DE3644758A1 - Piercer for a gas cartridge - Google Patents

Piercer for a gas cartridge

Info

Publication number
DE3644758A1
DE3644758A1 DE19863644758 DE3644758A DE3644758A1 DE 3644758 A1 DE3644758 A1 DE 3644758A1 DE 19863644758 DE19863644758 DE 19863644758 DE 3644758 A DE3644758 A DE 3644758A DE 3644758 A1 DE3644758 A1 DE 3644758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piercing
cartridge
base body
piercing mandrel
gas cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644758
Other languages
German (de)
Other versions
DE3644758C2 (en
Inventor
Robert Buechner
Bernhard Dipl Ing Echle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK
Original Assignee
MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK filed Critical MUENCHNER MEDIZIN MECHANIK
Priority to DE3644758A priority Critical patent/DE3644758C2/en
Priority to DK667387A priority patent/DK164084C/en
Priority to AT3394/87A priority patent/AT393455B/en
Priority to NL8703143A priority patent/NL193119C/en
Priority to BE8701492A priority patent/BE1003453A3/en
Priority to CH5082/87A priority patent/CH675152A5/en
Priority to IT8768146A priority patent/IT1212161B/en
Publication of DE3644758A1 publication Critical patent/DE3644758A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3644758C2 publication Critical patent/DE3644758C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

The invention relates to a piercer for a gas cartridge. In order to prevent jamming of the piercer with the gas cartridge when the latter is penetrated by a base part of the piercer and to prevent an outflow channel of the piercer from being closed during the piercing operation it is proposed, according to the invention, that the basic body of the piercer be designed so as to taper from the region of a section arranged at its front end towards its clamping region. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufstechdorn für eine Gaskartusche mit einem Grundkörper, mit einem ein­ stückig mit diesem verbundenen Einspannbereich, mit einer dem Einspannbereich gegenüberliegend am Grundkörper aus­ gebildeten Schnittfläche und mit einem Ausströmkanal.The invention relates to a piercing mandrel for a gas cartridge with a body, with a in one piece with this connected clamping area, with a opposite the clamping area on the base body formed cut surface and with an outflow channel.

Aufstechdorne der eingangs beschriebenen Art werden ver­ wendet, um die Wandungen von Gaskartuschen aufzustechen, damit das in den Gaskartuschen enthaltene Gas zum Steri­ lisieren und/oder Desinfizieren in geeigneten Einrichtun­ gen verwendet werden kann.Piercing mandrels of the type described at the outset are ver turns to pierce the walls of gas cartridges, thus the gas contained in the gas cartridges for steri lizing and / or disinfecting in suitable facilities gene can be used.

Üblicherweise werden derartige Aufstechvorrichtungen für Gaskartuschen in Kartuschenkammern eingesetzt, welche der umgebung gegenüber gasdicht abgedichtet sind. Beim Be­ trieb der Sterilisier- oder Desinfizieranlage wird, ange­ paßt an den Programmablauf, die Gaskartusche gegen den feststehend vorgesehenen Aufstechdorn gedrückt, um auf diese Weise die Wandung der Gaskartusche zu durchstechen und den Austritt des Gases zu ermöglichen. In umgekehrter Bewegungsrichtung ist es jedoch auch möglich, den Auf­ stechdorn in Richtung auf eine feststehende Gaskartusche zu bewegen.Such piercing devices are usually used for Gas cartridges used in cartridge chambers, which the environment are sealed against gas-tight. When loading the sterilization or disinfection system is driven fits the program, the gas cartridge against the fixed piercing pin pressed on this way to pierce the wall of the gas cartridge and to allow the gas to escape. In reverse However, it is also possible to move in the direction of movement prick in the direction of a fixed gas cartridge to move.

Für eine sichere Durchstechung der Wandung der Gaskartu­ sche und für ein nachfolgendes betriebssicheres Entleeren der Kartusche ist es erforderlich, daß der Aufstechdorn ein Loch oder eine Öffnung definierter Größe in die Wan­ dung der Gaskartusche sticht oder schneidet. Bei dem be­ kannten, nachstehend näher beschriebenen Aufstechdornen kann es unter ungünstigen Betriebsbedingungen, beispiels­ weise bei Verwendung einer aus einem ungeeigneten Mate­ rial geformten Gaskartusche oder bei Verwendung eines stumpfen und/oder beschädigten Aufstechdornes dazu kom­ men, daß der beim Aufstechen der Gaskartuschenwandung ausgestanzte Wandungsbereich, welcher in Form eines Lap­ pens oder einer Lippe zu einem Teil an der Gehäusewandung hängenbleiben soll, so vor den Aufstechdorn gedrückt wird, daß durch diesen ausgestanzten Wandungsbereich der Ausströmkanal des Aufstechdorns eingeengt oder versperrt wird. Dies be- oder verhindert einen Austritt des Gases aus der Gaskartusche, wodurch einerseits der Sterilisier­ oder Desinfiziervorgang nicht in erforderlicher Weise ab­ laufen kann und wodurch andererseits beim Entnehmen der als Leer betrachteten Kartusche nach Beendigung des Sterilisier- oder Desinfiziervorganges das Betriebsper­ sonal gesundheitliche Schäden erleiden kann. Weiterhin kann es bei den bekannten Aufstechdornen vorkommen, daß sich diese so mit der Gaskartusche verklemmen, daß es für das Bedienungspersonal nur sehr schwer möglich ist, nach Beendigung des Sterilisier- oder Desinfiziervorgangs die leere Kartusche wieder von dem Aufstechdorn zu lösen.For a safe piercing of the wall of the gas cartridge and for a subsequent safe drainage the cartridge it is necessary that the piercing mandrel a hole or opening of a defined size in the tub the gas cartridge stings or cuts. With the be knew, piercing mandrels described in more detail below it can under unfavorable operating conditions, for example wise when using an unsuitable mate rial shaped gas cartridge or when using a blunt and / or damaged piercing mandrel  men that when piercing the gas cartridge wall punched out wall area, which in the form of a lap pens or a lip on the housing wall should get caught, pressed in front of the piercing mandrel is that through this punched out wall area Outflow channel of the piercing mandrel restricted or blocked becomes. This hampers or prevents the gas from escaping from the gas cartridge, which on the one hand enables the sterilizer or disinfection does not proceed as required can run and on the other hand when removing the Cartridge considered empty after the end of the Sterilizing or disinfecting the operating person can suffer health damage. Farther it can happen in the known thorns that jam them with the gas cartridge so that it is for the operating personnel is very difficult after End of the sterilization or disinfection process to remove the empty cartridge from the piercing mandrel.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Aufstechdorne kann sich dann zeigen, wenn der Ausströmkanal durch Polymeri­ sationsprodukte, durch Schmutzpartikel, durch Partikel der Wandung der Gaskartusche oder durch Reste von Etiket­ ten oder Lackierungen der Gaskartusche verstopft ist. Wenn in einem solchen Fall der Aufstechdorn dann sehr stark mit der durch den Aufstechvorgang erzeugten Gaskar­ tuschenöffnung verklemmt ist und damit im Randbereich seitlich dicht ist, kann es vorkommen, daß praktisch we­ nig oder kein Gas aus der Kartusche austreten kann.Another disadvantage of the known piercing mandrels can show up when the outflow channel through polymer tion products, through dirt particles, through particles the wall of the gas cartridge or through remnants of label The gas cartridge or paint is clogged. If in such a case the piercing pin is very much strongly with the gascar produced by the piercing process ink opening is jammed and thus in the edge area is tight on the side, it can happen that practically we little or no gas can escape from the cartridge.

Die bekannten Aufstechdorne sind meist mit einem zylin­ drischen Grundkörper versehen, welcher einen zentrischen Ausströmkanal aufweist. Der Grundkörper ist dabei zur Er­ zeugung einer Schnittfläche in seinem vorderen Bereich abgeschrägt, er kann aber auch mit einem nach innen wei­ senden Konus versehen sein, so daß die Schnittfläche einen kreisrunden Schneidrand aufweist. Eine andere be­ kannte Form eines Aufstechdorns weist ebenfalls einen zy­ lindrischen Grundkörper auf, welcher ebenfalls mit einem zentralen Ausströmkanal versehen ist und an seinem vor­ dersten Ende kegelförmig angespitzt ist. Da diese Auf­ stechdorne beim Durchstechen der Gaskartuschenwandung, bedingt durch die im Vergleich zu dem Durchmesser der Aufstechdorne vorhandene Wanddicke der Gaskartuschen und bedingt durch die im Randbereich erfolgende Verformung der Gaskartuschenwandung, eine erhebliche Berührungsflä­ che zu der Gaskartusche im Bereich der erzeugten Öffnung aufweisen, reichen bereits geringe winkelmäßige Verset­ zungen zwischen dem Aufstechdorn und der Gaskartusche, um eine erhebliche Klemmwirkung zu erzeugen. Dies führt zu den oben beschriebenen Effekten, nämlich daß einerseits ein Lösen der Gaskartusche von dem Aufstechdorn erschwert wird und daß andererseits ein Austreten des Gases unter ungünstigen Umständen be- oder verhindert wird. Insgesamt machen aber Aufstechdorne, welche einen zylindrischen Grundkörper aufweisen, einen kräftigen und stabilen Ge­ samteindruck, so daß, auch bedingt durch die einfache Herstellungsmöglichkeit, derartige Aufstechdorne für den Fachmann naheliegend und von ihm bevorzugt sind.The well-known piercing spikes are mostly with a cylin provided basic body, which has a centric Outflow channel has. The basic body is Er generation of a cut surface in its front area beveled, but it can also be white with an inside send cone be provided so that the cut surface  has a circular cutting edge. Another be known form of a piercing mandrel also has a zy Lindrisch basic body, which also with a central outflow channel is provided and at its front the first end is tapered. Since this on spikes when piercing the gas cartridge wall, due to the compared to the diameter of the Punches existing wall thickness of the gas cartridges and due to the deformation occurring in the edge area the gas cartridge wall, a considerable contact area che to the gas cartridge in the area of the created opening have small angular misalignments tongues between the piercing mandrel and the gas cartridge to generate a significant clamping effect. this leads to the effects described above, namely that on the one hand it is difficult to detach the gas cartridge from the piercing mandrel and that, on the other hand, the gas escapes under unfavorable circumstances. A total of but make piercing spikes, which are cylindrical Have basic body, a strong and stable Ge velvet impression, so that, also due to the simple Manufacturing possibility, such piercing mandrels for the Expert obvious and preferred by him.

Eine weitere Ausgestaltungsform bekannter Aufstechdorne weist einen kegelstumpfförmigen, zur Schnittfläche hin verjüngend ausgebildeten Grundkörper auf, welcher eben­ falls einen im wesentlichen zentrischen Ausströmkanal aufweist. Der Grundkörper ist in seinem vorderen Bereich mit einer abgeschrägt angeordneten Schnittfläche verse­ hen. Diese Form des Aufstechdorns macht für den Fachmann ebenfalls einen kräftigen und robusten Eindruck, zumal der Grundkörper in Form eines spitz oder kegelig ausge­ stalteten Eindringkörpers aufweist. Diese Aufstechdorne Schnittfläche in ihrem Querschnitt wesentlich geringer sind, als der nachfolgende Teil des Aufstechdorns, so daß bei einer Relativbewegung zwischen dem Aufstechdorn und der Kartusche ein Eindringen des kegeligen Grundkörpers in die Wandung der Gaskartusche und eine Aufweitung der Austrittsöffnung bei gleichzeitiger Verklemmung erfolgt.Another embodiment of known piercing mandrels indicates a truncated cone, towards the cut surface tapered body, which just if an essentially central outflow channel having. The basic body is in its front area with a bevelled cut surface verse hen. This form of piercing mandrel makes for the specialist also a strong and robust impression, especially the base body in the form of a pointed or conical shape designed indentor. These thorns Cross-sectional area significantly smaller are than the following part of the piercing mandrel, so that  with a relative movement between the piercing mandrel and the cartridge penetrates the conical body into the wall of the gas cartridge and an expansion of the Exit opening takes place with simultaneous jamming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufstech­ dorn für eine Gaskartusche der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei kostengünstiger Herstellung und be­ triebssicherer Verwendungsweise ein betriebssicheres Auf­ stechen der Gaskartusche und eine sichere Entleerung der­ selben gewährleistet.The invention has for its object a piercing thorn for a gas cartridge of the type mentioned create, which is inexpensive to manufacture and be drive-safe use an operationally safe opening sting the gas cartridge and safely empty the same guaranteed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Grundkörper vom Bereich der Schnittfläche zu dem Ein­ spannbereich hin verjüngend ausgebildet ist.According to the invention the object is achieved in that the Basic body from the area of the cut surface to the one clamping area is tapered.

Der erfindungsgemäße Aufstechdorn zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Während des Auf­ stechvorganges kommt nur der Grundkörper und die an ihm ausgebildete Schnittfläche mit der Gaskartuschenwandung in Berührung, während der Einspannbereich üblicherweise von der Gaskartusche nicht berührt wird. Um einen fehler­ freien Aufstechvorgang, d.h. ein fehlerfreies Ausstanzen oder Herausschneiden eines Kreisscheibenbereiches aus der Gaskartuschenwandung sicherzustellen, ist es erforder­ lich, den Grundkörper mit ausreichender Festigkeit auszu­ gestalten und an seinem vorderen Ende eine geeignete Schnittfläche vorzusehen. Nachdem bei einer Relativbewe­ gung zwischen dem Aufstechdorn und der Gaskartusche die Schnittfläche einen kreisrunden Wandungsbereich aus der Gaskartuschenwandung ausgestochen hat, bewegt sich der Aufstechdorn noch weiter relativ zu der Gaskartusche. Dies ist zum einen bauartbedingt durch die verwendete Aufstechvorrichtung, zum anderen hängt das Restmaß dieser Bewegung davon ab, wie groß die Verformung der Gaskartu­ schenwandung vor Einsetzen des Aufstech- oder Ausstech­ vorganges war. Bei einer kleinen Verformung der Gaskartu­ schenwandung erfolgt alsbald ein Aufstechen, woraufhin sich der Aufstechdorn noch um einen erheblichen Bereich in die Gaskartusche hineinbewegt, während bei einer großen Verformung der Gaskartuschenwandung vor Beginn des Aufstechvorganges dieser restlich verbleibende Weg nach erfolgter Durchtrennung der Wandung relativ gering ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Aufstechdornes ge­ währleistet in besonders vorteilhafter Weise, daß bei einem weiteren Eindringen des Grundkörpers in die aufge­ stochene Gaskartusche der jeweils in Frage kommende Quer­ schnitt des Grundkörpers stets kleiner ist, als der Durchmesser der aufgestochenen oder ausgestanzten Wan­ dung. Auf diese Weise wird einerseits verhindert, daß sich der Aufstechdorn an der Kartusche verklemmt. Ande­ rerseits wird sichergestellt, daß bei weiterem Eindringen des Aufstechdorns in die Gaskartusche stets ein Spalt zwischen dem Umfang des Grundkörpers des Aufstechdorns und dem Randbereich der Öffnung der Gaskartusche vorgese­ hen ist, durch welchen, zusätzlich zu dem Ausströmkanal, Gas aus der Kartusche austreten kann. Bei Beendigung der Relativbewegung zwischen dem Aufstechdorn und der Gaskar­ tusche liegt diese damit in lockerer Weise auf dem Auf­ stechdorn auf, wodurch Verklemmungen und damit mechani­ sche Beschädigungen des Aufstechdorns vermieden werden. Auch bei einem anschließenden Trennen der Gaskartusche von dem Aufstechdorn ist stets ein Spalt zwischen dem Um­ fang des Grundkörpers und der Wandung der Kartuschenöff­ nung gegeben. Dies ergibt sich daraus, daß die Kartusche ein gewisses Maß an seitlicher Bewegung ausführen kann, welches zur Folge hat, daß im Bereich der Schnittfläche während der Trennung der Kartusche von dem Aufstechdorn eine Relativbewegung zwischen diesen in seitlicher Rich­ tung erfolgt, wodurch sich der durch die Differenz zwischen der projizierten Fläche der Schnittfläche und dem jeweiligen Durchmesser des verjüngend ausgebildeten Grundkörpers gebildete Spalt dahingehend auswirken kann, daß jede Klemmwirkung verhindert wird.The piercing mandrel according to the invention is characterized by a number of significant benefits. During the up lancing process comes only the base body and those on it trained cut surface with the gas cartridge wall in contact, while the clamping area is usually is not touched by the gas cartridge. To make a mistake free piercing process, i.e. a perfect punching out or cutting out a circular disk area from the Ensuring gas cartridge walling is required Lich, the base body with sufficient strength design and a suitable at its front end To provide a cut surface. After a relative move between the piercing mandrel and the gas cartridge Cut a circular wall area from the Has cut out the gas cartridge wall, the moves Piercing pin still further relative to the gas cartridge. On the one hand, this is due to the design used Piercing device, on the other hand the remaining size depends on this Movement depends on how large the deformation of the gas cartridge wall before inserting the grooving or cutting  process was. With a small deformation of the gas cartridge the wall is immediately punctured, whereupon the piercing spike is still a considerable area moved into the gas cartridge, while one large deformation of the gas cartridge wall before the start of Piercing this remaining way after separation of the wall is relatively low. The inventive design of the piercing mandrel ge ensures in a particularly advantageous manner that at further penetration of the base body into the Punched gas cartridge of the cross in question cut of the body is always smaller than that Diameter of the pierced or punched tub dung. In this way it is prevented on the one hand that the piercing pin is jammed on the cartridge. Ande on the other hand, it ensures that if further penetration occurs always a gap between the piercing mandrel and the gas cartridge between the circumference of the base body of the piercing mandrel and the edge area of the opening of the gas cartridge hen, through which, in addition to the outflow channel, Gas can escape from the cartridge. When the Relative movement between the piercer and the gascar ink lies loosely on the up piercing pin, causing jamming and thus mechani damage to the piercing mandrel can be avoided. Even when the gas cartridge is subsequently separated There is always a gap between the mandrel of the piercing mandrel start of the base body and the wall of the cartridge opening given. This results from the fact that the cartridge can perform a certain amount of lateral movement which has the consequence that in the area of the cut surface during the separation of the cartridge from the piercing mandrel a relative movement between these in a lateral direction tion takes place, which is the difference between the projected area of the cut area and the respective diameter of the tapered  Basic body formed gap can affect that any clamping effect is prevented.

In vorteilhafter Weise ist der Grundkörper kegelstumpf­ förmig ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt kostengünstige und einfache Herstellungsmethoden, insbe­ sondere im Hinblick auf die Verwendung von numerisch ge­ steuerten Werkzeugmaschinen. Weiterhin ist es möglich, den Kegelstumpfwinkel in geeigneter Weise den zu verwen­ denden Gaskartuschen und der zu verwendenden Aufstechvor­ richtung anzupassen.The base body is advantageously frustoconical shaped. Such a configuration allows inexpensive and simple manufacturing methods, esp especially with regard to the use of numerically ge controlled machine tools. It is also possible to use the truncated cone angle in a suitable manner the gas cartridges and the piercing to be used to adjust direction.

In besonders vorteilhafter Weise ist die Schnittfläche mit einem Winkel von mit 45° bis 60° zur Längsachse des Aufstechdorns geneigt. Dies führt zu einem besonders gün­ stigen Kraftverlauf und zu besonders sauberen Schnittkan­ ten an der aufzustechenden Öffnung der Gaskartusche.The cut surface is particularly advantageous at an angle of 45 ° to 60 ° to the longitudinal axis of the Piercer inclined. This leads to a particularly good constant power curve and particularly clean cutting edges opening on the gas cartridge.

Eine günstige Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Aufstechdorns ist auch dadurch gegeben, daß der Grundkör­ per mit einer schlitzartigen, in der Längsachse angeord­ neten, senkrecht zu einer den vordersten und den zurück­ liegendsten Punkt der Schnittfläche verbindenden Linie angeordneten Nut versehen ist. Durch eine derartige Nut wird der Ausströmvorgang des in der Gaskartusche befind­ lichen Gases wesentlich erleichtert und unterstützt, was insbesondere im Hinblick auf einen sicheren Betrieb der Sterilisier- oder Desinfiziereinrichtung wünschenswert ist.A favorable further development of the invention Piercing mandrel is also given by the fact that the basic body per with a slit-like, arranged in the longitudinal axis neten, perpendicular to the front and back lying point of the line connecting the intersection arranged groove is provided. Through such a groove the outflow process is located in the gas cartridge lichen gas much easier and supports what especially with regard to the safe operation of the Sterilizing or disinfecting device desirable is.

Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Nut sich zumindest über einen Teil der Länge des Grundkörpers er­ streckt und/oder wenn die Nut bezüglich des Durchmessers des Grundkörpers schmal ausgebildet ist. Eine derartige Nut führt nicht zu einer bemerkenswerten Schwächung des Grundkörpers des Aufstechdornes, vergrößert jedoch die während des Aufschneidvorganges zur Verfügung stehende Ausströmfläche ganz erheblich. Weiterhin wird auf diese Weise zusätzlich sichergestellt, daß Verunreinigungen, die in den Ausströmkanal des Aufstechdorns eindringen und diesen möglicherweise verstopfen können, ohne negativen Einfluß sind.It turns out to be advantageous if the groove at least over part of the length of the base body stretches and / or if the groove with respect to the diameter of the base body is narrow. Such one Nut does not lead to a remarkable weakening of the Basic body of the piercing mandrel, but increases the  available during the slicing process Outflow area quite considerably. Continue on this Way additionally ensures that impurities, which penetrate into the outflow channel of the piercing mandrel and can possibly clog it without negative effects Influence.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:In the following the invention based on execution examples described in connection with the drawing. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kartuschen­ kammer mit einer Aufstechvorrichtung für Gaskar­ tuschen, Fig. Tuschen 1 is a schematic illustration of a cartridge having a chamber for Aufstechvorrichtung gascar,

Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufstechdorns und Fig. 2 is a side view of a first embodiment of a piercing mandrel according to the invention and

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweiteres Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Aufstechdorns. Fig. 3 is a plan view of a second embodiment example of a piercing mandrel according to the invention.

Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine perspektivische Ansicht einer Kartuschenkammer 1, welcher einen Innenraum 6 aufweist und welche mittels einer Tür 2 verschließbar ist. An der Innenseite der Tür 2 sind zwei Gaskartuschen 4 so gelagert, daß diese in vertikaler Richtung ver­ schiebbar sind. Die Kartuschen ruhen auf einem Träger 25, welcher mit Führungen 17 versehen ist, die den unten lie­ genden Bereich der Kartuschen führen. Im Innenraum der Führungen 17 ist jeweils ein Aufstechdorn 5 angeordnet, welcher fest mit dem Träger 25 verbunden ist. Weiterhin ist an der Tür 2 eine Führungsplatte 18 vorgesehen, wel­ che mit Ausnehmungen versehen ist, die einen größeren Durchmesser aufweisen, als der Außendurchmesser der je­ weils verwendeten Gaskartuschen 4. Die Kartuschen sind somit an der Tür 2 gelagert, sie sind in vertikaler Rich­ tung verschiebbar, ruhen, bedingt durch ihr Eigengewicht, jeweils auf einem Aufstechdorn 5, ohne jedoch von diesem geöffnet zu werden, und sind, bedingt durch das Spiel der Führung 17 und der Führungsplatte 18, in einem gewissen Maße seitlich verschiebbar. Fig. 1 is a perspective view showing schematically a cartridge chamber 1 having an inner space 6 and which is closed by a door 2. On the inside of the door 2 , two gas cartridges 4 are mounted so that they can be pushed ver in the vertical direction. The cartridges rest on a support 25 which is provided with guides 17 which guide the region of the cartridges lying below. A piercing mandrel 5 is arranged in the interior of the guides 17 and is firmly connected to the carrier 25 . Furthermore, a guide plate 18 is provided on the door 2 , which surface is provided with recesses which have a larger diameter than the outer diameter of the gas cartridges 4 used each time. The cartridges are thus mounted on the door 2 , they can be moved in the vertical direction, rest, due to their own weight, each on a piercing pin 5 , but without being opened by it, and are due to the play of the guide 17 and the guide plate 18 , to a certain extent laterally displaceable.

Die Kartuschenkammer 1 ist in ihrem Inneren mit einer Druckplatte 7 versehen, welche relativ zu der Kartuschen­ kammer 1 bewegbar ist, wobei die Bewegung vorzugsweise in vertikaler Richtung erfolgt und durch einen mit der Druckplatte 7 verbundenen Bolzen 12 aufgebracht wird, welcher gasdicht durch die Wandung der Kartuschenkammer 1 hindurchragt. Der Bolzen ist in nicht dargestellter Weise gegen die Kartuschenkammer 1 abgedichtet, beispielsweise mittels eines Faltenbalges.The cartridge chamber 1 is provided in its interior with a pressure plate 7 which is movable relative to the cartridge chamber 1 , the movement preferably taking place in the vertical direction and being applied by a bolt 12 connected to the pressure plate 7 , which is gastight through the wall of the Cartridge chamber 1 protrudes. The bolt is sealed against the cartridge chamber 1 in a manner not shown, for example by means of a bellows.

Über eine Leitung 16, welche mittels eines Ventils 15 verschließbar ist, ist der Innenraum 6 der Kartuschenkam­ mer 1 mit einer Sterilisier- oder Desinfizierkammer 3 verbindbar.Via a line 16 , which can be closed by means of a valve 15 , the interior 6 of the cartridge chamber 1 can be connected to a sterilizing or disinfecting chamber 3 .

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aufstechdornes. Dieser weist einen Grundkörper 30 auf, welcher einstückig mit einem Einspannbereich 31 versehen ist. Der Einspann­ bereich 31 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an seiner Umfangsfläche ein Gewinde 34 auf. Der Grundkörper 30 und der Einspannbereich 31 sind mit einem zentrisch angeordneten Ausströmkanal 33 versehen, welcher sich über die gesamte Länge des Aufstechdorns erstreckt. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper 30 so ausgebildet, daß er sich vom Bereich einer an seinem vorderen Ende an­ geordneten Schnittfläche 32 zu dem Einspannbereich 31 hin verjüngt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 30 in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet. Fig. 2 shows a side view of a first exemplary embodiment of a piercing mandrel according to the invention. This has a base body 30 which is provided in one piece with a clamping area 31 . The clamping area 31 is essentially cylindrical and has a thread 34 on its peripheral surface. The base body 30 and the clamping area 31 are provided with a centrally arranged outflow channel 33 which extends over the entire length of the piercing mandrel. According to the invention, the base body 30 is designed in such a way that it tapers from the region of a cut surface 32 arranged at its front end to the clamping region 31 . In the embodiment shown, the base body 30 is in the form of a truncated cone.

Die Schnittfläche 32 ist in Form einer Ebene ausgestal­ tet welche in einem Winkel von 45° zur Längsachse 35 des Aufstechdorns angeordnet ist. Bedingt durch diese Anord­ nung der Schnittfläche 32 gelangt zuerst der oberste Punkt A in Eingriff mit der Wandung der aufzustechenden Kartusche, während an dem zurückliegendsten Punkt B der Aufschneidvorgang im wesentlichen beendet ist. Mittels der Schnittfläche 32 wird somit eine kreisrunde Öffnung des Durchmessers D in die Wandung der Kartusche einge­ schnitten.The cut surface 32 is in the form of a plane which is arranged at an angle of 45 ° to the longitudinal axis 35 of the piercing mandrel. Due to this arrangement of the cut surface 32 , the uppermost point A first comes into engagement with the wall of the cartridge to be pricked, while at the most distant point B the slicing process has essentially ended. By means of the cutting surface 32 , a circular opening of the diameter D is thus cut into the wall of the cartridge.

Bei einem Herausziehen des Aufstechdornes aus der ent­ leerten Kartusche ergibt sich, daß der wirksame Durchmes­ ser des Grundkörpers 30 stets kleiner ist als der Durch­ messer D der Öffnung in der Kartuschenwandung. Solange der Grundkörper 30 vollständig in die Öffnung der Kartu­ sche eingeführt ist, ergibt sich, daß der an den Ein­ spannbereich 31 angrenzende verjüngende Bereich des Grundkörpers 30 einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist, als der Durchmesser D. Bei einem weiteren Her­ ausziehen des Aufstechdornes im Bereich des Punktes B zeigt sich, daß der wirksame Durchmesser des Grundkörpers 30 immer noch geringer ist, als der Durchmesser D. Da eine geringfügige seitliche Verschiebung zwischen dem Aufstechdorn und der Kartusche erfolgen kann, läßt sich der Bereich des Punktes B ohne Verklemmungen überwinden. Bei einem weiteren Herausziehen des Grundkörpers 30 bis zu dem Punkt A befindet sich nur noch ein geringer Teil des Grundkörpers 30 in der Öffnung der Kartusche, so daß auch hier ein Verklemmen ausgeschlossen ist.When pulling out the piercing mandrel from the empty cartridge, it follows that the effective diameter of the base body 30 is always smaller than the diameter D of the opening in the cartridge wall. As long as the base body 30 is fully inserted into the opening of the cartridge, it follows that the tapering region of the base body 30 adjoining the clamping region 31 has a substantially smaller diameter than the diameter D. In a further forth pulling out of the piercing mandrel in the area of point B it can be seen that the effective diameter of the base body 30 is still smaller than the diameter D. Since there can be a slight lateral displacement between the piercing mandrel and the cartridge, the area of point B can be overcome without jamming. When the base body 30 is pulled out further up to the point A , only a small part of the base body 30 is still in the opening of the cartridge, so that jamming is also excluded here.

Fig. 3 zeigt ein weiteren Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Aufstechdornes, welcher im wesentlichen mit dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel identisch ist, jedoch mit dem unterschied, daß der Aufstechdorn eine Nut 36 aufweist, welche sich quer durch den Grund­ körper 30 erstreckt, und welche die Längsachse 35 umfaßt. Die Nut 36 ist in einem rechten Winkel zu einer Verbin­ dungslinie der Punkte A-B angeordnet, wie aus der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht ersichtlich ist. Fig. 3 shows another embodiment of a piercing mandrel according to the invention, which is essentially identical to the embodiment shown in Fig. 2, but with the difference that the piercing mandrel has a groove 36 which extends across the base body 30 , and which comprises the longitudinal axis 35 . The groove 36 is arranged at a right angle to a connec tion line of the points AB , as can be seen from the plan view shown in Fig. 3.

Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbei­ spiele beschränkt, vielmehr ist es möglich, den Ausström­ kanal in anderer Weise anzuordnen, beispielsweise außer­ mittig oder in einem Winkel zur Längsachse des Aufstech­ dorns. Auch ist es möglich, den Ausströmkanal bereits im Bereich des Grundkörpers des Aufstechdorns seitlich mün­ den zu lassen. Weiterhin ist es möglich, andere sich ver­ jüngende Ausbildungsformen des Grundkörpers vorzusehen. Auch die Art und Anordnung der Schnittfläche kann im Rah­ men des Erfindungsgedankens in einem weiten Bereich vari­ iert werden.The invention is not based on the embodiments shown games limited, rather it is possible to get the outflow arrange the channel in a different way, for example except centered or at an angle to the longitudinal axis of the piercing thorns. It is also possible to have the outflow channel already in the Area of the base body of the piercing mandrel is laterally mint to leave that. Furthermore, it is possible to ver to provide recent forms of training of the basic body. The type and arrangement of the cut surface can also be specified in the frame men of the inventive concept vary in a wide range be.

Claims (6)

1. Aufstechdorn für eine Gaskartusche mit einem Grundkör­ per, mit einem einstückig mit diesem verbundenen Ein­ spannbereich, mit einer dem Einspannbereich gegenüber­ liegend am Grundkörper ausgebildeten Schnittfläche und mit einem Ausströmkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (30) vom Bereich der Schnittfläche (32) zu dem Einspannbereich (31) hin verjüngend ausgebildet ist.1. piercing mandrel for a gas cartridge with a base body, with a clamping area integrally connected to it, with a cut surface formed on the base body opposite the clamping area and with an outflow channel, characterized in that the base body ( 30 ) from the area of the cut surface ( 32 ) is tapered towards the clamping area ( 31 ). 2. Aufstechdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (30) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.2. piercing mandrel according to claim 1, characterized in that the base body ( 30 ) is frustoconical. 3. Aufstechdorn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche (32) mit einem Winkel von 45° bis 60° zur Längsachse (35) des Auf­ stechdorns geneigt ist.3. piercing mandrel according to one of claims 1 or 2, characterized in that the cutting surface ( 32 ) is inclined at an angle of 45 ° to 60 ° to the longitudinal axis ( 35 ) of the piercing mandrel. 4. Aufstechdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (30) mit einer schlitzartigen, in der Längsachse (35) angeordneten, senkrecht zu einer den vordersten (A) und den zurücklie­ gendsten (B) Punkt der Schnittfläche (32) verbindenden Linie angeordneten Nut (36) versehen ist.4. piercing mandrel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the base body ( 30 ) with a slot-like, arranged in the longitudinal axis ( 35 ), perpendicular to one of the foremost (A) and the back ( G ) point of the cut surface ( 32 ) connecting line arranged groove ( 36 ) is provided. 5. Aufstechdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (36) sich zumindest über einen Teil der Länge des Grundkörpers (30) erstreckt.5. piercing mandrel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the groove ( 36 ) extends at least over part of the length of the base body ( 30 ). 6. Aufstechdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (34) bezüglich des Durchmes­ sers des Grundkörpers (30) schmal ausgebildet ist.6. piercing mandrel according to one of claims 1 to 5, characterized in that the groove ( 34 ) is narrow with respect to the diameter of the base body ( 30 ).
DE3644758A 1986-12-30 1986-12-30 Piercing mandrel for a gas cartridge Expired - Fee Related DE3644758C2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644758A DE3644758C2 (en) 1986-12-30 1986-12-30 Piercing mandrel for a gas cartridge
DK667387A DK164084C (en) 1986-12-30 1987-12-17 STOPPING FOR A GAS CARTRIDGE
AT3394/87A AT393455B (en) 1986-12-30 1987-12-22 PUNCHING PIN FOR A GAS CARTRIDGE
BE8701492A BE1003453A3 (en) 1986-12-30 1987-12-28 DRILL PUNCH FOR GAS CARTRIDGE.
NL8703143A NL193119C (en) 1986-12-30 1987-12-28 Plug-in mandrel for a gas cartridge.
CH5082/87A CH675152A5 (en) 1986-12-30 1987-12-28 Gas cartridge-puncturing spike
IT8768146A IT1212161B (en) 1986-12-30 1987-12-30 PLUG FOR DRILLING A GAS CARTRIDGE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644758A DE3644758C2 (en) 1986-12-30 1986-12-30 Piercing mandrel for a gas cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644758A1 true DE3644758A1 (en) 1988-07-14
DE3644758C2 DE3644758C2 (en) 1995-10-12

Family

ID=6317400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644758A Expired - Fee Related DE3644758C2 (en) 1986-12-30 1986-12-30 Piercing mandrel for a gas cartridge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT393455B (en)
BE (1) BE1003453A3 (en)
CH (1) CH675152A5 (en)
DE (1) DE3644758C2 (en)
DK (1) DK164084C (en)
IT (1) IT1212161B (en)
NL (1) NL193119C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239414A1 (en) * 1992-11-24 1994-05-26 Wilfried Moltrecht Sterilization device for endoscope channels
WO2020037068A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Halkey-Roberts Corporation Large bore pierce pin for an inflator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514304A1 (en) * 1985-04-19 1986-10-23 MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH, 8000 München Gas steriliser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078574A (en) * 1960-04-15 1963-02-26 Johns Manville Punch for forming perforations in coated asbestos-cement sheets
CH484676A (en) * 1968-05-28 1970-01-31 Muenchner Medizin Mechanik Device for withdrawing toxic or explosive liquids or gases from a cartridge
US4396340A (en) * 1981-03-23 1983-08-02 Kelly-Moore Paint Company High speed can opener and crusher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514304A1 (en) * 1985-04-19 1986-10-23 MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH, 8000 München Gas steriliser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239414A1 (en) * 1992-11-24 1994-05-26 Wilfried Moltrecht Sterilization device for endoscope channels
WO2020037068A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Halkey-Roberts Corporation Large bore pierce pin for an inflator
US10850814B2 (en) 2018-08-14 2020-12-01 Halkey-Roberts Corporation Large bore pierce pin for an inflator

Also Published As

Publication number Publication date
AT393455B (en) 1991-10-25
ATA339487A (en) 1991-04-15
BE1003453A3 (en) 1992-03-31
NL8703143A (en) 1988-07-18
NL193119C (en) 1998-11-03
DK667387D0 (en) 1987-12-17
IT1212161B (en) 1989-11-08
DK164084C (en) 1992-10-05
DE3644758C2 (en) 1995-10-12
NL193119B (en) 1998-07-01
DK667387A (en) 1988-07-01
IT8768146A0 (en) 1987-12-30
CH675152A5 (en) 1990-08-31
DK164084B (en) 1992-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827465T2 (en) DEVICE FOR REMOVING FROM THE INSIDE AND / OR INJECTION IN THE INSIDE OF A CORRUPTED SAMPLING VESSEL
EP1518604B1 (en) Microstructure device for storing small amounts of liquid and method for collecting liquid stored in this device
EP2957233B1 (en) Joint biopsy needle for taking tissue samples
WO2009077084A1 (en) Spike having two pins
EP0478905A1 (en) Device for introducing pipetting inserts through the stoppers of sample containers
EP3027012B1 (en) Method and device for attaching an ear tag
DE3321091A1 (en) Process and device for introducing or enlarging holes in plastics containers
EP0065179B1 (en) Apparatus for cutting a hole in a paper web
DE3644758C2 (en) Piercing mandrel for a gas cartridge
DE962373C (en) Method for making holes in a sound absorbing plate from long, tough fibers
EP3295896A1 (en) Medical or dental cleaning- and / or maintenance-device
EP0379223B1 (en) Disposable syringe
DE19902744B4 (en) Method and device for removing a force-fit / form-fitting arranged in a Bauteilausnehmung closure lid
DE102013017140B4 (en) Flexible protective cap for holding shafts with different diameters
EP3286129A1 (en) Apparatus and method for emptying containers with a perforating device
EP0670692B1 (en) Device for sterilising endoscopical channels
DE102016004686A1 (en) Stuhlprobenaufnahmeset
DE3901068A1 (en) Piercer for an infusion kit
DE102006027009A1 (en) Paper perforating machine, with a punch, has the holes at the paper support surface of a softer material to give generous tolerances
EP3696553A1 (en) Hollow needle for a sample pipettor
DE202018006303U1 (en) shaft instrument
DE102010048753B4 (en) Pressing device for expressing the sausage meat from the skin of a sausage
EP0620749B1 (en) Pre-slit cannula needle and method of producing it
DE102008015867B4 (en) Method for punching handle holes for an inlet gear in a window profile
AT526118A1 (en) Sample receiving device, fixing insert and sampling set as well as sampling method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee