CH184677A - Machine for the production of sheet veneers. - Google Patents

Machine for the production of sheet veneers.

Info

Publication number
CH184677A
CH184677A CH184677DA CH184677A CH 184677 A CH184677 A CH 184677A CH 184677D A CH184677D A CH 184677DA CH 184677 A CH184677 A CH 184677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting tool
workpiece
tool carrier
machine according
movement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerber-Voegeli Gottfried
Original Assignee
Gerber Voegeli Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Voegeli Gottfried filed Critical Gerber Voegeli Gottfried
Publication of CH184677A publication Critical patent/CH184677A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

  

  



  Maschine zur   Herstellang von    Blattfurnieren.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Herstellung von   Blattfurnieren.   



   Diese Maschine ist dadurch   gekennzeich-    net, dass das Werkstück auf einem in der Hohe verstellbaren Tisch festgeklemmt wird. daB das Schneidwerkzeug auf einem Träger befestigt ist, der von einem stets im gleichen Sinne rotierenden Antriebsorgan iiber ein Getriebe in eine vor-und rückwärts laufende horizontale Bewegung versetzt wird, wobei die Umschaltung jeweils nach   dem Über-    fahren des Werkstückes automatisch erfolgt, und dass während der Rückwärtsbewegung des   Schneidwerkzeugtragers    eine   Hoherstel-    lung des Werkstückes um die Furnierdicke erfolgt.



   Auf der Zeichnung ist der   Erfindungs-    gegenstand beispielsweise veranschaulicht.



   Fig.   1    zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausf hrungsbeispiel,
Fig. 2 einen Aufriss dazu ; in
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Schneidwerkzeugträger in   gröBerem    Ma¯stab dargestellt ;
Fig. 4 und 5 zeigen in gröBerem MaBstabe die Einspannvorrichtung für das Werkstück in einer Seitenansicht   bezw.'.    n einem Schnitt nach der Linie   5-5    in Fig. 4 ;
Fig. 6 und 7 zeigen in   grösserem Mass-    stabe eine Ansicht und eine Draufsicht des Antriebes des Schneidwerkzeugträgers, während in
Fig. 8 und 9 in gröBerem MaBstabe ein Schnitt durch   Schaltkette    bezw. eine Draufsicht auf dieselbe dargestellt ist ;

  
Fig. 10 stellt eine Draufsicht auf einen   Teileines    zweiten Ausführungsbeispiels dar,
Fig. 11 schematisch einen Teil eines Längsschnittes dazu und
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Antrieb des Schneidwerkzeugträgers ;
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 eine Draufsicht dazu und
Fig. 15 einen Schnitt in gröBerem MaBstabe durch einen Teil des Schneidwerkzeuges und seinen TrÏger. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.   1    bis 9 ist eine Bodenplatte   1    mit vier SeitenwÏnden 2 vorgesehen. Auf der Bodenplatte   1    ist mittels vertikaler Schrauben 3 ein Tisch 4 in der H¯he verstellbar angeordnet, der zur Aufnahme des zu bearbeitenden Werkst ckes 5 dient. Im Tisch 4 sind mehrere   Schraubenspindeln    6 mit nicht   gezeichnetem      Links-und Rechtsgewinde    parallel zueinander gelagert, auf denen Muttern 7   verschieb-    bar sind, auf denen Klemmbacken 8 in der   Hoche    verstellbar angeordnet sind, die das s Werkstück 5 festhalten.

   An Stelle der   Schraubenspindeln    6 mit je zwei Muttern können auch Schraubenspindelpaare mit nur je einem Gewinde und einer Mutter 7 vorgesehen sein, so dass die Klemmbacken auf beiden Seiten des Werkstückes unabhängig voneinander verstellbar sind, was besonders vorteilhaft bei der Verarbeitung von   krum-    men Stämmen ist.



   Auf den beiden Längsseiten 2 sind Schienen 9 aufgesetzt, auf denen der SchneidwerkzeugtrÏger 10 auf Rädern verschiebbar ist. Am   Schneidwerkzeugträger    sind zwei   Zahnsehienen    11 und lla für den Antrieb fest angeordnet.



   Die Antriebsvorrichtung besitzt eine Riemenscheibe   12-an deren    Stelle könnte auch ein Elektromotor vorgesehen   sein-,    die mittels eines Riemen,   13 die. Riemen-    scheibe   14    auf einer Welle 15 antreibt. Auf dem einen Ende dieser Welle 15 ist ein Kegelrad 19 befestigt, das ein auf einer Welle 21 angeordnetes Kegelrad 20 dreht.



  Auf der Welle 21 sitzt eine Riemenscheibe   22,    die mittels eines Riemens   23    eine   Riemen-    scheibe 25 antreibt,, die auf einer auf der einen Längswand achsial verschiebbar ge  lagerten Welle 24 achsial verschiebbar    aber gegen Drehen gesichert ist. Auf dem einen Ende dieser Welle 24 sitzt ein Kegelrad d 26.



  Auf dem andern Ende der Welle 15 sitzt ein Zahnrad 16, das mit einem auf der Welle 18 drehbaren Zahnrad 17 kÏmmt. Das Zahnrad 17 ist mittels Bolzen 27 über Pufferfedern 29 mit einem auf die Welle 18   aufgekeilten    Rad   28    gekuppelt.



   Die Welle   18 trägt    ein Kettenrad   30,    welches mittels einer Kette 38 die in einem verschiebbaren. Rahmen 31 gelagerten ZahnrÏder 32 und 33 in entgegengesetzter Drehrichtung antreibt. Durch Verschieben des Rahmens 31 kann jedes der beiden ZahnrÏder 32 und 33 mit einem Zahnra   34    in   und das andere ausser Eingriff gebracht    werden. Das Zahnrad 34 sitzt fest auf einer Welle 35, die auf den beiden Längswänden 2 unverrückbar gelagert ist und eine   Füh-      rungsrolle    36 für die Kette 38 trägt. Unter dem Zahnrad 32 ist am   m Rahmen    31 eine weitere Führungsrolle 37 drehbar angeordnet, welche die Kette 38 von unten her an das Zahnrad 32 andrückt.

   Auf der Welle 35 sind zwei mit den beiden Zahnschienen 11 bezw.   lia    in Eingriff stehende Zahnräder 39 (Fig.   1)    angeordnet. Befindet sich das Zahnrad   32    in Eingriff mit dem Zahnrad   34.    so wird der SchneidwerkzeugtrÏger 10 vorgeschoben. Wenn hingegen das Zahnrad 33 mit dem Zahnrad 34 kämmt, so wird der   Schneidwerkzeugträger    in entgegengesetzter Richtung verschoben. Die Umschaltung auf Vor-und Rückwärtsbewegung wird durch zwei an der Zahnstange 11 verstellbar angeordnete Mitnehmer 40 und 41 bewirkt, wenn der Schneidwerkzeugträger 10 sich einer Endstellung nähert.



   An der Zahnschiene 11a ist ein Organ 42 verstellbar angeordnet, das mit einem Druckarm 43 ausgestattet ist. Beim Rückwärtsgang   desSohneidwerkzeugträgers10.über    das   Werkstiick    5 hinaus drückt der Druckarm 43 eine Schiene   44    nieder und rückt   deren Stellstift 45    dadurch aus dem Unterteil einer   Schaltkette    46, die über zwei Räder 47 und 48 läuft. Das Rad 48 sitzt auf einer Welle 49, die ein Rad 50 trÏgt, das mittels einer Kette 51 ein Rad 52 auf einer Welle 53 antreibt. Diese treibt mittels eines Rades 54 zwei RÏder 55 auf je einer Welle 56, auf denen Kegelräder 57 sitzen, die selbst mit in der Hohe unverstellbaren Kegelrädern 58 auf den Schrauben 3 kämmen.

   Das Organ 42   trägt auBerdem    einen Arm 59, der beim Rückwärtsgang des Schneidwerkzeugträgers nach dem Ausrücken des   Stellstiftes    45 aus der   Schaltkette 46    in deren obern Teil eingreift und eine Verschiebung in der Richtung des Pfeils in Fig. 8 bewirkt, wodurch die   Ränder 50,    52 und 54 und damit die Wellen 56 gedreht werden, so daB durch Verdrehen der Schrauben 3 der Tisch 4 mit dem   Werkstäck gehoben wird.    Durch ent  spreehende Einstellung    des Organes 42 auf der'Schiene lla kann die Hubhöhe des Tisches 4 und damit die Dicke des vom Werkstück 5 abzutrennenden Furniers ein gestellt werden.

   Beim Vorwärtsgang des   Schneidwerkzeugträgers    10 gleitet der Arm
59 über die Kette 46 hinweg und beim Ab  gleiten des Druckarmes 43 von    der Schiene    44    springt deren Stellstift 45 in die Kette
46 ein, so dass diese gegen jede Verschiebung und damit der das Werkstück 5 tragende
Tisch 4 gegen jede vertikale Verstellung während des Abtrennens des Furniers ge sichert ist.



   Der   Schneidwerkzeugträger    10 weist eine
Schiene   60    auf, die auf Rollen 61   verschieb-    bar ist und mit einem aus dem Träger 10 hervorstehenden Teil über einen Exzenter und ein mit diesem verbundenes Kegelrad 62 mit dem Kegelrad 26 der Welle 24 in Wir    kungsverbindung    steht, derart, dass das auf der Schiene 60 befestigte Schneidwerkzeug    62    in der Richtung seiner Schneidkante eine hin-und hergehende Bewegung ausführt. Das
Schneidwerkzeug ist mit seiner Schneide    . schrag    zur Bewegungsrichtung des Schneid werkzeugträgers 10 angeordnet.

   Der letz tere besitzt vor dem Schneidwerkzeug 62 eine unter   Federdruck stehende Druckleiste       63,    die vor der Abtrennstelle des Furniers 64 auf das Werkstück wird, damit letzteres keine Risse erhält oder   absplittern    kann. Es ist ferner eine Führungsplatte 65 zur Führung des abgetrennten Furniers aus dem   Sehneidwerkzeugträger    heraus vorgesehen. Am   Schneidwerkzeugträger    10 sind auf   beiden Seiten Pufferfedern    66 ange hracht, die mit nicht gezeichneten verstell    baren Anschlägen zusammenwirken, um    die Bewegungen jeweils möglichst stossfrei zum Stillstand zu bringen und die Umleitung in die entgegengesetzt gerichtete Bewegung bewirken zu können.



   Die Arbeitsweise ist folgende :
Nachdem das Werkstück 5 auf dem Tisch 4 mittels der Klemmbacken 8 gegen jede Verschiebung und Verdrehung gesichert worden ist, wird der nicht gezeichnete An  triebsmotor    angelassen, der seinerseits über die Riemenscheibe 12 die Kette 38 und damit die beiden Zahnräder 32 und 33 in entgegengesetzter Richtung dreht. Befindet sich das Rad 32 in Eingriff mit dem Zahnrad 34 auf der Welle 35, so wird der Schneidwerk  zeugträger    vorwärts über das Werkstück   5    bewegt, wobei das durch die Welle 15 über die Welle 24 hin und her bewegte Schneidwerkzeug vom Werkstück ein Furnier lostrennt.

   Nach erfolgtem Lostrennen des Furniers bringt der Mitnehmer 41 das Rad   39    auBer Eingriff mit dem Zahnrad   34,    die Bewegung des Schneidwerkzeugträgers wird durch die verstellbaren Anschläge   gleich-    zeitig über die Pufferfedern 66 aufgefangen und durch diese in die rückläufige Bewegung übergeleitet. Gleichzeitig wird auch das Rad   33    mit dem Zahnrad 34 in Eingriff gebracht, was die Rückführung des Schneidwerkzeugträgers in die Ausgangsstellung bewirkt. Nachdem das Schneidwerkzeug über das Werkstück zurückgeführt worden ist, wirkt das Organ 42 auf die Schaltkette 46 und diese verstellt den Tisch 4 mit dem Werkstück um die eingestellte Furnierdicke höher.

   Dann wird die Rückwärtsbewegung des Schiieidwerkzeugträgers 10 durch Verschieben des   Rahmens 31    mittels des Mitnehmers 40 und Ausrücken des Rades   33    aus dem Zahnrad 34 unterbrochen, die Bewegung selbst durch Anschläge mittels der Pufferfedern 66 aufgefangen. Da bei der Verschiebung des Rahmens 31 das Rad 32 in Eingriff mit dem Zahnrad 34 gebracht worden ist, erfolgt eine neue Vorwärtsbewegung des Schneidwerkzeugträgers auf das Werkstück 5 zu.



   Während beim beschriebenen   Ausfüh-    rungsbeispiel nach Fig.   X    bis 9 die Furniere quer zur Achsrichtung des Werkstückes 5 vom letzteren abgetrennt werden, die Lange der Furniere mithin von der Breite der Maschine bezw. vom Schneidwerkzeugträger 10 abhängig ist, erfolgt das Loslösen der Furniere beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bis 12 längs der Achse des Werkstückes, so dass Werkstücke verarbeitet werden können, deren Länge grosser als die Breite der Maschine ist.



   Bei dieser Ausführungsform ist parallel zu den beiden Seitenwandungen 2 noch eine dritte Wand 2a vorgesehen. Am Schneidwerkzeugträger 10 ist eine Tragplatte 66 angeordnet, auf der ein Antriebsmotor 67 aufgesetzt ist, der über Kegelräder 68, 69 und 70 mit dem Kegelrad 62 am Träger 60 des Schneidwerkzeuges 62 in Wirkungsverbindung steht.



   Auf beiden Seiten des   Schneidwerkzeug-    trägers ist je eine endlose Kette 70 an diesem festgemacht, die über zwei Räder 71 und 72 läuft und nicht gezeichnete einstellbare Mittel zur Verstellung des Rahmens 31 der Umschaltvorrichtung trägt. Auf der Welle 35 sitzt ein Rad 73, das in Eingriff mit der Kette 70 steht. Auf den Wellen der Räder 32 und 33 sitzt je ein besonderes Rad   32a    bezw. 33a für die Kette 38.



   Der Schneidwerkzeugträger kann bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und 14 ausgebildet sein und ein horizontales, um eine vertikale Welle rotierendes Schneidwerkzeug enthalten. Als Träger für das Schneidwerkzeug dient ein Rad   74,    an dessen   Kranze    an der Unterseite das aus einzelnen Segmente 75 bestehende Schneidwerkzeug vorstehend und wegnehmbar montiert   zist. tuber    den Schneidwerkzeugsegmenten ist ein   Füh-    rungskörper 76 (in Fig. 14 nicht gezeichnet) am Radkranze befestigt, der ebenfalls aus Segmenten bestehen kann und über diesem eine lediglich in Fig. 15 angedeutete   Deck-    platte 77 am Träger 10 befestigt, über welche das vom Werkstück 5 abgetrennte Furnier aus dem Schneidwerkzeugträger entweichen kann.



   Das Rad 74 sitzt auf einer vertikalen Welle 78 mit einem Kegelrad 79, das mit einem Kegelrad 80 auf einer Antriebswelle 81 kämmt, die mit einem nicht gezeichneten Antriebsmotor auf einer Tragplatte 82 des Schneidwerkzeugträgers 10 gekuppelt ist.



   Bei der Ausführung mit rotierendem Schneidwerkzeug kann eine   Schleifvorrich-    tung derart am Träger 10 angeordnet sein, dass die Schneidwerkzeugsegmente an ihrer   untern    Flache während der Rotation geschärft werden. Es können ferner Führungen vorgesehen sein, die eine Rotation des Schneidwerkzeuges in einer horizontalen Ebene sichern, so dass die vom Werkstück abgetrennten Furniere eine stets gleichbleibende Dicke aufweisen.



  



  Machine for the production of sheet veneers.



   The invention relates to a machine for producing sheet veneers.



   This machine is characterized by the fact that the workpiece is clamped on a height-adjustable table. that the cutting tool is fastened on a carrier which is set in a forward and backward horizontal movement by a drive element, which always rotates in the same direction, via a gear unit, the changeover taking place automatically after the workpiece is passed over, and that during the backward movement of the cutting tool holder raises the workpiece by the thickness of the veneer.



   The subject of the invention is illustrated in the drawing, for example.



   1 shows a top view of a first exemplary embodiment,
2 shows an elevation thereof; in
Fig. 3 is a section through the cutting tool holder on a larger scale;
4 and 5 show, on a larger scale, the clamping device for the workpiece in a side view and in a side view, respectively. n a section along the line 5-5 in Fig. 4;
6 and 7 show, on a larger scale, a view and a plan view of the drive of the cutting tool carrier, while in FIG
8 and 9 show, on a larger scale, a section through the switching chain and a plan view of the same is shown;

  
Fig. 10 shows a plan view of part of a second embodiment,
11 schematically shows a part of a longitudinal section in addition and
12 shows a plan view of the drive of the cutting tool carrier;
Fig. 13 shows a cross section through part of a third embodiment,
14 shows a plan view of this and
15 shows a section on a larger scale through part of the cutting tool and its support.



   In the embodiment according to FIGS. 1 to 9, a base plate 1 with four side walls 2 is provided. On the base plate 1, a table 4 is arranged adjustable in height by means of vertical screws 3, which table serves to hold the workpiece 5 to be processed. In the table 4, several screw spindles 6 with left-hand and right-hand threads (not shown) are mounted parallel to one another, on which nuts 7 can be displaced, on which clamping jaws 8 are arranged to be adjustable in height and which hold the workpiece 5 in place.

   Instead of the screw spindles 6 with two nuts each, screw spindle pairs with only one thread and one nut 7 each can be provided so that the clamping jaws on both sides of the workpiece can be adjusted independently of one another, which is particularly advantageous when processing crooked logs .



   On the two long sides 2 rails 9 are placed on which the cutting tool carrier 10 can be moved on wheels. Two toothed rails 11 and 11a for the drive are fixedly arranged on the cutting tool carrier.



   The drive device has a belt pulley 12 - an electric motor could also be provided in its place - which by means of a belt 13, the. Belt pulley 14 drives on a shaft 15. A bevel gear 19, which rotates a bevel gear 20 arranged on a shaft 21, is fastened to one end of this shaft 15.



  A belt pulley 22 is seated on the shaft 21, which by means of a belt 23 drives a belt pulley 25 which is axially displaceable on a shaft 24 which is axially displaceable on one longitudinal wall but is secured against rotating. A bevel gear d 26 is seated on one end of this shaft 24.



  On the other end of the shaft 15 there is a gear 16 which meshes with a gear 17 which can rotate on the shaft 18. The gear 17 is coupled by means of bolts 27 via buffer springs 29 to a wheel 28 keyed onto the shaft 18.



   The shaft 18 carries a sprocket 30, which by means of a chain 38 in a displaceable. Frame 31 mounted gears 32 and 33 drives in the opposite direction of rotation. By moving the frame 31, each of the two toothed wheels 32 and 33 can be brought into engagement with one toothed wheel and the other disengaged. The toothed wheel 34 is firmly seated on a shaft 35 which is immovably mounted on the two longitudinal walls 2 and carries a guide roller 36 for the chain 38. A further guide roller 37 is rotatably arranged on the frame 31 under the gear 32 and presses the chain 38 onto the gear 32 from below.

   On the shaft 35 are two with the two rack rails 11 respectively. lia engaged gears 39 (Fig. 1) are arranged. If the gear wheel 32 is in engagement with the gear wheel 34, the cutting tool carrier 10 is advanced. If, on the other hand, the gear 33 meshes with the gear 34, the cutting tool holder is displaced in the opposite direction. The switchover to forward and backward movement is brought about by two drivers 40 and 41 which are adjustably arranged on the rack 11 when the cutting tool carrier 10 approaches an end position.



   An organ 42, which is equipped with a pressure arm 43, is adjustably arranged on the toothed splint 11a. When the sonic tool carrier 10 moves backwards over the workpiece 5, the pressure arm 43 presses down a rail 44 and thereby moves its adjusting pin 45 out of the lower part of a switching chain 46 which runs over two wheels 47 and 48. The wheel 48 sits on a shaft 49 which carries a wheel 50 which drives a wheel 52 on a shaft 53 by means of a chain 51. This drives two wheels 55 by means of a wheel 54, each on a shaft 56, on which are seated bevel gears 57, which themselves mesh with bevel gears 58 on the screws 3, which cannot be adjusted in height.

   The member 42 also carries an arm 59 which, when the cutting tool carrier moves backwards after the adjusting pin 45 has been disengaged from the switching chain 46, engages in the upper part thereof and causes a displacement in the direction of the arrow in FIG. 8, whereby the edges 50, 52 and 54 and thus the shafts 56 are rotated, so that the table 4 with the workpiece is lifted by turning the screws 3. By appropriately setting the organ 42 on the rail 11a, the lifting height of the table 4 and thus the thickness of the veneer to be separated from the workpiece 5 can be set.

   When the cutting tool carrier 10 moves forward, the arm slides
59 over the chain 46 and when the pressure arm 43 slides off the rail 44, the adjusting pin 45 jumps into the chain
46 a, so that this against any displacement and thus the workpiece 5 supporting
Table 4 is secured against any vertical adjustment during the separation of the veneer.



   The cutting tool holder 10 has a
Rail 60, which is displaceable on rollers 61 and is in operative connection with a part protruding from the carrier 10 via an eccentric and a bevel gear 62 connected to this with the bevel gear 26 of the shaft 24, in such a way that it is on the rail 60 attached cutting tool 62 performs a reciprocating movement in the direction of its cutting edge. The
Cutting tool is with its cutting edge. arranged obliquely to the direction of movement of the cutting tool carrier 10.

   The latter has a spring-loaded pressure bar 63 in front of the cutting tool 62, which is on the workpiece in front of the separation point of the veneer 64, so that the latter does not get cracks or can splinter. A guide plate 65 is also provided for guiding the severed veneer out of the cutting tool holder. On the cutting tool carrier 10 buffer springs 66 are attached on both sides, which cooperate with not shown adjustable ble stops to bring the movements to a standstill as smoothly as possible and to be able to cause the diversion in the opposite direction.



   The working method is as follows:
After the workpiece 5 has been secured against any displacement and rotation on the table 4 by means of the clamping jaws 8, the drive motor, not shown, is started, which in turn rotates the chain 38 and thus the two gears 32 and 33 in the opposite direction via the pulley 12 . If the wheel 32 is in engagement with the gear 34 on the shaft 35, the cutting tool is moved forward over the workpiece 5, the cutting tool being moved back and forth by the shaft 15 over the shaft 24 separating a veneer from the workpiece.

   After the veneer has been separated, the driver 41 disengages the wheel 39 from the gearwheel 34, the movement of the cutting tool holder is absorbed by the adjustable stops at the same time via the buffer springs 66 and transferred to the reverse movement. At the same time, the wheel 33 is also brought into engagement with the gear wheel 34, which causes the cutting tool carrier to be returned to the starting position. After the cutting tool has been returned over the workpiece, the element 42 acts on the switching chain 46 and this adjusts the table 4 with the workpiece higher by the set veneer thickness.

   The backward movement of the cutting tool carrier 10 is then interrupted by moving the frame 31 by means of the driver 40 and disengaging the wheel 33 from the gear wheel 34, and the movement itself is absorbed by stops by means of the buffer springs 66. Since the wheel 32 has been brought into engagement with the gearwheel 34 during the displacement of the frame 31, a new forward movement of the cutting tool carrier takes place towards the workpiece 5.



   While in the described embodiment according to FIGS. X to 9, the veneers are separated from the latter transversely to the axial direction of the workpiece 5, the length of the veneers therefore depends on the width of the machine or depends on the cutting tool carrier 10, the loosening of the veneers in the embodiment according to FIGS. 10 to 12 takes place along the axis of the workpiece, so that workpieces can be processed whose length is greater than the width of the machine.



   In this embodiment, a third wall 2a is also provided parallel to the two side walls 2. A support plate 66 is arranged on the cutting tool carrier 10, on which a drive motor 67 is placed, which is in operative connection via bevel gears 68, 69 and 70 with the bevel gear 62 on the carrier 60 of the cutting tool 62.



   On both sides of the cutting tool carrier, an endless chain 70 is fastened to the latter, which runs over two wheels 71 and 72 and carries adjustable means (not shown) for adjusting the frame 31 of the switching device. A wheel 73, which is in engagement with the chain 70, is seated on the shaft 35. On the shafts of the wheels 32 and 33 there is a special wheel 32a respectively. 33a for the chain 38.



   In this exemplary embodiment, the cutting tool carrier can be designed according to FIGS. 13 and 14 and contain a horizontal cutting tool rotating about a vertical shaft. A wheel 74 serves as a carrier for the cutting tool, on the rim of which the cutting tool consisting of individual segments 75 protrudes and is removably mounted on the underside. A guide body 76 (not shown in FIG. 14) is attached to the wheel rim above the cutting tool segments, which guide body can also consist of segments and above which a cover plate 77, only indicated in FIG. 15, is attached to the carrier 10 via which the from Workpiece 5 separated veneer can escape from the cutting tool carrier.



   The wheel 74 sits on a vertical shaft 78 with a bevel gear 79 which meshes with a bevel gear 80 on a drive shaft 81 which is coupled to a drive motor (not shown) on a support plate 82 of the cutting tool holder 10.



   In the embodiment with a rotating cutting tool, a grinding device can be arranged on the carrier 10 in such a way that the lower surface of the cutting tool segments is sharpened during the rotation. In addition, guides can be provided which ensure rotation of the cutting tool in a horizontal plane so that the veneers separated from the workpiece always have a constant thickness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Maschine zur Herstellung von Blattfurnie ren, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück auf einem in der Hoche verstellbaren Tisch festgeklemmt ist, dass das Schneidwerkzeug auf einem Träger befestigt ist, der von einem stets im gleichen Sinne rotierenden Antriebsorgan über ein Getriebe in eine vor-und rückwärts laufende horizontale Bewegung versetzt wird, wobei die Umschaltung jeweils nach dem Überfahren des Werkstückes automatisch erfolgt, und dass wäh- rend der Rückwärtsbewegung des Schneidwerkzeugträgers eine Höherstellung des Werkstückes um die Furnierdicke erfolgt. PATENT CLAIM: Machine for the production of sheet veneers, characterized in that the workpiece is clamped on a table that can be adjusted in height, that the cutting tool is fastened on a carrier which is driven by a drive element, which always rotates in the same direction, via a gear in a forward and backward direction ongoing horizontal movement is offset, the switchover takes place automatically after the workpiece is passed over, and that the workpiece is raised by the thickness of the veneer during the backward movement of the cutting tool carrier. UNTERANSPRUCHE : 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schneidwerkzeugträgers von einer in bei den Richtungen drehbaren, mit einem Zahnrad versehenen Welle bewirkt wird, welches Zahnrad bei der Vorwärtsbewe- gung mit dem einen und bei der Rück- wärtsbewegung mit dem andern von zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufen den Zahnrädern in Eingriff steht. SUBClaims: 1. Machine according to claim, characterized in that the movement of the cutting tool carrier of a rotatable in the directions, with a The shaft provided with a gearwheel is effected, which gearwheel meshes with one of the two gears rotating in opposite directions during the forward movement and with the other during the backward movement. 2. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidwerkzeugträger vor dem Schneidwerkzeug eine abgefederte, auf dem Werkstück aufliegende Druckleiste trägt und dass das Schneidwerkzeug vom Antriebsorgan über eine axial verschieb- bare Welle in eine in der Richtung seiner Schneide hin und her gehende Bewegung versetzt wird. 2. Machine according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the cutting tool carrier before Cutting tool carries a spring-loaded pressure bar resting on the workpiece and that the cutting tool from Drive member via an axially displaceable shaft in one direction Cutting back and forth motion is added. 3. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schneidwerkzeug im SchneidwerkzeugtrÏger mit seiner Schneide schräg zur Bewegungsrichtung des Schneid werkzeugträgers angeordnet ist. 3. Machine according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized in that the cutting tool in the Cutting tool carrier is arranged with its cutting edge at an angle to the direction of movement of the cutting tool carrier. 4. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug aus Segmenten zusammengesetzt ist und um eine vertikale Welle rotiert. 4. Machine according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the cutting tool is composed of segments and a vertical one Shaft rotates. 5. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass am Schneidwerkzeugträger Pufferfedern angeordnet sind, die mit ver stellbaren, die Vorschub-und Rücklauf bewegung des Schneidwerkzeugträgers begrenzenden Anschlägen zusammen wirken. 5. Machine according to claim and un terclaims 1 and 4, characterized in that the cutting tool carrier Buffer springs are arranged, which cooperate with ver adjustable, the feed and return movement of the cutting tool carrier limiting stops. 6. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, da¯ der Schneidwerkzeug träger wÏhrend der Rücklaufbewegung eine Schaltkette betätigt, welche die Eöherstellung des Werkstückes um Fur nierdicke bewirkt und während des Los- trennens eines Furniers vom Werkst ck verriegelt ist. 6. Machine according to claim and sub-claims 1, 4 and 5, characterized in that the cutting tool carrier actuates a switching chain during the return movement, which causes the workpiece to be produced by fur thickness and during the loosening of a veneer from the workpiece is locked. 7. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, da¯ die Mittel zur Betäti- gung der Schaltkette einstellbar angeord net sind, damit die Verschiebung der Schaltkette während des Rücklaufes des Schneidwerkzeugträgers und damit die Furnierdicke einstellbar ist. 7. Machine according to claim and Un subclaims 1, 4, 5 and 6, characterized in that the means for actuating the switching chain are adjustable angeord net so that the displacement of the Switching chain during the return of the Cutting tool carrier and thus the Veneer thickness is adjustable. 8 : Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Schneidwerkzeug in der Richtung seiner Schneide unab hängig von der Bewegung des Schneid werkzeugträgers bewegt wird. 8: Machine according to claim, characterized in that the cutting tool is moved in the direction of its cutting edge independently of the movement of the cutting tool carrier. 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ zum Einspannen des Werkstückes auf dem in der Höhe ver stellbaren Tisch in der Höhe einstellbare, horizontal verschiebbare Klemmbacken vorgesehen sind. 9. Machine according to claim, characterized in that dā for clamping the Workpiece are provided on the height adjustable table adjustable in height, horizontally displaceable clamping jaws.
CH184677D 1934-11-29 1934-11-29 Machine for the production of sheet veneers. CH184677A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184677T 1934-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184677A true CH184677A (en) 1936-06-15

Family

ID=4433148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184677D CH184677A (en) 1934-11-29 1934-11-29 Machine for the production of sheet veneers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184677A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002292A1 (en) * 1992-07-25 1994-02-03 Dalgety Spillers Foods Limited Method and apparatus for cutting/breaking blocks of frozen meat
CN107139275A (en) * 2017-07-11 2017-09-08 鲍成基 A kind of full-automatic plank cutting machine
CN115302586A (en) * 2022-02-11 2022-11-08 浙江理工大学 Use auxiliary device for industrial design of VR technique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002292A1 (en) * 1992-07-25 1994-02-03 Dalgety Spillers Foods Limited Method and apparatus for cutting/breaking blocks of frozen meat
CN107139275A (en) * 2017-07-11 2017-09-08 鲍成基 A kind of full-automatic plank cutting machine
CN115302586A (en) * 2022-02-11 2022-11-08 浙江理工大学 Use auxiliary device for industrial design of VR technique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011C3 (en) Copy sanding machine for sanding workpieces made of wood
DE2221464C3 (en) Grinding machine for processing the edges of glass plates
CH184677A (en) Machine for the production of sheet veneers.
DE2505985C3 (en) Saw sharpening machine for sharpening teeth of different tooth tip heights
DE609717C (en) Machine for planing of truncated pyramidal cast steel square blocks cast in the mold
DE2118330A1 (en) Method and device for deburring
DE906509C (en) Feed device for surface planing machines
DE2518313C2 (en) Device for machining the circumference of disc-shaped workpieces
DE591024C (en) Machine for milling spiral grooves in control cams using a finger milling cutter
DE418905C (en) Device for grinding mowing machine knives with a rotating double-conical grinding wheel
DE6079C (en) Innovations in machines for dressing the bearing shells for axle bushes, the railroad cars
DE620125C (en) Machine for the production of spur gears with axially extending straight or helical teeth by means of a gear-like pinion gear with axially parallel teeth
DE615667C (en) Process for processing the circular arc-shaped guides on machine tools, in particular jig drilling machines, and device for carrying out the process, which are arranged in a portal-like manner above the workpiece table
DE1527092C (en) Device for the axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gears
DE256431C (en)
DE333281C (en) Machine for grinding the cutting edges of profiled reamers u. like
DE570342C (en) Centerless grinding machine
DE221634C (en)
DE102461C (en)
DE636112C (en) Machine for forming teeth for wheels, in which two comb steels act alternately on the workpiece
DE35039C (en) Innovation in machines for grinding, polishing and faceting of glass and stone slabs by means of rollers
DE327245C (en) Device for dressing profiled grinding wheels, especially for gear grinding machines
DE458298C (en) Grinding of rotating bodies of any shape, in particular profiled sockets, using a line template
DE164832C (en)
DE590461C (en) Manufacture of propeller blades and other elongated objects of irregular cross-sectional shape