DE3645347C2 - Verfahren zur Bildung von Überzügen - Google Patents

Verfahren zur Bildung von Überzügen

Info

Publication number
DE3645347C2
DE3645347C2 DE3645347A DE3645347A DE3645347C2 DE 3645347 C2 DE3645347 C2 DE 3645347C2 DE 3645347 A DE3645347 A DE 3645347A DE 3645347 A DE3645347 A DE 3645347A DE 3645347 C2 DE3645347 C2 DE 3645347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
primer
hydroxyl
coat
hydroxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3645347A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadahiro Kato
Yasuhiro Fujii
Hiroaki Kiyata
Masaru Mitsuzi
Mototaka Iihashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP241885A external-priority patent/JPS61161179A/ja
Priority claimed from JP60049889A external-priority patent/JPH0683816B2/ja
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Priority claimed from DE3600425A external-priority patent/DE3600425C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3645347C2 publication Critical patent/DE3645347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4263Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/633Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Bildung von Überzügen, bei welchem eine Grundstrichzusammensetzung, die ein färbendes und/oder metallhaltiges Pigment enthält, auf ein Substrat aufgebracht wird, über dem Grundstrich eine Deckschichtzusammensetzung, die ein hydroxylgruppenhaltiges Harz und eine Polyisocyanatverbindung enthält, aufgebracht wird, und die Überzüge in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und etwa 140 DEG C ausgehärtet werden, wobei der Grundstrich als Trägerkomponente DOLLAR A (a) ein Harz mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe im Molekül oder DOLLAR A (b) eine Kombination aus einem Harz mit einer Hydroxylgruppe im Molekül und einem Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen der Hydroxylgruppe des Harzes und der Isocyanatgruppe der Polyisocyanatverbindung in der Deckschicht oder DOLLAR A (c) eine Kombination aus einem Harz mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe im Molekül und einem Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen der Hydroxylgruppe des Harzes und der Isocyanatgruppe der Polyisocyanatverbindung in der Deckschicht DOLLAR A enthält; DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß im Grundstrich als Trägerkomponente Harze verwendet werden, die aus Acrylharzen, mit chloriertem Polyolefin modifizierten Acrylharzen, Polycaprolacton-modifizierten Acrylharzen und Urethan-modifizierten Acrylharzen ausgewählt sind, eine Hydroxylzahl von 5 bis 200 aufweisen und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 100000, wenn der Grundstrich als ...

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von Überzügen und ins­ besondere ein neues Verfahren zur Bildung von zwei Überzügen, die gleich­ zeitig bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und etwa 140°C ausgehärtet werden sollen.
In den letzten Jahres ersetzten Kunststoffe, wie Polypropylen, ABS-Harze, Urethanharze und Nylons in verstärktem Maß Metalle zur Herstellung von Außenkörpern oder Komponenten von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, elektri­ schen Haushaltsgeräten usw. Diese Kunststoffaußenkörper werden im allge­ meinen zwecks Verbesserung ihres Aussehens mit einem Überzug versehen. Be­ kannte Beschichtungsverfahren variieren entsprechend der jeweiligen Ver­ wendung der Kunststoffkörper; sie umfassen ein Verfahren mit einmaligem Beschichten und einmaligem Aushärten, bei welchem eine feste Farbüberzugs­ zusammensetzung, die ein färbendes Pigment enthält, oder eine metallische, d. h. ein metallisches Pigment enthaltende, Überzugszusammensetzung aufge­ bracht und zwecks "Finish"-Behandlung ausgehärtet wird; und ein Verfahren mit zweimaligem Beschichten und einmaligem Aushärten, bei welchem die oben genannte Zusammensetzung auf ein Substrat zur Bildung eines Grundstriches aufgebracht und eine klare Überzugszusammensetzung auf den Grundstrich zur Bildung einer Deckschicht aufgebracht wird und die Überzüge gleichzeitig ausgehärtet werden. Eines dieser Verfahren, nämlich dasjenige mit zweima­ ligem Beschichten und einmaligem Aushärten, wird in großem Umfang verwen­ det, da es einen Oberflächenüberzug mit außergewöhnlicher Oberflächenglät­ te, Bildhelligkeitsglanz, Witterungsbeständigkeit usw. ergibt. Da die Kunststoffkörper im Gegensatz zu metallischen Körpern jedoch dazu neigen, beim Erhitzen auf hohe Temperaturen deformiert zu werden oder ihre Eigen­ schaften zu verändern, kann man beim Verfahren mit zweimaligem Beschichten und einmaligem Aushärten keine Überzugszusammensetzungen verwenden, die bei hohen Temperaturen ausgehärtet werden müssen; daher müssen zwangsläu­ fig solche Zusammensetzungen verwendet werden, die in einem Temperatur­ bereich zwischen Raumtemperatur und etwa 140°C aushärtbar sind.
Übliche Überzugszusammensetzungen, die zur Ausbildung eines Grundstriches auf einem Kunststoffsubstrat nach dem Verfahren mit zweimaligem Beschich­ ten und einmaligem Aushärten verwendbar sind, umfassen Überzugszusammen­ setzungen mit einheitlicher Farbe und metallische Überzugszusammensetzun­ gen, die jeweils ein Harz ohne funktionelle Gruppe, z. B. ohne Hydroxyl­ gruppe, im Molekül als Trägerkomponente und ein färbendes und/oder metal­ lisches Pigment einschließen. Derartige Harze sind z. B. chlorierte Poly­ propylenharze, Pfropfcopolymere dieser Harze mit Acrylaten oder Methacry­ laten, Polymere von Acrylaten oder Methacrylaten und Nitrocellulose. Zur Bildung der Deckschicht werden hauptsächlich klare Überzugszusammensetzun­ gen verwendet, die z. B. ein hydroxylgruppenhaltiges Harz und eine Polyiso­ cyanatverbindung als Trägerkomponenten enthalten. Alle diese üblichen Überzugszusammensetzungen liefern Überzüge, die in einem Temperaturbereich zwischen Umgebungstemperatur und 140°C aushärtbar sind.
Trotz ihrer höheren Oberflächenglätte, Bildhelligkeitsglanz, Witterungs­ beständigkeit usw. haben die aus den oben genannten Überzugszusammenset­ zungen nach dem Verfahren mit zweimaligem Beschichten und einmaligem Aus­ härten gebildeten überzüge eine geringere Wasserfestigkeit und Haftung zwischen dem Grundstrich und der so hergestellten Deckschicht; außerdem haben sie den Nachteil, daß sie leicht ein inneres Brechen des färbenden oder metallischen Überzugs aufgrund uneinheitlicher Kohäsion (d. h. ein Ko­ häsionsversagen) bewirken. Diese Nachteile ergeben sehr ernste Probleme bei der Verwendung der Überzugszusammensetzungen, die den Kunststoffpro­ dukten ein verbessertes Aussehen verleihen sollen.
Aus der DE-OS 32 40 043 ist im wesentlichen ein Verfahren gemäß dem Ober­ begriff des obigen Anspruchs 1 bekannt. Dabei werden in der Grundstrich­ zusammensetzung als Trägerkomponenten Harze mit einem Molekulargewicht von maximal 2000 eingesetzt, was dazu führt, daß die resultierenden überzüge hinsichtlich Wasserfestigkeit, Haftung zwischen den Überzugsschichten, Ko­ häsionsversagen, metallischem Aussehen und Schlagzähigkeit nicht voll zu­ friedenstellend sind. Außerdem enthält die Grundstrichzusammensetzung ei­ nen Härter, so daß diese Zusammensetzung, wenn sie einmal gebrauchsfertig hergestellt ist, nicht mehr über Längere Zeiträume gelagert werden kann, so daß nicht verbrauchte Reste verworfen werden müssen, was unwirtschaft­ lich und auch im Hinblick auf die Umweltbelastung unerwünscht ist.
Die DE-OS 33 22 037 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Überzü­ gen, bei dem auf mindestens eine Pigmente enthaltende Grundschicht nach dem Naß-in-Naß-Verfahren eine eine transparente Deckschicht bildende Über­ zugsmasse aufgebracht wird und beide Schichten dann zusammen gehärtet werden. Dabei liegt das Schwergewicht auf dem Bindemittel für die Deckschicht, während die Zusammensetzung der Grundschicht nur von untergeordnetem Interesse ist. Auch in diesem Fall enthält die Grundschicht aber ein Härtungsmittel, was zu den soeben beschriebenen Nachteilen führt.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Verfahrens mit zweimaligem Beschichten und einmaliger Aushärtung zur Bildung von Überzügen mit deutlich verbesserter Wasserbeständigkeit, Haftung zwischen dem Grundstrich und der Deckschicht und ohne Kohäsionsversagen, wobei gleichzeitig keine Verminderung von Oberflächenglätte, Bildhelligkeitsglanz und Witterungsbeständigkeit zu beobachten ist. Weiter soll die Zusammensetzung für den Grundieranstrich auch über längere Zeit gelagert werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung von Überzügen, bei welchem eine Grundieranstrichzusammensetzung (im folgenden als "Grundieranstrich" bezeichnet), die ein färbendes und/oder metallhaltiges Pigment enthält, auf ein Substrat aufgebracht wird, über dem Grundieranstrich eine Deckschichtzusammensetzung (im folgenden "Deckschicht" bezeichnet), die ein hydroxylgruppenhaltiges Harz und eine Polyisocyanatverbindung enthält, aufgebracht wird, und die Überzüge in einem Temperaturbereich zwischen Umgebungstemperatur und etwa 140°C ausgehärtet werden, wird durch die Ansprüche definiert.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Durchführung des Verfahrens mit zweimaligem Beschichten und einmaligem Aushärten durch Aufbringung eines Grundieranstriches, der ein Harz in einem bestimmten Molekulargewichtsbereich und mit einer Hydroxylgruppe oder mit einer Hydroxyl- und einer Carboxylgruppe im Molekül und, gegebenenfalls, einen Katalysator als Trägerkomponenten enthält, Überzüge mit deutlich verbesserter Wasserfestigkeit, Haftung zwischem dem Grundieranstrich und der Deckschicht und Beständigkeit gegen ein Kohäsionsversagen gebildet werden, deren Oberflächenglätte, Bildhelligkeitsglanz und Witterungsbeständigkeit nicht, wie sonst, abnehmen, sondern ausgezeichnet bleiben. Dieses bemerkenswerte Ergebnis wird vermutlich aufgrund der folgenden Phänomene erzielt: wird eine Deckschicht auf den Grundieranstrich aufgebracht und bei Umgebungstemperatur bis etwa 140°C ausgehärtet, dann tritt nicht nur in der Deckschicht, sondern auch im Grundieranstrich eine Vernetzung zwischen dem hydroxylgruppenhaltigen Harz und der Polyisocya­ natverbindung in der Deckschicht unter Bildung von dreidimensional ausge­ härteten Überzügen auf. Während nämlich die Polyisocyanatverbindung in der Deckschicht teilweise mit den Hydroxylgruppen des Harzes in der Deckschicht reagiert, dringt sie auch teilweise in den Grundstrich ein und reagiert mit der Hydroxylgruppe des Harzes im Grundstrich unter Vernetzung an der Grenzfläche zwischen Grundstrich und Deckschicht und im Grundstrich. Er­ findungsgemäß wird das Harz dreidimensional durch Vernetzung an der Grund­ strich/Deckschicht-Grenzfläche und auch im Grundstrich sowie in der Deck­ schicht ausgehärtet, wodurch ein "Finish"-Überzug mit deutlich verbesserter Wasserfestigkeit und Haftung zwischen Grundstrich und Deckschicht, der frei von Kohäsionsversagen ist, erhalten wird. Wichtig zur Erzielung dieser be­ merkenswerten Ergebnisse ist es, daß die Reaktion zwischen der Hydroxyl­ gruppe des Harzes im Grundstrich und der Isocyanatgruppe der Polyisocyanat­ verbindung in der Deckschicht begünstigt wird. Dazu enthalten die im Grund­ strich verwendeten Harze eine Hydroxylgruppe oder Hydroxyl- und Carboxyl­ gruppen im Molekül, und das nur hydroxylgruppenhaltige Harz wird notwen­ digerweise in Kombination mit einem Katalysator zur Beschleunigung der Re­ aktion der Hydroxylgruppe mit der Polyisocyanatverbindung verwendet, während das hydroxyl- und carboxylgruppenhaltige Harz allein oder gegebenenfalls in Kombination mit dem obigen Katalysator verwendet werden kann, da die Carboxylgruppe im Harzmolekül die obige Reaktion beschleunigt.
Der erfindungsgemäß verwendete Grundstrich, der vor der Aufbringung der Deckschicht aufgebracht wird, umfaßt Wasser oder ein organisches Lösungsmittel als Dispergierungsmedium, ein färbendes und/oder metallhaltiges Pigment und die folgenden Trägerkomponenten
  • a) ein Harz, das eine Hydroxyl- und eine Carboxylgruppe im Molekül enthält, oder
  • b) ein Harz, das eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält, und einen Katalysator, oder
  • c) das in (a) genannte Harz und einen Katalysator.
Erfindungsgemäß sind die Harze mit der in (a) bis (c) genannten Grundstruktur mit chloriertem Polyolefin modifizierte Acrylharze.
Erfindungsgemäß werden diese Harze mit Hydroxylgruppen im Molekül verwendet, wobei gegebenenfalls Carboxyl in das Molekül eingeführt wird.
Bevorzugte Acrylmonomere sind z. B. Alkyl- (C1-18) oder Alkoxyalkylacrylat oder -methacrylat. Hydroxylgruppen enthaltende Monomere sind z. B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmeth­ acrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und ähnliche C2-5-Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate, Addukte von Glycidyl­ acrylat oder Glycidylmethacrylat mit Monocarbonsäure (C2-18), Addukte von Glycidylmonocarboxylat (z. B. einem handelsüblichen Glycidylester von syn­ thetischen gesättigten tertiären Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoff­ atomen) mit Acrylsäure oder Methacrylsäure; N-Methylolacrylamid usw. Carb­ oxylgruppenhaltige Monomere sind z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure usw. Mit dem Acrylmonomer copolymerisierbare Vinylmonomere sind z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylpyridin, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Allylglycidylether, Acrylamid, N-Butoxymethyl­ acrylamid, Acrylnitril usw.
Das erfindungsgemäß verwendbare, hydroxylgruppenhaltige oder hydroxyl- und carboxylgruppenhaltige, mit chloriertem Polyolefin modifizierte Acrylharz kann durch Pfropfpolymerisation eines chlorierten Polyolefins mit einem Acrylmonomer, hydroxylgruppenhaltigen Monomer und, gegebenenfalls, carboxylgruppenhaltigen Monomer hergestellt werden. Geeignete Acrylmonomere, hydroxylgruppenhaltige und carboxylgruppenhaltige Monomere wurden bereits oben genannt. Geeignete chlorierte Polyolefine sind zu etwa 50% oder weniger, vorzugsweise zu 10 bis 45%, insbesondere 20 bis 40%, chlorhaltig. Zu chlorierende Polyolefine werden durch Homopolymerisation oder Copolymerisation von Olefinen, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-hepten usw., oder durch Copolymerisation des Olefins mit Vinylacetat, Butadien, Acrylat, Methacrylat oder ähnlichen Vinylmonomeren hergestellt. Diese Polyolefine werden in üblicher Weise chloriert. Geeignete chlorierte Polyolefine sind z. B. chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, chloriertes Ethylen-Propylen-Copolymer, chloriertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer usw. Bei der Pfropfpolymerisation des chlorierten Polyolefins mit Acrylmonomer, hydroxylgruppenhaltigem Monomer und, gegebenenfalls, carboxylgruppenhaltigen Monomer können auch andere Vinylmonomere verwendet werden. Die Menge der gesamten, auf das chlorierte Polyolefin aufzupropfenden Monomeren beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von Monomeren und chloriertem Po­ lyolefin.
Bevorzugte hydroxylgruppenhaltige oder hydroxyl- und carboxylgruppen­ haltige Harze für den Grundstrich sind mit chloriertem Polyolefin modifizierte Acrylharze, die aufgrund ihrer starken Haftung an Polyolefinen und ähnlichen, nicht-polaren Kunststoffen stärker bevorzugt werden.
Der Hydroxylgruppengehalt im erfindungsgemäß zu verwendenden, hydroxylgruppenhaltigen oder hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen Harz kann in einem weiten Bereich variiert werden und beträgt, als Hydroxylzahl, erfindungsgemäß 5 bis 200. Bevorzugte Harze haben eine Hydroxylzahl von 10 bis 120, insbesondere 15 bis 100. Der Carboxylgruppengehalt im Harz, das Carboxyl sowie Hydroxyl im Molekül enthält, liegt, als Säurezahl, im Bereich von vorzugsweise 2 bis 30, insbesondere 5 bis 15, für die organische Überzugszusammensetzung und bei einer Säurezahl von vorzugsweise 1 bis 200, insbesondere etwa 15 bis 100, für die wässrige Überzugszusammensetzung. Diese Harze haben ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 5000 bis 100 000, vorzugsweise 8000 bis 60 000, im Grundstrich der organischen Zusammensetzung und ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 5000 bis 2 000 000, vorzugsweise 10 000 bis 1 000 000, in der wässrigen Überzugszusammensetzung.
Von den oben erläuterten Harzen sollten solche ohne eine Carboxylgruppe, jedoch mit einer Hydroxylgruppe im Molekül gemeinsam mit einem Katalysator verwendet werden, um die Reaktivität der Hydroxylgruppe mit der Isocyanatgruppe zu erhöhen. Dagegen ist das Harz mit einer Hydroxyl- und einer Carboxylgruppe im Molekül mit der Isocyanatgruppe reaktionsfähig und muß nicht mit einem Katalysator kombiniert werden. Dennoch ist es zweckmäßig, ein solches Harz in Kombination mit einem Katalysator zu verwenden, um die Reaktivität der Hydroxylgruppe mit der Isocyanatgruppe zu verbessern. Verwendet werden die in der Technik zur Beschleunigung der Reaktion von Hydroxyl- und Isocyanatgruppen üblichen Katalysatoren, z. B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Triethylendiamin, Hexamethylentetramin, Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Methylpiperazin, N,N'-Di­ methylpiperazin, N,N'-Dimethylbenzylamin, N,N'-Dimethyldodecylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexa­ methylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-diaminobutan usw., Säuren, wie Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure usw., Metallsalze von Fettsäuren, wie Kaliumoleat, Zinnoctenoat, Blei-2-ethylhexoat, Eisen- 2-ethylhexoat, Kobalt-2-ethylhexoat, Titan-2-ethylhexonat usw., Metallsalze alicyclischer Säuren, wie Zinknaphthenat, Mangannaphthenat, Kupfernaphthenat, Bleinaphthenat, Nickelnaphthenat, Kobaltnaphthenat usw., organische Zinnverbindungen, wie Tri-n-butylzinnchlorid, Tetra- n-butylzinn, Di-n-butylzinndioctenoat, Di-n-butylzinndilaurat, Di-n-butylzinndiacetat, Dibutylzinnoxid, Dioctylzinnoxid, Dibutylzinn­ di-(2-ethylhexoat) usw., organische Phosphate, wie Dimethylphosphat, Di-n-butylphosphat usw., Salze von 1,8-Diazabicyclo(5,4,0)undecan, wie das Phenol-, Octansäure- oder Ölsäuresalz von 1,8-Diazabicyclo­ (5,4,0)undecan usw., andere anorganische Katalysatoren, wie Antimontrichlorid, Wismutnitrat, Zinnchlorid, Eisenchlorid, Phenylnatrium, Tetra-(2-ethylhexyl)-titanat usw. Diese Katalysatoren können einzeln oder in Kombination aus mindestens 2 derselben verwendet werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Dibutylzinndi- (2-ethylhexoat), Zinnoctenoat, Di-n-butylzinndilaurat, Tri-n-butyl­ zinnchlorid, Tetra-n-butylzinn, Di-n-butylzinndiacetat usw.
Der erfindungsgemäß verwendete Grundstrich ist eine organische oder wäss­ rige Überzugszusammensetzung, die das Harz, und, nach Bedarf, einen oben genannten Katalysator in einem organischen Lösungsmittel und/oder Wasser zusammen mit einem färbenden und/oder metallhaltigen Pigment gelöst oder dispergiert enthält. Nach Bedarf kann dem Grundstrich ein Streckpigment einverleibt werden. Geeignet sind z. B. die bekannten, zum Lösen oder Dis­ pergieren des Harzes fähigen, organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Hexan, Heptan und ähnliche Kohlenwasserstoffe, Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol und ähnliche Alkohole, Methylethylketon, Methyliso­ butylketon, Cyclohexanon, Isophoron und ähnliche Ketone, Dioxan, Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonomethylether und ähnliche Ether, Ethylacetat, Ethylenglykolacetatmonomethylether, Diethylenglykolacetatmonoethylether und ähnlicher Ester usw. Erfindungsgemäß kann man die wässrige Dispersion oder Lösung des Harzes durch Emulgieren oder Lösen des Harzes im wässrigen Medium, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Emulgators, oder durch Herstellung des Harzes durch Emulsionspolymerisation erhalten. Das hydroxyl- und carboxylgruppenhaltige Harz kann wasserlöslich oder in Wasser disper­ gierbar gemacht werden, indem man die Carboxylgruppen vor dem Lösen oder Dispergieren im wässrigen Medium teilweise oder völlig neutralisiert. Basische, zum Neutralisieren der Carboxylgruppe geeignete Verbindungen sind z. B. Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Dimethylaminoethanol, Alkylamine, wie Diethylamin und Triethylamin, anorganische Alkalien, wie Kalium- und Natriumhydroxid; von diesen können die tertiären Amine auch als katalytische Härtungsmittel verwendet werden, weshalb sie bevorzugt werden. Die wässrige Überzugszusammensetzung kann wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten.
Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich der färbenden und metallhaltigen Pigmente, und es können alle in der Technik bekannten Pigmente verwendet werden. Die Mengen an färbendem und metallhaltigem Pigment für den Grundstrich sind nicht besonders beschränkt und können entsprechend dem jeweiligen Zweck bestimmt werden. Die für den Grundstrich zu verwendende Katalysatormenge beträgt 0,01 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile der Harzfeststoffe. Erfindungsgemäß bevorzugte Grundstriche enthalten als Trägerkomponenten die Kombination aus einem hydroxylgruppenhaltigen Harz und einem Katalysator oder die Kombination aus einem hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen Harz und einem Katalysator.
Die auf die Oberfläche des Grundstriches aufzubringende Deckschicht enthält ein hydroxylgruppenhaltiges Harz und eine Polyisocyanat­ verbindung als Trägerkomponenten; sie ist eine Überzugszusammensetzung in Form organischer Flüssigkeiten, die einen klaren Überzug liefert, der die Farbe des Grundstriches und dessen metallischen Effekt sichtbar macht.
Von den oben für den Grundstrich aufgeführten Harzen sind diejenigen mit einer Hydroxylgruppe als Harz für die Deckschicht verwendbar. Das hydroxylgruppenhaltige Harz für die Deckschicht hat ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 3000 bis 50 000, vorzugsweise 8000 bis 40 000. Der Hydroxylgruppengehalt im Harz entspricht einer Hydroxylzahl von 30 bis 150, vorzugsweise 50 bis 120.
Die für die Deckschicht verwendbaren Polyisocyanatverbindungen haben mindestens 2 freie Isocyanatgruppen im Molekül. Derartige Verbindungen sind z. B. Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Xyloldiisocyanat, n-Xyloldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat, hydriertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, hydriertes Tolylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dimersäurediisocyanat, das Addukt aus (3 Mol) Tolylendiisocyanat mit (1 Mol) Trimethylpropan, Tolylendiisocyanatpolymer, das Addukt aus (3 Mol) Diisocyanat mit (1 Mol) Trimethylolpropan, das Reaktionsprodukt von Hexamethylendiisocyanat und Wasser, das Addukt aus (3 Mol) Xyloldiisocyanat mit (1 Mol) Trimethylolpropan, das Addukt aus (3 Mol) Toluoldiisocyanat mit (2 Mol) Hexamethylendiisocyanat usw. Diese Polyisocyanatverbindungen können einzeln oder in Mischung aus mindestens 2 derselben verwendet werden. Von den oben aufgeführten Beispielen werden solche mit hoher Witterungsbeständigkeit und geringer Wahrscheinlichkeit des Vergilbens bevorzugt, wie z. B. das Reaktionsprodukt aus Hexamethylendiisocyanat und Wasser, das Addukt von Xyloldiisocyanat mit Trimethylolpropan, das Addukt von Tolylendiisocyanat mit Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat usw.
Das Mol-Verhältnis des hydroxylgruppenhaltiges Harzes zur Polyisocyanat­ verbindung in der Deckschicht liegt im Bereich von 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 0,7 bis 2,0, berechnet als Verhältnis von Hydroxylgruppe/Isocyanatgruppe. Da die beiden Komponenten zu einer Reaktion bei Raumtemperatur durch Aushärtung unter Vernetzung neigen, werden sie vorzugsweise in getrennter Form gelagert und vor der Verwendung zusammengemischt. Nach Bedarf kann die Deckschicht weitere Zusätze, wie färbende Pigmente, Streckpigmente, metallhaltige Pigmente, Mittel zur Verbesserung der Oberfläche, Katalysatoren zur Beschleunigung der Härtung, Blasenbildungsverhinderungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Oxidationsinhibitoren usw., enthalten. Die Verhältnisse von färbendem zu metallhaltigem Pigment liegen in einem solchen Bereich, daß die Durchsichtigkeit der Deckschicht (zum Sichtbarmachen der Farbe des Grundstriches und seines Metalleffektes) nicht beeinträchtigt wird.
Der erfindungsgemäß aufgebrachte Grundstrich und die Deckschicht werden bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und etwa 140°C ausgehärtet. So können die Überzüge zweckmäßig auf Kunststoffgegenstände aufgebracht werden, die beim Erhitzen über 140°C deformiert werden oder ihre Eigenschaften verändern, wie solche aus Polyethylen, Polypropylen und ähnlichen Polyolefinen, Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymer, Polycarbonat, Nylon, faserverstärkten Kunststoffen (z. B. SMC Formmasse), Polyurethanharzen und Polyphenylenoxid. Bei Aufbringung auf metallische Substrate anstelle von üblichen, wärme­ härtenden Überzugszusammensetzungen, die bei einer Temperatur über 140°C aushärtbar sind, brauchen der erfindungsgemäß verwendete Grund­ strich und die Deckschicht nicht über 140°C erhitzt zu werden, was zu einer Energieeinsparung führt. Der erfindungsgemäß verwendete Grundstrich und die Deckschicht können auch auf Gegenstände aus Holz, Glas, anorganischen Materialien usw. aufgebracht werden.
Der erfindungsgemäß verwendete Grundstrich kann direkt auf die oben genannten Substrate aufgebracht werden. Dennoch wird es bevorzugt, ihn auf einen Kunststoffgegenstand aufzubringen, der einer Dampfent­ fettung mit Trichlorethan oder einer Entfettung mit Toluol unterworfen wurde, oder auf einen metallischen Gegenstand, der mit z. B. einem Phosphat oberflächenbehandelt und mit einer elektrophoretischen Über­ zugszusammensetzung unter Bildung einer Grundierung und/oder eines Zwischenüberzugs beschichtet wurde.
Die Verfahren zur Aufbringung des erfindungsgemäß verwendeten Grund­ striches sind nicht besonders beschränkt und umfassen verschiedene übliche Verfahren, wie Aufstreichen, Eintauchen, Aufsprühen, elektro­ statisches Beschichten, Walzenbeschichten, anionisches elektrophore­ tisches Beschichten usw. Für ein Aufsprühen wird der Grundstrich vor­ zugsweise auf eine Viskosität von 10 bis 20 sec (Ford-Becher Nr. 4/20°C) eingestellt. Die Dicke des getrockneten Grundstriches liegt im Bereich von 10 bis 25 µm, vorzugsweise 15 bis etwa 20 µm.
Die Verfahren zur Aufbringung der Deckschicht sind ebenfalls nicht besonders kritisch und umfassen eine Vielzahl von bekannten Verfahren, wie dies auch bei der Aufbringung des Grundstrichs der Fall ist. Eine aufzusprühende Deckschicht wird jedoch vorzugsweise auf eine Viskosität von 10 bis 30 sec (Ford-Becher No. 4/20°C) eingestellt. Eine zweckmäßige Dicke der getrockneten Deckschicht liegt im Bereich von 25 bis 50 µm, vorzugsweise von 30 bis 40 µm.
Die Deckschicht wird vorzugsweise auf den bis zum Klebfreizustand (Trocknungszeit entsprechend JIS K 5400-1979, 5.8) getrockneten Grundstrich aufgebracht. So ist es z. B. zweckmäßig, die Deckschicht auf den Grundstrich aufzubringen, der etwa 1 min oder länger, vorzugsweise 3 bis 20 min, bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde.
Wird die Deckschicht auf einen wässrigen Grundstrich zur Bildung einer Deckschicht der oben angegebenen Dicke aufgebracht, dann ist es unwahrscheinlich, daß eine Reaktion zwischen dem Wasser im Grundstrich und der Polyisocyanatverbindung in der Deckschicht erfolgt. Zwar ist die Deckschicht daher auf den Grundstrich zum gewünschten Zeitpunkt nach Aufbringung des wässrigen Grundstriches aufbringbar, dennoch wird die Deckschicht zweckmäßig aufgetragen, nachdem der Grundstrich mindestens etwa 1 min, vorzugsweise 3 bis 30 min, bei Raumtemperatur, oder mindestens 20 sec, vorzugsweise 2 bis 5 min, bei 50 bis 120°C belassen wurde.
Der erfindungsgemäß verwendete Grundstrich und die Deckschicht werden in dieser Weise aufgebracht und bei einer Temperatur zwischen Raumtem­ peratur und etwa 140°C ausgehärtet. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen Raumtemperatur und 120°C, vorzugsweise zwischen Raum­ temperatur und 100°C. Während des Abbindens der Überzüge treten Ver­ netzungsreaktionen innerhalb der Deckschicht zwischem dem hydroxyl­ gruppenhaltigen Harz und der Polyisocyanatverbindung einerseits und gleichzeitig an der Grenzfläche zwischen Grundstrich und Deckschicht und innerhalb des Grundstriches zwischen der Hydroxylgruppe des Har­ zes im Grundstrich und der Isocyanatgruppe der Polyisocyanatverbin­ dung, die aus der Deckschicht in den Grundstrich penetriert ist, an­ dererseits auf.
Mit anderen Worten, es werden in dieser Weise durch Aushärtung bei niedriger Temperatur nach dem Verfahren mit zweimaligem Beschichten und einmaligem Aushärten Überzüge gebildet, die eine erheblich verbesserte Wasserfestigkeit, Haftung zwischen Grundstrich und Deckschicht, Beständigkeit gegen Kohäsionsversagen und ähnliche Eigenschaften haben.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert, in welchen alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile bzw. Gew.-% sind.
BEISPIELE 1 bis 6 und VERGLEICHSBEISPIELE 1 bis 4 I. Teststück (1) Substrat
  • a) Teststück aus Polypropylen (7,5 cm × 15 cm × 0,2 cm), einer Dampfentfettung mit Trichlorethan unterworfen.
  • b) Teststück wie in (i) angegeben und überzogen mit einem handelsüblichen als Grundierung für Polypropylensubstrate geeigneten Primer (vom Zwei-Packungs-Typ, umfassend eine Lösung, die als Hauptkomponente ein Amingruppen-haltiges Acrylharz und chloriertes Polypropylen enthält, und eine Lösung eines Härtungsmittels, die ein Epoxyharz enthält).
  • c) Stahlplatte der Maße 7,5 cm × 15 cm × 0,2 cm, oberflächenbehandelt mit einem handelsüblichen Oberflächenbehandlungsmittel für Metalle vom Zinkphosphat-Typ und mit einer handelsüblichen kationischen elektrophoretischen Überzugszusammensetzung vom Epoxy-Typ und einer handelsüblichen Überzugszusammensetzung vom Aminopolyesterharztyp als Zwischenschicht überzogen.
(2) Grundieranstrich (B-1)
Ein Grundieranstrich (B-1) wurde hergestellt durch Mischen von 100 Teilen eines hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen Pfropfcopolymers (Zahlenmittel des Molekulargewichtes 32 000, Hydroxylzahl 20 und Säurezahl 7, hergestellt durch Pfropfpolymerisation eines zu 28% chlorierten Polypropylenharzes mit Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Butylacrylat, Acrylsäure und Hydroxyethylacrylat) mit 12 Teilen einer handelsüblichen Aluminiumpaste (Paste aus Aluminiumpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 24 µm und mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 65%) und Lösen der so erhaltenen Zusammensetzung in einer 1 : 1 (Gewichts)-Mischung aus Toluol und Xylol zur Einstellung der Viskosität auf 15 sec (Ford-Becher No. 4/20°C).
(B-2)
Ein Grundieranstrich (B-2) wurde wie in (B-1) hergestellt, wobei jedoch zusätzlich 0,1 Teil Di-n-butylzinndilaurat als Katalysator pro 100 Teile des Pfropfcopolymers zugefügt wurde.
(B-3)
Ein Grundieranstrich (B-3) wurde wie in (B-2) hergestellt, wobei jedoch dasselbe Pfropfcopolymer wie in (B-1) mit einer Säurezahl von 13 verwendet wurde.
(B-4)
Ein Grundieranstrich (B-4) wurde wie in (B-2) hergestellt, wobei jedoch 0,3 Teile Dibutylzinn-di-(2-ethylhexoat) anstelle von 0,1 Teil Di-n-butylzinndilaurat als Katalysator verwendet wurden.
(B-5)
Ein Grundieranstrich (B-5) wurde wie in (B-2) hergestellt, wobei jedoch 0,5 Teile Tri-n-butylzinnchlorid anstelle von 0,1 Teil Di-n-butylzinndilaurat als Katalysator verwendet wurden.
(B-6)
Ein Grundieranstrich (B-6) wurde wie in (B-2) hergestellt, wobei jedoch 0,8 Teile Tetra-n-butylzinn anstelle von 0,1 Teil Di-n-butylzinndilaurat als Katalysator verwendet wurden.
(B-7, Vergleich)
Ein Grundieranstrich (B-7) wurde hergestellt durch Mischen von 100 Teilen eines hydroxylgruppenhaltigen Acrylharzes (hergestellt durch Copolymerisieren von Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, n-Butylacrylat und Ethylacrylat, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 28 000, einer Hydroxylzahl von 25 und einer Säurezahl von 0) mit 0,2 Teilen Zinnoctenoat und 12 Teilen der obigen handelsüblichen Aluminiumpaste und Lösen der so erhaltenen Zusammensetzung im selben organischen Lösungsmittel, das in (B-1) verwendet wurde, zur Einstellung der Viskosität auf 15 sec (Ford-Becher No. 4/20°C).
(B-8, Vergleich)
Ein Grundieranstrich (B-8) wurde hergestellt durch Mischen von 100 Teilen Acrylharz (hergestellt durch Copolymerisieren von Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und Ethylacrylat, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 28 000, das weder eine Hydroxyl- noch eine Carboxylgruppe enthielt) mit 0,2 Teilen Zinnoctenoat und 12 Teilen der obigen handelsüblichen Aluminiumpaste und Lösen der so erhaltenen Zusammensetzung in dem in (B-1) verwendeten Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität auf 15 sec (Ford-Becher No. 4/20°C).
(B-9, Vergleich)
Ein Grundieranstrich (B-9) wurde hergestellt durch Mischen von 100 Teilen eines hydroxylgruppenhaltigen Pfropfcopolymers (hergestellt durch Pfropfcopolymerisation eines zu 28% chlorierten Polypropylenharzes mit Methylmethacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, n-Butylacrylat und Hydroxyethylacrylat, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 32 000, einer Hydroxylzahl von 20 und einer Säurezahl von 0) mit 12 Teilen der obigen handelsüblichen Aluminiumpaste und Lösen der so erhaltenen Zusammensetzung in dem in (B-1) verwendeten Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität auf 15 sec (Ford-Becher No. 4/20°C).
(B-10, Vergleich)
Ein Grundieranstrich (B-10) wurde wie in (B-1) hergestellt, wobei jedoch ein hydroxyl­ gruppenhaltiges Acrylharz (hergestellt durch Copolymerisieren von Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, n-Butylacrylat und Ethylacrylat, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 28 000, einer Hydroxylzahl von 25 und einer Säurezahl von 0) verwendet wurde.
Die Grundieranstriche (B-1) bis (B-6) sind erfindungsgemäß verwendete Grundstriche, während die von (B-7) bis (B-10) als Vergleich dienen.
(3) Deckschicht
Eine Deckschicht (T) wurde hergestellt durch gemeinsames Mischen eines hydroxylgruppenhaltigen Acrylharzes (hergestellt durch Copolymerisieren von Styrol, Hexylethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Butylmethacrylat, mit einer Hydroxylzahl von 95 und einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 10 000) und einem handelsüblichen Addukt aus Hexamethylendiisocyanat und Wasser in einem OH/NCO Mol-Verhältnis von 1 : 1 und Lösen der so erhaltenen Zusammensetzung in einer 1 : 4 (Gewichts)-Mischung aus Toluol und Xylol zwecks Einstellung der Viskosität auf 18 sec (Ford-Becher No. 4/20°C).
II. Überzugsverfahren
Die jeweiligen Grundieranstriche und Deckschichten wurden unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen auf die jeweiligen Substrate aufgesprüht.
III. Testergebnisse hinsichtlich der Eigenschaften
Die Teststücke mit den wie oben gebildeten Überzügen wurden auf ihre Eigenschaften getestet. Die folgende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle 2
Die Tests erfolgten nach den folgenden Verfahren:
Wasserfestigkeit*1
Das Teststück wurde 240 h in Wasser von 40°C eingetaucht, dann wurde das Aussehen der Überzugsoberfläche mit dem bloßen Auge betrachtet und nach den folgenden Bewertung ausgewertet:
A: Teststück frei von jeglicher Veränderung
B: Teststück hatte einige Blasen
C: Teststück mit eingestreuten Blasen
D: Teststück zeigte zahlreiche Blasen
Haftung zwischen Überzügen*2
Das Teststück wurde am und nahe beim Zentrum der Substratoberfläche mit einem Messer unter Bildung von 100 Quadraten von 1 mm × 1 mm kreuzweise eingeschnitten. Cellophanhaftstreifen wurden auf die Überzugsoberfläche jedes Teststücks geklebt und mit einem starken Zug abgezogen und das Aussehen der Quadrate wie folgt bewertet:
A: kein Abpellen
B: Deckschicht in geringem Maß vom Grundstrich abgepellt
C: Deckschicht gelegentlich vom Grundstrich abgepellt
D: Deckschicht in deutlichem Maß vom Grundstrich abgepellt
Kohäsionsversagen*3
Das Verfahren von *2 wurde wiederholt, um die Quadrate aus Grundstrich und Deckschicht auf Kohäsionsversagen zu testen. Die Ergebnisse wurden wie folgt bewertet:
A: kein Kohäsionsversagen ersichtlich
B: Grundstrich und Deckschicht sehr wenig gebrochen
C: Grundstrich und Deckschicht gelegentlich gebrochen
D: Grundstrich und/oder Deckschicht zeigten ein hohes Maß an Kohäsionsversagen.
Metallisches Aussehen*4
Die Teststücke wurden mit dem bloßen Auge auf metallisches Aussehen untersucht und wie folgt ausgewertet:
A: deutlich verbessertes metallisches Aussehen
B: leicht verbessertes metallisches Aussehen
C: geringe Uneinheitlichkeit des metallischen Effektes
D: deutliche Uneinheitlichkeit des metallischen Effektes.
Oberflächenglätte*5
Die Teststücke wurden mit dem bloßen Auge auf Glätte der Überzugsoberfläche untersucht und wie folgt bewertet:
A: ausgezeichnet
B: gut
C: mäßig
D: schlecht
Glanz*6
Das Reflexionsvermögen wurde mit in einem Winkel von 60° auf einen Spiegel einfallendem Licht bestimmt.
Topizeit des Grundieranstriches*7
Die Grundieranstriche (B-1) bis (B-11) wurden in einem geschlossenen Raum bei 20°C gelagert, um die Zeit in h festzustellen, die notwendig war, um die Viskosität (von der ursprünglichen Viskosität von 15 sec, mit einem Ford-Becher Nr. 4/20°C) auf 20 sec zu erhöhen.
BEISPIELE 7 und 8 und VERGLEICHSBEISPIELE 5 bis 11 I. Teststück (1) Substrat
Verwendet wurden die oben angegebenen Substrate (i) und (iii).
(2) Wässrige Harzzusammensetzung für den Grundieranstrich (i) Wässrige Lösung des Acrylharzes (W-1)
Eine 70%ige wässrige Lösung des Acrylharzes mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von etwa 10 000, einer Hydroxylzahl von 72 und einer Säurezahl von 39 wurde erhalten durch Copolymerisieren von 15 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacrylat, 25 Teilen Ethylacrylat, 20 Teilen Butylacrylat, 15 Teilen Hydroxyethylacrylat und 5 Teilen Acrylsäure in Butylcellosolve unter Verwendung von α,α'-Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator. Zu 100 Teilen der Lösung wurden 4,3 Teile Dimethylaminoethanol und anschließend Wasser zur Bildung einer 55%igen wässrigen Lösung des wasserlöslichen Acrylharzes zugefügt (W-1).
(ii) Wässrige Dispersionen von Acrylharzen (W-2) und (W-3)
In einen Reaktor wurden 68,0 Teile entionisiertes Wasser, 0,2 Teile Ammoniumpersulfat und 1,5 Teile eines handelsüblichen anionischen Tensids gegeben. Die Lösung wurde auf 95°C erhitzt. Die wässrige Emulsion, die die Acrylmonomeren und die anderen, in der folgenden Tabelle 3 genannten Komponenten umfaßte, wurde zur erhitzten Lösung getropft und für 3 h auf 95°C gehalten. Nach Zugabe der Emulsion wurde die Reaktionsmischung etwa 2 h unter Rühren auf 95°C gehalten und dann durch Stehen auf 35°C abgekühlt. Dazu wurden 0,5 Teile Dimethylethanolamin und 4 Teile entionisiertes Wasser gegeben, was eine stabile, undurchsichtige weiße Dispersion des in Wasser dispergierbaren Acrylharzes mit einem Zahlenmittel des Molekularge­ wichtes von etwa 13 000 ergab, in einer Feststoffkonzentration von 45% (W-2). Dasselbe Verfahren wurde zur Bildung einer anderen Dispersion (W-3) eines Acrylharzes mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von etwa 15 000 unter Verwendung der wässrigen Emulsion der in der folgenden Tabelle 3 gezeigten Acrylharzmonomeren wiederholt.
Tabelle 3
(iii) Wässrige Dispersion des mit chloriertem Polyolefin modifizierten Acrylharzes (W-4)
Ein Pfropfcopolymer aus chloriertem Polypropylen mit Acrylmonomeren (Zahlenmittel des Molekulargewichtes 32 000, Hydroxylzahl 20 und Säurezahl 50) wurde mit Triethylamin neutralisiert und in Wasser zu einer wässrigen Harzdispersion mit einer Feststoffkonzentration von 50% dispergiert.
(3) Grundieranstrich (i) Wässrige metallische Überzugszusammensetzung (M-1, Vergleich)
Wässrige Lösung des Acrylharzes (W-1) 100 Teile
wässrige Dispersion des Acrylharzes (W-2) 45 Teile
Die oben angegebenen Komponenten wurden zusammengemischt und mit einer Mischung aus Wasser und einer Dispersion einer Aluminiumpaste, die
10 Teile einer handelsüblichen Aluminiumpaste A (durchschnittliche Teilchengröße des Aluminiumpulvers 18 µm; Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 65%)
20 Teile einer weiteren handelsüblichen Aluminiumpaste B (durchschnittliche Teilchengröße des Aluminiumpulvers 15 µm; Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 65%)
und 30 Teile Isopropylalkohol
enthielt, auf eine Viskosität von 16 sec (Ford-Becher No. 4/20°C) eingestellt.
(ii) Wässrige metallische Überzugszusammensetzung (M-2, Vergleich)
Wässrige Dispersion des Acrylharzes (W-3) 100 Teile
Aluminiumpaste A (wie oben) 5 Teile
Aluminiumpaste B (wie oben) 10 Teile
10-%ige Lösung von Dibutylzinndiacetat in Butylcellosolve 1,5 Teile
Butylcellosolve 25 Teile
Die oben angegebenen Komponenten wurden zusammengemischt und mit Wasser auf eine Viskosität von 16 sec (Ford-Becher No.4/20°C) eingestellt.
(iii) Wässrige metallische Überzugszusammensetzung (M-3, Vergleich)
Wässrige Lösung des Acrylharzes (W-1) 100 Teile
wässrige Dispersion des Acrylharzes (W-2) 45 Teile
Aluminiumpaste A (wie oben) 10 Teile
Aluminiumpaste B (wie oben) 20 Teile
Isopropylalkohol 30 Teile
10-%ige Lösung aus Dibutylzinndiacetat in Isopropylalkohol 2 Teile
Die oben angegebenen Komponenten wurden zusammengemischt und mit Wasser auf eine Viskosität von 16 sec (Ford-Becher No. 4/20°C) eingestellt.
(iv) Wässrige metallische Überzugszusammensetzung (M-4) gemäß der Erfindung
200 Teile der wässrigen Dispersion des mit chloriertem Polyolefin modifizierten Acrylharzes (W-4), 0,1 Teil Di-n-butylzinndilaurat und 20 Teile Aluminiumpaste A (wie oben) wurden zusammengemischt.
Die Mischung wurde mit Wasser auf eine Viskosität von 16 sec (Ford-Becher No. 4/20°C) eingestellt.
(v) Wässrige metallische Überzugszusammensetzung (M-5, Vergleich)
Überzugszusammensetzung mit derselben Formulierung wie die wässrige metallische Überzugszusammensetzung (M-2), jedoch ohne Verwendung von 1,5 Teilen der 10-%igen Dibutylzinndiacetatlösung.
(4) Deckschicht (i) Deckschicht (T-1)
25 Teile Methylacrylat, 25 Teile Ethylacrylat, 36,5 Teile n-Butylacrylat, 12 Teile 2-Hydroxyethylacrylat und 1,5 Teile Acrylsäure in Xylol wurden unter Verwendung von α,α'-Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator zu einer Lösung des Acrylharzes mit einer Feststoffkonzentration von 60% polymerisiert, wobei das Harz ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von etwa 8000, eine Hydroxylzahl von 58 und eine Säurezahl von 12 hatte.
Die Lösung wurde mit einem handelsüblichen Addukt aus Hexamethylendiisocyanat und Wasser in einem OH/NCO Mol-Verhältnis von 1 : 1,1 gemischt.
Die Mischung wurde mit einer 2 : 1 Gewichtsmischung aus Toluol und Xylol auf eine Viskosität von 18 sec (Ford-Becher No. 4/20°C) eingestellt und ergab eine Deckschicht (T-1).
Deckschicht (T-2)
Gemäß der Herstellung der Deckschicht (T-1) wurde eine Deckschicht (T-2) hergestellt, wobei jedoch statt 36,5 Teilen nun 38 Teile n-Butylacrylat verwendet und die 1,5 Teile Acrylsäure weggelassen wurden.
II. Beschichtungsverfahren
Jedes Substrat wurde mit jedem Grundieranstrich und jeder Deckschicht gemäß den Angaben in der folgenden Tabelle 4 beschichtet, wobei die angegebene Dicke diejenige des getrockneten Überzuges ist.
III. Testergebnisse hinsichtlich der Eigenschaften
Die folgende Tabelle 5 zeigt das Verhalten der Überzüge bei den Tests. In Tabelle 5 wurde das Gelierungsverhältnis jedes Überzugs nach dem folgenden Verfahren gemessen: Die Probe (der vom Substrat abgetrennte Überzug) wurde in ein Lösungsmittel (Aceton/Methanol; Gewichts­ verhältnis 1 : 1) eingetaucht und 3 h beim Siedepunkt des Lösungsmittels einer Extraktion unterworfen. Das Gelierungsverhältnis (%) wurde durch die folgende Gleichung angegeben:
Darin steht A für das Gewicht der Probe vor der Extraktion, B bedeutet das Gewicht der Probe nach der Extraktion.

Claims (4)

1. Verfahren zur Bildung von Überzügen, bei welchem eine Grundieranstrichzusammensetzung, die ein färbendes und/oder metallhaltiges Pigment enthält, auf ein Substrat aufgebracht wird, über dem Grundieranstrich eine Deckschichtzusammenset­ zung, die ein hydroxylgruppenhaltiges Harz und eine Po­ lyisocyanatverbindung enthält, aufgebracht wird, und die Überzüge in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und etwa 140°C ausgehärtet werden, wobei der Grundieranstrich als Trägerkomponente
  • a) ein Harz mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe im Molekül oder
  • b) eine Kombination aus einem Harz mit einer Hydroxylgruppe im Molekül und einem Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen der Hydroxylgruppe des Harzes und der Isocyanatgruppe der Polyisocyanatverbindung in der Deckschicht oder
  • c) eine Kombination aus einem Harz mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe im Molekül und einem Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen der Hydroxylgruppe des Harzes und der Isocyanatgruppe der Polyisocyanatverbindung in der Deckschicht enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß im Grundieranstrich als Trägerkomponente mit chloriertem Polyolefin modifizierte Acrylharze verwendet werden, die eine Hydroxylzahl von 5 bis 200 aufweisen und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 100 000, wenn der Grundieranstrich als Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel enthält, und ein solches von 5000 bis 2 000 000, wenn der Grundieranstrich eine wässrige Zusammensetzung ist, besitzen, und daß in der Grundieranstrichzusammensetzung kein Härter verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylzahl im Bereich von 10 bis 120, vorzugsweise von 15 bis 100, liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundieranstrich mit organischem Lösungsmittel und ein Harz mit einer Hydroxylgruppe und einer Caboxylgruppe im Molekül mit einer Säurezahl von 2 bis 30 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundieranstrich eine wässrige Zusammensetzung mit einem hydroxylgruppen- und carboxylgruppenhaltigen Harz mit einer Säurezahl von 1 bis 200 verwendet wird.
DE3645347A 1985-01-10 1986-01-09 Verfahren zur Bildung von Überzügen Expired - Fee Related DE3645347C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP241885A JPS61161179A (ja) 1985-01-10 1985-01-10 塗膜の形成方法
JP60049889A JPH0683816B2 (ja) 1985-03-13 1985-03-13 塗膜の形成方法
DE3600425A DE3600425C3 (de) 1985-01-10 1986-01-09 Verfahren zur Bildung von Überzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645347C2 true DE3645347C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=27193907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645347A Expired - Fee Related DE3645347C2 (de) 1985-01-10 1986-01-09 Verfahren zur Bildung von Überzügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3645347C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306399A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Kansai Paint Co., Ltd. Photohärtbare Grundierungszusammensetzung und Beschichtungsverfahren
EP1486546A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Kansai Paint Co., Ltd Wässrige Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Films
CN111393932A (zh) * 2020-04-28 2020-07-10 上海君子兰新材料股份有限公司 一种染色木皮涂料及其制备方法和施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447308B2 (de) * 1974-10-03 1978-06-29 Basler & Co Ag Lack- Und Farbenfabrik, Buchs (Schweiz) Verfahren zur Skioberflächenlackierung
DE3322037A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Ueberzugsmasse, insbesondere zur herstellung einer transparenten deckschicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447308B2 (de) * 1974-10-03 1978-06-29 Basler & Co Ag Lack- Und Farbenfabrik, Buchs (Schweiz) Verfahren zur Skioberflächenlackierung
DE3322037A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Ueberzugsmasse, insbesondere zur herstellung einer transparenten deckschicht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kittel "Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen" Bd.I, Teil 2, 1973, S.711,715 *
Winnacker, Küchler "Chemische Technologie" Bd.6, 1982, S.783-785 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306399A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Kansai Paint Co., Ltd. Photohärtbare Grundierungszusammensetzung und Beschichtungsverfahren
EP1486546A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Kansai Paint Co., Ltd Wässrige Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Films
CN111393932A (zh) * 2020-04-28 2020-07-10 上海君子兰新材料股份有限公司 一种染色木皮涂料及其制备方法和施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600425C2 (de)
DE3630667C2 (de)
DE3606028C2 (de)
EP1658146B1 (de) Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
DE60128038T2 (de) Härtbare Harz- und Beschichtungszusammensetzung
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP3164444B1 (de) Polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP0391271A2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3164438B1 (de) Reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP3164457B1 (de) Carboxyfunktionelle dimerfettsäure-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
WO2015090799A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE69307182T2 (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfreien Beschichtungen unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klarlackes auf einer wässrigen Basisschichtzusammensetzung
DE102004028368A1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
EP3504278B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierung unter einsatz eines wässrigen basislacks
DE602004001309T2 (de) Grundierungsfreie Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten und Beschichtungsstrasse
DE3645347C2 (de) Verfahren zur Bildung von Überzügen
EP2966118A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten
DE4400854C2 (de) Verwendung von Polybutenen zur Verbesserung der Verlaufsfähigkeit von Überzugsmitteln
WO2017140380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP1008632B1 (de) Haftungsverbesserer für Lackschichten
DE4001251A1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE102005024381A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender Beschichtungen
DE2938308C2 (de) Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE4231071A1 (de) Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung transparenter Deckschichten auf Mehrschichtüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 3600425

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3600425

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER,

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3600425

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee