DE365104C - Barrel croissant machine - Google Patents

Barrel croissant machine

Info

Publication number
DE365104C
DE365104C DEO12074D DEO0012074D DE365104C DE 365104 C DE365104 C DE 365104C DE O12074 D DEO12074 D DE O12074D DE O0012074 D DEO0012074 D DE O0012074D DE 365104 C DE365104 C DE 365104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
machine
tool
croissant
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12074D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO12074D priority Critical patent/DE365104C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE365104C publication Critical patent/DE365104C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H5/00Manufacture of tubes, coops, or barrels
    • B27H5/08Finishing barrels, e.g. cutting grooves

Description

Faßkrösemaschine. Es sind Faßkrösemaschinen bekannt, die auf den Rand des Fasses aufgesetzt von Hand herumgeführt werden, wobei der Fräser zum Krösen des Fasses unter Zuhilfenahme einer biegsamen Welle von einem Elektromotor angetrieben wird.Fasskrösing machine. There are known Faßkrösemaschinen on the edge of the barrel can be guided around by hand, with the milling cutter for grooving of the barrel driven by an electric motor with the aid of a flexible shaft will.

Ein Nachteil solcher Maschinen ist ihre außerordentlich schwierige Führung von Hand auf dem Faßrand, die ein genaues Arbeiten fast unmöglich macht. Ein fernerer Nachteil besteht darin, daß die Führung auf dem Faßrand so aufliegt, daß ein Abfräsen des oberen Faßrandes nicht möglich ist, weil der Führungsschlitten im Wege steht. Demgegenüber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand dadurch aus, daß die Führung der Maschine mit dem Antrieb des Fräsers verbunden ist, und zwar so, daß die Krösemaschine selbsttätig mit um das Faß herumgeführt wird. Dabei kann mit der Vorrichtung nicht nur das Krösen, sondern auch das Abfräsen des inneren Oberteils des Fasses sowie die Bearbeitung des Faßrandes ausgeführt werden.A disadvantage of such machines is that they are extremely difficult Guiding by hand on the edge of the barrel, which makes precise work almost impossible. Another disadvantage is that the guide rests on the edge of the barrel so that that milling off the upper edge of the barrel is not possible because of the guide carriage stands in the way. In contrast, the subject matter of the invention is characterized by that the leadership of the machine is connected to the drive of the milling cutter, namely so that the croaking machine is automatically guided around the barrel. Here can with the device not only the grooving, but also the milling of the inner one Upper part of the barrel and the processing of the barrel rim are carried out.

Der Antrieb erfolgt sowohl von Hand als auch durch einen Motor.It is driven both by hand and by a motor.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand der Maschine dargestellt.The subject matter of the invention of the machine is shown in the drawings.

Abb. i und 2 zeigen eine Seitenansicht und einen Grundriß in kleinerem Maßstäbe, Abb. 3 und q. eine Seitenansicht und einen Grundriß in größerem Maßstäbe, und Abb. 5, 6 und 7 zeigen die einzelnen Werkzeuge.Figs. I and 2 show a side view and a plan on a smaller scale Rulers, Fig. 3 and q. a side view and a plan on a larger scale, and Figs. 5, 6 and 7 show the individual tools.

An einer von Stützrollen 38 getragenen Rahmenplatte i sind mittels eines Zapfens 2 zwei Schenkel 3 schwenkbar gelagert, deren Enden die Lager q. für die Triebrollen 5 tragen, die mit Zahnrädern 6 verbunden sind. Unten trägt der Zapfen z ein Zahnrad 7; in das an den Schenkeln 3 gelagerte Zahnräder 8 eingreifen, die auch gegenseitig kämmen, und von denen die beiden letzteren in die Zahnräder 6 eingreifen. Oben trägt der Zapfen 2 ein Schneckenrad 9, in das eine an der Rahmenplatte i gelagerte Schnecke io eingreift, die durch eine Handkurbel ii angetrieben wird. Auf der Achse i2 der Schnecke io ist ein Kegelrad 13 befestigt, das ein Kegelrad 14 antreibt, dessen hohle Welle 15 die Werkzeugspindel 16 enthält. An der Rahmenplatte ist ferner ein Schieber 17 mit zwei Armen 18 gelagert, die an ihren Enden Druckrollen 19 tragen. Der Schieber ist in einem Schlitz 2o an der Rahmenplatte i mittels eines Bolzens 21 geführt, der eine :Mutter 22 zum Festklemmen des Schiebers trägt. Auf einer Skala 23 am Rahmen wird die Verstellung des Schiebers angezeigt. Seitlich trägt die Rahmenplatte i noch Bolzen 24, an denen die Enden von Federn 25 befestigt sind und auf denen die gabelförmigen Enden 26 von Stangen 27 verschiebbar stecken, deren andere Enden Schrauben 28 tragen, die sich gegen die Enden der Schenkel 3 stützen. Die anderen Federenden sind gleichfalls an diesen Enden der Stangen 27 befestigt. In einem Stühlchen am Ende der Rahmenplatte i ist eine Stange z9 mit einem Arm 3o drehbar gelagert, der eine in einem Bogenschlitz 3r bewegliche und feststellbare Klemmschraube 32 trägt. Außerdem sind auf der Rahmenplatte i ein Auge 33 und eine Klemme 34 zum Anbringen einer Stange 35 angeordnet, die an ihrem Ende mit einer in Schräglagen feststellbaren Laufrolle 36 versehen ist.On a supported by support rollers 38 frame plate i are means of a pin 2 two legs 3 pivotally mounted, the ends of which the bearings q. for carry the drive rollers 5, which are connected to gears 6. Bears down the Pin z a gear 7; engage in the gear wheels 8 mounted on the legs 3, which also mesh with each other, and of which the latter two into the gears 6 intervene. At the top, the pin 2 carries a worm wheel 9, one of which is on the frame plate i mounted screw io engages, which is driven by a hand crank ii. On the axis i2 of the worm io a bevel gear 13 is attached, which is a bevel gear 14 drives, the hollow shaft 15 of which contains the tool spindle 16. On the frame plate a slide 17 is also mounted with two arms 18 which have pressure rollers at their ends 19 wear. The slide is in a slot 2o on the frame plate i by means of a Bolt 21 out, which carries a: nut 22 for clamping the slide. on The adjustment of the slide is displayed on a scale 23 on the frame. Laterally the frame plate i still carries bolts 24 to which the ends of springs 25 are attached are and on which the fork-shaped ends 26 of rods 27 are slidably stuck, the other ends of which carry screws 28 which are pressed against the ends of the legs 3 support. The other spring ends are also at these ends of the rods 27 attached. In a little chair at the end of the frame plate i is a rod z9 with an arm 3o rotatably mounted, the one movable in an arc slot 3r and lockable clamping screw 32 carries. In addition, there is an eye on the frame plate i 33 and a clamp 34 for attaching a rod 35 arranged at its end is provided with a roller 36 which can be locked in inclined positions.

Die Maschine wird in bekannter Weise auf den Rand des aufrechtstehenden Fasses gesetzt, wobei die Druckrollen ig innen und die Triebrollen 5 außen liegen. Zunächst wird der Messerkopf 37 (Abb. 5) zum Ausarbeiten der Frösche auf die Welle 16 aufgesetzt. Bei loser Mutter :z?, wird durch Verschieben der ganzen :Maschine das Werkzeug an die Dauben angestellt. Da die rohen Daubenenden innen noch keine glatten Führungsflächen bieten, wird die Stange 35 mit der sich gegen die Außenseite des Fasses legenden Rolle 36 in das Auge 33 und die Klemme 34 eingesetzt und die in der Drehrichtung der Maschine vordere Rolle ig herausgenommen, so daß die zweite Rolle ig und die Rolle 36 die Maschine führen. Die Tiefe, um welche das Werkzeug 37 in die Dauben einarbeiten soll, wird auf der Skala 23 eingestellt. Die Federn 35 ziehen die Triebrollen 5 gegen die Außenseiten der Dauben, so daß die Maschine genau geführt ist. Dabei wird ein Kippen der Maschine durch die Stange 29 verhütet, die sich auf den Rand des Fasses legt. Durch Einstellung der Stange 29 mittels des Armes 30 und der Klemme 32 wird auch die Schräglage des Werkzeuges entsprechend der Faßwölbung gewählt. Durch Drehen des Handrades wird nun das Werkzeug angetrieben und gleichzeitig die Maschine auf dem Faßrande im Kreise bewegt. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 6, 7, 8 ist dabei so gewählt, daß der richtige Vorschub des Werkzeugs erreicht wird.The machine is placed in a known manner on the edge of the upright barrel, the pressure rollers ig inside and the drive rollers 5 outside. First, the cutter head 37 (Fig. 5) is placed on the shaft 16 to trim the frogs. If the nut is loose: z ?, the tool is adjusted to the staves by moving the whole: machine. Since the raw stave ends do not yet offer smooth guide surfaces inside, the rod 35 with the roller 36 lying against the outside of the barrel is inserted into the eye 33 and the clamp 34 and the front roller in the direction of rotation of the machine is removed so that the second role ig and the role 36 guide the machine. The depth by which the tool 37 is to work into the staves is set on the scale 23. The springs 35 pull the drive rollers 5 against the outer sides of the staves, so that the machine is guided precisely. Tilting of the machine is prevented by the rod 29, which lies on the edge of the barrel. By adjusting the rod 29 by means of the arm 30 and the clamp 32, the inclination of the tool is selected according to the barrel curvature. By turning the handwheel, the tool is now driven and at the same time the machine is moved in a circle on the edge of the barrel. The transmission ratio of the gears 6, 7, 8 is chosen so that the correct advance of the tool is achieved.

Nach Beendigung des ersten Arbeitsvorganges wird das Werkzeug 37 gegen das Werkzeug 39 (Abb. 6) ausgewechselt, mittels dessen das Gestemm hergestellt wird. Die Stange 35 mit der Rolle 36 wird abgenommen und die zweite Rolle ig eingesetzt, so daß nunmehr die beiden Rollen ig den Gegendruck der Antriebsrollen 5 aufnehmen. Nach einmaligem Umlauf der Maschine ist auch dieser Arbeitsvorgang beendet und das Werkzeug 39 wird gegen das Werkzeug 40 (Abb. 7) ausgewechselt. Sobald die gewünschte Tiefe der herzustellenden Kimme auf der Skala 23 eingestellt ist, wird der Schieber 17 wieder festgestellt und die Maschine in Gang gesetzt. Der Fräser arbeitet sich in das Holz ein, da die Federn ihn gegen die Dauben ziehen, bis die Rollen ig sich anlegen; dann läuft der Fräser in dieser Tiefe weiter. Die Spindel 16 ist in der Höhe verstellbar, um die Kimme in beliebigem Abstande vom oberen Rande einarbeiten zu können.After completion of the first operation, the tool 37 is exchanged for the tool 39 (Fig. 6), by means of which the stem is produced. The rod 35 with the roller 36 is removed and the second roller ig inserted so that the two rollers ig now absorb the counter pressure of the drive rollers 5. After one revolution of the machine, this work process is also ended and the tool 39 is exchanged for the tool 40 (FIG. 7). As soon as the desired depth of the rear sight to be produced is set on the scale 23, the slide 17 is determined again and the machine is started. The cutter works its way into the wood as the springs pull it against the staves until the rollers come into contact; then the cutter continues to run at this depth. The height of the spindle 16 is adjustable in order to be able to incorporate the rear sight at any distance from the upper edge.

Mittels der Schrauben 28 kann die Spannung der Federn 25 geändert werden. Beim Abnehmen der Maschine ziehen die Federn die Stangen 27 mit ihren Gabeln 26 gegen die Bolzen 24, so daß nun die Stangen 27 mit den Schrauben 28 von den Schenkeln 3 abgeschwenkt werden können und letztere sich nach außen schwingen lassen. Das Wiederaufsetzen der Maschine läßt sich also leicht bewerkstelligen.The tension of the springs 25 can be changed by means of the screws 28 will. When removing the machine, the springs pull the rods 27 with their forks 26 against the bolts 24, so that now the rods 27 with the screws 28 from the legs 3 can be swiveled away and the latter can be swung outwards. That Restarting the machine is therefore easy to do.

Zum Antrieb der Maschine kann auch ein Elektromotor benutzt werden, der an die Welle 12 angeschlossen wird.An electric motor can also be used to drive the machine, which is connected to the shaft 12.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: . Faßkrösemaschine, die auf den Rand des Fasses aufgesetzt und mittels Rollen an der Faßwand herumgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antrieb (12, 13, 14) des Fräsers (4o) durch ein Schneckenvorgelege (g, io) der Antrieb für die Rundführung verbunden ist und die selbsttätig herumgeführte Vorrichtung eine verstellbare Schwanzstütze (29, 3o) besitzt.PATENT CLAIM:. Barrel crusher that is placed on the edge of the barrel and is guided around the barrel wall by means of rollers, characterized in that with the drive (12, 13, 14) of the milling cutter (4o) through a worm gear (g, io) the drive for the round guide is connected and the automatically guided around Device has an adjustable tail support (29, 3o).
DEO12074D 1921-01-30 1921-01-30 Barrel croissant machine Expired DE365104C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12074D DE365104C (en) 1921-01-30 1921-01-30 Barrel croissant machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12074D DE365104C (en) 1921-01-30 1921-01-30 Barrel croissant machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365104C true DE365104C (en) 1922-12-08

Family

ID=7352590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12074D Expired DE365104C (en) 1921-01-30 1921-01-30 Barrel croissant machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365104C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539654A1 (en) INTERNAL GRINDING MACHINE
DE365104C (en) Barrel croissant machine
DE659179C (en) Device for applying the method
DE879012C (en) Tine milling machine
DE609717C (en) Machine for planing of truncated pyramidal cast steel square blocks cast in the mold
DE591024C (en) Machine for milling spiral grooves in control cams using a finger milling cutter
DE748138C (en) Milling machine with fixed bed, in which the milling mandrel at the end of the support is assigned a vertically extending support that can be raised and lowered
DE208891C (en)
DE562728C (en) Machine for milling out the joint of shoe soles
DE558213C (en) Machine for grinding in engine valves
DE493019C (en) Roll bending machine for the production of tubular workpieces
DE333387C (en) Device for the production of rotating bodies according to models or templates
CH184677A (en) Machine for the production of sheet veneers.
DE585464C (en) Method of cutting conical screwdrivers
DE548775C (en) Machine for the production of bevel gears with a workpiece and tool support
DE608217C (en) Machine for flame cutting of uneven workpieces, especially of rolled profiles
DE618113C (en) Engraving machine, in particular for the production of type wheels
DE1234574B (en) Grinding machine for grinding parallel slot surfaces
DE141826C (en)
DE727664C (en) Camshaft grinding machine
DE18849C (en) Innovations on the planing machine protected by P. R. 11518
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
DE388951C (en) Tenoning machine
DE636112C (en) Machine for forming teeth for wheels, in which two comb steels act alternately on the workpiece
DE348884C (en) Copier