DE3644020A1 - Gaskompressor fuer strahltriebwerke - Google Patents

Gaskompressor fuer strahltriebwerke

Info

Publication number
DE3644020A1
DE3644020A1 DE19863644020 DE3644020A DE3644020A1 DE 3644020 A1 DE3644020 A1 DE 3644020A1 DE 19863644020 DE19863644020 DE 19863644020 DE 3644020 A DE3644020 A DE 3644020A DE 3644020 A1 DE3644020 A1 DE 3644020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
inlet
housing
chamber
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863644020
Other languages
English (en)
Inventor
Neil W Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fleck Controls Inc
Original Assignee
Fleckenstein L W Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleckenstein L W Inc filed Critical Fleckenstein L W Inc
Publication of DE3644020A1 publication Critical patent/DE3644020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/465Arrangements of nozzles with supersonic flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/32Inducing air flow by fluid jet, e.g. ejector action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/36Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto having an ejector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/12Injection-induction jet engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gaskompressoren, welche in Flugtriebsystemen benutzt werden und dabei atmosphärische Luft komprimieren, diese mit Brennstoff mischen und in einem Verbrennungsprozeß Energie freisetzen, um ein Fahrzeug durch den sich ergebenden Schub anzutreiben.
Die meisten Strahl-Antriebssysteme benutzen einen Turbinenaufbau, um eine anfängliche Kompression dieser Einlaßluftströmung zu erzeugen. Derartige Systeme komprimieren atmosphärische Luft entweder mit einem Axial-Kompressor oder mit einem Radialkompressor, die durch Abgasprodukte des Verbrennungsprozesses ange­ trieben werden, welche entweder über eine Axial- Strömungsturbine oder eine Radial-Strömungsturbine ausgedehnt werden. Diese Kompressionen und Expansionen können in verschiedenen Stufen auftreten und die ein­ zelnen Stufen müssen durch Wellen miteinander verbunden sein. Um die Turbinenteile gegen eine thermische Zer­ störung zu schützen, ergeben sich häufig Beschränkungen bezüglich der Temperatur des Verbrennungsprozesses und es werden große Mengen überschüssiger Luft zugeführt, was zu einem niedrigeren Wirkungsgrad im Hinblick auf den Brennstoffverbrauch gegenüber dem erzeugten Schub führt. Außerdem führt dies zu größeren Abmessungen und höheren Gewichten als es möglich wäre, wenn höhere Temperaturen im Verbrennungsprozeß benutzt würden. Die zusätzliche Sicherheit gegen thermische Zerstörung um­ faßt die extensive Benutzung von Legierungen, die strategische Materialien enthalten, die gegenüber den hohen Temperaturen, die sich in solchen Umgebungen finden, widerstandsfähig sind. Ein solcher Turbinen­ aufbau ist notwendigerweise sehr komplex und führt zu hohen Herstellungs- und Wartungskosten.
Das Staustrahltriebwerk ist eine andere benutzte Ausbildung. Bei einem Staustrahltriebwerk wird die einströmende Luft durch die Relativbewegung zwischen Atmosphäre und angetriebenem Fahrzeug komprimiert. Diese komprimierte Luft wird dann mit Brennstoff ge­ mischt und gezündet und erzeugt den Schub. Der Nach­ teil eines solchen Systems besteht darin, daß die an­ getriebenen Fahrzeuge bzw. Flugzeuge in Bewegung be­ findlich sein müssen, bevor das Triebwerk gestartet werden kann. Außerdem sinkt der Wirkungsgrad des Trieb­ werks bei Geschwindigkeiten unter Mach 1.5 beträchtlich ab.
Andere Strahltriebwerke kombinieren die Prinzipien von Turbine und Staustrahl und benutzen den durch die Tur­ bine getriebenen Kompressor bei kleinen Geschwindig­ keiten, und die Staustrahlkompression der Einlaßluft bei hohen Geschwindigkeiten. Diese Verbundsysteme lösen jedoch nicht die Probleme im Hinblick auf hohes Gewicht, mechanisch komplexen Aufbau, Betrieb mit hoher Temperatur oder Betrieb bei niedriger Geschwindigkeit, und all diese Probleme werden durch die Erfindung gelöst.
Jahrelang waren Vorrichtungen in Betrieb, bei denen der stagnierende Druck eines Gasstroms durch dynamisches Zusammenwirken mit einem zweiten Gasstrom erhöht wird, der mit einer hohen Geschwindigkeit abfließt. Die meisten dieser Vorrichtungen sind so ausgelegt, daß der angetriebene Gasstrom mit dem treibenden Strom bei Schallgeschwindigkeit oder bei Unterschallge­ schwindigkeit arbeitet, wodurch schwerwiegend das Druckverhältnis begrenzt wird, welches bei annehm­ baren Massenströmungsverhältnissen erreichbar ist. Andere Vorrichtungen benutzen stattdessen ein Zu­ sammenwirken der Ströme bei Überschall. Diese Vor­ richtungen arbeiten ordnungsgemäß wenn die Differenz der Stagnationstemperaturen und die Enthalpien zwischen den beiden Gasströmen klein sind. Wenn der antreibende Gasstrom jedoch sehr viel energetischer ist als der angetriebene Strom, beobachtet man einen scharfen Ab­ fall des Druckverhältnisses. Im typischen Falle haben flugzeugeigene Quellen von Antriebsgasen eine hohe Temperatur und Enthalpy, verglichen mit den Umgebungs­ bedingungen. Das Ergebnis ist ein niedriges Gesamt­ system-Druckverhältnis, während bei einer Geschwindig­ keit Null oder einer niedrigen Vorwärtsgeschwindigkeit ein hoher spezifischer Brennstoffverbrauch bei ge­ ringem Schub entsteht.
Typische, den Stand der Technik repräsentierende Vor­ richtungen sind in den folgenden US-PS beschrieben: 29 20 448, 33 23 304, 33 74 631, 33 82 679, 37 50 400, 38 00 529, 38 00 531 und 43 79 679. Eine vergleichbare Vorrichtung zeigt auch die FR-PS 25 34 983.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Gaskompressor zur Kompression atmosphärischer Luft oder anderer Gase und zur Einführung des Gases in die Brennkammer eines Strahltriebwerks. Der Kompressor umfaßt eine Quelle zur Erzeugung eines Gasstromes, der mit Über­ schallgeschwindigkeit abströmt und es ist außerdem ein Einlaß in Form einer Konvergenz-Divergent-Düse vorgesehen, die benutzt wird um die Strömungsgeschwindig­ keit und die Richtung der einströmenden Luft oder des Gases zu steuern. Stromab dieser Düse befindet sich eine Mischkammer, in der die Strömung des mit Über­ schallgeschwindigkeit bewegten Gases, das sich in der gleichen Richtung bewegt wie die einströmende Luft, mit dieser einströmenden Luft unter teilweise Vakuum­ bedingungen vermischt. Wenn die Gase vermischt werden, dann wird eine Tertiär-Strömung in den Mischbereich eingeführt, um die Mach-Zahl der Strömung weiter durch Absenkung der Stagnationstemperatur und Erhöhung des Stagnationsdruckes heraufzusetzen.
Stromab des Mischbereiches befindet sich ein Diffuser- Abschnitt der benutzt wird, um die kinetische Energie der Gasströmung wiederzugewinnen, wenn diese nach der Triebwerksbrennkammer fortschreitet. Der Diffuser be­ steht aus einem Überschalldiffuserabschnitt und einem Unterschalldiffuserabschnitt, die durch eine Diffuser­ einschnürung vermindernde Querschnittsfläche verbunden sind, welche so bemessen ist, daß eine Rückströmung der Gase aus der Hochdruckbrennkammer in den Misch­ bereich verhindert wird.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Er­ findung sind Mittel im Mischbereich vorgesehen, um die Kern-Spin-Orientierung einiger oder aller Teile in diesem Bereich zu modifizieren. Dies dient da­ zu, die Moleküle dieser Teilchen auf einen höheren Energiestatus anzuheben, wobei Wärmeenergie aus der Umgebung abgezogen wird. Dadurch wird die Stag­ nationstemperatur weiter vermindert und der Stag­ nationsdruck erhöht, so daß das Druckverhältnis des Systems ebenfalls erhöht wird. Diese Modifikation kann durch Aufprägen eines Magnetfeldes und/oder eines Strahlungsfeldes im Mischbereich erreicht werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt die einzige Fig. 1 einen Axialschnitt eines Injektion-Induktion Strahltriebwerks gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Strahltriebwerk. Das Gehäuse 12 ist zy­ lindrisch ausgebildet und besitzt ein Vorderende 14 und ein rückwärtiges Ende 16. Koaxial innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich ein Induktions-Verbrennungs- Abschnitt 18, der starr am Gehäuse 12 durch geeignete nicht dargestellte Bauteile aufgehängt ist.
Koaxial innerhalb des Vorderendes des Induktions-Ver­ brennungsabschnitts 18 befindet sich eine Hochgeschwin­ digkeits-Gasquelle 20 mit einer Brennkammer 22 und einer Abgasdüse 24, die mit der Brennkammer 22 über eine Einschnürung 26 in Verbindung steht.
Es wird eine Überschall-Gasströmung erzeugt, die aus der Quelle 20 austritt. Diese Gasquelle kann von einer chemischen Reaktion von einem oder mehreren Materialien in der Brennkammer 21 herrühren oder von vorher komprimierten und/oder erhitzten Gasen. Diese Gase werden durch die Einschnürung 26 beschleunigt und durch die Abgasdüse 24 in eine Mischkammer 28 eingeblasen. Die Hochgeschwindigkeitsströmung der Gase von der Quelle 20 durch die Kammer 28 erzeugt ein Teilvakuum in der Mischkammer.
Dieses partielle Vakuum zieht Luft oder ein anderes Gas 70 durch die ringförmige Konvergent-Divergent- Einlaßdüse 30, die aus einem ringförmigen konvergie­ renden Abschnitt 32, einer Einschnürung 34 und einem divergierenden Abschnitt 36 besteht, wodurch die Ein­ laßluft beschleunigt wird, da die Wärmeenergie der Luft in kinetische Energie umgewandelt wird. Dieser Prozeß wird durch das Druckdifferential zwischen der äußeren Atmosphäre und der Kammer 28 durchgeführt. Da die Wärmeenergie in kinetische Energie umgeformt wird und da die Luft beschleunigt wird, fällt die Temperatur des Einlaßluftstromes ab.
Der Absolutdruck in der Kammer 28 ist eine Funktion der Massenströmungsrate des Druckes und der Geschwin­ digkeit der Gase aus der Quelle 20; ferner der Massen­ strömungsrate der Geschwindigkeit und des Druckes der atmosphärischen Luft, die in die Kammer 28 durch die Konvergent-Divergent-Düse 30 eingeführt wird; und schließlich der Geometrie der Kammer 28 und des Diffusers 38.
Unmittelbar stromab des Bereichs 28 ist ein Diffuser­ abschnitt 38 angeordnet, der einen Überschalldiffuser 40, eine Einschnürung 42 und einen Unterschalldiffuser 44 aufweist. Unmittelbar stromauf des Überschall­ diffusers 40 sind Einspritzdüsen 46 angeordnet. In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Düsen 46 in den divergierenden Abschnitt 36 der Düse 30 zu verlegen. Eine kontrollierte Menge eines geeigneten flüssigen Kühlmittels kann, wie oben erwähnt, in die Kammer 28 über die Injektordüsen eingespritzt werden. Das was bis jetzt beschrieben wurde, ist ein Gaskom­ pressor, der besonders nützlich in Strahltriebwerken ist. Der Gaskompressionsprozeß wird vollendet wenn das Gas in dem Unterschalldiffuser 44 verzögert wird. Der übrige zu beschreibende Aufbau umfaßt die Komponenten des Strahltriebwerkes, mit denen der Gaskompressor verbunden ist. Unmittelbar stromab des Unterschall­ diffusers 44 befindet sich die Brennkammer 48 mit dem Flammhalteraufbau 50, wo Brennstoff eingespritzt, ge­ zündet und teilweise verbrannt wird. Die Verbrennung des Brennstoff-Luftgemischs wird in der Brennkammer 48 vollendet, die genügend lang ist, um eine vollständige Verbrennung des Brennstoff-Luftgemisches zu bewirken.
Unmittelbar stromab der Brennkammer 48 befindet sich eine Konvergent-Divergent-Düse 52 mit einer Einschnü­ rung 54 und einer Abgasdüse 56. Die heißen Abgase aus der Brennkammer 48 durchlaufen die Konvergent- Divergent-Düse 52 und strömen in die Kammer 58, die einen Bereich eines partiellen Vakuums darstellt, und zwar wegen der hohen Geschwindigkeit der erregen­ den Verbrennungsgase. Eine gesteuerte Menge atmosphä­ rischer Luft wird durch eine ringförmige Konvergent- Divergent-Düse 60 eingeführt, die zwischen dem Ge­ häuse 18 und dem Gehäuse 12 liegt und eine Einschnü­ rung 62 aufweist.
Mit der Kammer 58 steht unmittelbar stromab hiervon ein Überschalldiffuser 64, eine Einschnürung 66 und eine Abgasdüse 68 in Verbindung, durch die die Abgase schließlich aus dem hinteren Ende 16 des Triebwerks austreten.
Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel hat Düsen und Diffusoren mit fester Geometrie. Es ist jedoch klar, daß die Geometrie auch veränderbar gestaltet werden kann, und zwar durch bekannte Mittel. Bei­ spielsweise kann die Quelle axial innerhalb der Düse 30 bewegt werden, um die Fläche und die Massenströmungs­ rate an der Einschnürung 34 zu ändern. Stattdessen könnte ein nicht dargestellter Strömungskörper in der Ein­ schnürung 42 angeordnet sein, um die gleiche Funktion wie der Diffuser 38 durchzuführen. Der Vorteil einer veränderbaren Geometrie besteht bei einer Vorrichtung dieser Art darin, daß das Triebwerk unter in hohem Maße veränderbaren Bedingungen mit vernünftigem Wirkungsgrad und hoher Stabilität betrieben werden kann, d.h. beim Anlassen, beim Starten, während des Reisefluges, im Steigflug und bei unterschiedlichen Fluggeschwindigkeiten unterschied­ lichen Höhen, unterschiedlichen Drosseleinstellungen und unterschiedlichen Temperaturen.
Vom Standpunkt der Wirkungsweise ist es ferner er­ wünscht, die Grenzschicht zu steuern. Im typischen Fall finden Verfahren der Grenzschichtabsaugung über Schlitze oder Löcher oder einen porösen Aufbau An­ wendung sowie eine Grenzschichterregung über Schlitze oder Düsen. Die Vorteile, die hieraus resultieren, sind ein verbesserter Wirkungsgrad und eine erhöhte Stabilität von Diffusoren und Düsen sowie einer Mechanik zur Steuerung der Stoßwellenlage.
Arbeitsweise
Eine Primär-Einlaßströmung atmosphärischer Luft oder eines anderen Gases 70 strömt durch eine ringförmige Konvergent-Divergent-Düse 30. Diese Primärströmung wird durch die Kammer 28 durch die Sekundärströmung 72 von Abgasen beschleunigt, die in der Quelle 20 erzeugt werden. Wie erwähnt, erzeugt die Überschallgeschwindig­ keit der Sekundärströmung ein Teilvakuum im Bereich 28, was die Primärströmung der Einlaßluft in diesem Bereich beschleunigt. Auf diese Weise wird eine Überschall-Ein­ laßluftströmung vorgesehen, ohne daß ein Turbinenauf­ bau oder eine hohe Vorwärtsgeschwindigkeit notwendig wäre, wie sie bei einem Staustrahl-Triebwerk unerläß­ lich ist.
Es wird ein flüssiges Kühlmittel in dem Bereich 28 über die Injektordüsen 46 eingespritzt. Das flüssige Kühlmittel kann Wasser oder eine andere Flüssigkeit sein, die einfach als Kühlmittel wirkt, oder es kann über die Düsen 46 eine Flüssigkeit ein­ gespritzt werden, die verbrennbar ist, beispiels­ weise Methanol oder flüssiger Wasserstoff. Die letzteren Flüssigkeiten dienen als Kühlmittel und als verbrennbare Brennstoffe, die weiter die Energie steigern können, die in der Brennkammer 48 freigesetzt wird. Die Strömung des Kühlmittels aus den Einspritz­ düsen 46 in den Bereich 28 soll als Tertiärströmung bezeichnet werden.
Das Hauptziel der Zusetzung von einem terziären Flüssigkeitsstrom in die Strömung in der Kammer 28 und den Überschall-Diffuser 40 besteht darin, den Staudruck des sich ergebenden Mischstromes zu erhöhen. Die Benutzung von Wasser als Tertiär-Strömung ergibt eine ausgezeichnete Kühleigenschaft und setzt die Stau­ temperatur der Mischströmung herab, wodurch der Stau­ druck erhöht wird. Wasser hat jedoch keinen Wert als Brennstoff im Verbrennungsprozeß, während Flüssigkeit wie flüssiges Methanol und flüssiger Wasserstoff die gewünschte Kühlwirkung ergeben und außerdem zur Energie während des stromabwärtigen Verbrennungsprozesses bei­ tragen. In jedem Fall ist das Verhältnis von tertiärer Flüssigkeitsmassenströmungsrate zur Massenströmungsrate des primären und sekundären Mischstromes allgemein nied­ rig und liegt im Bereich zwischen 0,01 bis 0,10. Die latente Hitze der Verdampfung der injizierten Flüssigkeit an den Düsen 46 steuert die Stagnations­ temperatur und Enthalpy der Gase in dem Bereich durch Wärmeenergieabfuhr im Verdanpfungsprozeß.
Der Vorgang der Flüssigkeitskühlung im Überschall- Diffuser 40 und der Kammer 28 kann verbessert werden durch eine Modifikation der Kern-Spin-Orientierungen von einigem oder allem Material in diesem Bereich ver­ bessert werden. Dies kann durch Aufprägung magnetischer und/oder Strahlungsfelder auf das Material in der Kammer 28 und im Überschalldiffuser 40 erreicht werden. Auf diese Weise können die Moleküle in der Strömung in diesen Bereichen auf höhere Energiepegel verschoben werden, und es wird Energie in Form von Hitze aus der Umgebung in dem Bereich abgenommen und demgemäß die Stagnationstemperatur abgesenkt, wodurch der Stau­ druck ansteigt.
Als Beispiel einer solchen Kern-Spin-Reorientierung ist es anschaulich, die beiden Modifikationen von Wasserstoff-Molekülen zu betrachten, die als Orthohy­ drogen und als Parahydrogen bezeichnet werden. Das unterscheidende Merkmal dieser zwei Moleküle ist die relative Orientierung des Kern-Spins der einzelnen Atome. Die Moleküle von Wasserstoff in dem Bereich mit antiparallelem Kern-Spin, die als "Parahydrogen" be­ zeichnet werden, befinden sich im untersten Energie­ zustand. Die Wasserstoffmoleküle mit parallelen Kern- Spins, die als "Orthohydrogen" bezeichnet werden, be­ finden sich in einem höheren Energiezustand. Die Um­ kehr der stabilen parahydrogenen Moleküle auf einen höheren Energiepegel zu orthohydrogenen Molekülen, beispielsweise durch Aufprägung eines Magnetfeldes, ist ein endothermer Prozeß, wodurch Wärme aus der Umgebung abgezogen wird, was eine weitere Erhöhung des Staudruckes zur Folge hat.
Bei gewissen Anwendungen kann die Sekundärströmung benutzt werden, um das Triebwerk zu starten und nach­ dem eine genügende Strömungsgeschwindigkeit erreicht ist, kann eine Abschaltung erfolgen, wobei die Über­ schallströmung durch das Verfahren mit Stagnationstem­ peraturverminderung aufrecht erhalten wird, was in der Mischkammer 28 durch die Tertiärströmung allein bewerkstelligt wird.
Der Enddruck und die Endtemperatur, die erreicht werden nachdem der Mischgasstrom durch den Diffuser­ abschnitt 38 hindurchgeströmt ist, jedoch vor Zusatz von Brennstoff ist in hohem Maße abhängig von dem Ver­ hältnis der Massenströmungsgeschwindigkeiten zwischen dem Einlaßluftstrom 70, dem Tertiär-Flüssigkeitsstrom aus den Injektoren 46 und den Gasen aus der Quelle 20.
Nachdem der Mischgasstrom beim Durchtritt durch den Diffuser 38 komprimiert ist, wird er mit einem geeig­ neten brennbaren Material vermischt (mit Feststoff, Flüssigkeit oder Gas) und am Flammhalter 50 gezündet. Die Verbrennung wird in der Brennkammer 48 vollendet.
Die heißen unter Druck gesetzten Gase aus der Brenn­ kammer 48 werden über die Einschnürung 54 der Konver­ gent-Divergent-Düse 52 in einen Bereich partiellen Vakuums 58 etwas stromab der Düse 56 ausgestoßen. Dieses partielle Vakuum wird durch den Durchtritt der auf hoher Geschwindigkeit stehenden Gase aus der Düse 52 erzeugt, die nach der Einschnürung 66 und zwischen dem Überschall-Diffuser und der Entspannungs­ düse 68 verlaufen.
In der ringförmigen Konvergent-Divergent-Düse wird die Einlaßluft beschleunigt, bevor sie in den Bereich 58 eintritt. Die Massenströmungsrate dieser Einlaß- Luftströmung wird durch die Geometrie der Einschnürung 62 gesteuert. Diese Luftströmung wird benutzt, um die Wände der Brennkammer 48 der Einschnürung 54 und der Düse 56 abzukühlen. Hierdurch wird die Masse der Abgase vergrößert, die durch die Einschnürung 66 strömt, und diese ist genügend klein, um einen Rückfluß zwischen der atmosphärischen Luft hinter der Düse 68 und dem partiellen Vakuumbedingungen im Bereich 58 zu verhindern. Der beschleunigte Mischgasstrom wird von der Einschnürung 66 nach dem Austritt der Düse 68 ausgedehnt und die Wärme­ energie wird als kinetische Energie wiedergewonnen. Die Beschleunigung dieses Gasstroms wird zur Schuberzeugung.
In der obigen Beschreibung können die sehr schnellen Gase, die aus der Düse 56 austreten, als analog den sehr schnellen Gasen angesehen werden, die aus der Düse 24 der Quelle 20 austreten, so daß eine Kompressions- Verbrennungs-Expansionsstufe benutzt werden kann, um den Kompressionsabschnitt in der folgenden Stufe anzu­ treiben.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die koaxiale Geometrie oder eine genau lineare An­ ordnung der Bauteile beschränkt ist.
Die Prinzipien des Triebwerks können benutzt werden Gase zu pumpen oder zu komprimieren, wobei dies nicht aus Luft beschränkt ist und die Erfindung kann auch auf andere Antriebe als Reaktionsantriebe ange­ wandt werden, und zwar entweder in festen oder in mobilen Anlagen.

Claims (4)

1. Gaskompressor, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Merkmale aufweist:
  • a) ein Gehäuse, welches einen Durchtritt definiert und einen Einlaß (14) und einen Auslaß (16) aufweist;
  • b) es sind Mittel (20) in der Nähe des Einlasses (14) angeordnet, um einen Gasstrom zu erzeugen, der mit Überschallgeschwindigkeit in Richtung von dem Einlaß nach dem Auslaß verläuft;
  • c) eine Mischkammer innerhalb des Gehäuses stromab und in Strömungsmittelverbindung mit dem Einlaß, wobei die Mischkammer auch mit dem Gaserzeuger in Verbindung steht und in die Mischkammer der Gasstrom eintritt;
  • d) eine Quelle für flüssiges Kühlmittel und eine Vorrichtung zum Einspritzen des Kühlmittels in die Mischkammer, um die Stagnations-Enthalpy und Temperatur der Gase in der Mischkammer zu midifizieren;
  • e) eine Konvergenz-Differgentdüse innerhalb des Gehäuses zwischen dem Gehäuseeinlaß und der Mischkammer und in Verbindung hiermit stehend um einen Durchtritt für die Einlaßgase vom Einlaß nach der Misch­ kammer zu ermöglichen, wodurch die Über­ schallgeschwindigkeits-Gasströmung, die durch die Mischkammer fließt, ein partielles Vakuum in der Mischkammer erzeugt, was be­ wirkt, daß die Einlaßgase durch den Einlaß und durch die Konvergentdüse in die Misch­ kammer mit Überschallgeschwindigkeit ein­ strömen;
  • f) ein Diffuser innerhalb des Gehäuses stromab und in Strömungsmittelverbindung mit der Mischkammer, wobei der Diffuser folgende Teile umfaßt: (1) einen Überschalldiffuser, der eine Kammer mit abnehmendem Volumen definiert; (2) einen Unterschalldiffuser, der eine Kammer mit sich vergrößerndem Volumen definiert; und (3) eine Einschnürung (42), die den Überschalldiffuser (40) mit dem Unterschalldiffuser (44) verbindet.
2. Gaskompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkammer Mittel zugeordnet sind, um die Kern-Spin-Orien­ tierung der Gasmoleküle in der Mischkammer zu beeinflussen, wodurch die Stagnations-Enthalpy und -Temperatur der Gase in der Mischkammer modifiziert wird.
3. Strahltriebwerk, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) ein Gehäuse, das einen Kanal definiert und einen Einlaß und einen Auslaß be­ sitzt;
  • b) Mittel in der Nähe des Einlasses zur Erzeugung eines Gasstromes, der mit Über­ schallgeschwindigkeit in Richtung von dem Einlaß nach dem Auslaß strömt;
  • c) eine innerhalb des Gehäuses stromab des Einlasses angeordnete Mischkammer, die mit dem Einlaß in Verbindung steht und die außerdem mit dem Gaserzeuger in Ver­ bindung steht und in die der Gasstrom ein­ tritt;
  • d) eine Quelle für flüssiges Kühlmittel und eine Vorrichtung zum Einspritzen des Kühl­ mittels in die Mischkammer, um eine Modi­ fikation der Stagnations-Enthalpy und -Tem­ peratur der Gase in der Mischkammer zu be­ wirken;
  • e) eine erste Konvergenz-Divergenzdüse inner­ halb des Gehäuses zwischen dem Gehäuse­ einlaß und der Mischkammer und in Verbindung mit diesen stehend, um die Einlaßgase vom Einlaß nach der Mischkammer zu leiten, wo­ durch der Überschallgasstrom, der durch die Mischkammer verläuft, ein partielles Vakuum in der Mischkammer erzeugt, so daß die Ein­ laßgase durch den Einlaß und durch die Kon­ vergenz-Divergenzdüse in die Mischkammer mit Überschallgeschwindigkeit strömen;
  • f) ein Diffuser innerhalb des Gehäuses, der stromab der Mischkammer in Strömungsmittel­ verbindung mit dieser angeordnet ist und folgende Teile umfaßt: (1) einen Überschall­ diffuser, der eine Kammer mit sich vermin­ derndem Volumen definiert; (2) ein Unterschall- Diffuser, der eine Kammer mit sich vergrößerndem Volumen definiert; und (3) eine Einschnürung, die den Überschall-Diffuser mit dem Unterschall- Diffuser verbindet;
  • g) eine Brennkammer innerhalb des Gehäuses stromab und in Strömungsmittelverbindung mit dem Über­ schalldiffuser;
  • h) eine Brennstoffquelle in Verbindung mit der Brennkammer;
  • i) eine Zündvorrichtung in Verbindung mit der Brennkammer, durch die Brennstoff in die Brenn­ kammer aus der Brennstoffquelle eingespritzt und durch die Zündvorrichtung gezündet und in der Brennkammer verbrannt wird, wobei der Verbrennungsprozeß auch die Kombination von Hochgeschwindigkeits-Kühlmitteldampfströmen mit der Einlaßluft verbrennt, wobei die kombinierten Produkte aus der Mischkammer durch den Diffuser und die Brennkammer treten und am Auslaß der Brennkammer austreten;
  • j) eine zweite Konvergenz-Divergenzdüse innerhalb des Gehäuses zwischen der Brennkammer und dem Auslaß des Gehäuses in Strömungsmittelverbindung mit diesem, wodurch die Verbrennungsprodukte in der Brennkammer durch die zweite Konvergenz-Diver­ genzdüse hindurchtreten und am Auslaß des Gehäuses austreten, wobei die Kompression die Verbrennung und die Expansion eine resultierende Kraft auf das Gehäuse er­ zeugen, die in Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Gasströmung durch das Triebwerk wirkt.
4. Strahltriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkammer Mittel zugeordnet sind, um die Kern-Spin-Orien­ tierung der Gasmoleküle in der Mischkammer zu beeinflussen und die Stagnations-Enthalpy und die Temperatur der Gase in der Mischkammer zu modifizieren.
DE19863644020 1985-12-30 1986-12-22 Gaskompressor fuer strahltriebwerke Withdrawn DE3644020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/814,385 US4644746A (en) 1985-12-30 1985-12-30 Gas compressor for jet engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3644020A1 true DE3644020A1 (de) 1987-07-02

Family

ID=25214912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644020 Withdrawn DE3644020A1 (de) 1985-12-30 1986-12-22 Gaskompressor fuer strahltriebwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4644746A (de)
JP (1) JPH0656132B2 (de)
CA (1) CA1243848A (de)
DE (1) DE3644020A1 (de)
FR (1) FR2592438B1 (de)
GB (1) GB2184786B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2481484C2 (ru) * 2011-03-29 2013-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Гиперзвуковой прямоточный воздушно-реактивный двигатель
RU2529935C1 (ru) * 2013-08-05 2014-10-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Гиперзвуковой прямоточный воздушно-реактивный двигатель и способ организации рабочего процесса
RU2542652C1 (ru) * 2013-09-18 2015-02-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Гиперзвуковой прямоточный воздушно-реактивный двигатель
RU2563641C2 (ru) * 2014-01-17 2015-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Гибридный ракетно-прямоточный воздушно-реактивный аэрокосмический двигатель
RU2633730C1 (ru) * 2016-10-31 2017-10-17 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (ТГУ) Способ организации рабочего процесса в прямоточном воздушно-реактивном двигателе
DE102019118580A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Triebwerksvorrichtung, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug, kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Triebwerksvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644806A (en) * 1985-04-22 1987-02-24 General Electric Company Airstream eductor
GB2195402A (en) * 1986-09-10 1988-04-07 Kershaw H A A method of power generation and it's use in a propulsion device
US5191761A (en) * 1988-09-16 1993-03-09 Janeke Charl E Aerospace plane and engine
EP0370209A1 (de) * 1988-10-06 1990-05-30 The Boeing Company Antrieb für Fahrzeuge von langsamer bis hypersonischer Schnelligkeit
US4930309A (en) * 1988-11-03 1990-06-05 Fleck Aerospace Limited Partnership Gas compressor for jet engine
GB2230820A (en) * 1989-02-07 1990-10-31 Kershaw H A Ram jet device
US5205119A (en) * 1991-06-14 1993-04-27 Aerojet-General Corporation Ejector ramjet
US5341640A (en) * 1993-03-30 1994-08-30 Faulkner Robie L Turbojet engine with afterburner and thrust augmentation ejectors
DE19900044A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-06 Deppe Volker Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei Verbrennungskraftmaschinen
FR2788813A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Ignacio Sierro Reacteur a centrifugation fixe et a multiples paliers d'ejection
US6948306B1 (en) * 2002-12-24 2005-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method of using supersonic combustion heater for hypersonic materials and propulsion testing
US7320285B1 (en) * 2005-03-31 2008-01-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Safe and arm device and method of using the same
WO2006001927A2 (en) * 2004-05-17 2006-01-05 Marius Paul A Carnot cycle jet and rocket engine configurations
US20070277501A1 (en) * 2005-10-14 2007-12-06 Sorenson Sidney D Fluid dynamic power generator and methods
DE102007036527B4 (de) * 2007-08-02 2009-07-09 Eads Deutschland Gmbh Düsenanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
US8393158B2 (en) 2007-10-24 2013-03-12 Gulfstream Aerospace Corporation Low shock strength inlet
US20090158705A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Grossi Fabio G Hypermixing Fluid Ejector
US8484980B1 (en) 2009-11-19 2013-07-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Dual-mode combustor
CA2720007A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-02 Atlantis Research Labs Inc. Quadruple mode jet engine
WO2012145733A1 (en) 2011-04-22 2012-10-26 Vanderbilt University Para-hydrogen polarizer
CN103438744A (zh) * 2013-08-27 2013-12-11 杭州传奇环保工程有限公司 一种用于热交换设备中的增压节能器
US11493066B2 (en) * 2016-01-20 2022-11-08 Soliton Holdings Generalized jet-effect and enhanced devices
AU2018200099A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-31 Soliton Holdings Corporation, Delaware Corporation Generalised jet-effect
DE102021004807A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Mathias Herrmann Antriebskonzept zur Kombination von konventionellen Raketentriebwerken und luftatmenden Triebwerken (Heber-Konzept)
DE102021000530A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Mathias Hermann Antriebskonzept zum Start und Betrieb luftatmender Triebwerkssysteme (z.B. bei Ramjets) durch zusätzlich-variable Einbringung eines Oxidators
DE102021004784A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Mathias Herrmann Adaptives Triebwerkskonzept (z.B. Raketen, Überschallraketenbrennkammern, luftatmende Triebwerke wie z.B. Düsentriebwerke, Unterschall- Staustahltriebwerken, Ramjets Scramjets, Dualmode, Pulsejets, Detonationsstriebwerke, Raketen-Staustrahl-Antriebe, Laval-/Düsen) und Strukturkonzept (z.B. für Flugzeuge und Raketen) für flexible und gezielt veränderliche Geometrien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375601A (en) * 1919-03-27 1921-04-19 Morize Ernest Propelling device for use on vehicles, marine vessels, or aircraft
FR770326A (fr) * 1933-06-07 1934-09-12 Procédé de transformation de l'énergie calorifique en énergie cinétique ou potentielle
US2631774A (en) * 1948-03-18 1953-03-17 Ingersoll Rand Co Thermocompressor
FR1075034A (fr) * 1953-02-25 1954-10-12 Snecma Moteur à réaction combiné avec une fusée
GB800871A (en) * 1954-10-22 1958-09-03 Berger Michel Jet reaction units
GB809798A (en) * 1955-07-29 1959-03-04 Sebac Nouvelle Sa Injector for moving a fluid at high speed
US2920448A (en) * 1955-07-29 1960-01-12 Sebac Nouvelle Sa Apparatus for imparting rapid speed to a mass of fluid
GB1136231A (en) * 1964-11-10 1968-12-11 Kershaw H A Improvements in jet propulsion units
US3323304A (en) * 1965-03-01 1967-06-06 Ljobet Andres Fraucisco Apparatus for producing high temperature gaseous stream
US3382679A (en) * 1966-03-28 1968-05-14 Lawrence E. Spoerlein Jet engine with vaporized liquid feedback
US3442086A (en) * 1967-10-19 1969-05-06 Hilbert W Nieman Jet type air motor
GB1288379A (de) * 1968-12-03 1972-09-06
US3564850A (en) * 1969-02-11 1971-02-23 Fonda Bonardi Giusto Fluid-dynamic engine
US3750400A (en) * 1971-10-22 1973-08-07 T Sharpe Self-starting air flow inducing reaction motor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2481484C2 (ru) * 2011-03-29 2013-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Гиперзвуковой прямоточный воздушно-реактивный двигатель
RU2529935C1 (ru) * 2013-08-05 2014-10-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Гиперзвуковой прямоточный воздушно-реактивный двигатель и способ организации рабочего процесса
RU2542652C1 (ru) * 2013-09-18 2015-02-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Гиперзвуковой прямоточный воздушно-реактивный двигатель
RU2563641C2 (ru) * 2014-01-17 2015-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Гибридный ракетно-прямоточный воздушно-реактивный аэрокосмический двигатель
RU2633730C1 (ru) * 2016-10-31 2017-10-17 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (ТГУ) Способ организации рабочего процесса в прямоточном воздушно-реактивном двигателе
DE102019118580A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Triebwerksvorrichtung, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug, kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Triebwerksvorrichtung
DE102019118580B4 (de) 2019-07-09 2023-02-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Triebwerksvorrichtung, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug, kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Triebwerksvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2592438A1 (fr) 1987-07-03
GB2184786A (en) 1987-07-01
GB2184786B (en) 1990-04-18
JPH0656132B2 (ja) 1994-07-27
GB8630112D0 (en) 1987-01-28
US4644746A (en) 1987-02-24
FR2592438B1 (fr) 1991-02-08
CA1243848A (en) 1988-11-01
JPS62159751A (ja) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644020A1 (de) Gaskompressor fuer strahltriebwerke
EP0388613B1 (de) Kombinationsantrieb für Fluggeschwindigkeiten von Unter - bis Hyperschall
DE69306950T2 (de) Brennkammer und verfahren dafür
DE69923944T2 (de) Flüssigtreibstoffrakete
DE3447991C2 (de) Schubtriebwerk für Hyperschallfluggeräte
DE69829385T2 (de) Staustrahltriebwerk mit ejektor
DE69618002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von flüchtigen organischen verbindungen
DE3836912C2 (de)
DE69922559T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenbrennkammer für flüssigen Kraftstoff
DE102008002896A1 (de) Schubgenerator für ein Antriebssystem
EP1990578A1 (de) Gasturbine mit Wassereinspritzung
DE2901099A1 (de) Kraftstoffverdampfungsvorrichtung, damit ausgeruestete brennkammer und verfahren zum betreiben derselben
DE4402941B4 (de) Kombinierter Motor mit integrierten Arbeitsweisen als Ejektor für turbokomprimierte, gekühlte oder verflüssigte Luft, als Staustrahltriebwerk und als Überschall-Staustrahltriebwerk
EP3246559B1 (de) Raketenantriebssystem und verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems
CA1313457C (en) Gas compressor for jet engine
DE3922445A1 (de) Verfahren und kompressionsrohr zur erhoehung des druckes eines stroemenden gasfoermigen mittels sowie kraftmaschine mit verwendung des kompressionsrohrs
DE2235227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kohaerenter strahlen
DE60005580T2 (de) Gasturbinentriebwerk
Wickman In-situ Mars rocket and jet engines burning carbon dioxide
DE2200102C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
DE69736166T2 (de) Brennstoffzerstäubung in einer Gasturbine mittels vorgekühlter Kühlluft
DE102021125384A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungssystems einer Strömungsmaschine für einen Flugantrieb sowie Strömungsmaschine
DE1009441B (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausgangsquerschnittes der Duese eines Rueckstossantriebes
DE1079897B (de) Staustrahltriebwerk
DE2722449A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke, insbesondere zuendeinrichtung einer solchen brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLECK CONTROLS, INC., BROOKFIELD, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.R

8141 Disposal/no request for examination