 74a ist am oberen Rahmenteil 71 durch einen Paßring 75 und eine Befestigungsplatte 76 befestigt. Der Preßluftzylinder 74 hat eine Stellstange 85 mit abgerundetem Aufsatz 86. Der abgerundete Aufsatz 86 ist an der Unterseite der Stellstange 85 des Preßluftzylinders 74 durch einen Sicherungsstift 87 befestigt. Ein Paßblock 88 ist an der Oberseite der inneren Hülse 82 angebracht und gestattet den Durchgang der Stellstange 85. Der abgerundete Aufsatz 86 befindet sich im Inneren der äußeren Hülse 78 und kann entlang derselben verschoben werden. Der abgerundete Aufsatz greift in den Paßblock 83. Die Stellstange 85 wird durch den Preßluftzylinder 74 angetrieben, um die innere Hülse 82 und die Antriebswelle 90 zu senken und zu heben. Ein Paßblock 95 und ein Antriebsstützteil 97 sind am unteren Ende der inneren Hülse 82 angebracht. Ein Sicherungsstift 96 durchdringt die Wand der inneren Hülse 82 und den Paßblock 95.
  • In dieser Anordnung sind die innere und äußere Hülse 82 und 78 sowie die Antriebswelle 90 zusammen drehbar. Die äußere zylindrische Hülse 78 ist auf dem unteren Rahmenteil 72 durch Lager 77 drehbar gelagert. Ein Antriebsmotor 53 ist in der Schraubenziehereinheit 27c zum Antrieb der Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d vorgesehen. Der Antriebsmotor 53 hat eine Antriebswelle 53a, auf der ein Antriebszahnrad 81 fest montiert ist. Das Antriebszahnrad 81 greift in vier getriebene Zahnräder 79, die jeweils an den Außenseiten der entsprechenden äußeren Hülsen 78 befestigt sind, so daß sich ein jedes mit der zugeordneten äußeren Hülse dreht. Dementsprechend werden die Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d durch das Drehmoment des Antriebsmotors 53, übertragen durch das Antriebszahnrad 81 und die getriebenen Zahnräder 79, angetrieben.
  • Der Antriebsmotor 53 und die Preßluftzylinder 74 werden gleichfalls durch die Steuerschaltung gesteuert. In der Praxis wählt die Steuerschaltung je nach Schraubenkopfart des einzustellenden Schaltungselements eine der Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d aus. Die Steuerschaltung betätigt den Preßluftzylinder 74 der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c oder 70d und senkt so den Antriebskopf 98 zusammen mit der inneren Hülse 82 und der Antriebswelle 90 ab. Die Steuerschaltung steuert auch den Betrieb des Antriebsmotors 53.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, enthält die Steuerschaltung den Mikroprozessor 41, der mit einer Tastatur 42, dem CRT-Bildschirm 4 und einem Drucker 44 verbunden ist. Steuerbefehle werden durch die Tastatur 42 in den Mikroprozessor 41 eingegeben. Verschiedene Informationen wie Testdaten, Ausgabedaten und dergleichen werden auf dem CRT-Bildschirm 4 dargestellt und auf dem Drucker 44 ausgedruckt.
  • Der Mikroprozessor 41 ist auch mit einer Eingangssignal-Selektorschaltung 46 verbunden. Die Eingangssignal-Selektorschaltung 46 ist wiederum mit einer Eingangssignalgeberschaltung 45 verbunden, die verschiedene für das Testen der gedruckten Schaltungen notwendige Eingangssignale erzeugt. Beispielsweise werden beim Testen und Einstellen gedruckter Schaltungen für Geräte zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videobändern ein weißes Signal, ein Farbbalkensignal, ein Dropout-Detektionssignal und dergleichen die Eingangssignale sein. Andererseits werden die Eingangssignale beim Testen und Einstellen gedruckter Schaltungen für Geräte zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben von Audiobändern Sinussignale und dergleichen sein.
  • Die Eingangssignalgeberschaltung 45 kann eine Mehrzahl von Signalgebern zum Erzeugen der oben erwähnten Eingangssignale umfassen. Die Eingangssignal-Selektorschaltung 46 wählt von der Eingangssignalgeberschaltung 45 ein oder mehrere Eingangssignale aus, die dann der zu testenden und einzustellenden gedruckten Schaltung 17 über eine Kontaktplatte 47 und die Kontaktstifte 7 zugeführt werden. Eine Puffer-/Multiplexerschaltung 47a ist für das selektive Zuführen von Testsignalen gemäß vor eingestellten Fahrplänen vorgesehen. Die Puffer-/Multiplexerschaltung 47a ist wiederum mit dem Mikroprozessor 41 verbunden und wird von diesem durch ein Multiplex-Steuersignal gesteuert. Der Mikroprozessor 41 ist auch mit einer Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 verbunden. Die Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 wird entsprechend dem durch die Tastatur 42 eingegebenen Eingabebefehl vom Mikroprozessor 41 gesteuert und erzeugt digitale Testdaten. Die digitalen Testdaten werden ebenfalls über die Puffer-/Multiplexerschaltung 47a in die Kontaktplatte 47 und über die Kontaktstifte 7 weiter in die zu testende und einzustellende gedruckte Schaltung 17 eingespeist.
  • Analoge Ausgangssignale der gedruckten Schaltung 17, die als Antwort auf die durch die Eingangssignal-Selektorschaltung 46 angelegten Eingangssignale erzeugt werden, werden über die Kontaktstifte 7 und die Kontaktplatte 47 von einer Analogsignalverarbeitungsschaltung 48 empfangen. Digitale Ausgangssignale der gedruckten Schaltung 17, die als Antwort auf die zugeführten digitalen Testdaten erzeugt werden, werden von der Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 empfangen.
  • Die Analogsignalverarbeitungsschaltung 48 ist mit einer Signalselektorschaltung 49 verbunden. Unter Steuerung durch den Mikroprozessor 41 wählt die Signalselektorschaltung 49 eines der Ausgangssignale der gedruckten Schaltung 17 aus und führt es einem Analog/Digital- (A/D)- Wandler 50 zu. Der A/D-Wandler 50 wandelt das von der Signalselektorschaltung 49 empfangene Analogsignal in ein digitales Signal um und führt dieses dem Mikroprozessor 41 zu. Die Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 führt die empfangenen Ausgangsdaten direkt dem Mikroprozessor 41 zu.
  • Der Mikroprozessor 41 legt die von der Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 oder vom A/D-Wandler 50 erhaltenen Eingangsdaten an einen Komparator 40 an. Der Komparator 40 wiederum ist mit einem Referenzspeicher 39 verbunden. Im Referenzspeicher 39 sind verschiedene Referenzdaten gespeichert, die jeweils Eingangssignalen und digitalen Testdaten entsprechen, die der zu testenden gedruckten Schaltung 17 zugeführt werden sollen. Der Mikroprozessor 41 greift auf einen der Speicherblöcke im Referenzspeicher 39 zu und liest die Referenzdaten aus, die der an die gedruckte Schaltung 17 angelegten Testeingabe entsprechen.
  • Der Komparator 40 vergleicht die vom Mikroprozessor 41 erhaltenen Daten mit den ausgelesenen Referenzdaten. Der Komparator 40 erzeugt ein Komparatorsignal als Maß für den Unterschied zwischen den verglichenen Daten. Das Komparatorsignal wird dem Mikroprozessor 41 zugeführt.
  • Der Mikroprozessor 41 erzeugt auch Steuersignale zur Schraubenzieherauswahl und zur Verschiebung der Schraubenziehereinheit. Zur Speicherung von Positionsdaten der jeweiligen Schaltungselemente auf der einzustellenden gedruckten Schaltung ist ein Tabellenspeicher 38 vorgesehen. Der Tabellenspeicher 38 speichert auch die Schraubenkopfart betreffende Daten. Aufgrund des Komparatorsignals vom Komparator 40 liest der Mikroprozessor 41 Positions- und Schraubenkopfdaten aus dem Tabellenspeicher 38 und ermittelt in Abhängigkeit von der Schraubenkopfart des einzustellenden Schaltungselements das Schraubenzieherauswahlsignal. Aus den Positionsdaten des einzustellenden Schaltungselements ermittelt der Mikroprozessor 41 auch das Steuersignal zur Schraubenzieherverschiebung.
  • Das Schraubenzieherauswahlsignal wird dem Stellglied (nicht dargestellt) eines der Preßluftzylinder 74 zugeführt und bewirkt eine Betätigung des dem ausgewählten Antriebskopf 98 entsprechenden Preßluftzylinders. Die Steuersignale zur Verschiebung der Schraubenziehereinheit werden an Treiberschaltungen 52a und 52b angelegt, die jeweils Antriebsimpulse für die Schrittmotoren 29 und 32 erzeugen, welche wiederum den zur Schraubenzieheranordnung 27 gehörenden Schlitten 27a und die Schraubenzieherhalterung 27b verschieben. Durch den Betrieb des Schrittmotors 29 wird der Schlitten 27a in x-Richtung verschoben. Durch Betrieb des Schrittmotors 32 wird die Schraubenzieherhalterung 27b in y-Richtung verschoben.
  • Während sich der Schlitten 27a und die Schraubenzieherhalterung 27b in x- und y-Richtung bewegen, werden die Positionen der Schraubenziehereinrichtungen durch Zählen der von den Treiberschaltungen 52a und 52b ausgegebenen Antriebsimpulse überwacht. Ein x-Positionszähler 59a und ein y-Positionszähler 59b sind für die Eingabe der Zähldaten in den Mikroprozessor 41 vorgesehen. Der x-Positionszähler 59a ist mit der Treiberschaltung 52a verbunden und zählt deren Antriebsimpulse. Der y-Positionszähler 59b ist mit der Treiberschaltung 52b verbunden und zählt deren Antriebsimpulse.
  • Die Arbeitsweise der vorgenannten automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf den in Fig. 7 gezeigten Ablaufplan eines Programms zum Testen und Einstellen gedruckter Schaltungen beschrieben.
  • Das Programm von Fig. 7 wird durch Einsetzen der Palette 15 in den Palettenrahmen 9 ausgelöst. Nach Ausführungsbeginn des Test- und Einstellprogramms befindet sich der Mikroprozessor 41 im Wartezustand, um nach Eingabe eines Befehls über die Tastatur 42 Test- und Einstellvorgänge durchzuführen. Entsprechend wird bei Schritt 1002 der Befehl zyklisch oder sequentiell überprüft, bis der Befehl über die Tastatur 42 erteilt wird. Als Reaktion auf die Befehlseingabe durch die Tastatur wird bei Schritt 1004 die Palettenposition daraufhin überprüft, ob sich die Palette 15 in der vorbestimmten Position befindet oder nicht. Bei Schritt 1006 wird dann überprüft, ob die gedruckte Schaltung 17 korrekt in die Palette 15 eingesetzt ist oder nicht. In der Praxis wird die Überprüfung von Palettenposition und Richtung oder Orientierung der gedruckten Schaltung mittels optischer Sensoren (nicht dargestellt) durchgeführt, die am Aufsatz 5 und an der Druckbasis 24 angebracht sind.
  • Wenn sich gemäß Überprüfung bei den Schritten 1004 und 1006 die Palette 15 nicht in der vorbestimmten Position befindet oder die gedruckte Schaltung 17 nicht richtig herum eingesetzt ist, durchläuft das Programm jeweils für eine vorgegebene Zeit eine Schleife. Wenn sich die Palette 15 oder die gedruckte Schaltung 17 nicht in der vorgegebenen Zeit ausrichten lassen, erzeugt der Mikroprozessor 41 ein Alarmsignal. Das Alarmsignal kann einer Anzeigevorrichtung 34 (in Fig. 6 gezeigt) und/oder dem CRT-Bildschirm 4 zugeführt werden. Dadurch kann die Anzeigevorrichtung 34 eingeschaltet werden, um einen Mißstand anzuzeigen. Gleichzeitig kann der CRT-Bildschirm 4 Fehldaten anzeigen.
  • Ergeben hingegen die Überprüfungen bei Schritt 1004 und 1006, daß sich die Palette 15 in der vorbestimmten Position befindet und die gedruckte Schaltung 17 richtig herum eingesetzt ist, so wird bei Schritt 1008 der Preßluftzylinder 22 betätigt und dadurch die Antriebshalterung 20 abgesenkt. Durch das Absenken der Antriebshalterung 20 berühren die Druckstangen 23 die auf der Palette 15 befindliche gedruckte Schaltung 17. Gleichzeitig berühren die am bewegbaren Rahmen 21 angebrachten Druckstangen 23a die Außenwand der Palette 15. Durch erneute Betätigung des Preßluftzylinders 22 wird nun die Antriebshalterung 20 soweit angehoben, bis sie eine vorbestimmte angehobene Position erreicht hat. Anheben und Absenken der Antriebseinrichtung 20 werden mehrmals wiederholt. In einer praktischen Ausführungsform wird dieser Vorgang des Anhebens und Absenkens der Antriebseinrichtung 20 dreimal durchgeführt. Während dieser Auf- und Abwärtsbewegung der Antriebshalterung 20 wird mehrmals Kontakt zwischen den Kontaktstiften 7 und jeweils zugeordneten Kontaktpunkten auf der gedruckten Schaltung 17 hergestellt und wieder gelöst. Dadurch wird effektiv die auf dem Substrat der gedruckten Schaltung 17 ausgebildete Flußmittelschicht entfernt und so die Übertragung der Testsignale über die Kontaktstifte sichergestellt.
  • Die Auf- und Abwärtsbewegung der Antriebshalterung 20 endet nach einer vorgegebenen Zahl von Arbeitszyklen, z. B. nach drei Zyklen, und zwar in der abgesenkten Position der Antriebshalterung, so daß die Druckstangen 23 auf der gedruckten Schaltung 17 (in Fig. 9 gestrichelt dargestellt) aufgesetzt sind. Gleichzeitig kontaktieren die Kontaktstifte 7 die gedruckte Schaltung, so daß über sie Testsignale und/oder Testdaten zugeführt werden können. Dieser Zustand wird in Schritt 1010 bestätigt. Nach Bestätigung des Zustandes von Fig. 9 in Schritt 1010 beginnt das System mit den Test- und Einstellvorgängen an der in der vorbestimmten Position befindlichen gedruckten Schaltung 17.
  • In Schritt 1012 greift der Mikroprozessor 41 auf den Tabellenspeicher 38 zu, um die vorprogrammierte Position des ersten einzustellenden Schaltungselements zu ermitteln. Der Mikroprozessor 41 liest die x- und y-Koordinate des ersten einzustellenden Schaltungselements und auch Daten über die Art seines Schraubenkopfes aus dem Tabellenspeicher 38 aus. Aufgrund der ausgelesenen Daten wählt der Mikroprozessor 41 eine der Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d aus, die aufgrund der Daten über die Schraubenkopfart für das Einstellen des ersten Schaltungselements verwendet werden soll.
  • Aus den x- und y-Koordinaten des ersten einzustellenden Schaltungselements und der Position der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung ermittelt der Mikroprozessor 41 auch den Verschiebeweg des Schlittens 27a in x-Richtung und den Verschiebeweg der Schraubenzieherhalterung 27b in y-Richtung. Der Mikroprozessor 41 erzeugt dann Steuersignale zur Verschiebung der Schraubenziehereinheit, die den Treiberschaltungen 52a und 52b zugeführt werden. Das der Treiberschaltung 52a zugeführte Steuersignal zeigt den Verschiebeweg des Schlittens 27a der Schraubenzieheranordnung 27 an, während das der Treiberschaltung 52b zugeführte Steuersignal den Verschiebeweg der Schraubenzieherhalterung 27b in y-Richtung anzeigt. Als Reaktion auf die Steuersignale zur Verschiebung der Schraubenziehereinheit führen die Treiberschaltungen 52a und 52b den Schrittmotoren 29 und 32 Antriebsimpulse zu.
  • Der Schrittmotor 29 wird durch die Antriebsimpulse aus der Treiberschaltung 52a betrieben und treibt das Zahnrad 30 an. Wie beschrieben, greift das Zahnrad 30 in die in x-Richtung ausgedehnte Zahnstange 28. Daher wird der Schlitten 27a entsprechend der Zahl der von der Treiberschaltung 52a erzeugten Antriebsimpulse um eine definierte Strecke in x-Richtung verschoben. Während dieser x-Verschiebung des Schlittens 27a werden die Antriebsimpulse für den Schrittmotor 29 auch dem x-Positionszähler 59a zugeführt. Der x-Positionszähler 59a übermittelt das die x-Position des Schlittens 27a kennzeichnende x-Positionssignal zurück an den Mikroprozessor 41.
  • Der Schrittmotor 32 hingegen wird durch die Antriebsimpulse aus der Treiberschaltung 52b betrieben und treibt das Zahnrad 33 an. Wie beschrieben, greift das Zahnrad 33 in die in y-Richtung ausgedehnte Zahnstange 31. Daher wird die Schraubenzieherhalteruug 27b entsprechend der Zahl der von der Treiberschaltung 52b erzeugten Antriebsimpulse um eine definierte Strecke in y-Richtung verschoben. Während dieser y-Verschiebung der Schraubenzieherhalterung 27b werden die Antriebsimpulse für den Schrittmotor 32 auch dem y-Positionszähler 59b zugeführt. Die Schraubenzieheranordnung 27 wird daher so plaziert, daß der Antriebskopf 98 der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c oder 70d mit dem Schraubenkopf des ersten einzustellenden Schaltungselements ausgerichtet ist, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt. Der y-Positionszähler 59b übermittelt das die y-Position des Schlittens 27a kennzeichnende y-Positionssignal zurück an den Mikroprozessor 41.
  • Der Mikroprozessor 41 empfängt die x- und y-Positionen des Schlittens 27a und der Schraubenzieherhalterung 27b und erfaßt so die Augenblicksposition der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c oder 70d in x- und y-Koordinaten. Dadurch detektiert der Mikroprozessor 41 die Ausrichtung der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c oder 70d mit dem ersten einzustellenden Schaltungselement. Der Mikroprozessor 41 gibt dann den Treiberschaltungen 52a und 52b einen Befehl zum Einstellen ihrer Antriebsimpulse.
  • Bei Schritt 1014 gibt der Mikroprozessor 41 dann das Schraubenzieherauswahlsignal und das Schraubenzieherantriebssignal aus. Das Schraubenzieherauswahlsignal wird dem mit der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung verbundenen Stellglied zugeführt, während das Schraubenzieherantriebssignal einer weiteren Treiberschaltung 52c zugeführt wird. Das Schraubenzieherantriebssignal widerspiegelt das erforderliche Antriebsdrehmoment des Schrittmotors 53, um das den Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d zu übertragende Drehmoment einstellen zu können. In der Praxis kann das Antriebsdrehmoment des Schrittmotors 53 zwischen einem vorbestimmten kleinen Drehmoment, welches zum Drehen des Einstellschraubenkopfes am einzustellenden Schaltungselement nicht ausreichend ist, und einem größeren Drehmoment, welches für das Drehen des Schraubenkopfes und die damit verbundene Winkelverschiebung der Einstellschraube am Schaltungselement ausreicht, verstellt werden. Die Treiberschaltung 52c liefert also ein erstes Antriebssignal zum Betreiben des Schrittmotors mit einem kleinen Drehmoment und ein zweites Antriebssignal zum Betrieben des Schrittmotors mit einem größeren Drehmoment.
  • Um die Verbindung zwischen dem Antriebskopf 98 der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung und dem ersten einzustellenden Schaltungselement herzustellen, liefert der Mikroprozessor 41 zunächst das dem kleineren Drehmoment entsprechende Schraubenzieherantriebssignal. Dementsprechend gibt die Treiberschaltung 52c das erste Antriebssignal zum Betreiben des Schrittmotors mit dem kleineren Drehmoment aus. Aufgrund des ersten Antriebssignals von der Treiberschaltung 52c wird der Schrittmotor 53 mit dem kleineren Drehmoment betrieben und treibt so seinerseits alle Schraubenziehereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d an, indem er das kleinere Antriebsdrehmoment über das Antriebszahnrad 81 und die an den äußeren Hülsen 78 der Schraubenziehereinrichtungen befestigten getriebenen Zahnräder 79 überträgt. Da die äußere Hülse 78 mit der inneren Hülse 82 so verbunden ist, daß sich beide zusammen drehen, wobei sich allerdings die innere Hülse relativ zur äußeren axial bewegen kann, und da auch die innere Hülse 82 mit der Antriebswelle 90 so verbunden ist, daß sich beide zusammen drehen, wobei wiederum eine axiale Verschiebung der letzteren relativ zur ersteren möglich ist, werden die innere Hülse 82 und die Antriebswelle 90 mit dem kleineren Drehmoment zum Drehen gebracht.
  • Gleichzeitig mit dem Betreiben des Schrittmotors 53 wird an das Stellglied des zur ausgewählten Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c oder 70d gehörenden Preßluftzylinders 74 das Schraubenzieherauswahlsignal angelegt. Im mit der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung verbundenen Preßluftzylinder 74 erhöht sich deshalb der Luftdruck, wodurch die innere Hülse 82 mit der Antriebswelle 90 nach unten gedrückt wird. Die innere Hülse 82 senkt sich mit der Antriebswelle 90 ab, bis ihre Unterkante die Oberseite des Paßblocks 95 berührt. Wenn die Unterkante die Oberseite des Paßblocks 95 berührt, kann sich die innere Hülse 82 nicht weiter absenken. Daher senkt sich allein die Antriebswelle 90 weiter ab, so daß der Antriebskopf 98 den Schraubenkopf des ersten einzustellenden Schaltungselements erreichen kann.
  • Da ja die Schraubenziehereinrichtung mit dem kleineren Drehmoment angetrieben wird, welches nicht zum Drehen der Stellschraube des ersten einzustellenden Schaltungselements ausreicht, wird die Drehung der Antriebswelle 90 gebremst und angehalten, sobald der Antriebskopf in den Stellschraubenkopf greift. Durch das Unterbrechen der Drehung der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung wird das aus dem Antriebszahnrad 81 und den getriebenen Zahnrädern 79 bestehende Kraftübertragungsteil gebremst und kann sich nicht mehr drehen. Dadurch wächst das auf den Schrittmotor 53 ausgeübte Gegenmoment und unterbricht den Motorbetrieb. Dies wird durch einen im Schrittmotor 53 eingebauten Drehsensor 53b detektiert. Der Drehsensor liefert dann ein das Anhalten des Motors anzeigendes Sensorsignal. Aufgrund des Sensorsignals stellt der Mikroprozessor 41 das Schraubenzieherauswahlsignal und das Schraubenzieherantriebssignal ein, wodurch der Schrittmotor abgestellt und der nach unten gerichtete Druck des Preßluftzylinders eingestellt wird.
  • Im Schritt 1016 führt der Mikroprozessor 41 einen Testvorgang zum Testen der gedruckten Schaltung 17 gemäß dem voreingestellten Fahrplan durch: Der Mikroprozessor 41 schickt Aktivierungsbefehle an die Eingangssignalgeberschaltung 45 und die Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51. Die Eingangssignalgeberschaltung 45 erzeugt daraufhin verschiedene analoge Testsignale und führt die Testsignale der Eingangssignal-Selektorschaltung 46 zu. Auch die Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 erzeugt Testdaten. Das durch die Eingangssignal-Selektorschaltung 46 ausgewählte Testsignal sowie die Testdaten der Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 werden (über die Puffer-/Multiplexerschaltung 47a und die Kontaktplatte 47) zum Testen der gedruckten Schaltung 17 selektiv an die Kontaktstifte 7 angelegt.
  • Das Ausgangssignal der gedruckten Schaltung 17 in Reaktion auf die angelegten Testsignale und/oder Testdaten wird durch die Kontaktstifte 7 empfangen. Die durch die Kontaktstifte 7 herausgeführten Signale werden durch die Puffer-/Multiplexerschaltung 47a ausgewählt und selektiv der Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 und der Analogsignalverarbeitungsschaltung 48 zugeführt. Die Digitalsignalverarbeitungsschaltung 51 erzeugt das Testergebnis widerspiegelnde Daten zur Eingabe in den Mikroprozessor 41. Die Analogsignalverarbeitungsschaltung 48 erzeugt aufgrund des Eingangs von der Puffer-/Multiplexerschaltung 47a ein das Testergebnis widerspiegelndes Analogsignal. Das das Testergebnis widerspiegelnde Analogsignal wird durch die Signalselektorschaltung 49 ausgewählt und dann durch den A/D- Wandler 50 in das Testergebnis widerspiegelnde digitale Daten A/D-gewandelt.
  • Der Mikroprozessor 41 führt die empfangenen, das Testergebnis widerspiegelnden Daten dem Komparator 40 zu. Gleichzeitig greift der Mikroprozessor 41 auf den entsprechenden Speicherblock des Referenzspeichers 39 zu und liest die mit den das Testergebnis widerspiegelnden Daten zu vergleichenden Referenzdaten aus. Wie oben beschrieben, gibt der Komparator ein Signal als Maß für das Ergebnis der Vergleichsoperation aus.
  • Der Mikroprozessor 41 ermittelt ferner eine Antriebsgröße für den Schrittmotor 53, wodurch die Winkelverstellung der Stellschraube des ersten einzustellenden Schaltungselements bestimmt ist. Aufgrund des ermittelten Verstellwinkels erzeugt der Mikroprozessor 41 das Schraubenzieherantriebssignal mit Informationen über das nötige größere Drehmoment des Schrittmotors 53 sowie über die Zahl von Motorumdrehungen, die für die erforderliche Winkelverstellung an der Stellschraube des ersten einzustellenden Schaltungselements nötig ist. Als Reaktion auf das Schraubenzieherantriebssignal führt die Treiberschaltung 52c dem Schrittmotor 53 das Antriebssignal zu, so daß dieser die nötige Zahl von Motorumdrehungen mit dem größeren Drehmoment ausführt und dadurch den Stellschraubenkopf des ersten einzustellenden Schaltungselements dreht. Während dieses Einstellvorgangs detektiert der Rotationssensor 53b die Winkeländerung des Stellschraubenkopfs am ersten einzustellenden Schaltungselement und führt das resultierende Sensorsignal dem Mikroprozessor 41 zu. Der Mikroprozessor 41 schreibt die Winkelpositionsdaten zusammen mit Daten, die das einzustellende Schaltungselement kennzeichnen, vorübergehend in ein Register 60.
  • Testen und Einstellen bezüglich des ersten einzustellenden Schaltungselements werden nun zyklisch und wiederholt durchgeführt, bis die das Testergebnis widerspiegelnden Daten mit den zugeordneten Referenzdaten gemäß Überprüfung durch den Komparator 40 in einer vorher festgelegten Beziehung stehen. Deshalb wird in Schritt 1018 der Komparatorausgang darauf überprüft, ob diese bestimmte Beziehung zwischen den das Testergebnis widerspiegelnden Daten und den Referenzdaten erreicht wurde oder nicht.
  • Falls sich bei der Kontrolle auf Abschluß der Einstellung in Schritt 1018 herausstellt, daß die Einstellung nicht abgeschlossen ist, wird in Schritt 1020 der durch ein Zeitglied 43 erzeugte Zeitwert daraufhin kontrolliert, ob er größer als ein vorgegebener Zeitwert ist. Das Zeitglied 43 dient zur Messung der seit Beginn des Test- und Meßvorganges, wenn nämlich die ausgewählte Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c oder 70d ausgerichtet ist und der Antriebskopf 98 der ausgewählten Schraubenziehereinrichtung in den Stellschraubenkopf des ersten einzustellenden Schaltungselements greift, verstrichenen Zeit. Wenn der vom Zeitglied erzeugte Wert kleiner als der vorgegebene Wert ist, kehrt der Prozeß zu Schritt 1018 zurück und rührt den Test- und Einstellvorgang erneut durch. Ist der vom Zeitglied erzeugte Wert hingegen größer oder gleich dem vorgegebenen Wert, so zweigt der Prozeß in eine Routine, die manuelle Einstellung ermöglicht.
  • In diesem Fall liefert der Mikroprozessor 41 ein Ausfallsignal an die Anzeigevorrichtung 34, die dann die Notwendigkeit einer manuellen Einstellung anzeigt. Gleichzeitig liefert der Mikroprozessor 41 ein Ausfallsignal an den CRT-Bildschirm 4, damit dieser Informationen über das fehlerhafte Schaltungselement anzeigt, welches manuell eingestellt werden muß. Außerdem liefert der Mikroprozessor 41 bei Schritt 1022 ein Positionssteuersignal zum Anheben der Schraubenziehereinrichtung durch Betätigen des geeigneten Preßluftzylinders, so daß die Verbindung des Antriebskopfs 98 mit dem Stellschraubenkopf des ersten einzustellenden Schaltungselements gelöst wird. In Schritt 1024 wird kontrolliert, ob die Schraubenziehereinrichtung die voreingestellte angehobene Position erreicht hat. Diese Kontrolle wird mittels eines für die Detektion der Position der Schraubenziehereinrichtung geeigneten Detektors durchgeführt. Nach Bestätigung der angehobenen Position der Schraubenziehereinrichtung kann in Schritt 1026 die manuelle Einstellung vorgenommen werden. Um mit dem automatischen Testen und Einstellen fortzufahren, wird der Befehl wieder durch die Tastatur 42 eingegeben.
  • Aufgrund der Wiedereingabe des Befehls nimmt der Mikroprozessor 41 das automatische Testen und Einstellen bei Schritt 1014 wieder auf. Dann erzeugt der Mikroprozessor 41 erneut das Positionssteuersignal für die Schraubenziehereinrichtung und betätigt so den Preßluftzylinder 74 der entsprechenden Schraubenziehereinrichtung 70a, 70b, 70c oder 70d. Dadurch senkt die Schraubenziehereinrichtung den Antriebskopf 98 ab und stellt die Verbindung mit dem ersten einzustellenden Schaltungselement wieder her. Dann wiederholt der Mikroprozessor 41 den Testvorgang in den Schritten 1016 und 1018.
  • Nachdem bestätigt wurde, daß die das Testergebnis widerspiegelnden Daten in einer vorher festgelegten Beziehung zu den Referenzdaten stehen, erzeugt der Mikroprozessor 41 in Schritt 1028 das Positionssteuersignal zum Anheben der Schraubenziehereinrichtung, so daß die Verbindung des Antriebskopfs 98 mit dem Stellschraubenkopf des ersten einzustellenden Schaltungselements gelöst wird. Daß sich die Schraubenziehereinrichtung in der voreingestellten angehobenen Position befindet, wird in Schritt 1030 bestätigt. Nach Schritt 1030 wird in Schritt 1032 kontrolliert, ob alle Schaltungselemente eingestellt wurden oder nicht. In der bei Schritt 1032 durchgeführten Kontrolle wird überprüft, ob das soeben im dargestellten Test- und Einstellzyklus eingestellte Schaltungselement gemäß dem vorgegebenen Einstellfahrplan das letzte einzustellende Schaltungselement ist.
  • Im Lauf der oben dargestellten Zyklen aus Test- und Einstellvorgängen kann die erneute Einstellung bereits eingestellter Schaltungselemente erforderlich werden. In diesem Fall bestimmt der Mikroprozessor 41 aufgrund der das Testergebnis widerspiegelnden Daten das bereits eingestellte Schaltungselement, das nochmal eingestellt werden muß, und ermittelt die Steuersignale zur Verschiebung der Schraubenziehereinheit, um die Schraubenzieheranordnung 27 zu dem nochmals einzustellenden Schaltungselement zurückzufahren. Darauf wird der Test- und Einstellvorgang der Schritte 1012 bis 1018 erneut durchgeführt.
  • Um erneutes Einstellen zu ermöglichen, kann die Einstellroutine von Schritt 1014 in der in Fig. 11 gezeigten Form ablaufen. In der Einstellroutine nach Fig. 11 wird zunächst bei Schritt 1102 überprüft, ob es sich bei der Winkelverstellung am Stellschraubenkopf des zugeordneten einzustellenden Schaltungselements um eine erstmalige oder eine wiederholte Einstellung handelt. Wenn es sich bei der durchzuführenden Einstellung um die Erst-Einstellung handelt, dann wird in Schritt 1104 der Inhalt eines dem einzustellenden Schaltungselement entsprechenden Speicherblocks im Register 60 gelöscht, damit in den folgenden Einstellvorgängen Winkelpositionsdaten gespeichert werden können.
  • Wenn es sich andererseits bei der durchzuführenden Einstellung um das Wiedereinstellen eines bereits eingestellten Schaltungselements handelt, greift der Mikroprozessor 41 auf den entsprechenden Speicherblock im Register 60 zu und liest in Schritt 1106 die Winkelposition der Stellschraube des einzustellenden Schaltungselements aus. Aus den Testergebnissen ermittelt der Mikroprozessor 41 die Winkelposition der Stellschraube des Schaltungselements. Aus den in Schritt 1106 ausgelesenen Winkelpositionsdaten und der ermittelten Winkelposition, in die die Stellschraube gebracht werden soll, leitet der Mikroprozessor 41 die nötige Winkelverschiebung für das zugeordnete Schaltungselement ab und erzeugt dementsprechend in Schritt 1108 das Schraubenzieherantriebssignal und das Schraubenzieherauswahlsignal. Entsprechend dem Schraubenzieherantriebs- und -auswahlsignal wird in Schritt 1110 der oben beschriebene Einstellvorgang durchgeführt.
  • Nachdem bislang erst das Testen und Einstellen des ersten einzustellenden Schaltungselements effektiv abgeschlossen ist, müssen nun die als nächste vorgesehenen Schaltungselemente getestet und eingestellt werden. Um die als nächste vorgesehenen Schaltungselemente zu testen und einzustellen, kehrt der Prozeß zu Schritt 1012 zurück. In Schritt 1012 liest der Mikroprozessor 41 die x- und y-Koordinaten sowie die Daten über die Schraubenkopfart des nächsten zu testenden und einzustellenden Schaltungselements aus. Die Schritte 1012 bis 1032 werden dann solange wiederholt, bis das als letztes vorgesehene Schaltungselement fertig getestet und eingestellt ist.
  • Nachdem in Schritt 1032 der Abschluß der Test- und Einstellvorgänge festgestellt wurde, werden bei Schritt 1034 des Prozesses der Schlitten 27a und die Schraubenzieherhalterung 27b in ihre jeweiligen Ausgangspositionen zurückgefahren. Hierfür leitet der Mikroprozessor 41 aus den x- und y-Koordinaten des zuletzt eingestellten Schaltungselements die Verschiebewege des Schlittens 27a und der Schraubenzieherhalterung 27b ab. Aus den abgeleiteten Verschiebewegen ermittelt der Mikroprozessor 41 die Steuersignale zur Verschiebung der Schraubenziehereinheit und treibt damit die Schrittmotoren 29 und 32.
  • In Schritt 1036 werden die Ausgangspositionen des Schlittens 27a und der Schraubenzieherhalterung 27b bestätigt. Im Anschluß an Schritt 1036 wird in Schritt 1038 der Preßluftzylinder 22 abgeschaltet, wodurch der bewegbare Rahmen 21 angehoben wird. Durch das Anheben des bewegbaren Rahmens 21 lösen sich die Druckstangen 23 von der gedruckten Schaltung 17. Gleichzeitig lösen sich die Druckstangen 23a vom Palettenrahmen 9 und lösen so den Kontakt der Kontaktstifte 7 mit der gedruckten Schaltung 17. In dieser Stellung kann die Palette 15 aus dem Palettenrahmen 9 entnommen werden.
  • In der beschriebenen automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen wird das Einklinken des Schraubenziehers in den Stellschraubenkopf des einzustellenden Schaltungselements durch das Anlegen eines kleineren Antriebsdrehmoments an den Antriebskopf erreicht.
  • Es wäre aber auch möglich, den Antriebskopf in die eingeklinkte Position zu bringen und das Einklinken des Antriebskopfs in den Stellschraubenkopf durch Detektion von Veränderungen des Ausgangssignals zu detektieren, und zwar indem man ein zum Drehen der Stellschraube ausreichendes Antriebsdrehmoment anlegt und die Änderung im Ausgangssignal der gedruckten Schaltung detektiert, die durch eine Winkelverstellung der Stellschraube verursacht wird. Diese Vorgehensweise beim Einklinken des Schraubenziehers ist besonders dann von Vorteil, wenn die Schaltung auf der gedruckten Schaltung sehr empfindlich auf die Winkeländerung des einzustellenden Schaltungselements reagiert.
  • Es wäre auch möglich, wahlweise eine der beiden erwähnten Vorgehensweisen zum Einklinken des Schraubenziehers in den Schraubenkopf des einzustellenden Schaltungselements anzuwenden. In solchen Fällen kann eine Routine, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, als Unterprogramm des Programms aus Fig. 7 eingesetzt werden. Dieses Unterprogramm aus Fig. 12 kann bei Schritt 1014 ausgelöst werden. Um die Wahl zwischen den erwähnten Vorgehensweisen treffen zu können, schließen die im Tabellenspeicher 38 gespeicherten Daten zusätzlich Daten mit ein, die über die Reaktionsempfindlichkeit der Schaltung auf der gedruckten Schaltung bezüglich einer Winkeländerung der zugeordneten Stellschraube Aufschluß geben.
  • Während des Ablaufs des Unterprogramms aus Fig. 12 wird in Schritt 1202 zunächst auf den Tabellenspeicher 38 zugegriffen und anhand der Tabellendaten überprüft, ob die Reaktionsempfindlichkeit der Schaltung für das Einklinken des Antriebskopfs in den Stellschraubenkopf des einzustellenden Schaltungselements ausreicht oder nicht. Wenn die Reaktionsempfindlichkeit der Schaltung bezüglich des einzustellenden Schaltungselements gering ist, erzeugt der Mikroprozessor 41 in Schritt 1204 das Schraubenzieherantriebssignal für hohe Geschwindigkeit und kleineres Drehmoment. Ist hingegen die Reaktionsempfindlichkeit groß genug, dann erzeugt der Mikroprozessor 41 bei Schritt 1206 das Schraubenzieherantriebssignal für größeres Drehmoment. Dann überwacht der Mikroprozessor 41 das durch die Kontaktstifte 7 ausgegebene Ausgangssignal der gedruckten Schaltung 17 und detektiert in Schritt 1208 eine Änderung der Ausgangsdaten. Wenn eine Änderung der Ausgangsdaten detektiert wurde, stellt der Mikroprozessor 41 in Schritt 1210 das Schraubenzieherantriebssignal ein und hält so den Schrittmotor 53 an.
  • Das Vorgehen beim Einklinken des Antriebskopfs in den Stellschraubenkopf kann dadurch vereinfacht werden, daß man die Schraubenziehereinrichtungen einfach für eine vorher festgelegte Zeitdauer mit dem kleineren Drehmoment antreibt. Obwohl man mit dieser Methode möglicherweise relativ mehr Zeit zum Testen und Einstellen benötigt und man auch die Winkelposition der Stellschraube nicht überprüfen kann, kann man sie doch vorziehen, wenn man geringere Kosten anstrebt.
  • Wie man anerkennen wird, ist die automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen für das Testen und Einstellen unterschiedlicher gedruckter Schaltungen geeignet, ohne daß ein wesentlicher Umbau der Vorrichtung nötig wäre. Um die Vorrichtung an unterschiedliche gedruckte Schaltungen anzupassen, muß man nur die Daten im Tabellenspeicher und im Referenzspeicher sowie die Antriebsköpfe austauschen entsprechend den gedruckten Schaltungen, die getestet und eingestellt werden sollen. Da zudem die Schraubenziehereinheit eine relativ einfache Konstruktion aufweist, kann sie so kompakt aufgebaut werden, daß auch die gesamte Vorrichtung kompakt ist.
  • Wenngleich das bevorzugte Ausführungsbeispiel der automatischen Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen eine Schraubenzieheranordnung zum Durchführen der Einstellvorgänge an den gedruckten Schaltungen verwendet, kann die Vorrichtung durch den Einsatz verschiedener anderer Werkzeuge doch statt dessen für unterschiedliche Arbeitsvorgänge verwendet werden. Wenn beispielsweise am Schlitten Markierköpfe auf ähnliche Weise wie die Schraubenziehereinheit angebracht sind, so können an der gedruckten Schaltung automatisch Markiervorgänge durchgeführt werden.

Claims (14)

1. Automatische Vorrichtung zum Einstellen von Schaltungen,
mit einer Einstellwerkzeuganordnung (27), die mit Einstellwerkzeugen (70a bis 70d) zum Durchführen der Einstellung an einem auf einer gedruckten Schaltung (17) angebrachten Schaltungselement bestückt ist,
mit einer mit den Einstellwerkzeugen (70a bis 70d) verbundenen Antriebseinrichtung (53) zum Antreiben der Einstellwerkzeuge (70a bis 70d),
mit einer Halterung (8) zum Halten der gedruckten Schaltung (17) in einer festgelegten Orientierung,
mit einer Einrichtung (40, 41), die der gedruckten Schaltung (17) ein voreingestelltes Testsignal zuführt, von der gedruckten Schaltung (17) ein Ausgangssignal als Antwort auf das Testsignal empfängt und das Ausgangssignal der gedruckten Schaltung (17) zur Ermittlung eines Fehlersignals mit einem vorbestimmten Referenzsignal vergleicht,
und mit einer Steuereinrichtung (52c), die für das einzustellende Schaltungselement auf der Basis des Fehlersignals eine Einstellgröße ermittelt und ein Antriebssignal der dem Wert des Fehlersignals entsprechenden Größe zum Antreiben der Antriebseinrichtung (53) erzeugt,
gekennzeichnet durch
eine innerhalb eines vorgegebenen zweidimensionalen Koordinatensystems bewegbare Werkzeughalterung (27b) zur Montage einer einzelnen Einstellwerkzeuganordnung (27) mit den Einstellwerkzeugen (70a bis 70d)
und eine Einrichtung (29, 32) zum Verschieben der Werkzeughalterung (27b) nach einem vorgegebenen Fahrplan, um die Einstellwerkzeuganordnung (27) nacheinander in Ausrichtung mit jedem einzelnen einer Mehrzahl von in einer festgelegten Reihenfolge einzustellenden Schaltungselementen zu positionieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Werkzeuge (70a bis 70d) der einzelnen Einstellwerkzeuganordnung (27) eine Mehrzahl sich voneinander unterscheidender Einstellwerkzeuge (70a bis 70d) zur Durchführung von Einstellungen bei verschiedenen Schaltungselementen umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Antriebseinrichtung einen einzelnen, für das Antreiben der Mehrzahl von Einstellwerkzeugen (70a bis 70d) eingerichteten Antriebsmotor (53) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Antriebsmotor (53) mit jedem der Einstellwerkzeuge (70a bis 70d) antriebsmäßig über ein Kraftübertragungsteil (79, 81) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Kraftübertragungsteil (79, 81) so ausgebildet ist, daß es das Drehmoment des Antriebsmotors (53) ständig auf die Einstellwerkzeuge (70a bis 70d) überträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, umfassend eine Einrichtung (74) zur Auswahl eines der Einstellwerkzeuge (70a bis 70d), je nach Art des einzustellenden Schaltungselements, und zur Ankoppelung des ausgewählten Einstellwerkzeugs (aus 70a bis 70d) an das Schaltungselement.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Einstellwerkzeuge einen Schraubenzieher (70a) zur drehenden Einstellung des einzustellenden Schaltungselements umfaßt, wobei das Schaltungselement einen für die Einstellung zu drehenden Schraubenkopf enthält,
und daß durch die Steuereinrichtung (52c) das Drehmoment des Antriebsmotors (53) so eingestellt werden kann, daß es den Schraubenzieher (70a) mit einem ersten Drehmoment, welches kleiner ist als zum Drehen des Schraubenkopfes des Schaltungselementes erforderlich, antreibt und so die Verbindung zwischen einem Antriebskopf (98) des Schraubenziehers (70a) und dem Schraubenkopf herstellt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (52c) den Schraubenzieher (70a) für eine bestimmte Zeitspanne, deren Länge mit Bezug auf die maximal für das Herstellen der Verbindung zwischen dem Antriebskopf (98) und dem Schraubenkopf erforderliche Zeitdauer festgelegt wird, mit dem ersten Drehmoment antreibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, umfassend eine Einrichtung (38) zum Speichern von Winkelpositionsdaten des Schraubenkopfes, so daß der Schraubenzieher (70a) nach einmaligem Durchführen der Einstellung des Schaltungselementes zum Wiederherstellen der Verbindung zwischen Antriebskopf (98) und Schraubenkopf in die entsprechende Winkelposition gebracht werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Einstellwerkzeuge einen Schraubenzieher (70a) zur drehenden Einstellung des einzustellenden Schaltungselements umfaßt, wobei das Schaltungselement einen für die Einstellung zu drehenden Schraubenkopf enthält,
und daß die Steuereinrichtung (52c) geeignet ist, die Antriebseinrichtung (53) unter Steuerung durch die Einrichtung (40, 41) zum Anlegen eines voreingestellten Testsignals anzutreiben, welche ständig ein Testsignal anlegt und das Ausgangssignal der gedruckten Schaltung (17) überwacht, um die Antriebseinrichtung (53) abzuschalten, sobald sich das Ausgangssignal der gedruckten Schaltung (17) ändert.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zum Verschieben der Werkzeughalterung (27b) einen Tabellenspeicher (38) zur Speicherung der Positionsdaten des einzustellenden Schaltungselements bezüglich des zweidimensionalen Koordinatensystems enthält, um die Orientierung des einzustellenden Schaltungselementes zu erkennen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Werkzeughalterung (27b) auf einem in einer ersten Richtung, parallel zu einer Achse des zweidimensionalen Koordinatensystems, bewegbaren Schlitten und auf einer in einer zweiten Richtung, parallel zur anderen Achse des zweidimensionalen Koordinatensystems und senkrecht zur ersten Richtung, bewegbaren zweiten Halterung (27a) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Tabellenspeicher (38) Daten zur Identifizierung von einem der Einstellwerkzeuge (70a bis 70d) speichert, welches zum Ausführen der Einstellung am einzustellenden Schaltungselement verwendet werden soll.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Einrichtung (29, 32) zum Verschieben der Werkzeughalterung die Größe der Verschiebung der Einstellwerkzeugeinrichtung (27) ermittelt, um das ausgewählte der Einstellwerkzeuge (70a bis 70d) mit dem einzustellenden Schaltungselement auszurichten.
DE8686309427T 1985-12-06 1986-12-03 Automatische vorrichtungen zum einstellen von schaltungen. Expired - Fee Related DE3686874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60274628A JPH0777302B2 (ja) 1985-12-06 1985-12-06 自動調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686874D1 DE3686874D1 (de) 1992-11-05
DE3686874T2 true DE3686874T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=17544358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686309427T Expired - Fee Related DE3686874T2 (de) 1985-12-06 1986-12-03 Automatische vorrichtungen zum einstellen von schaltungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4819178A (de)
EP (1) EP0229486B1 (de)
JP (1) JPH0777302B2 (de)
KR (1) KR940006228B1 (de)
CA (1) CA1281395C (de)
DE (1) DE3686874T2 (de)
ES (1) ES2034962T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2857989A (en) * 1988-01-27 1989-07-27 Nec Home Electronics Ltd. Inspection system for floppy disk drive unit control circuit of electronic appliance
DE4140585A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Grundig Emv Fertigungseinrichtung fuer einen aus mehreren geraeteteilen bestehenden funkapparat
DE4223880A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Siemens Ag Anordnung zum Funktionsabgleich von Schaltungsflachbaugruppen
US5416428A (en) * 1993-02-09 1995-05-16 Everett Charles Technologies, Inc. Marker probe
JP3259937B2 (ja) * 1994-01-19 2002-02-25 パイオニア株式会社 電子部品の自動調整方法
US6591486B1 (en) * 1999-10-15 2003-07-15 Data I/O Corporation Manufacturing and carrier system with feeder/Programming/buffer system
US7472737B1 (en) 2003-01-15 2009-01-06 Leannoux Properties Ag L.L.C. Adjustable micro device feeder
DE102004035146A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Vibrationsschweißmaschine
DE102007054454B4 (de) * 2007-11-13 2010-08-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von Leiterplatten mit Kontaktstiften
US8070772B2 (en) 2008-02-15 2011-12-06 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
CN101551405B (zh) * 2008-04-02 2011-08-24 东捷科技股份有限公司 可调式框体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300196A (en) * 1975-09-15 1981-11-10 Western Electric Co., Inc. Method of adjusting circuit components
US4212075A (en) * 1978-10-10 1980-07-08 Usm Corporation Electrical component testing system for component insertion machine
WO1980002461A1 (en) * 1979-05-08 1980-11-13 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic testing system for printed circuit boards
US4277831A (en) * 1979-05-18 1981-07-07 Honeywell Information Systems Inc. Computer aided wire wrap operator check system
JPS58105195U (ja) * 1982-01-13 1983-07-18 日立電子株式会社 電子ユニツトパツケ−ジ用自動調整機
US4469553A (en) * 1983-06-27 1984-09-04 Electronic Packaging Co. System for manufacturing, changing, repairing, and testing printed circuit boards
US4686627A (en) * 1984-12-24 1987-08-11 Honeywell Inc. Electrical test apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3686874D1 (de) 1992-11-05
JPS62135000A (ja) 1987-06-18
ES2034962T3 (es) 1993-04-16
KR880008721A (ko) 1988-08-31
EP0229486A3 (en) 1989-01-25
EP0229486A2 (de) 1987-07-22
JPH0777302B2 (ja) 1995-08-16
EP0229486B1 (de) 1992-09-30
CA1281395C (en) 1991-03-12
KR940006228B1 (ko) 1994-07-13
US4819178A (en) 1989-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686874T2 (de) Automatische vorrichtungen zum einstellen von schaltungen.
DE3511179C2 (de)
DE3788175T2 (de) System zur automatischen Inspektion eines Werkstückes auf Löcher.
DE3621586C2 (de)
DE2640257C2 (de)
EP0241773B1 (de) Bestimmung des Registerfehlers beim Mehrfarbendruck
DE69003429T2 (de) Tastkopf.
DE3805500C2 (de)
DE3785129T2 (de) Drahtverbindungsvorrichtung.
DE3590167T (de) Koordinatenmeßgerät
DE69515144T2 (de) Temperaturkompensation für einen Tastkopf
WO2008135144A1 (de) Koordinatenmessgerät zum bestimmen von raumkoordinaten an einem messobjekt sowie dreh-schwenk-mechanismus für ein solches koordinatenmessgerät
DE69230376T2 (de) Verfahren und gerät zum sichern der korrekten bearbeitung einer folie
CH673612A5 (en) Key cutting machine allowing automatic key copying - with central processor receiving data obtained from original key to control orthogonal stepping motors
DE8234936U1 (de) Nähmaschine
DE4414551A1 (de) Testvorrichtung zum Messen der Krümmungen von inneren und äußeren Oberflächen einer Scheibe
DE19952553A1 (de) Kompakte Video-Prüf-Vorrichtung mit gekoppelten Y,Z, X Messachsen
DE3110149A1 (de) Programmiersystem fuer eine naehmaschine
DE19708762A1 (de) Umrüstbare Vorrichtung zum Tragen und Positionieren von Bauteilen
DE68917940T2 (de) Positionierungsvorrichtung für elektronische Teile.
DE19510456A1 (de) Konfigurierbare Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Messbank, und Verfahren zu deren Konfiguration
EP0222345B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Leiterplatte
DE4239833A1 (en) Three=dimensional machining arrangement - contains sensor for contactlessly detecting height of tool w.r.t. workpiece
DE3611143A1 (de) Steuergeraet
DE1048700B (de) Teilapparat für Prüfstücke, verbunden mit Meßinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee