DE3686694T2 - Verfahren zur messung einer ionischen konzentration. - Google Patents
Verfahren zur messung einer ionischen konzentration.Info
- Publication number
- DE3686694T2 DE3686694T2 DE8686402169T DE3686694T DE3686694T2 DE 3686694 T2 DE3686694 T2 DE 3686694T2 DE 8686402169 T DE8686402169 T DE 8686402169T DE 3686694 T DE3686694 T DE 3686694T DE 3686694 T2 DE3686694 T2 DE 3686694T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion
- electrode
- sensor
- electrochemical
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 63
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- -1 nitrogen-containing aromatic compound Chemical class 0.000 description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 12
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- YZVWKHVRBDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 1-aminopyrene Chemical compound C1=C2C(N)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 YZVWKHVRBDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- KQPYUDDGWXQXHS-UHFFFAOYSA-N juglone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C2=C1C=CC=C2O KQPYUDDGWXQXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004082 amperometric method Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMIXHJPMNBXMBU-UHFFFAOYSA-N Nonactin Natural products CC1C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC2CCC1O2 RMIXHJPMNBXMBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010067973 Valinomycin Proteins 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- QBPFLULOKWLNNW-UHFFFAOYSA-N chrysazin Chemical compound O=C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O QBPFLULOKWLNNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- FCFNRCROJUBPLU-UHFFFAOYSA-N compound M126 Natural products CC(C)C1NC(=O)C(C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C(C)C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C(C)C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C(C)C)OC1=O FCFNRCROJUBPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N coronene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 2
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- CXZOCEZMGWOOFD-UHFFFAOYSA-N phenanthren-1-amine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(N)=CC=C2 CXZOCEZMGWOOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004313 potentiometry Methods 0.000 description 2
- BBNQQADTFFCFGB-UHFFFAOYSA-N purpurin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC(O)=C3C(=O)C2=C1 BBNQQADTFFCFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFUFBSLEAGDECJ-UHFFFAOYSA-N pyren-2-ylamine Natural products C1=CC=C2C=CC3=CC(N)=CC4=CC=C1C2=C43 MFUFBSLEAGDECJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- SWZDQOUHBYYPJD-UHFFFAOYSA-N tridodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC SWZDQOUHBYYPJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCFNRCROJUBPLU-DNDCDFAISA-N valinomycin Chemical compound CC(C)[C@@H]1NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC1=O FCFNRCROJUBPLU-DNDCDFAISA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYIDTCFDQGAVFL-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-1,5-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)CCCC2=C1O MYIDTCFDQGAVFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpyrrole Chemical compound CN1C=CC=C1 OXHNLMTVIGZXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQXYVFBSOOBBQV-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2N AQXYVFBSOOBBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 12-crown-4 Chemical compound C1COCCOCCOCCO1 XQQZRZQVBFHBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXKHDSGLCLCFSC-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylphenol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C(O)=CC=CC=1C1=CC=CC=C1 XXKHDSGLCLCFSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDTDDXDRCOLVNJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-naphtho-15-crown-5 Chemical compound O1CCOCCOCCOCCOC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 BDTDDXDRCOLVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl NATVSFWWYVJTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBYLBWHHTUWMER-UHFFFAOYSA-N 2-Methylquinolin-8-ol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=NC(C)=CC=C21 NBYLBWHHTUWMER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQQBUAPQHNYYRS-UHFFFAOYSA-N 2-methylthiophene Chemical compound CC1=CC=CS1 XQQBUAPQHNYYRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRLKWGPEVNVHT-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 UQRLKWGPEVNVHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound CC1=C(O2)C(C)=CC2=C1 GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUJMEECXHPYQOF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyacetophenone Chemical class CC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 LUJMEECXHPYQOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPFYZDNDJHZQKY-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxybenzophenone Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NPFYZDNDJHZQKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical class OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxyaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004332 5-hydroxyquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004325 8-hydroxyquinolines Chemical class 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QENGPZGAWFQWCZ-UHFFFAOYSA-N Methylthiophene Natural products CC=1C=CSC=1 QENGPZGAWFQWCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPUPRVWRYDPGCW-UHFFFAOYSA-N Monactin Natural products CC1C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(CC)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC2CCC1O2 YPUPRVWRYDPGCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMIXHJPMNBXMBU-QIIXEHPYSA-N Nonactin Chemical compound C[C@H]([C@H]1CC[C@H](O1)C[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)[C@@H]1CC[C@@H](O1)C[C@@H](C)OC(=O)[C@H](C)[C@H]1CC[C@H](O1)C[C@H](C)OC(=O)[C@H]1C)C)C(=O)O[C@H](C)C[C@H]2CC[C@@H]1O2 RMIXHJPMNBXMBU-QIIXEHPYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Chemical class 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFPSDOXLHBDCOR-UHFFFAOYSA-N Pyrene-1,6-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)C=C2)=C3C2=CC=C2C(=O)C=CC1=C32 YFPSDOXLHBDCOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- JPICKYUTICNNNJ-UHFFFAOYSA-N anthrarufin Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O JPICKYUTICNNNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008430 aromatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001423 beryllium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- FJSZDECKJYYBGE-UHFFFAOYSA-N bis(1,4,7,10-tetraoxacyclododec-2-ylmethyl) 2-dodecyl-2-methylpropanedioate Chemical compound C1OCCOCCOCCOC1COC(=O)C(C)(CCCCCCCCCCCC)C(=O)OCC1COCCOCCOCCO1 FJSZDECKJYYBGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000861 blow drying Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- OQENBJBTQPIZKA-UHFFFAOYSA-N chrysen-1-amine Chemical compound C1=CC2=C3C=CC=CC3=CC=C2C2=C1C(N)=CC=C2 OQENBJBTQPIZKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILSGDBURWYKYHE-UHFFFAOYSA-N chrysene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=C(N)C(N)=C4C=CC3=C21 ILSGDBURWYKYHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000002633 crown compound Substances 0.000 description 1
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 1
- 229960001577 dantron Drugs 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- BBGKDYHZQOSNMU-UHFFFAOYSA-N dicyclohexano-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2CCCCC2OCCOCCOC2CCCCC21 BBGKDYHZQOSNMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAKMAMKAFTZXOZ-UHFFFAOYSA-N dioctoxyphosphorylbenzene Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 HAKMAMKAFTZXOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- NJVOZLGKTAPUTQ-UHFFFAOYSA-M fentin chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 NJVOZLGKTAPUTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- YPUPRVWRYDPGCW-GGOMOPATSA-N monactin Chemical compound C[C@H]([C@H]1CC[C@H](O1)C[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)[C@@H]1CC[C@@H](O1)C[C@@H](C)OC(=O)[C@H](C)[C@H]1CC[C@H](O1)C[C@H](C)OC(=O)[C@H]1C)CC)C(=O)O[C@H](C)C[C@H]2CC[C@@H]1O2 YPUPRVWRYDPGCW-GGOMOPATSA-N 0.000 description 1
- WQULTKFTEHIOCH-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-[2-[2-(n-benzylanilino)-2-oxoethyl]phenyl]-n-phenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C=1C=CC=CC=1)C(=O)CC1=CC=CC=C1CC(=O)N(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WQULTKFTEHIOCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxybenzyl acetone Natural products CC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxypropiophenone Chemical class CCC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N p-aminodiphenylamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHQWOBUUIPWAN-UHFFFAOYSA-N phenanthren-9-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC3=CC=CC=C3C2=C1 KIHQWOBUUIPWAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPRFQZSTJXHBHL-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-9,10-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(N)C3=CC=CC=C3C2=C1 VPRFQZSTJXHBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUAWIRPPAOOHKD-UHFFFAOYSA-N pyrene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=C(N)C(N)=CC4=CC=C1C2=C43 BUAWIRPPAOOHKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N raspberry ketone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N salicylanilide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000975 salicylanilide Drugs 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003115 supporting electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/42—Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/4035—Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/49—Systems involving the determination of the current at a single specific value, or small range of values, of applied voltage for producing selective measurement of one or more particular ionic species
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Messen der Ionenkonzentration. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum amperometrischen Messen der Ionenkonzentration unter Verwendung eines elektrochemischen Ionensensors.
- Im allgemeinen bediente man sich gemäß dem Stand der Technik zur Messung der Ionenkonzentration eines potentiometrischen Verfahrens. Bei diesem wird die Ionenkonzentration durch Messen des Gleichgewichtspotentials ermittelt. Da das Gleichgewichtspotential mit dem Logarithmus der Ionenkonzentration variiert, besteht ein Vorteil des potentiometrischen Verfahrens darin, daß selbst niedrige Konzentrationen mit hoher Genauigkeit gemessen werden können.
- Eine Vorrichtung sowie ein amperometrisches Verfahren zum Nachweis gelöster Halogene, bei welchem der auftretende Strom zur Konzentration an gelösten Halogenen in linearer Beziehung steht, ist aus der US-PS-4 440 603 bekannt.
- Aus der JP-A-59,142,451 ist ein kleindimensionierter Ionensensor mit einem durch elektrolytische Oxidationspolymerisation einer hydroxy- oder stickstoffhaltigen aromatischen Verbindung auf der Oberfläche einer leitenden Unterlage gebildeten ionenempfindlichen Film und einem Film aus einem plasmapolymerisierten organischen Monomeren auf der Oberfläche des ionenempfindlichen Films bekannt.
- Bei einem amperometrischen Verfahren stehen andererseits die beobachteten Stromwerte und die Ionenkonzentration in proportionaler Beziehung. Aus diesem Grunde bereitet eine genaue Messung geringer Konzentrationen große Schwierigkeiten. Deshalb hat eine amperometrische Bestimmung der Ionenkonzentration noch keinen Eingang in die Praxis gefunden.
- Im Hinblick auf diese Umstände hat der Erfinder die verschiedensten Untersuchungen durchgeführt und auf Grund der Erkenntnis, daß eine amperometrische Messung der Ionenkonzentration bei Verwendung einer Elektrode eines bestimmten Typs möglich ist, diese Erfindung gemacht.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Messen der H&spplus;-Ionen-Konzentration innerhalb eines pH- Wertes von 2 bis 8 oder einer Na&spplus;-Ionen-Konzentration innerhalb eines pNa-Bereichs von 1 bis 3, bei dem eine elektrochemische Zelle gebildet wird, indem ein ionenselektiver elektrochemischer Ionensensor, der hinsichtlich eines interessierenden Ions selektiv ist, und eine Bezugselektrode in eine interessierende Lösung eingetaucht werden, ein Strom gemessen wird, der durch die elektrochemische Zelle fließt, während der elektrochemische Ionensensor auf einem konstanten Potential bezüglich der Bezugselektrode gehalten wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein elektrochemischer Ionensensor verwendet wird, der ein elektrisch leitendes Substrat, eine Redoxschicht, die auf einer Oberfläche des elektrisch leitenden Substrats aufgebracht ist, und eine ionenselektive Schicht aufweist, mit einem Selektionskoeffizienten nicht größer als 10&supmin;¹ bezüglich des interessierenden Ions, wobei die Schicht auf der Oberfläche der Redoxschicht angebracht ist und wobei der elektrochemische Ionensensor einen Elektrodenwiderstand von nicht weniger als 10³Ω/cm² aufweist, und dadurch, daß der Stromwert in einen Ionenkonzentrationswert durch logarithmische Konversion umgewandelt wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen Zeichnungen bezeichnen insgesamt gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnlichen Teile.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung für ein Beispiel einer im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Vorrichtung;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittdarstellung zur Erläuterung eines pH-Sensors;
- Fig. 3 und 4 sind graphische Darstellungen der Beziehung zwischen pH-Wert und elektrischem Strom;
- Fig. 5 ist ein bei Verwendung eines pH-Sensors als Arbeitselektrode erhaltenes zyklisches Voltammogramm;
- Fig. 6 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen pH-Wert und elektrischem Strom und
- Fig. 7 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen pNa-Wert und elektrischem Strom.
- Ein erfindungsgemäß eingesetzter elektrochemischer Ionensensor muß für das interessierende Ion ionenselektiv sein und einen hohen Elektrodenfilmwiderstand aufweisen. Da das erfindungsgemäße Verfahren auf der Amperometrie beruht, ist die Verwendung eines elektrochemischen Ionensensors, der für das interessierende Ion nicht ionenselektiv ist, unerwünscht, da durch den Einfluß anderer Ionen als des interessierenden Ions und durch den Einfluß eines elektrolytischen Stroms von mit der Elektrode reagierenden Substanzen ein Meßfehler auftritt. Ein Arbeiten mit einem Elektrodenfilmwiderstand, der nicht hoch genug ist, ist (ebenfalls) unerwünscht, da der durch die Batterie fließende Strom hohe Größe annimmt und in hohem Maße die Menge des elektrolysierten interessierenden Ions steigert. Auf diese Weise wird es unmöglich, die Gleichgewichtskonzentration des interessierenden Ions zu messen. Folglich muß der erfindungsgemäß verwendete elektrochemische Ionensensor derart sein, daß der in der Elektrodengrenzfläche fließende Strom im wesentlichen durch den Filmwiderstand gesteuert wird. Im Hinblick darauf besitzt ein erfindungsgemäß einsetzbarer elektrochemischer Ionensensor üblicherweise einen Selektionskoeffizienten von nicht mehr als 10&supmin;¹ bezüglich anderer Ionen als des interessierenden Ions und einen Elektrodenfilmwiderstand von nicht weniger als 10³Ω/cm².
- Ein Beispiel eines diesen Bedingungen genügenden elektrochemischen Ionensensors ist ein solcher mit einem elektrisch leitenden Substrat, einem auf der Oberfläche des elektrisch leitenden Substrats abgelagerten Film mit reversibler Redoxfunktion und einem auf der Oberfläche dieses ersten Films abgelagerten ionenselektiven Film. Insbesondere kann das bei dem Ionensensor verwendete elektrisch leitende Substrat aus einem elektrisch leitenden Kohlenstoffmaterial, z. B. pyrolytischem Basisflächengraphit (im folgenden als "BPG" bezeichnet), oder glasigem Kohlenstoff, einem Metall, wie Gold, Platin, Kupfer, Silber, Palladium, Nickel oder Eisen, insbesondere einem Edelmetall, oder einem durch Beschichten irgendeines dieser Metalle mit einem Halbleiter, wie Indiumoxid oder Zinnoxid, erhaltenen Verbundmaterial, bestehen. Das elektrisch leitende Kohlenstoffmaterial besteht vorzugsweise aus "BPG".
- Unter einer "Redoxschicht" ist eine solche zu verstehen, in der eine Elektrode mit einem elektrisch leitenden Substrat und dieser auf ihrer Oberfläche abgelagerten Schicht die Fähigkeit zur Erzeugung eines konstanten Potentials auf dem Substrat in Folge einer Redoxreaktion besitzt. Erfindungsgemäß besteht eine besonders bevorzugte Redoxschicht aus einer solchen, die das Potential auf Grund des Partialdrucks von gasförmigem Sauerstoff nicht fluktuieren läßt. Besonders geeignete Beispiele für die Redoxschicht sind (1) eine organische Verbundmembran oder eine polymere Membran mit der Fähigkeit zu einer chinon-hydrochinon-artigen Redoxreaktion; (2) eine organische Verbundmembran oder polymere Membran mit der Fähigkeit zu einer amin-chinoid-artigen Redoxreaktion und (3) ein elektrisch leitendes Material, beispielsweise Polypyrrol und Polythionylon. Die chinon-hydrochinon-artige Redoxreaktion läßt sich bei Verwendung eines Polymeren als Beispiel durch folgende Reaktionsgleichung darstellen:
- R&sub1; und R&sub2; stehen beispielsweise für Verbindungen mit Aromatenstruktur.
- Die amin-chinoid-artige Redoxreaktion läßt sich unter Verwendung eines Polymeren als Beispiel durch folgende Reaktionsgleichung darstellen:
- R&sub3; und R&sub4; stehen beispielsweise für Verbindungen mit Aromatenstruktur.
- Die folgenden Verbindungen (a) bis (d) seien als Beispiel für Verbindungen mit der Fähigkeit zur Bildung der genannten Schicht mit Redoxfunktion genannt:
- (a) eine hydroxyaromatische Verbindung der Formel:
- worin bedeuten:
- Ar&sub1; einen aromatischen Kern;
- R&sub5; einen Substituenten;
- m&sub2; 1 oder die wirksame Valenz von Ar&sub1; und
- n&sub2; 0 oder die wirksame Valenz von Ar&sub1; minus 1.
- Der aromatische Ring bzw. Kern Ar&sub1; kann aus einem einzigen Ring, z. B. einem Benzolring, einem Mehrfachring, z. B. einem Anthrazen-, Pyren-, Chrysen-, Perylen- oder Coronen- oder einem heterozyklischen Ring bestehen. Beispiele für den Substituenten R&sub5; sind Alkylgruppen z. B. eine Methylgruppe, Arylgruppen, z. B. eine Phenylgruppe, oder ein Halogenatom. Beispiele hierfür sind insbesondere Dimethylphenol, Phenol, Hydroxypyridin, o- und m-Benzylalkohole, o-, m- und p-Hydroxybenzaldehyde, o- und m- Hydroxyacetophenone, o-, m- und p-Hydroxypropiophenone, o-, m- und p-Hydroxybenzophenone, o-, m- und p-Carboxyphenole, Diphenylphenol, 2-Methyl-8-hydroxy-quinolin, 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon, 4-(p-Hydroxyphenyl)2-butanon, 1,5-Dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, Bisphenol-A, Salicylanilid, 5- und 8-Hydroxyquinoline, 1,8-Dihydroxyanthrachinon und 5- Hydroxy-1,4-naphtochinon.
- (b) eine aminoaromatische Verbindung der Formel:
- worin bedeuten:
- Ar&sub2; einen aromatischen Kern;
- R&sub6; einen Substituenten;
- m&sub3; 1 oder die wirksame Valenz von Ar&sub2; und
- n&sub3; 0 oder die wirksame Valenz von Ar&sub2; minus 1.
- Für den aromatischen Ring bzw. Kern Ar&sub2; und den Substituenten R&sub6; gelten ähnliche Beispiele wie für Ar&sub1; und den Substituenten R&sub5; in der Verbindung (a). Spezielle Beispiele für die aminoaromatische Verbindung sind Anilin, 1,2-Diaminobenzol, Aminopyren, Diaminopyren, Aminochrysen, Diaminochrysen, 1-Aminophenanthren, 9-Aminophenantren, 9,10-Diaminophenanthren, 1-Aminoanthrachinon, p-Phenoxyanilin, o-Phenylendiamin, p-Chloranilin, 3,5-Dichloranilin, 2,4,6-Trichloranilin, N-Methylanilin und N-Phenyl-p-phenylendiamin.
- (c) Ein Chinon, wie 1,6-Pyrenchinon, 1,2,5,8-Tetrahydroxyalizarin, Phenantrenchinon, 1-Aminoanthrachinon, Purpurin, 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon und Anthrarufin.
- Von diesen Verbindungen werden 2,6-Xylenol und 1-Aminopyren besonders bevorzugt.
- (d) Pyrrol und Derivate desselben, beispielsweise N-Methylpyrrol, sowie Thiophen und Derivate desselben, z. B. Methylthiophen.
- Weitere Beispiele für Verbindungen mit der Fähigkeit zur Bildung der Schicht mit der Redoxfunktion sind solche, die eine Redoxreaktion erfahren. Diesbezüglich können folgende Beispiele genannt werden: Poly (N-Methylanilin) [Onuki, Matsuda, Oyama, Nihon Kagakukaishi, 1801-1809 (1984)], Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether), Poly(ophenylendiamin), Poly(phenol) und Polyxylenol; organische Verbindungen mit den Verbindungen (a) bis (d) z. B. Polymere einer pyrazolonchinongruppenhaltigen Vinylverbindung, Polymere einer isoalloxazingruppenhaltigen Vinylverbindung und Polymere anderer chinongruppenhaltiger Verbindungen, niedrig-polymere Verbindungen (Oligomere) der Verbindungen (a) bis (d) oder durch Fixieren der Verbindungen (a) bis (d) an polymeren Verbindungen, wie Polyvinylverbindungen und Polyamidverbindungen erhaltene Substanzen. Im vorliegenden Fall bedeutet der Ausdruck "Polymer" sowohl Homopolymere als auch gemeinsame Polymere, wie Copolymere.
- Um erfindungsgemäß auf im elektrisch leitenden Substrat die zur Bildung der Redoxschicht fähige Verbindung abzulagern, wird durch Synthetisieren einer aminoaromatischen Verbindung, einer hydroxyaromatischen Verbindung oder dergleichen auf einem elektrisch leitenden Substrat eines elektrisch leitenden Kohlenstoffs oder eines Edelmetalls durch elektrolytische Oxidationspolymerisation oder Elektroablagerung ein Polymerisat hergestellt oder ein durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlung oder durch Licht- oder Wärmeapplikation synthetisiertes Polymeres in einem Lösungsmittel gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf dem elektrisch leitenden Substrat durch "Lackieren" oder Tauchen abgelagert. Von diesen drei Verfahren wird die elektrolytische Oxidationspolymerisation bevorzugt. Bei der elektrolytischen Oxidationspolymerisation wird die aminoaromatische Verbindung oder hydroxyaromatische Verbindung in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Trägerelektrolyten einer elektrolytischen Oxidationspolymerisation unterworfen und als Schicht des Polymeren auf der Oberfläche des elektrisch leitenden Substrats abgelagert. Bevorzugte Beispiele für das Lösungsmittel sind Acetonitril, Wasser, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Propylencarbonat und dergleichen. Bevorzugte Beispiele für den Trägerelektrolyten sind Natriumperchlorat, Schwefelsäure, Natriumsulfat, Phosphorsäure, Borazinsäure, Tetrafluor-Kaliumphosphat, quaternäre Ammoniumsalze und dergleichen.
- Der abgelagerte polymere Film weist in der Regel eine hohe Dichte auf und besitzt - selbst wenn er dünn ist - die Fähigkeit zur Blockade des Eindringens von Sauerstoff. Um erfindungsgemäß einsetzbar zu sein, sollte der Redoxfilm eine Oxidations/Reduktions-Reaktionsfähigkeit aufweisen. Ansonsten gibt es bezüglich des Films einschließlich seiner Dichte keine speziellen Beschränkungen.
- Die Membrandicke der Redoxschicht sollte 0,01 um bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 10 um, betragen. Eine Membrandicke unter 0,01 um läßt die erfindungsgemäßen Effekte nicht voll zur Geltung kommen, eine Dicke von über 0,5 mm ist aus Gründen einer Miniaturizierung des Sensors unerwünscht.
- Die erfindungsgemäß benutzte Redoxschicht kann in einer mit einem Elektrolyten imprägnierten Form eingesetzt werden. Beispiele für den Elektrolyten sind Phosphorsäure, Dikaliumhydrogenphosphat, Natriumperchlorat und Schwefelsäure, Tetrafluorborat, Tetraphenylborat und dergleichen. Zum Imprägnieren der Redoxschicht mit dem Elektrolyten kann man sich einer einfachen Methode bedienen, nämlich das elektrische leitende Substrat mit der Redoxschicht versehen und danach die erhaltene Membran in eine Lösung des Elektrolyten eintauchen.
- Als ionenempfindlicher Schichtüberzug auf der Redoxschicht eignet sich eine Membran (eine neutrale Trägermembran), in der ein für das interessierende Ion selektives Ionenträgermaterial und, erforderlichenfalls, ein Elektrolytsalz von einer polymeren Verbindung getragen werden. Im folgenden werden Beispiele für entsprechend dem interessierenden Ion verwendbare Ionenträgermaterialien angegeben:
- Beispiele für ein Wasserstoffionenträgermaterial, die zuvor bereits von Noboru Oyama (einem der Erfinder der vorliegenden Erfindung) vorgeschlagen worden waren, sind
- worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; für dieselben oder verschiedene Alkylgruppen, von denen mindestens zwei eine Kohlenstoffzahl von 8 bis 18 aufweisen, stehen, und Verbindungen der Formel:
- worin R¹&sup0; für eine Alkylgruppe einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 18 steht. Besonders bevorzugt ist Tri-n-dodecylamin.
- Als Beispiele seien genannt: Valinomycin, Nonactin, Monactin, Kronenetherverbindungen, wie Dicyclohexyl-18- Krone-6, Naphtho-15-Krone-5, Bis(15-Krone-5) und dergleichen. Von diesen sind Valinomycin und Bis(15-Krone-5) ideal.
- Beispiele hierfür sind aromatische Amide oder Diamide, aliphatische Amide oder Diamide und Kronenverbindungen, beispielsweise Bis[12-Krone-4)methyl]dodecylmalonat, N,N,N,N-Tetrapropyl-3,6-dioxanatdiamid, N,N,N,N-Tetrabenzyl-1,2,-ethylendioxydiacetamid, N,N'-Dibenzyl-N,N'-diphenyl-1,2-phenylendiacetamid, N,N',N''-Triheptyl-N,N',N'me trimethyl-4,4',4''-propylpyridintris(3-oxythabutylamid), 3me Methoxy-N,N,N,N-tetrapropyl-1,2-phenylendioxydiacetamid, ()-(R,R)-4,5-Dimethyl-N,N,N,N-tetrapropyl-3,6-dioxaoctandiamid, 4-Methyl-N,N,N,N-tetrapropyl-3-6-dioxaoctandiamid, N,N,N,N-Tetrapropyl-1,2-phenylendioxydiacetamid, N,N,N,N- Tetrapropyl-2,3-naphthandioxydiacetamid, 4-tert.-Butyl- N,N,N,N-tetrapropyl-1,2-dichlorhexandioxydiacetamid, cis- N,N,N,N-Tetrapropyl-1,2-cyclohexandioxydiacetamid und trans-N,N,N,N-Tetrapropyl-1,2-cyclohexandioxydiacetamid. Von diesen ist Bis[(12-Krone-4)methyl]dodecylmalonat für einen Gebrauch gut geeignet.
- Beispiele hierfür sind quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
- worin R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; für gleiche oder verschiedene Alkylgruppen einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 18 stehen und R¹&sup0; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 8 darstellt, sowie ein Triphenylzinnchlorid der Formel:
- Geeignete Beispiele sind Bis[di(octylphenyl)phosphat], (-)-(R,R)-N,N'-Bis[11-ethoxycarbonyl)undecyl]-N,N',4,5-tetramethyl-3,6-dioxaoctandiamid und Calciumbis [di(n-decyl)phosphat].
- Beispiele sind quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
- worin R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 18 darstellen, R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 bedeutet und X- für Cl-, Br- oder OH- steht, tertiäre Aminverbindungen der Formel:
- worin bedeuten:
- R&sub1;&sub5; eine Phenylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe;
- R&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
- R&sub1;&sub7; eine Methylgruppe oder eine Octadecylgruppe, sowie eine Verbindung der Formel:
- Beispiele für das Elektrolytsalz sind Natriumtetrakis(p-chlorphenyl)borat, Kaliumtetrakis(p-chlorphenyl)borat und eine Verbindung der Formel:
- (R&sub1;&sub8;)&sub4;NBF&sub4;
- worin R&sub1;&sub8; für eine Alkylgruppe, vorzugsweise für eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, steht.
- Beispiele der Polymerverbindung sind organische polymere Verbindungen, z. B. Vinylchloridharze, Vinylchlorid/Ethylen-Mischpolymere, Polyester, Polyacrylamid und Polyurethan, sowie anorganische polymere Verbindungen, wie Siliconharze. Es werden Verbindungen verwendet, bei denen das Plastifizierungsmittel nicht ohne weiteres eluiert. Beispiele für solche Plastifizierungsmittel sind Dioctylsebacatester, Dioctyladipatester, Dioctylmaleatester und Di-n-octylphenyl-phophonat.
- Ein bevorzugtes Verfahren zum Ablagern einer ionenselektiven Schicht auf der Oberfläche der Redoxschicht besteht darin, durch Auflösen von 50 bis 500 Gewichtsteilen eines Plastifizierungsmittels, 0,1 bis 50 Gewichteil(en) einer Ionenträgersubstanz und eines Elektrolytsalzes in 100 Gewichtsteilen einer als Träger dienenden polymeren Verbindung eine Lösung zuzubereiten, die Substratelektrode, d. h. die mit der Redoxschicht versehene Elektrode, in die Lösung zu tauchen und die Elektrode aus der Lösung herauszunehmen und dann 3 min bei einer Temperatur von 80ºC einer Blastrocknung zu unterwerfen. Die Tauch-, Herauszieh- und Trocknungsstufen werden 30 mal wiederholt. Vorzugsweise sollte der Ionenträger eine Filmdicke von 50 um bis 3 mm, insbesondere 0,3 bis 2 mm, aufweisen.
- Ein Alternativverfahren zur Ausbildung eines Ionenträgerfilms besteht darin, eine Vinylchloridpaste, eine Ionenträgersubstanz, ein Plastifizierungsmittel und ein Elektrolytsalz in den angegebenen Verhältnissen zu mischen, die Mischung in einer Dicke von 50 um bis 3 mm auf die Substratelektrode aufzutragen und das ganze 1 min lang zur Gelbildung auf eine Temperatur von 150ºC zu erwärmen. Hierbei erhält man dann den Ionenträgerfilm. Wenn der derart abgelagerte ionenselektive Film eine Filmdicke von, sagen wir, 1 mm aufweist, beträgt sein Widerstand 10³ bis 10&sup6; Ω /cm². Auf diese Weise kann man wirksam den Einfluß von in der zu untersuchenden Lösung gelöstem Sauerstoff sowie den Einfluß anderer vorhandener Substanzen ausschalten.
- Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Anordnung zum Messen der Ionenkonzentration der interessierenden Lösung unter Verwendung des zuvor beschriebenen elektrochemischen Ionensensors. Eine Lösung 22 wird in einen Tank 21 gegossen. Mit 23 sind der elektrochemische Ionensensor und mit 24 eine Referenzelektrode, z. B. eine Silber/Silberchlorid-Elektrode oder Kalomelelektrode, bezeichnet. Der Ionensensor 23 und die Referenzelektrode 24 tauchen in die Lösung 22 ein. Die Elektrolyse erfolgt, während das Potential des elektrochemischen Ionensensors 23 in Bezug auf die Referenzelektrode 24 mittels eines Potentiostaten 25 konstant gehalten wird. Ein zu diesem Zeitpunkt fließender Strom wird mit Hilfe eines Amperemeters 26 gemessen. Die Ionenkonzentration der Lösung wird aus einer zuvor aufgestellten Eichkurve, in der der Strom gegen die Ionenkonzentration aufgetragen ist, abgelesen.
- Wenn der erfindungsgemäß benutzte elektrochemische Ionensensor und die Referenzelektrode in eine Standardlösung eintauchen und ein zyklisches Spannungsdiagramm bei ausreichend langsamer Abtastrate (beispielsweise 2 mV/s) aufgenommen wird, erhält man Strom-Potentialkurven der in Fig. 5 dargestellten Art. Bei den erhaltenen Wellenformen hängt die Größe des Stroms im wesentlichen von dem Elektrodenfilmwiderstand ab. Wenn die Elektrolyse unter den obigen Bedingungen unter Konstanthaltung des Potentials des chemischen Zonensensors in Bezug auf die Referenzelektrode in einer Standardlösung unterschiedlicher Ionenkonzentrationen durchgeführt wird, zeigt der beobachtete Strom im wesentlichen eine lineare Beziehung in Bezug auf den Logarithmus der Ionenkonzentration.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der beobachtete Strom proportional zum Logarithmus der Ionenkonzentration. Folglich läßt sich erfindungsgemäß trotz amperometrischer Messung die Ionenkonzentration über einen breiten Bereich ebenso genau bestimmen wie bei einer potentiometrischen Meßmethode.
- Die Erfindung wird an Hand der Referenzbeispiele und Beispiele näher erläutert.
- Der in Fig. 2 dargestellte pH-Sensor wurde wie folgt hergestellt:
- 1. Eine Platte aus BPG (hergestellt von Union Carbide) wurde zu einem Zylinder 11 eines Durchmessers von 5 mm zurechtgeschnitten. Am Bodenteil 11b wurde mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffs (C-850-6, hergestellt von Amicon K. K.) ein Drahtanschluß 16 befestigt. Die erhaltene Einheit wurde mittels eines Isolators 12a, der mit einem wärmeschrumpfbaren Rohr 12b (hergestellt von Alpha Wire Company) derart abgedeckt war, daß die obere Endfläche 11a des BPG-Zylinders 11 geringfügig aus dem Rohr herausragt, isoliert. Die derart gebildete hervorragende Spitze des BPG-Substrats wurde mittels einer Messerklinge abgeschabt, um eine neue darunterliegende Oberfläche freizulegen. Danach wurde unter folgenden Bedingungen unter Verwendung der obigen Elektrode als Arbeitselektrode, einer gesättigten Natriumchloridkalomelelektrode (SSCE) als Referenzelektrode und Einsatz eines Platinsiebs als Gegenelektrode eine elektrolytische Oxydation durchgeführt:
- Die verwendete Elektrolytlösung bestand aus Acetonitril mit 0,2 M Natriumperchlorat als Trägerelektrolyt und 0,5 M 2,6-Xylenol.
- Ein Elektrolysierpotenial wurde von 0 bis 1,5 V dreimal abgetastet (Abtastgeschwindigkeit: 50 mV/s), worauf 10 min lang eine Elektrolyse bei konstantem Potential von 1,5 V durchgeführt wurde.
- Auf diese Weise entstand auf der freiliegenden Endfläche des BPG-Substrats ein durch elektrolytische Oxidation gebildeter polymerer Film 13 einer Dicke von etwa 30 um von 2,6-Xylenol. Der durch elektrolytische Oxidation entstandene polymere Film besaß eine dunkelblaue Färbung.
- 2. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließendem Trocknen wurde die gemäß 1. hergestellte und mit dem durch elektrolytische Oxidation gebildeten polymeren Film bedeckte Elektrode in eine Lösung eines Wasserstoffionenträgers der später erläuterten Zusammensetzung getaucht. Danach wurde die Elektrode aus der Lösung herausgenommen und getrocknet. Auf dem durch die elektrolytische Oxydation gebildeten polymeren Film 13 war - als Ergebnis dieser Behandlung - ein wasserstoffionenselektiver Film 14 abgelagert worden. Die Tauch- und Trocknungsstufen wurden 20 mal wiederholt, so daß der gebildete wasserstoffionenselektive Film 14 eine Dicke von etwa 0,24 mm erhielt. Zur Bestimmung des Elektrodenwiderstands wurden der Sensor, eine variable Spannungsquelle und ein Standardwiderstand (100 M Ω) in Reihe geschaltet. Die in einer derartigen Anordnung vorherschende Beziehung zwischen Strom und Spannung wurde unter Verwendung eines Elektrometers bestimmt. Aus dieser Beziehung wurde der Elektrodenwiderstand errechnet. Es zeigte sich, daß der bei 37ºC unter Verwendung einer Phosphatpufferlösung eines pH-Werts von 7,4 ermittelte Widerstand 8· 10&sup4; Ω/cm² betrug. Der Widerstand einer lediglich mit einem polymeren Film von 2,6-Xylenol beschichteten Elektrode betrug weniger als 1·10³ Ω/cm². Es hat sich gezeigt, daß der Elektrodenwiderstand des in der geschilderten Weise hergestellten pH-Sensors vom Widerstand des ionenselektiven Films abhängt.
- Tri-n-dodecylamin 40,2 mg
- Tetrakis-p-chlorphenylkaliumborat 24,4 mg
- Polyvinylchlorid (mittlerer Polymerisationsgrad: 1050) 1.312,6 mg
- Di(2-ethylhexyl)sebacat 2.622,6 mg
- Tetrahydrofuran 10 ml
- Der gemäß Referenzbeispiel 1 hergestellte pH-Sensor und eine SSCE wurden in Standardphosphatpufferlösungen (pH- Werte: 2,18, 4,04, 6,01 und 8,11) getaucht. Das Potential des pH-Sensors in Bezug auf die SSCE wurde auf 0,3 Volt eingestellt. Der Einschwingzustandswert des Stroms wurde etwa 5 s nach Anlegen der Spannung gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. Aus diesen geht hervor, daß die pH- und Stromwerte innerhalb eines Bereichs von pH-Wert 4 bis 8 in linearer Beziehung stehen. Dadurch wird belegt, daß der pH-Wert amperometrisch gemessen werden kann.
- Entsprechend Referenzbeispiel 1 wurde ein pH-Sensor hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Tetrahydrofuranmenge der bei 2. genannten Tauchlösung auf 20 ml geändert und die Filmdicke des wasserstoffionenselektiven Films auf 0,48 mm erhöht wurde. Bei einer Messung des Elektrodenwiderstands wie in Referenzbeispiel 1 wurde ein Widerstandswert von 1,5·10&sup5; Ω/cm² gefunden.
- Unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergegestellten pH-Sensors erfolgte eine Strommessung entsprechend dem Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Aus diesen geht hervor, daß die pH- und Stromwerte in einem pH-Bereich von 2 bis 8 in linearer Beziehung stehen. Die Fig. 5 zeigt das durch Messung mit einer Zelle derselben Konstruktion erhaltene zyklische Spannungsdiagramm.
- Entsprechend Referenzbeispiel 1 wurde ein pH-Sensor hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß an Stelle des 2,6-Xylenol als Monomeres für den durch elektrolytische Oxydation zu bildenden polymeren Films 1-Aminopyren verwendet wurde. Der entsprechend Referenzbeispiel 1 gemessene Elektrodenwiderstand betrug 8·10&sup4; Ω/cm².
- Unter Verwendung des in Referenzbeispiel 3 hergestellten pH-Sensors erfolgte eine Strommessung entsprechend Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt.
- Diese zeigen, daß die pH- und Stromwerte innerhalb eines pH-Bereichs von 2 bis 8 in linearer Beziehung stehen.
- Entsprechend Referenzbeispiel 1 unter 1. wurde eine mit einem durch elektrolytische Oxidation gebildeten polymeren Film beschichtete Elektrode hergestellt. Danach wurde die Elektrode in eine Lösung mit einem Natriumionenträger der später angegebenen Zusammensetzung getaucht. Nach dem Herausnehmen aus der Lösung wurde die Elektrode getrocknet. Als Ergebnis dieser Behandlung hat sich auf dem durch elektrolytische Oxydation entstandenen polymeren Film ein natriumionenselektiver Film abgelagert. Die Tauch- und Trocknungsstufen wurden 30 mal wiederholt, so daß der gebildete natriumionenselektive Film eine Dicke von etwa 0,3 mm aufweist. Der gemäß Referenzbeispiel 1 gemessene Elektrodenwiderstand betrug 1·10&sup5; Ω/cm².
- Der in Referenzbeispiel 4 erhaltene Natriumionensensor und eine SSCE wurden in 10&supmin;¹ bis 10&supmin;³ M Natriumchloridlösungen getaucht. Das Potential des Natriumionensensors in Bezug auf die SSCE wurde auf 0,6 V eingestellt. Der Einschwingzustandswert des Stroms wurde etwa 10 s nach Anlegen der Spannung gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt. Aus diesen geht hervor, daß die pNa- und Stromwerte innerhalb eines pNa-Bereichs von 1 bis 3 in linearer Beziehung stehen. Dies zeigt, daß die pNa amperometrisch gemessen werden kann.
- Da ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken zahlreiche offensichtlich stark verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich sind, dürfte es selbstverständlich sein, daß die Erfindung abgesehen von der Definition in beigefügtem Anspruch nicht auf spezielle Ausführungsformen beschränkt ist.
Claims (1)
1. Verfahren zum Messen der H&spplus;-Ionen-Konzentration
innerhalb eines pH-Wertes von 2-8 oder einer Na&spplus;-Ionen-
Konzentration innerhalb eines pNa-Bereichs von 1-3,
bei dem eine elektrochemische Zelle gebildet wird,
indem ein ionenselektiver elektrochemischer Ionensensor,
der hinsichtlich eines interessierenden Ions selektiv
ist, und eine Bezugselektrode in eine interessierende
Lösung eingetaucht werden, ein Strom gemessen wird, der
durch die elektrochemische Zelle fließt während der
elektrochemische Ionensensor auf einem konstanten
Potential bezüglich der Bezugselektrode gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein elektrochemischer Ionensensor verwendet wird,
der ein elektrisch leitendes Substrat, eine
Redoxschicht, die auf einer Oberfläche des elektrisch
leitenden Substrats aufgebracht ist und eine
ionenselektive Schicht aufweist, mit einem
Selektionskoeffizienten nicht größer als 10&supmin;¹ bezüglich des
interessierenden Ions, wobei die Schicht auf der Oberfläche der
Redoxschicht angebracht ist und wobei der
elektrochemische Ionensensor einen Elektrodenwiderstand von nicht
weniger als 10³ Ω/cm² aufweist und dadurch, daß der
Stromwert in einen Ionenkonzentrationswert durch
logarithmische Konversion umgewandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60219882A JPS6279345A (ja) | 1985-10-02 | 1985-10-02 | イオン濃度測定方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686694D1 DE3686694D1 (de) | 1992-10-15 |
DE3686694T2 true DE3686694T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=16742531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686402169T Expired - Fee Related DE3686694T2 (de) | 1985-10-02 | 1986-10-02 | Verfahren zur messung einer ionischen konzentration. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0218530B1 (de) |
JP (1) | JPS6279345A (de) |
KR (1) | KR910002090B1 (de) |
DE (1) | DE3686694T2 (de) |
DK (1) | DK468586A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4929313A (en) * | 1984-11-23 | 1990-05-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Amperometric electrochemical ion sensors and method for determining ion concentration |
GB8806145D0 (en) * | 1988-03-15 | 1988-04-13 | Unilever Plc | Electrical sensor & method |
JPH04303713A (ja) * | 1991-03-30 | 1992-10-27 | Atlas Kk | ミネラルイオン水の監視装置 |
FR2693894B1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-09-30 | Seb Sa | Procédé pour modifier les caractéristiques d'une surface de métal. |
KR100823117B1 (ko) * | 2006-08-23 | 2008-04-18 | 부산대학교 산학협력단 | 이온 선택성 미소전극의 전위 측정 장치 |
GB2501769A (en) * | 2012-05-04 | 2013-11-06 | Schlumberger Holdings | Electrochemical sensor for pH measurement |
US20140332411A1 (en) * | 2011-12-23 | 2014-11-13 | Schlumberger Technology Corporation | Electrochemical sensor for ph measurement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58172541A (ja) * | 1982-04-02 | 1983-10-11 | Terumo Corp | イオン電極用基体およびイオン電極 |
US4440603A (en) * | 1982-06-17 | 1984-04-03 | The Dow Chemical Company | Apparatus and method for measuring dissolved halogens |
JPS59142451A (ja) * | 1983-02-03 | 1984-08-15 | Terumo Corp | イオンセンサ− |
EP0186210B1 (de) * | 1984-12-28 | 1992-04-22 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Ionensensor |
-
1985
- 1985-10-02 JP JP60219882A patent/JPS6279345A/ja active Granted
-
1986
- 1986-10-01 DK DK468586A patent/DK468586A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-10-02 DE DE8686402169T patent/DE3686694T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-02 KR KR1019860008290A patent/KR910002090B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-10-02 EP EP86402169A patent/EP0218530B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0218530A2 (de) | 1987-04-15 |
EP0218530A3 (en) | 1989-03-15 |
DE3686694D1 (de) | 1992-10-15 |
JPS6279345A (ja) | 1987-04-11 |
DK468586A (da) | 1987-04-03 |
KR910002090B1 (ko) | 1991-04-03 |
DK468586D0 (da) | 1986-10-01 |
KR870004304A (ko) | 1987-05-08 |
EP0218530B1 (de) | 1992-09-09 |
JPH0446378B2 (de) | 1992-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687123T2 (de) | Ionenempfindlicher fet-fuehler. | |
DE3782541T2 (de) | Gassensor. | |
DE3689722T2 (de) | Ionensensor. | |
DE3585915T2 (de) | Ionensensor. | |
DE3750302T2 (de) | Sauerstoffsensor. | |
DE69220915T2 (de) | Ionenselektive Festkörperelektroden auf Graphitbasis mit Polymermembran | |
US4871442A (en) | Ion sensor | |
DE2627271C2 (de) | Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode | |
Kulesza et al. | The membrane properties of Prussian Blue films on electrodes | |
US5139626A (en) | Ion concentration measurement method | |
DE3686694T2 (de) | Verfahren zur messung einer ionischen konzentration. | |
DE10245337A1 (de) | Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt | |
DE69531881T2 (de) | Ionenempfindliche Elektrode und Verfahren zur Herstellung von Ionenempfindlichen Elektroden | |
EP1480038B1 (de) | Potentiometrische, ionenselektive Elektrode | |
DE2451660A1 (de) | Coulometrisches analysegeraet | |
DE2812613C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
Izutsu et al. | Silver-silver cryptate (2, 2) ion electrode as a reference electrode in nonaqueous solvents | |
JPS61251764A (ja) | ↓pHセンサ− | |
DE69315705T2 (de) | Analytisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung von hydrogen peroxid | |
DE4232729A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine extrem miniaturisierbare, potentialkonstante Bezugselektrode | |
AT392848B (de) | Elektrochemischer sensor | |
Jiránek et al. | Voltammetric Determination of 5‐Aminoquinoline at Carbon Film Electrode and Carbon and Gold Screen Printed Electrodes–A Comparative Study | |
KR900005620B1 (ko) | 이온선택성 fet센서 | |
JPH0410985B2 (de) | ||
Tomcsanyi | Investigations on the redox character of dithizone by voltammetric methods: Part II. The elucidation of the deterioration of dithizone solutions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |