DE3686459T2 - Nichtirritierende zusammensetzung zum eintauchen von zitzen. - Google Patents

Nichtirritierende zusammensetzung zum eintauchen von zitzen.

Info

Publication number
DE3686459T2
DE3686459T2 DE8686305739T DE3686459T DE3686459T2 DE 3686459 T2 DE3686459 T2 DE 3686459T2 DE 8686305739 T DE8686305739 T DE 8686305739T DE 3686459 T DE3686459 T DE 3686459T DE 3686459 T2 DE3686459 T2 DE 3686459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat dip
teat
dodecylamino
concentrate
dip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686305739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686459D1 (de
Inventor
Jeffrey F C O Minnesot Andrews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3686459D1 publication Critical patent/DE3686459D1/de
Publication of DE3686459T2 publication Critical patent/DE3686459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/04Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0041Mammary glands, e.g. breasts, udder; Intramammary administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Zitzenbademittel, welches ein keimtötendes Mittel enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Mastitis bei Milchkühen mit Hilfe eines solchen Zitzenbademittels.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung eines Zitzenbademittels ist ein komplexes Verfahren, bei dem zahlreiche Bestandteile miteinander verträglich sein müssen und ein wirksames Produkt ergeben müssen. Einen Schutzfilm bildende Zitzenbademittel und keimtötende Zitzenbademittel und Kombinationen der beiden sind die Hauptarten der bekannten Bademittel. In der Praxis wird eine Zitze nach dem Melken in ein Zitzenbademittel getaucht, und der entstehende Film wird auf der Zitze belassen, bis das nächste Mal gemolken wird, im allgemeinen 8 bis 12 Stunden später.
  • Obwohl viele keimtötende Mittel in Zitzenbademitteln ausprobiert wurden, ist es sehr schwierig, keimtötende Mittel zu finden, die zufriedenstellend sind. Ein zufriedenstellendes Germizid muß wirksam genug sein, um verschiedene Mikroben abzutöten, muß eine stabile Bademittelzusammensetzung ergeben, darf die Zitze nicht reizen, solange es auf der Zitze bleibt, und muß relativ sparsam im Verbrauch sein, da es der Hauptwirkstoff in der Zusammensetzung ist.
  • Einige der bekannten Germizide, die als nützlich für Zitzenbademittel beschrieben wurden, sind chlorierte Cyanurate (US-Patent Nr. 4 025 628), Chlorhexidin (US-Patent Nr. 4 434 181), quaternäre Alkylammoniumsalze (US-Patent Nr. 3 993 777), Iod (US-Patent Nr. 2 739 922) und Kombinationen von Nitroalkanolen und Aminocarbonsäuren (US-Patent Nr. 4 199 602).
  • "Tego 51" und "Tego 51B" sind keimtötende Produkte, die bei der Th. Goldschmidt AG (Essen, Deutschland) erhältlich sind. Diese Produkte sind komplexe Mischungen aus einer Vielzahl von Alkylaminen und N-substituierten Glycinen. Seitens des Erfinders durchgeführte Analysen haben gezeigt, daß die wichtigsten darin enthaltenen keimtötenden Bestandteile 3- (n-Dodecylamino)propylamin und 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin sind.
  • Ein an Kaninchen durchgeführter Standardtest zur primären Hautreizung (Draize-Test), der mit "Tego 51" durchgeführt wurde, welches 9% "Wirkstoffe" enthielt, zeigte, daß das Produkt die Haut stark angreift. Innerhalb von sieben (7) Tagen nach Feststellung eines schweren Erythems mit Bildung von Brandschorf und einem starken Ödem kam es dann zu einer vollständigen Nekrose der Haut an der Teststelle. Auch bei einer Verdünnung zu 1,0%igen und 0,5%igen Konzentrationen kam es bei "Tego 51" nach 24 Stunden zu einem mittelschweren bis schweren Erythem und Ödem. Bei diesen Konzentrationen wurde auch eine mittelschwere Nekrose festgestellt. Die obigen Daten sind in dem Bericht Nr. R-2846 (vom März 1969) enthalten, der von der Th. Goldschmidt AG, dem Hersteller von "Tego 51", vorgelegt wurde.
  • M. Sipka, Arch. Lebensmittelhygiene, 1972, 23(8), 176-9, offenbart die Verwendung von "Tego 51/15 DL" als Euterspülung. In ähnlicher Weise offenbart auch die von der Th. Goldschmidt AG zur Verfügung gestellte Produktinformation die Verwendung von "Tego 51" als Euterspülung. Bei Verwendung eines Produktes als Euterspülung kommt das Produkt auch mit den Zitzen in Berührung, jedoch nur für einen kurzen Zeitraum von ein paar Sekunden oder höchstens ein oder zwei Minuten kurz vor dem Melken.
  • Germizide, die genauso deutlich reizend sind wie "Tego 51" und "Tego 51B", würden normalerweise nicht als geeignet für die Verwendung in einem Zitzenbademittel angesehen werden, was einen längeren Kontakt des Germizids mit der Zitze bedeutet, auch wenn ihre Wirksamkeit, ihr Wirkungsspektrum und ihre Kosten sie sonst zu einer sehr attraktiven Alternative machen. Noch unwahrscheinlicher wäre ihre Verwendung in einem konzentrierten Zitzenbademittel, da die Möglichkeit einer schweren Verletzung der Kuh besteht, wenn das Produkt durch Zufall unverdünnt verwendet wird. Überraschenderweise wurde jedoch eine Möglichkeit gefunden, diese hochwirksamen Germizide in einem Zitzenbademittel einzusetzen, das für den täglichen Gebrauch geeignet ist.
  • Die US-PS 2 246 524 offenbart eine Klasse von N-alkylierten Alkylenpolyaminen und ihre Salze zur Verwendung als Germizide, Antiseptika, Bakterizide etc. In M.S. Balsam et al "Cosmetics Science and Technology" (1979) geht es um die Verwendung verschiedener Verbindungen als Emollientien und filmbildende Mittel in pharmazeutischen Zusammensetzungen, die auf die Haut aufgetragen werden. Diese Veröffentlichung lehrt jedoch keine erfindungsgemäße Auswahl von Poly(N-vinylpyrrolidon) als filmbildendes Mittel und geeignetes Emollientium, wobei die ausgewählten Verbindungen miteinander und mit der keimtötenden Zusammensetzung verträglich sind, und zusammen eine im wesentlichen stabile, homogene nichtreizende Mischung für ein Zitzenbademittel bilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Zusammensetzungen für Zitzenbademittel für Tiere. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Zitzenbademittel, die wirksam und dennoch nichtreizend sind, auch wenn sie als Konzentrat aufgetragen werden. In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines Germizids für die Herstellung eines Medikaments zur Bekämpfung von Rindermastitis, wo das Medikament mit Hilfe der Zitzenbademittel des vorliegenden Patentes hergestellt wird.
  • Die Zitzenbademittel der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen umfassend, als homogene Mischung, ein Germizid, das ausgewählt ist aus 3-(n-Dodecylamino)propylamin, einem pharmazeutisch verwendbaren Säureanlagerungssalz von 3-(n- Dodecylamino)propylamin, 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, und einem pharmazeutisch verwendbaren Säureanlagerungssalz von 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, wobei das Germizid oder die Germizide in einer Gesamtmenge von 0,25 bis 2,5 Prozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittelkonzentrates vorhanden sind; als Emollientium ein polyethoxyliertes oder polypropoxyliertes Glucosid; als filmbildenden Bestandteil Poly(N-vinylpyrrolidon); und Wasser. Wahlweise (und vorzugsweise) enthalten die Zusammensetzungen ferner einen Farbstoff, vorzugsweise einen Farbstoff, der im allgemeinen als sicher anerkannt ist, und/oder ein Mittel gegen Schaumbildung. Es werden auch Zitzenbademittelkonzentrate beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind als Konzentrate vorgesehen, die mit Wasser verdünnt werden müssen, oder als gebrauchsfertige Lösungen zur Anwendung an den Zitzen einer Kuh. Zitzenbademittel werden normalerweise als verdünnte Lösungen verwendet und angeboten. Es ist etwas einfacher, viele der bekannten Bademittel als verdünnte Mischungen herzustellen, da verdünnte Mischungen im allgemeinen stabiler sind als konzentrierte Mischungen. Andererseits sind Konzentrate wesentlich kostengünstiger bezüglich Verpackung und Transport. Obwohl Konzentrate schwieriger herzustellen sind, gibt die vorliegende Erfindung konzentrierte Zusammensetzungen an, mit einer ausgezeichneten Stabilität und mit hervorragenden Eigenschaften. In der Tat sind die bevorzugten Konzentrate der Erfindung im allgemeinen stabiler als die entsprechenden verdünnten Zusammensetzungen.
  • Es war überraschend festzustellen, daß die vorliegende Erfindung nichtreizende konzentrierte Zusammensetzungen schuf, angesichts der bekannten hautreizenden Wirkung von "Tego 51" und "Tego 51B".
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zitzenbademittelkonzentrate und verdünnte Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Herstellung eines keimtötenden Schutzmittels für die Zitzen von Milchkühen.
  • Bei der Verwendung in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen bezeichnet der Begriff "im wesentlichen stabil", wie er im Zusammenhang mit dem Begriff "homogene Mischung" verwendet wird, eine homogene Mischung, die homogen bleibt für einen Zeitraum von mindestens etwa neunzig (90) Tagen bei Zimmertemperatur. Unter "im wesentlichen nichtreizend" versteht man, daß Zitzen, die zweimal täglich an einundzwanzig (21) aufeinanderfolgenden Tagen in dem Zitzenbademittel gebadet werden, keine wesentliche Reizung zeigen. Unter "pharmazeutisch verwendbares Säureanlagerungssalz" versteht man jedes Salz, das eine geeignete keimtötende Wirksamkeit zeigt und nicht wesentlich weniger sicher ist als die freie Base.
  • Das 3-(n-Dodecylamino)propylamin und das 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, die als Germizide in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind im Handel erhältlich in "Tego 51" und "Tego 51B" von der Firma Th. Goldschmidt, Essen, Deutschland.
  • Sowohl "Tego 51" als auch "Tego 51B" sind wäßrige Lösungen, die 3-(n-Dodecylamino)propylamin und 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin als die hauptsächlichen keimtötenden Bestandteile enthalten. Man nimmt an, daß die hauptsächlichen Bestandteile in "Tego 51" und "Tego 51B" als Hydrogenchloridsalze vorhanden sind. Was ebenfalls in signifikanter Menge vorhanden ist, ist CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;NHCH&sub2;COOH, das als N-[3-(n-Dodecylamino)propyl]glycin bezeichnet werden kann, und von dem man ebenfalls annimmt, daß es als Hydrogenchloridsalz vorhanden ist. Die letztere Verbindung hat sich jedoch als wesentlich weniger wirksam erwiesen gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli als die beiden ersteren. Es sind auch noch zahlreiche andere Bestandteile in "Tego 51" und "Tego 51B" enthalten, aber die keimtötende Wirksamkeit, die die beiden obengenannten "Tego"-Produkte zeigen, ist wohl in erster Linie jenen Bestandteilen zuzuschreiben, die oben erwähnt wurden (besonders die beiden erstgenannten).
  • Die Zitzenbademittelkonzentrate der vorliegenden Erfindung umfassen, als im wesentlichen stabile homogene Mischung, ein Germizid, das ausgewählt ist aus 3-(n-Dodecylamino)propylamin, einem pharmazeutisch verwendbaren Säureanlagerungssalz von 3-(n-Dodecylamino)propylamin, 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, und einem pharmazeutisch verwendbaren Säureanlagerungssalz von 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, wobei das Germizid oder die Germizide in einer Gesamtmenge von 0,25 bis 2,5 Prozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittelkonzentrates vorhanden sind; als Emollientium ein polyethoxyliertes oder polypropoxyliertes Glucosid; als filmbildenden Bestandteil Poly(N-vinylpyrrolidon); und Wasser. Alle in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen angegebenen Mengenbereiche für den (die) keimtötenden Bestandteil(e) sind Gewichtsprozent basierend auf der freien Base, unabhängig davon, ob die freie Base oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz derselben verwendet wird oder nicht.
  • Vorzugsweise enthält das Zitzenbademittelkonzentrat der vorliegenden Erfindung 3-(n-Dodecylamino)propylamin oder das Hydrogenchloridsalz desselben in einer Menge von etwa 0,25 bis 1,8 Gew.-%, und am besten etwa 0,4 bis 0,9% basierend auf dem Gesamtgewicht des Konzentrates, und enthält ferner 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin oder das Hydrogenchloridsalz desselben in einer Menge von etwa 0,05 bis 0,7 Gew.-%, und am besten 0,09 bis 0,4% basierend auf dem Gesamtgewicht des Konzentrates.
  • Ein Bestandteil, der vorzugsweise verwendet wird in vielen handelsüblichen Zitzenbademitteln, und der in den Zitzenbademitteln der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, ist ein Emollientium. Die meisten Germizide sind zumindest leicht hautreizend, und ein Bestandteil, der einer möglichen Reizung entgegenwirkt, ist unabdingbar. Sowohl Forschern als auch Molkereifachleuten ist wohlbekannt, daß gereizte Zitzen anfälliger sind für Mastitis als weiche, gesunde Zitzen. Mehrere erweichende, einer Reizung vorbeugende oder feuchtigkeitsspendende Bestandteile wurden untersucht. Wasserlösliche, acetylierte polyethoxylierte Lanolinderivate, wie zum Beispiel "Solulan 97" und "Solulan 98" von Amerchol, wurden erfolglos ausprobiert, da keine stabile homogene Mischung entstand. Es entstanden trübe Lösungen, die sich trennten und nach nur 2-tägigem Stehenlassen gelierten. Glycerin wurde ausprobiert, war aber ebenfalls unverträglich mit dem Germizid ("Tego 51B"), da keine stabile homogene Mischung entstand. Ein Ring aus geliertem Material bildete sich oben auf der Lösung, als diese beiden kombiniert wurden. Dasselbe Phänomen zeigte sich, als Propylenglycol als Emollientium mit "Tego 51B" getestet wurde.
  • Geeignete Emollientien sind die Polyethylenglycolmethylglucoside, wie zum Beispiel "Glucamate DOE 120" (ein polyethoxyliertes Glucosedioleat, das 120 Ethoxy-Einheiten in dem Polyethylenglycol-Anteil enthält, erhältlich bei der Amerchol Corporation, Edison, N.J.); "Glucam E10" (eine polyethoxylierte Methylglucose, die 10 Ethoxy-Einheiten enthält, von der Amerchol Corporation); "Glucam E-20" (eine polyethoxylierte Methylglucose, die 20 Ethoxy-Einheiten in dem Polyethylenglycol-Anteil enthält, erhältlich bei der Amerchol Corporation; "Glucam P-10" (eine polypropoxylierte Methylglucose, die 10 Propoxy-Einheiten in dem Polyethylenglycol- Anteil enthält, erhältlich bei der Amerchol Corporation); und "Glucam P-20" (eine polypropoxylierte Methylglucose, die 20 Propoxy-Einheiten in dem Polyethylenglycol-Anteil enthält, erhältlich bei der Amerchol Corporation). Diese Emollientien ergeben Zusammensetzungen, die sich über einen Temperaturbereich von 0º bis 50ºC als stabil erweisen würden. Man nimmt auch an, daß andere polyethoxylierte Glucoside ebenfalls geeignet wären. Andere geeignete Emollientien sind hydrierte Stärkehydrolysate, die unter den Handelsnamen "Hystar C.G.", "Hystar HM-75" und "Hystar TPF" erhältlich sind, und die alle über die Firma Lonza, Inc., Fairlawn, N.J. zu beziehen sind. Sorbit wäre ebenfalls geeignet.
  • Das Emollientium sollte in den vorliegenden Zitzenbademittelkonzentraten in einer Menge von etwa 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Konzentrates enthalten sein.
  • Ein filmbildender Bestandteil muß in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls enthalten sein. Es wurde mehrere ausprobiert, so zum Beispiel Xanthen-Gummi, Carboxymethylcellulose, Poly(vinylalkohol), Hydroxyethylcellulose und Poly(N-vinylpyrrolidon) (PVP). Überraschenderweise entstand nur bei PVP eine stabile, homogene Lösung mit dem Germizid "Tego 51B". Der filmbildende Bestandteil wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,5 bis 8 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittelkonzentrates verwendet. Am unteren Ende des obengenannten Bereichs werden filmbildende Bestandteile mit höherem Molekulargewicht vorzugsweise verwendet, um eine ausreichende Haftung der verdünnten Zusammensetzungen an den Zitzen zu erreichen.
  • Ein Farbstoff ist wünschenswerterweise in den Zitzenbademittelzusammensetzungen der Erfindung enthalten. Farbe an den Zitzen sagt den Bauern, daß sie eine bestimmte Kuh tatsächlich mit dem Bademittel behandelt haben. Um Problemen mit einer möglichen Verunreinigung der Milch vorzubeugen, sollten vorzugsweise nur FDC-geprüfte Farbstoffe (Lebensmittelfarbstoffe) verwendet werden. Es stehen 7 FDC-Farbstoffe zur Verfügung, die allgemein als sicher gelten, und nachdem nun einer davon, FDC-Rot Nr. 3, unter dem Verdacht steht, krebserregend zu sein, gelten jetzt nur noch 6 Farbstoffe als geeignet. FDC-Gelb Nr. 5 ist zu hell, um auf den Zitzen gut sichtbar zu sein, und ist daher weniger geeignet. FDC-Blau Nr. 2 ist am Licht nicht stabil und daher weniger wünschenswert. Die verbleibenden Farben sind FDC-Rot Nr. 4, FDC-Gelb Nr. 6, FDC-Grün Nr. 3 und FDC-Blau Nr. 1. Alle diese Farben wurde auf ihre Verwendbarkeit in dem Bademittel untersucht. Alle diese Farben hatten einen leichten nachteiligen Einfluß auf die bakterizide Wirksamkeit des Bademittels. FDC-Blau Nr. 1, jedoch, hatte den geringsten Einfluß (siehe Beispiel 6 unten) und wird derzeit bevorzugt. Es wird auch überlegt, daß bestimmte D- und C-Farben in das Bademittel mitaufgenommen werden könnten.
  • Viele keimtötende Mittel haben stark schaumbildende Eigenschaften. Die in "Tego 51" und "Tego 51B" enthaltenen Germizide können zur Schaumbildung führen, und aus diesem Grund wird vorzugsweise ein Mittel gegen Schaumbildung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Geeignete Mittel gegen Schaumbildung sind die Polymere von Dimethylsiloxan, die bei der Dow Corning Company erhältlich sind, beispielsweise das Mittel "Antifoam C". Wenn ein Mittel gegen Schaumbildung verwendet wird, wird es im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittelkonzentrates verwendet werden.
  • Einige bekannte Zitzenbademittel enthalten Ethylendiamintetraessigsäure, die als Chelatbildner wirken kann, der Metallionen aus hartem Wasser abzieht. Es wurde festgestellt, daß Ethylendiamintetraessigsäure die Stabilität und die bakterizide Wirkung der erfindungsgemäßen Zitzenbademittel reduziert, und aus diesem Grunde sollten die Zitzenbademittel der vorliegenden Erfindung vorzugsweise frei von Ethylendiamintetraessigsäure sein.
  • In der Praxis enthält die Zitzenbademittelzusammensetzung, die aus dem Zitzenbademittelkonzentrat hergestellt wird und verwendet wird, um Kuhzitzen darin zu baden, mindestens etwa 90 Gew.-% Wasser und vorzugsweise mindestens etwa 95 Gew.-% Wasser, basierend auf dem Gesamtgewicht der verdünnten Zusammensetzung. Die Zitzenbademittelzusammensetzung sollte eine germizid wirksame Menge eines keimtötenden Mittels enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 3-(n-Dodecylamino)propylamin und 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, entweder als freie Basen oder als Säureanlagerungssalze. Selbstverständlich kann das Zitzenbademittel sowohl 3-(n-Dodecylamino)propylamin als auch 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin (und/oder pharmazeutisch verwendbare Säureanlagerungssalze von einer oder von beiden der obengenannten Verbindungen) enthalten in Mengen, die zusammen eine germizid wirksame Menge ergeben. Unter dem Begriff "germizid wirksame Menge", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, versteht man eine Germizidmenge, die eine Reduzierung des Bakterienwachstums um mindestens den Logarithmus 4 ergibt, wenn das Verfahren von Beispiel 6 angewandt wird, und die Kontaktzeit des Inokulums mit dem Bademittel zwei Minuten beträgt, und wenn kein organischer Anteil verwendet wird. Vorzugsweise enthält das Zitzenbademittel sowohl 3-(n-Dodecylamino)propylamin als auch 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin (oder die Säureanlagerungssalze von einer oder von beiden dieser Verbindungen) in Mengen von etwa 0,025 bis 0,25 Gew.-% bzw. 0,005 bis 0,10 Gew.-%, jeweils basierend auf dem Gesamtgewicht der Zitzenbademittelzusammensetzung.
  • Die folgenden Beispiel dienen der Erläuterung der Erfindung, sollen diese aber nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • 317,5 kg von gerührtem deionisiertem Wasser wurden mit 0,567 kg der Poly(dimethylsiloxan)-Zusammensetzung versetzt, die als "Antifoam C" bei der Dow-Corning Company, Midland, Michigan, erhältlich ist. Nach 5-minütigem Rühren wurde die Lösung auf 56 bis 63ºC erhitzt. Während des Aufheizens wurden 3,78 kg Poly(N-vinylpyrrolidon) mit dem Molekulargewicht 30.000 (im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen "PVP K-30" von der GAF Chemical Company, New York, NY) langsam zugegeben, bei anschließender langsamer Zugabe von 15,12 kg eines Methylglucosedioleat-Derivats von Polyethylenglycol, welches etwa 120 Einheiten Ethylenglycol pro Molekül enthält (im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen "Glucamate DOE 120" von der Amerchol Chemical Company, Edison, NJ). Es wurde 15 bis 30 Minuten weitergemischt, bis man eine Lösung erhielt. Dieser Lösung wurden 45,40 kg "Tego 51B" von der Firma Th. Goldschmidt, Essen, Deutschland, zugesetzt. Das Aufheizen und Mischen wurde bei 57 bis 63ºC für 15 Minuten fortgesetzt. Dieser Lösung wurden 0,567 kg FDC-Blau Nr. 1 (erhältlich bei der Warner-Jenkinson Company, St. Louis, MO) zugesetzt, und es wurde 30 Minuten weitergemischt. Dann ließ man die Lösung auf Umgebungstemperatur abkühlen, bis man ein stabiles, schaumfreies Konzentrat erhielt.
  • Die Mengen des in der endgültigen Zusammensetzung jeweils enthaltenen Bestandteils waren:
  • "Tego 51B" 12,00%
  • "Glucamate DOE 120" 4,00%
  • "PVP K-30" 1,00%
  • FDC-Blau Nr. 1 0,15%
  • "Antifoam C" 0,15%
  • Deionisiertes Wasser 82,70%
  • Beispiel 2
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurde mit 7 Raumteilen Wasser verdünnt, so daß man eine Lösung mit 1,5 Gew.-% "Tego 51B" erhielt. Ein Feldtest wurde durchgeführt an 120 Milchkühen unter Verwendung von Protokoll B des National Mastitis Council.
  • Kurz gesagt, Protokoll B des National Mastitis Council verlangt, daß jede der vier Zitzen einer Kuh zuerst mit 1/3 ihrer Länge in ein Inokulum eines bestimmten Bakteriums getaucht wird und dann 5 Sekunden abtropfen kann. Zwei Zitzen werden dann mit der ganzen Länge in das Zitzenbademittel getaucht (nachdem diese Zitzen gegen Bakterien behandelt wurden), und die anderen zwei Zitzen bleiben als Kontrollgruppe unbehandelt und werden nicht in das Zitzenbademittel getaucht. Diese Prozedur wird zweimal täglich durchgeführt (nach jedem Melken). Dreimal pro Woche wird von jeder Zitze Milch entnommen, eine Probe wird auf einem geeigneten Wachstumsmedium ausgestrichen und auf Bakterienwachstum untersucht.
  • Die Kühe, die mit dem verdünnten Bademittel des vorliegenden Beispiels behandelt wurden, zeigten 81,2% weniger Mastitis, die von Staphylococcus aureus verursacht wird, und 67,5% weniger Mastitis, die von Streptococcus agalactiae verursacht wird, als die unbehandelten Kontrollgruppen. Dies zeigt, daß das Zitzenbademittel wirksam ist gemäß diesem staatlich anerkannten Protokoll.
  • Beispiel 3
  • Ein Zitzenbademittelkonzentrat wurde hergestellt unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1, außer daß die verwendete Menge von "Tego 51B" um 50% reduziert wurde, und die Menge Wasser entsprechend erhöht wurde.
  • Die Mengen von jedem Bestandteil in der endgültigen Zusammensetzung waren:
  • "Tego 51B" 6,00%
  • "Glucamate DOE 120" 4,00%
  • "PVP K-30" 1,00%
  • FDC-Blau Nr. 1 0,15%
  • "Antifoam C" 0,15%
  • Deionisiertes Wasser 88,70%
  • Beispiel 4
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 3 wurde mit sieben Raumteilen Wasser verdünnt, so daß man eine Lösung erhielt, die 0,75 Gew.-% "Tego 51B" enthielt. Ein Feldtest wurde durchgeführt gemäß Beispiel 2, diesmal an 40 Milchkühen. Die mit dem Bademittel von Beispiel 3 behandelten Kühe zeigten 52,4% weniger Mastitis, die von Staphylococcus aureus verursacht wird, aber keinen Rückgang der Mastitis, die von Streptococcus agalactiae verursacht wird, im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollgruppen. Dies wurde als erfolgreiche Reduzierung der von Staphylococcus-Keimen verursachten Mastitis angesehen.
  • Beispiel 5
  • Das Zitzenbademittelkonzentrat von Beispiel 1 (d. h. die Zusammensetzung, die 12,00% "Tego 51B" enthielt) wurde bei einem Feldtest auf alle Zitzen von vier Kühen ganz normal aufgetragen (d. h. zweimal täglich, nach jedem Melken) und wurde trocknen gelassen. Es wurde festgestellt, daß nach 21 Tagen keine der Kühe eine Reizung der Zitzen zeigte, da keine Schorfbildung, keine Risse oder Rötung beobachtet wurden.
  • Beispiel 6
  • Zitzenbademittelzusammensetzungen wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung verschiedener Farbstoffe, die nachstehend in Tabelle I angegeben sind. Die bakterizide Wirksamkeit dieser Zusammensetzungen, die mit sieben Teilen Wasser verdünnt waren, wurde gemessen bei zwei Keimen, Staphylococcus aureus und Escherichia coli, unter Verwendung von zwei verschiedenen Kontaktzeiten und mit und ohne organischen Anteil (d. h. 10% Milch wurde den Zusammensetzungen zugegeben). Der Test wurde durchgeführt, indem man i) 0,1 ml Inokulum, das etwa 100 Bakterien pro ml enthielt, 20 ml der Bademittelzusammensetzung zugab, ii) einen aliquoten Teil von 0,1 ml der Zusammensetzung entnahm und auf eine Agarplatte gab, und iii) die Agarplatte 48 Stunden inkubierte. Die Ergebnisse wurden mit den unbehandelten Kontrollgruppen verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I dargestellt. Die Testtemperatur betrug 30ºC, und die Abtötungsraten sind dargestellt als Reduktion der Gesamtzahl der vorhandenen Bakterien in einem logarithmischen Maßstab. TABELLE I KEIN ORGANISCHER ANTEIL 10% ORGANISCHER ANTEIL KONTAKTZEIT Farbstoff 2 Min. 10 Min. 2 Min. 10 Min. FDC-Blau Nr. 1 Staph. aureus E. coli FDC-Grün Nr. 3 Staph. aureus E. coli FDC-Rot Nr. 4 Staph. aureus E. coli FDC-Gelb Nr. 6 Staph. aureus E. coli TNTC*) *) TNTC = zu zahlreich, um gezählt werden zu können

Claims (11)

1. Keimtötendes Zitzenbademittelkonzentrat für Tiere, umfassend, als im wesentlichen stabile homogene Mischung, ein Germizid, das ausgewählt ist aus 3-(n-Dodecylamino)propylamin, einem pharmazeutisch verwendbaren Säureanlagerungssalz von 3-(n-Dodecylamino)propylamin, 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, und einem pharmazeutisch verwendbaren Säureanlagerungssalz von 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin, wobei das Germizid oder die Germizide in einer Gesamtmenge von 0,25 bis 2,5 Prozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittelkonzentrates vorhanden sind; als Emollientium ein polyethoxyliertes oder polypropoxyliertes Glucosid; als filmbildenden Bestandteil Poly(N- vinylpyrrolidon); und Wasser.
2. Zitzenbademittelkonzentrat nach Anspruch 1, ferner umfassend N-[3-(n-Dodecylamino)propyl]glycin oder ein pharmazeutisch verwendbares Säureanlagerungssalz desselben.
3. Zitzenbademittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bademittelkonzentrat umfaßt: 3-(n-Dodecylamino)propylamin in einer Menge von 0,2 bis 1,8 Prozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittelkonzentrates, und 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin oder das Hydrogenchloridsalz desselben in einer Menge von 0,05 bis 0,7 Prozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittelkonzentrates.
4. Zitzenbademittel aus einem Konzentrat nach Anspruch 1, umfassend eine germizid wirksame Menge des keimtötenden Mittels, wobei Wasser in einer Menge von mindestens etwa 90 Gew.-% vorhanden ist, basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittels.
5. Zitzenbademittel nach Anspruch 4, ferner umfassend N-[3-(n-Dodecylamino)propyl]glycin oder ein pharmazeutisch verwendbares Säureanlagerungssalz desselben.
6. Zitzenbademittel nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zitzenbademittel enthält: 3(n-Dodecylamino)propylamin oder das Hydrogenchloridsalz desselben in einer Menge von 0,025 bis 0,25 Prozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittels; und 2-[2-(n-Dodecylamino)ethylamino]ethylamin oder das Hydrogenchloridsalz desselben in einer Menge von 0,005 bis 0,10 Prozent basierend auf dem Gesamtgewicht des Zitzenbademittels.
7. Zitzenbademittelkonzentrat oder Zitzenbademittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff enthalten ist.
8. Zitzenbademittelkonzentrat oder Zitzenbademittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel gegen Schaumbildung enthalten ist.
9. Zitzenbademittelkonzentrat oder Zitzenbademittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Emollientium ein Polyethylenglycolmethylglucosid ist.
10. Verwendung eines keimtötenden Mittels für die Herstellung eines Medikaments zur Bekämpfung der Rindermastitis, wo das Medikament hergestellt wird mit Hilfe eines Zitzenbademittelkonzentrates oder Zitzenbademittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Emollientium ein Polyethylenglycolmethylglucosid ist.
DE8686305739T 1985-07-29 1986-07-25 Nichtirritierende zusammensetzung zum eintauchen von zitzen. Expired - Fee Related DE3686459T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76024185A 1985-07-29 1985-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686459D1 DE3686459D1 (de) 1992-09-24
DE3686459T2 true DE3686459T2 (de) 1993-02-25

Family

ID=25058515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686305739T Expired - Fee Related DE3686459T2 (de) 1985-07-29 1986-07-25 Nichtirritierende zusammensetzung zum eintauchen von zitzen.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0212866B1 (de)
JP (1) JPS6263516A (de)
AU (1) AU589200B2 (de)
CA (1) CA1293924C (de)
DE (1) DE3686459T2 (de)
DK (1) DK167909B1 (de)
ES (1) ES2001039A6 (de)
NZ (1) NZ216896A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602955B1 (fr) * 1986-08-19 1991-04-05 Henkel France Composition pour le nettoyage et la desinfection du materiel de traite
FR2635439B1 (fr) * 1988-08-19 1991-05-10 Produits Ind Cie Fse Preparation d'un desinfectant propre a prevenir la mammite subclinique chez les ruminants
FR2692787B1 (fr) * 1992-06-24 1995-07-07 Salkind Andre Compositions renfermant des derives amines des derives aldehydiques pouvant etre mis en contact avec des matieres incompatibles sans formation d'agglomerats.
FR2698243B1 (fr) * 1992-11-24 1995-03-03 Andre Salkin Utilisation d'un dérivé de pyrrolidone pour potentialiser l'activité bactéricide d'un agent bactéricide et composition en comportant application.
DE69326071T2 (de) * 1993-11-16 2000-03-16 Andre Salkin Desinfektionsmittel
DK0915658T3 (da) * 1996-07-30 2003-02-24 Ecolab Gmbh & Co Ohg Filmdannende middel til beskyttelse mod infektioner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246524A (en) * 1938-08-10 1941-06-24 Monsanto Chemicals Germicide

Also Published As

Publication number Publication date
ES2001039A6 (es) 1988-04-16
JPS6263516A (ja) 1987-03-20
DK357186D0 (da) 1986-07-28
EP0212866B1 (de) 1992-08-19
CA1293924C (en) 1992-01-07
EP0212866A1 (de) 1987-03-04
DE3686459D1 (de) 1992-09-24
NZ216896A (en) 1989-08-29
DK167909B1 (da) 1994-01-03
AU589200B2 (en) 1989-10-05
DK357186A (da) 1987-01-30
AU6040986A (en) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908730T2 (de) Synergistische biozide Zusammensetzung.
DE69923695T2 (de) Topisch-dermale antimikrobielle zusammensetzungen
EP0252278B1 (de) Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion
DE60011613T2 (de) Mikrobizide formulierungen und verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE69512841T2 (de) Formulierung zur Desinfektion der Haut
DE69921867T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzung
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
DE69214754T2 (de) Sporizide, desinfizierende Zusammensetzungen, Herstellung und Verwendung
DE69918454T2 (de) Zitzendesinfektionsmittel
US5063249A (en) Nonirritating teat dip and method
DE3542516A1 (de) Desinfektionsmittel
DE69100414T2 (de) Phenothrin enthaltendes Shampoo.
DE69905700T2 (de) Desinfizierende Zusammensetzung
DE2844157C2 (de)
EP0915658B1 (de) Filmbildendes mittel zum schutz vor infektionen
DE3686459T2 (de) Nichtirritierende zusammensetzung zum eintauchen von zitzen.
DE4190064C2 (de) Verwendug einer Salbe oder eines Bad-/Spraymittels zur Euter- und Zitzenpflege
DE60121432T2 (de) Iod-propylenglycol-zitzentauchbad
DE4225795C2 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE69214399T2 (de) Iod-Verbindungen enthaltende germizide Zusammensetzungen
DE112008003749T5 (de) Antiseptische Zitzen-Tauch Mikroemulsion
DE3339196A1 (de) Antimikrobielles konservierungs- und desinfektionsmittel
DD278053A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen
DE69709317T2 (de) Antiseptische zusammensetzungen auf basis von chlorobutanol und chlorhexidin
WO1994022504A1 (de) Filmbildende wundgele mit desinfizierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee