DE3643667A1 - Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3643667A1
DE3643667A1 DE19863643667 DE3643667A DE3643667A1 DE 3643667 A1 DE3643667 A1 DE 3643667A1 DE 19863643667 DE19863643667 DE 19863643667 DE 3643667 A DE3643667 A DE 3643667A DE 3643667 A1 DE3643667 A1 DE 3643667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
methyl
piperidinyl
group
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643667
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfhard Dipl Chem Dr Engel
Wolfgang Dipl Chem Dr Eberlein
Gerhard Dipl Chem Dr Mihm
Guenter Dipl Chem Dr Trummlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19863643667 priority Critical patent/DE3643667A1/de
Publication of DE3643667A1 publication Critical patent/DE3643667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with only hydrogen atoms, halogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei diese Amine wertvolle Zwischenprodukte für die Gewinnung von basisch substituierten kondensierten Diazepionen darstellen. Die aus den neuen Aminen hergestellten Diazepinone weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf.
Die neuen Amine besitzen die allgemeine Formel I,
in der
R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
A¹ einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und D die Gruppen
bedeuten, worin der Rest
Z eine Einfachbindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die Methylen- oder 1,2-Ethylengruppe,
A² einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder, wenn er sich in 3-Stellung zum Stickstoff des gesättigten heterocyclischen Ringes befindet, auch eine Einfachbindung, R¹ einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R¹² einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R² einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenfalls noch an seinem 2. bis 7. Kohlenstoffatom durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei der Cycloalkylrest gegebenenfalls noch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, bedeuten, wobei R¹ und R² aber auch zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 4- bis 7-gliedrigen, gesättigten, monocyclischen, heterocyclischen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder durch die <N-CH-Gruppe unterbrochen sein kann.
Die Amine der allgemeinen Formel I können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • a) durch Reduktion von Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel Ia, in der
    R und D die oben angegebenen Bedeutungen haben und A¹¹ ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylenrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, der sich von entsprechenden Resten A¹ durch das Fehlen einer Methylengruppe unterscheidet.
  • Als Reduktionsmittel werden Metallhydride sowie komplexe Hydride bevorzugt, für die gutes Reduktionsvermögen gegenüber primären und sekundären aliphatischen Carbonsäureamiden literaturbekannt ist. Im allgemeinen erfolgt die Reduktion in Gegenwart eines Lösungsmittels. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise: Lithiumaluminiumhydrid in etherischen Lösungsmitteln wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylenglykoldimethylether (siehe z. B. N. G. Gaylord, "Reduction with Complex Metal Hydrides", Interscience Publishers Inc., New York, N. Y. 1956; W. G. Brown, Org. Reactions 6, 469 (1951); R. F. Nystrom und W. G. Brown, J. Am. Chem. Soc. 69, 2548 (1947)); Aluminiumhydrid in Tetrahydrofuran (in Analogie zu H. C. Brown und N. M. Yoon, J. Am. Chem. Soc. 88, 1464 (1966)); Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid (RED-AL) in Benzol, Toluol oder Xylol (in Analogie zu: V. Baant u. a., Tetrahedron Letters 1968, 3303-3306; M. erny u. a., Coll. Czechoslov. Chem. Commun. 34, 1033 (1969)); Lithium-trimethoxyaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran (in Analogie zu H. C. Brown und P. M. Weissman, J. Am. Chem. Soc. 87, 5614 (1965)); Natriumborhydrid in Dimethylsulfoxid und in Gegenwart von Methansulfonsäure oder Schwefelsäure (in Analogie zu: St. R. Wann, P. T. Thorsen und M. M. Kreevoy, J. Org. Chem. 46, 2579 (1981); Natriumborhydrid in Tetrahydrofuran und in Gegenwart von Ethandithiol oder Thiophenol (in Analogie zu: Y. Mabi u. a., Chem. Ind. 1976, 332); Tetra-n- butylammoniumborhydrid in siedendem Dichlormethan (in Analogie zu T. Wakamatsu u. a., Heterocycles 14, 1437 (1980)); Natrium-acyloxyborhydride, beispielsweise Natrium-acetoxy- borhydrid oder Natrium-trifluoracetoxyborhydrid in siedendem Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether (in Analogie zu: N. Umino u. a., Tetrahedron Letters 1976, 763); Diboran bzw. Boran-Tetrahydrofuran-Komplex, bevorzugt in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel (in Analogie zu: H. C. Brown und P. Heim, J. Am. Chem. Soc. 86, 3566 (1964); H. C. Brown und P. Heim, J. Org. Chem. 38, 912 (1973); Z. B. Papanastassiou und R. J. Bruni, J. Org. Chem. 29, 2870 (1964)); Boran-Diemtyhlsulfid-Komplex in Tetrahydrofuran (in Anlogie zu: H. C. Brown, S. Narasimhan und Y. M. Loi, Synthesis 1981, 441, ibid. 1981, 996);
  • b) durch Reduktion von Nitrilen der allgemeinen Formel Ib, N ≡ C-A¹¹-D (Ib)in der
    die Reste A¹¹ und D die oben angegebenen Bedeutungen haben. Bei dieser Verfahrensvariante entstehend Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel I, in der R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms hat.
Zur Reduktion der Nitrile der allgemeinen Formel Ib werden zwei Verfahrensvarianten bevorzugt:
  • 1. Die katalytische Hydrierung in Gegenwart von Metallen der VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder von deren Oxiden, z. B. von Raney-Nickel, Raney-Cobalt, Palladium auf Tierkohle, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Calciumcarbonat, Platin(IV)oxid, Rhodium auf Aluminiumoxid oder Rhodium in Gegenwart von Lithiumhydroxid. Die Hydierung kann bei Normaldruck oder erhöhten Wasserstoffdrucken bis zu 1000 bar und bei Temperaturen zwischen -10°C und +200°C durchgeführt werden, wobei die Wahl der zweckmäßigen Hydriertemperatur von der Natur des Katalysators abhängt. Um die Bildung sekundärer Amine zu vermeiden, empfiehlt sich die Durchführung der Hydrierung in Gegenwart von wasserfreiem Ammoniak. Als Lösungsmittel werden Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, sowie Ether, wie z. B. Dioxan und Tetrahydrofuran, bevorzugt. Bei der Hydrierung von α-Aminonitrilen, also von solchen Verbindungen der allgemeinen Formel Ib, in der A¹¹ eine gegebenenfalls methylierte oder dimethylierte Methylengruppe darstellt, hat sich die Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator und das Arbeiten ohne Lösungsmittel oder mit unpolaren Lösungsmitteln, wie z. B. Hexan oder Cyclohexan, bei Temperaturen zwischen +50°C und 100°C und Wasserstoffdrucken zwischen 50 und 200 bar besonders bewährt.
  • 2. Die Umsetzung mit Metallhydriden und komplexen Hydriden. Geeignete Reduktionsmittel sind zum Beispiel: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreien Ethern, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylenglykoldimethylether, oder auch in Pyridin und N-Methylmorpholin (siehe z. B.: N. G. Gaylord, "Reduction with Complex Metal Hydrides, Interscience Pulishers, Inc., New York, N. Y. 1956, W. G. Brown, Org. Reactions 6, 469 (1951)); Lithiumaluminiumhydrid, das durch Zusatz von Aluminiumchlorid modifiziert worden ist (in Analogie zu R. F. Nystrom, J. Amer. Chem. Soc. 77, 2544 (1955)) in Ethern, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran; Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran (in Analogie zu H. C. Brown und P. M. Weissman, J. Am. Chem. Soc. 87, 6514 (1965)); Aluminiumhydrid in Tetrahydrofuran (in Analogie zu H. C. Brown und N. M. Yoon, J. Am. Chem. Soc. 88, 1464 (1966)); Tetra-n-butylammoniumborhydrid in siedendem Dichlormethan oder Tetrahydrofuran (siehe auch T. Wakamatsu u. a., Heterocyles 14, 1437 (1980)); Natriumborhydrid in Kombination mit Aluminiumchlorid und unter Verwendung von Ethern, z. B. von Diethylenglykoldimethylether als Lösungsmitteln (in Analogie zu: H. C. Brown und B. C. Subba Rao, J. Am. Chem. Soc. 78, 2582 (1956)); Natriumborhydrid, kombiniert mit Übergangsmetallsalzen. z. B. Cobalt(II)-chlorid- hexahydrat, Nickel(II)-chlorid-hexahydrat, Nickel(II)- chlorid, Cobalt(II)-benzoat-tetrahydrat, Osmium(IV)-chlorid- Iridium(III)-chlorid, Platin(II)-chlorid in hydroxylischen oder hydroxyfreien Solventien, beispielsweise in Methanol oder Toluol (in Analogie zu T. Satoh u. a., Tetrahydron Letters 1969, 4555); Natrium-trifluoracetoxyborhydrid in Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether (in Analogie zu N. Umino u. a., Tetrahedron Letters 1976, 2875); Natriumborhydrid in wäßrigem Methanol und in Gegenwart von Raney-Nickel (in Analogie zu R. A. Egli, Helv. Chim. Acta 53, 47 (1970)), Diboran bzw. Boran-Tetrahydrofuran-Komplex, bevorzugt in Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether als Lösungsmittel (in Analogie zu: H. C. Brown und B. C. Subba Rao, J. Am. Chem. Soc. 82, 681 (1960); H. C. Brown, P. Heim und N. M. Yoon, J. Am. Chem. Soc. 92, 1637 (1970));
  • c) zur Herstellung von Aminen der allgemeinen Formel I, worin R die Methylengruppe ist, durch Reduktion von Carbaminsäure- O-alkyl- oder arylestern der allgemeinen Formel Ic, in der A¹ und D wie oben definiert sind und R³ einen beliebigen Alkylrest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einen beliebigen Aralkylrest, vorzugsweise einen solchen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
Die Reduktion erfolgt mit Methallhydriden und komplexen Hydriden in Gegenwart von Lösungsmitteln. Ein besonders geeignetes Reduktionsmittel ist z. B. Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreien Ethern, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan. Die Reduktion erfolgt bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Die Carbonsäureamide der allgemeinen Formel Ia lassen sich in üblicher Weise aus Diaminen der allgemeinen Formel II,
H-D (II)
und ω-Halogenalkanamiden der allgemeinen Formel III,
in welchen R, A¹¹ und D die genannten Bedeutungen haben und Hal ein Chlor-, Brom- oder Iodatom ist, herstellen, beispielsweise unter Verwendung von Halogenwasserstoffacceptoren, wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Natrium-, Kalium- oder Bariumcarbonat, Diisopropylamin oder Triethylamin, und unter Verwendung polarer protischer oder aprotischer Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Aceton, Acetonitril oder Dimethylformamid.
Die Herstellung der Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel II ist in DE-A-36 26 095 ausführlich beschrieben. Verbindungen der allgemeinen Formel III sind literaturbekannt oder lassen sich aus gängigen Ausgangsmaterialien nach dem Fachmann geläufigen Verfahren leicht synthetisieren.
Nitrile der allgemeinen Formel Ib können in Analogie zu dem oben für Carbonsäureamide der allgemeinen Formel Ia angegebenen Verfahren aus Diaminen der allgemeinen Formel II und ω-Halogenalkannitrilen der allgemeinen Formel IV,
Hal-A¹¹-C ≡ N (IV)
in der
Hal und A¹¹ die oben genannten Bedeutungen haben, leicht synthetisiert werden. Nitrile der allgemeinen Formel IV sind käuflich oder literaturbekannt oder in Analogie zu literaturbekannten Verfahren erhältlich. Zur Synthese von solchen Aminonitrilen der allgemeinen Formel Ib, in der A¹¹ eine gegebenenfalls alkylierte oder dialkylierte Methylengruppe darstellt, eignen sich auch die verschiedenen Varianten der α-Aminonitril-Synthese nach Strecker, beispielsweise kann man Diamine der allgemeinen Formel II mit Aldehyden, etwa wäßriger Formaldehyd-Lösung, und mit Natriumcyanid in Gegenwart von Natriumhydrogensulfit zur Reaktion bringen oder mit Cyanhydrinen entsprechender Aldehyde oder Ketone in Gegenwart von Schleppmitteln, wie etwa Benzol, Toluol oder Xylol, umsetzen.
Die Carbaminsäure-O-alkylester der allgemeinen Formel Ic lassen sich aus den Aminen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom ist, herstellen. Hierzu setzt man diese Amine in einem wasserfreien Alkohol, wie Ethanol, mit einem Chlorkohlensäurealkyl- oder aralkylester in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder aber auch bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches um.
Aus den Aminen der allgemeinen Formel I lassen sich kondensierte Diazepinone der allgemeinen Formel V, herstellen,
in der einen der zweiwertigen Reste
und D die Gruppen
darstellen und
X¹, X², A¹; A², R, R¹ bis R¹⁰, R¹² und Z die folgenden Bedeutungen besitzen:
X¹ und X² stellen eine =CH-Gruppe dar oder, sofern die Bedeutungen der oben genannten, zweiwertigen Reste S, U oder W annimmt, können beide oder nur X¹ oder nur X² auch ein Stickstoffatom darstellen;
A¹ ist ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylenrest mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen;
A² ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder, wenn er sich in 3-Stellung zum Stickstoff des gesättigten heterocyclischen Ringes befindet, auch eine Einfachbindung,
Z eine Einfachbindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die Methylen- oder 1,2-Ethylengruppe;
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe;
R¹ ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R² ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls noch an seinem 2. bis 7. Kohlenstoffatom durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cycloalkyl- oder ein Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei der Cycloalkylring gegebenenfalls noch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann;
R¹ und R² können aber auch zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 4- bis 7-gliedrigen gesättigten, monocyclischen, heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder durch die N-CH₃- Gruppe unterbrochen sein kann;
R³ ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, ein Chloratom oder ein Wasserstoffatom;
R⁴ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe;
R⁵ und R⁶ bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen;
R⁷ ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe;
R⁸ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R⁹ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R¹⁰ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R¹² eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Ganz bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel V sind beispielsweise das
5,11-Dihydro-11-[[[2-[2-(dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl] ethyl]amino]carbonyl]-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin- 6-on,
4-[[[2-[2-[(Diethylmaino)methyl]-1-piperidinyl]ethyl]amino]- carbonyl]-4,9-dihydro-3-methyl-10H-thieno[3,4-b][1,5]benzo- diazepin-10-on,
9-Chlor-11-[[[2-[2-[(diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]- ethyl]amino]carbonyl]-5,11-dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]- benzodiazepin-6-on,
und ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
Die basisch substituierten kondensierten Diazepinone der allgemeinen Formel V und ihre Säureadditionssalze sind in der DE-A-. . . . . beschrieben: diese Verbindungen besitzen wertvolle Eigenschaften; insbesondere besitzen sie günstige Effekte auf die Herzfrequenz und sind angesichts fehlender magensäuresekretionshemmender, salivationshemmender und mydriatischer Einflüsse als vagale Schrittmacher zur Behandlung von Bradycardien und Bradyarrhythmien in der Human- und auch der Veterinärmedizin geeignet; ein Teil der Verbindungen zeigt auch spasmolytische Eigenschaften auf periphere Organe, insbesondere Colon und Blase.
Eine günstige Relation zwischen tachycarden Wirkungen einerseits und den bei Therapeutika mit anticholinerger Wirkkomponente auftretenden unerwünschten Wirkungen auf die Pupillenweite und Tränen-, Speichel- und Magensäuresekretion andererseits ist für die therapeutische Verwendung dieser Substanzen besonders charakteristisch.
Die folgenden Beispiele sollen das Wesen der Erfindung erläutern:
"Fp." bedeutet "Schmelzpunkt", "Z." bedeutet "Zersetzung". Für alle Verbindungen liegen befriedigende Elementaranalysen, IR-, UV-, ¹H-NMR-, häufig auch Massenspektren vor.
Herstellung der Ausgangsmaterialien Beispiel A 2-[2-[(Diehtylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril
Die Mischung aus 236,5 ml (ca. 1,1 Mol) einer 37 proz. wässerigen Natriumhydrogensulfit-Lösung und 110 ml (ca. 1,1 Mol) einer 40 proz. Formalin-Lösung wurde 30 Minuten auf 60°C erwärmt. Man ließ auf 30°C abkühlen, tropfte die Lösung von 170,3 g (1,0 Mol) 2-[(Diethylamino)methyl]piperidin in 70 ml Wasser zu, wobei sich die Mischung von selbst auf 40°C erwärmte, und rührte weitere 2 Stunden ohne äußere Wärmezufuhr. Dann gab man die Lösung von 53,9 g (1,1 Mol) Natriumcyanid in 172 ml Wasser zu und rührte nochmals 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Die obere organische Schicht wurde in 500 ml Cyclohexan aufgenommen, die wäßrige Phase noch viermal mit je 125 ml Cyclohexan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und im Vakuum destilliert. Man erhielt das gewünschte 2-[2-[(Diethylamino) methyl]-1-piperidinyl]acetonitril als farbloses Öl vom Sdp.19 mm Hg 155-156°C in einer Ausbeute von 172,0 g (82% der Theorie).
Entsprechend wurden erhalten:
2-[2-[3-(Dimethylamino)-1-propyl]-1-piperidinyl]acetonintril, RF 0,75 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/ Methanol/Cyclohexan/konz. Ammoniak 68/15/15/2 v/v) in einer Ausbeute von 99% der Theorie;
2-[2-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]acetonitril von Sdp.15 mg Hg 140-142°C in einer Ausbeute von 61% der Theorie;
2-[(3-[Diethylamino)methyl]-4-morpholinyl]acetonitril, RF 0,80 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Essigsäureethylester/ Cyclohexan/Methanol/konz. Ammoniak 58/25/8/8/1 v/v) in einer Ausbeute von 88% der Theorie;
2-[2-[(Dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.18 mm Hg 162-170°C, RF 0,95 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Methanol/Cyclohexan/konz. Ammoniak 68/15/15/2 v/v) in einer Ausbeute von 55% der Theorie;
2-[2-[4-(Diethylamino)butyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.0,1 mm Hg 103-113°C in einer Ausbeute von 71% der Theorie;
2-[2-[(1-Piperidinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.0,2 mm Hg 110-113°C in einer Ausbeute von 66% der Theorie;
2-[3-[(Diethylamino)-hexahydro]-1H-azepin-1-yl]acetonitril vom Sdp.20 mm Hg 164-170°C in einer Ausbeute von 83% der Theorie;
2-[2-[(4-Morpholinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.0,4 mm Hg 134-139°C in einer Ausbeute von 84% der Theorie;
2-[2-[(1-Pyrrolidinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.20 mm Hg 168-170°C in einer Ausbeute von 67% der Theorie;
2-[2-[[Bis-(methylethyl)amino]methyl]-1-piperidinyl]acetonitril;
2-[2-[(Butylethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril;
2-[2-[(Hexahydro-1H-azepin-1-yl)methyl]-1-piperidinyl]- acetonitril;
2-[3-[[(Cyclohexyl)methylamino]methyl]-1-pyrrolidinyl­ acetonitril,
(+)-2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.19 mm Hg 155-157°C in einer Ausbeute von 79% der Theorie;
(-)-2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.19 mm Hg 154-156°C in einer Ausbeute von 84% der Theorie;
(+)-2-[2-[(Dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.18 mm Hg 163-168°C in einer Ausbeute von 58% der Theorie;
(-)-2-[2-[(Dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril vom Sdp.18 mm Hg 161-169°C in einer Ausbeute von 53% der Theorie;
2-[3-[(Diethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril;
2-[3-[(Diethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril;
2-[3-[(Diethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril;
2-[2-[[(Cyclopentyl)methylamino]methyl]-1-piperidinyl]- acetonitril;
2-[3-[[(Cyclohexyl)methylamino]methyl]-1-piperidinyl]- acetonitril;
2-[3-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 90% der Theorie; RF 0,51 (Macherey- Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Essigsäureethylester/ Cyclohexan/Methanol/konz. Ammoniak 58/25/8/8/1 v/v);
2-[3-[(Dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 76% der Theorie; RF 0,545 (Macherey- Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 89/10/1 v/v;
2-[3-[(1-Piperidinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril;
2-[3-[(Hexahydro-1H-azepin-1-yl)methyl]-1-piperidinyl]- acetonitril in einer Ausbeute von 34% der Theorie; RF 0,515 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Essigsäureethylester/ Cyclohexan/Methanol/konz. Ammoniak 58/15/8/8/1 v/v);
2-[3-[3-(1-Piperidinyl)propyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 62% der Theorie;
2-[3-[(1-Piperidinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 94% der Theorie;
Beispiel B 3-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]propannitril
In einem 500 ml Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter, Rückflußfühler und Innenthermometer löste man 42,5 g (0,25 Mol) 2-[(Diethylamino)methyl]piperidin in 250 ml Ethanol. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren 17,8 ml (0,267 Mol) Acrylnitril getropft, wobei man die Innentemperatur unter 30°C hielt. Nach Zugabe von 6 Tropfen einer methanolischen Triton- B-Lösung rührte man noch 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgezogen, der Rückstand im Vakuum destilliert. Farbloses Öl vom Sdp.0,3 mm Hg 110-113°C. Ausbeute: 40,3 g (72% der Theorie).
Entsprechend wurde erhalten:
3-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]propannitril, Sdp.0,3 mm Hg 90-92°C, in einer Ausbeute von 78% der Theorie.
Beispiel C 2-[2-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-piperidinyl]acetonitril
Die Mischung aus 17,0 g (0,1 Mol) 2-[3-(Dimethylamino)propyl] piperidin, 15,2 ml (0,11 Mol) Triethylamin, 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 6,9 ml (0,11 Mol) Chloracetonitril wurde 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die erkaltete Mischung wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man erhielt 3,2 g (15% der Theorie) der obigen Verbindung vom RF 0,75 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/ Methanol/Cyclohexan/konz. Ammoniak 68/15/15/2.
Entsprechend wurden erhalten:
(±)-2-[2-[2-(Diethylamino)ethyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 98% der Theorie;
(±)-2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril vom Sdp.12 mm Hg 122-125°C in einer Ausbeute von 73% der Theorie.
Beispiel D 4-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butannitril
Die Mischung aus 17,0 g (0,1 Mol) 2-[(Diethylamino)methyl]- piperidin, 16,3 g (0,11 Mol) 4-Brombutannitril, 12,7 g (0,12 Mol) Natriumcarbonat und 100 ml Tetrahydrofuran wurde 6 Stunden rührend unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wurde vom Unlöslichen abfiltriert, das Lösungsmittel abgetrieben und der Rückstand an Kieselgel (35-70 mesh ASTM) unter Verwendung von Dichlormethan/Essigsäureethylester/- Cylclohexan/Methanol/konz. Ammoniak 3,5/1,5/0,46/0,46/0,06 zum Eluieren chromatographisch gereinigt. Man erhielt 20,9 g (88% der Theorie) eines farblosen Öls mit RF 0,5 (Macherey- Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: wie oben).
Entsprechend wurden erhalten:
Aus 2-[(Diethylamino)methyl]piperidin und 6-Bromhexannitril in einer Ausbeute von 84% der Theorie das 6-[2-[(Diethylamino) methyl]-1-piperidinyl]hexannitril vom Sdp.0,2 mm Hg 135-136°C;
aus 2-[(Dimethylamino)methyl]piperidin und 4-Brombutannitril in einer Ausbeute von 47% der Theorie das 4-[2-[(Dimethyl- amino)methyl]-1-piperidinyl]butannitril vom RF 0,45 (DC-Untersuchung wie oben), das nach längerem Stehen kristallisierte. Fp. 137-139°C;
aus 2-[(Dipropylamino)methyl]piperidin und 2-Bromacetonitril das (±)-2-[2-[(Dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril, RF 0,9 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Essigsäureethylester 50 : 50 v/v).
Beispiel E 2-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetamid
28,0 g (0,197 Mol) 2-[(Dimethylamino)methyl]piperidin wurden in 200 ml Ethanol gelöst und nach Zusatz von 22,4 g (0,24 Mol) Chloracetamid und 20,1 g (0,24 Mol) Natriumhydrogencarbonat 48 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die erkaltete Mischung wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man erhielt 22,0 g (56% der Theorie) eines hellgelben Öls vom RF 0,50 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/ Methanol/Cyclohexan/konz. Ammoniak 68/15/15/2 v/v), das ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet wurde.
Entsprechend wurden erhalten:
Aus 2-[2-(Diethylamino)ethyl]piperidin und Chloracetamid in einer Ausbeute von 79% der Theorie das 2-[2-[2-(Diethyl- amino)ethyl]-1-piperidinyl]acetamid, RF 0,50 (DC-Untersuchung wie oben);
aus 2-[3-(Diethylamino)propyl]piperidin und Chloracetamid in einer Ausbeute von 65% der Theorie das 2-[2-[3-(Diethyl- amino)propyl]-1-piperidinyl]acetamid, RF 0,50 (DC-Untersuchung wie oben);
aus 2-[(Diethylamino)methyl]piperidin und N-Methyl-chloracetamid in einer Ausbeute von 81% der Theorie das 2-[2- [(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl-acetamid, RF 0,85 (DC-Untersuchung wie oben);
aus 2-[(Dimethylamino)methyl]piperidin und N-Methyl-chlor- acetamid in einer Ausbeute von 70% der Theorie das 2-[2- [(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl-acetamid, RF 0,80 (DC-Untersuchung wie oben);
aus trans-2-[[(4-Hydroxycyclohexyl)methylamino]methyl]piperidin und N-Methyl-chloracetamid in einer Ausbeute von 48% der Theorie das trans-2-[2-[[(4-Hydroxycyclohexyl)methyl- amino]methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl-acetamid vom Fp. 104-105°C,
aus 2-[-(Diethylamino)ethyl]piperidin und N-Methyl-chloracetamid in einer Ausbeute von 94% der Theorie das 2-[2- [2-(Diethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]-N-methyl-acetamid, RF 0,80 (DC-Untersuchung wie oben);
aus 4-[2-(Diethylamino)ethyl]piperidin und Iodacetamid in einer Ausbeute von 95% der Theorie das 2-[4-[2-(Diethylamino) ethyl]-1-piperidinyl]acetamid;
aus 4-[(Diethylamino)methyl]piperidin und Iodacetamid in einer Ausbeute von 92% der Theorie das 2-[4-[(Diethylamino)- methyl]-1-piperidinyl]acetamid;
aus 4-[2-(1-Piperidinyl)ethyl]piperidin und Iodacetamid in einer Ausbeute von 89% der Theorie das 2-[4-[2-(1-Piperidinyl) ethyl]-1-piperidinyl]acetamid.
Beispiel F [2-[2-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]ethyl]carbaminsäure- O-ethylester
Zu dem Gemisch aus 14,9 g (0,075 Mol) 2-[2-[2-(Dimethyl- amino)ethyl]-1-piperidinyl]ethylamin, 12,7 ml (0,091 Mol) Triethylamin und 150 ml wasserfreiem Ethanol tropfte man 8,6 ml (0,09 Mol) Chlorkohlensäureethylester und rührte die Mischung anschließend noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand in 30 ml Wasser aufgenommen; die erhaltene Lösung wurde mit Kaliumcarbonat gesättigt und mit Essigsäureethylester erschöpfend extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und erneut eingedampft. Der verbliebene Rückstand ergab nach der Destillation im Feinvakuum (Sdp.0,2 mm Hg 141-143°C) ein farbloses Öl in einer Ausbeute von 14,0 g (69% der Theorie).
Entsprechend wurden erhalten:
[4-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butyl)carbaminsäure- O-ethylester, RF 0,3 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Essigsäureethylester/Cyclohexan/Methanol/ konz. Ammoniak 58/25/8/8/1), in einer Ausbeute von 83% der Theorie;
[4-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butyl]carbaminsäure- O-methylester, farbloses Öl, in einer Ausbeute von 93% der Theorie.
Herstellung der Endprodukte: Beispiel 1 2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]ethanamin
In einen 500 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Zweihalsaufsatz, Tropftrichter und Rückflußfühler mit Calciumchloridrohr gab man 200 ml wasserfreien Ether und 10,7 g (0,282 Mol) Lithiumaluminiumhydrid und tropfte unter ständigem Rühren eine Lösung von 43,0 g (0,189 Mol) 2-[2-[(Diethylamino)methyl]- 1-piperidinyl]acetamid in 60 ml absolutem Ether so zu, daß der Ether mäßig siedete. Nach Beendigung des Zutropfens rührte man noch 6 Stunden unter gleichzeitigem Rückflußkochen, zersetzte das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid anschließend durch aufeinanderfolgende tropfenweise Zugabe von 11 ml Wasser, 11 ml 15-proz. wässeriger Natronlauge und 33 ml Wasser und filtrierte das ausgefallene Aluminiumoxidhydrat ab. Das Filtrat wurde über Natriumsulfat getrocknet, vom Lösungsmittel befreit und im Feinvakuum destilliert. Man erhielt 12,7 g (31% der Theorie) eines farblosen Öls vom Sdp.0,2 mm Hg 80-82°C, RF 0,5 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Methanol/Cyclohexan/konz. Ammoniak 68/15/15/2).
Entsprechend wurden erhalten:
Aus 3-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]propannitril in einer Ausbeute von 72% der Theorie das 3-[2-[(Diethylamino) methyl]-1-piperidinyl]propanamin vom Sdp.0,2 mm Hg 92-93°C;
aus 2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 87% der Theorie das 2-[2-[(Diethylamino)- methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.15 mm Hg 135-138°C;
aus 2-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 42% der Theorie das 2-[2-[(Dimethylamino) methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.0,15 mm Hg 62-65°C;
aus 3-[2-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]propannitril in einer Ausbeute von 53% der Theorie das 3-[2-[(Dimethyl- amino)methyl]-1-piperidinyl]propanamin vom Sdp.0,3 mm Hg 80-82°C;
aus 2-[2-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 47% der Theorie das 2-[2-[2-(Diethyl- amino)ethyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.15 mm Hg 155-161°C; RF 0,3 (DC-Untersuchung wie oben);
aus 2-[2-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 75% der Theorie das 2-[2-[3-(Dimethyl- amino)propyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.26 mm Hg 153-154°C;
aus 2-[2-[3-(Diethylamino)propyl]-1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 38% der Theorie das 2-[2-[3-(Diethylamino) propyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.15 mm Hg 169-173°C;
aus 4-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butannitril in einer Ausbeute von 36% der Theorie das 4-[2-[(Diethylamino) methyl]-1-piperidinyl]butanamin vom RF 0,2 (DC-Bedingungen wie oben, jedoch Fließmittel: Dichlormethan/Cyclohexan/ Methanol/konz. Ammoniak 4,08/0,92/0,92/0,12;
aus 2-[2-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 67% der Theorie das 2-[2-[2-(Dimethylamino) ethyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.18 mm Hg 131-134°C;
aus 2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl- acetamid in einer Ausbeute von 33% der Theorie das 2-[2- [(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl-ethanamin vom Sdp.15 mm Hg 148-152°C;
aus 6-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]hexannitril in einer Ausbeute von 44% der Theorie das 6-[2-[(Diethylamino)- methyl]-1-piperidinyl]hexanamin vom Sdp.0,2 mm Hg 149-151°C;
aus 2-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl- acetamid in einer Ausbeute von 39% der Theorie das 2-[2- [(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl-ethanamin vom Sdp.18 mm Hg 127-132°C;
aus trans 2-[2-[[(4-Hydroxycyclohexyl)methylamino]methyl)- 1-piperidinyl]-N-methyl-acetamid in einer Ausbeute von 90% der Theorie das trans-2-[2-[[(4-Hydroxycyclohexyl)methyl- amino]methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl-ethanamin, RF 0,1 (DC-Bedingungen wie oben), das nach längerem Stehenlassen zu kristallisieren beginnt;
aus 2-[2-[2-(Diethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]-N-methyl- acetamid in einer Ausbeute von 31% der Theorie das 2-[2- [2-(Diethylamino)ethyl)-1-piperidinyl]-N-methyl-ethanamin vom Sdp.18 mm Hg 155-159°C;
aus 4-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butannitril in einer Ausbeute von 86% der Theorie das 4-[2-[(Dimethylamino) methyl]-1-piperidinyl]butanamin, RF 0,15 (DC-Untersuchung wie vorstehend);
aus trans-2-[2-[[(4-Hydroxycyclohexyl)methylamino]methyl]- 1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 57% der Theorie das trans-2-[2-[[(4-Hydroxycyclohexyl)methylamino]methyl]- 1-piperidinyl]ethanamin, RF 0,15 (DC-Untersuchung wie vorstehend);
aus 2-(4-[2-(1-Piperidinyl)-2-oxoethyl]-1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 83% der Theorie das 2-[4-[2-(1- Piperidinyl)ethyl]-1-piperidinyl]ethanamin, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde;
aus [2-[2-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]carbaminsäure- O-ethylester in einer Ausbeute von 67% der Theorie das 2-[2-[2-(Dimethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]ethyl]-N-methyl- ethanamin vom Sdp.20 mm Hg 148-151°C;
aus [4-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butyl]carbaminsäure- O-ethylester in einer Ausbeute von 84% der Theorie das 4-[2-[(Dimethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butyl]-N- methyl-butanamin, RF 0,1 (DC-Untersuchung wie oben);
aus [4-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butyl]carbaminsäure- O-ethylester in einer Ausbeute von 84% der Theorie das 4-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-N-methyl- butanamin, vom Sdp.0,1 mm Hg 103-110°C;
aus 2-[2-[2-(Diethylamino)ethyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 56% der Theorie das 2-[2-[2-(Diethylamino) ethyl]-1-pyrrolidinyl]ethanamin vom Sdp.20 mm Hg 125-130°C;
aus 2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 58% der Theorie das 2-[2-[(Diethylamino) methyl]-1-pyrrolidinyl]ethanamin vom Sdp.12 mm Hg 114-117°C;
aus 2-[4-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 32% der Theorie das 2-[4-[(Diethylamino)- methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.12 mm Hg 132-138°C;
aus 2-[4-[3-(Dimethylamino)-3-oxopropyl]-1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 74% der Theorie das 2-[4-[3-(Diethylamino) propyl]-1-piperidinyl]ethanamin, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde;
aus 2-[4-[2-(Diethylamino)ethyl]-1-piperidinyl]acetamid in einer Ausbeute von 94% der Theorie das 2-[4-[2-(Diethylamino) ethyl]-1-piperidinyl]ethanamin;
aus 2-[3-[(Dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 98% das 2-[3-[(Dipropylamino)methyl]- 1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.0,035 mm Hg 95-97°C;
aus 2-[3-[(Hexahydro-1H-azepin-1-yl)methyl]-1-piperidinyl]- acetonitril in einer Ausbeute von 93% der Theorie das 2-[3- [(Hexahydro-1H-azepin-1-yl)methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.0,03 mm Hg 109-110°C;
aus 2-[3-[3-(1-Piperidinyl)propyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 98% der Theorie das 2-[3-[3-(1-Piperidinyl) propyl]-1-piperidinyl]ethanamin;
aus 2-[3-[(1-Piperidinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 72% der Theorie das 2-[3-[(1-Piperidinyl) methyl]-1-piperidinyl]ethanamin;
aus 2-[3-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 95% der Theorie das 2-[3-[(Diethylamino) methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.0,3 mm Hg 84-85°C;
aus 2-[3-[(1-Piperidinyl)methyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 66% der Theorie das 2-[3-[(1-Piperidinyl) methyl]-1-pyrrolidinyl]ethanamin vom Sdp.12 mm Hg 135-137°C;
aus 2-[3-[(Dipropylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 61% der Theorie das 2-[3-[(Dipropyl- methyl]-1-pyrrolidinyl]ethanamin vom Sdp.12 mm Hg 133-136°C;
Beispiel 2 2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]ethanamin
172 g (0,822 Mol) 2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl] acetonitril wurden in 1300 ml n-Hexan gelöst und nach Zusatz von 57,0 g Raney-Nickel und 300 ml flüssigem Ammoniak bei einem Wasserstoffdruck von 70 bar und 90°C in einem Schüttelautoklav bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme (ca. 12 Stunden) katalytisch hydriert. Nach Abkühlen und Entspannen des Autoklaven wurde vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der verbliebene Rückstand wurde durch Vakuumdestillation gereinigt. Man erhielt 152,0 g (87% der Theorie) eines farblosen Öls vom Sdp.15 mm Hg 135-138°C.
Entsprechend wurden erhalten:
aus 2-[3-[(Diethylamino)methyl]-4-morpholinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 78% der Theorie das 2-[3-[(Diethylamino)- methyl]-4-morpholinyl]ethanamin, RF 0,2 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Cyclohexan/Methanol/konz. Ammoniak/Essigsäureethylester 63/11,5/11,5/1,5/12,5 v/v);
aus 4-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]butannitril in einer Ausbeute von 99% der Theorie das 4-[2-[(Diethylamino)- methyl]-1-piperidinyl]butanamin, RF 0,19 (Macherey-Nagel, Polygram® SIL G/UV₂₅₄, pre-coated plastic sheets for TLC, Fließmittel: Dichlormethan/Cyclohexan/Methanol/konz. Ammoniak 102/23/23/3;
aus 2-[2-[4-(Diethylamino)butyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 54% der Theorie das 2-[2-[4-(Diethylamino) butyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.0,2 mm Hg 97-99°C;
aus 2-[2-[(1-Piperidinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 38% der Theorie das 2-[2-[(1-Piperidinyl) methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.0,1 mm Hg 87-88°C;
aus 2-[2-[(Dipropylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 40% der Theorie das 2-[2-[(Dipropyl- amino)methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.18 mm Hg 154-156°C;
aus (-)-2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 51% der Theorie das (-)-2-[2- [(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.18 mm Hg 143-145°C; [α]=-80,06° (Ethanol);
aus (+)-2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 63% der Theorie das (+)-2-[2- [(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.16 mm Hg 142-144°C; [α]=-80,56 (Ethanol);
aus 2-[3-(Diethylamino)-hexahydro-1H-azepin-1-yl]acetonitril in einer Ausbeute von 61% der Theorie das 2-[3-(Diethylamino) hexahydro-1H-azepin-1-yl]ethylamin vom Sdp.17 mm Hg 143-147°C;
aus 2-[(Diethylamino)methyl]-1-(2-methyl-2-nitropropyl)piperidin (hergestellt in Analogie zu H. G. Johnson, J. Am. Chem. Soc. 68, 12 [1946] und G. H. Butler und F. N. Mc Millan, ibid. 72, 2978 [1950]) in einer Ausbeute von 22% der Theorie das 2-[2-[(Diethylamino)methyl]-1-piperidinyl]-1,1-dimethyl- ethanamin, Sdp.0,3 mm Hg 85-92°C;
aus 2-[2-[(1-Pyrrolidinyl)methyl]-1-piperidinyl]acetonitril in einer Ausbeute von 64% der Theorie das 2-[2-[(1-Pyrrolidinyl) methyl]-1-piperidinyl]ethanamin vom Sdp.20 mm Hg 156-158°C.

Claims (4)

1. Amine der allgemeinen Formel I, in der
R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
A¹ einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und D die Gruppen bedeuten, worin der Rest
Z eine Einfachbindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die Methylen- oder 1,2-Ethylengruppe,
A² einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder, wenn er sich in 3-Stellung zum Stickstoff des gesättigten heterocyclischen Ringes befindet, auch eine Einfachbindung, R¹ einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R¹² eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R² einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls noch an seinem 2. bis 7. Kohlenstoffatom durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei der Cycloalkylrest gegebenenfalls noch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, bedeuten, wobei R¹ und R² aber auch zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 4- bis 7-gliedrigen, gesättigten, monocyclischen, heterocyclischen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder durch die <N-CH₃-Gruppe unterbrochen sein kann.
2. Amine der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom, A¹ eine 1,2-Ethylengruppe und D die Gruppe bedeuten, worin A² eine Methylen-, Ethylen- oder Propylengruppe in 2-Stellung des gesättigten heterocyclischen Ringes, Z eine Methylengruppe und R¹ und R² Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Amine der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1, wobei R, A¹ und D wie im Anspruch 2 definiert sind und A² eine Methylen- oder 1,3-Propylengruppe und R¹ und R² Methyl-, Ethyl- oder Propylengruppen bedeuten.
4. Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen der allgemeinen Formel I, in der
R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
A¹ einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und D die Gruppen bedeuten, worin der Rest
Z eine Einfachbindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, die Methylen- oder 1,2-Ethylengruppe,
A² einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder, wenn er sich in 3-Stellung zum Stickstoff des gesättigten heterocyclischen Ringes befindet, auch eine Einfachbindung, R¹ einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R¹² einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R² einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls noch an seinem 2. bis 7. Kohlenstoffatom durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei der Cycloalkylrest gegebenenfalls noch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, bedeuten, wobei R¹ und R² aber auch zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 4- bis 7-gliedrigen, gesättigten, monocyclischen, heterocylischen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder durch die <N-CH₃-Gruppe unterbrochen sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Carbonsäureamide der allgemeinen Formel Ia, in der
    R und D die oben angegebenen Bedeutungen haben und A¹¹ ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Alkylenrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, der sich vom Rest A¹ dadurch unterscheidet, daß er immer ein Kohlenstoffatom weniger hat,
    mit Metallhydriden oder komplexen Hydriden in Lösungsmitteln reduziert werden, oder
  • b) zur Herstellung von Aminen der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom ist, Nitrile der allgemeinen Formel Ib, N ≡ C-A¹¹-D (Ib)in der
    die Reste A¹¹ und D wie oben definiert sind, entweder katalytisch in Gegenwart von Metallen der VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente oder ihrer Oxide bei einem Wasserstoffdruck bis zu 1000 bar und bei Temperaturen zwischen -10 und +200°C gegebenenfalls in Lösungsmitteln hydriert oder mit Metallhydriden oder komplexen Hydriden in Lösungsmitteln reduziert werden, oder
  • c) zur Herstellung von Aminen der allgemeinen Formel I, worin R die Methylengruppe ist,
    Carbaminsäure-O-alkyl- oder arylester der allgemeinen Formel Ic, in der A¹ und D wie oben defininiert sind und R³ einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, mit Metallhydriden oder komplexen Hydriden in Lösungsmitteln reduziert werden.
DE19863643667 1986-12-20 1986-12-20 Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3643667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643667 DE3643667A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643667 DE3643667A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643667A1 true DE3643667A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643667 Withdrawn DE3643667A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017116A1 (en) * 1990-04-28 1991-11-14 Dr. Lo. Zambeletti S.P.A. Novel 1-(2h-1-oxo-3,4-dihydronaphtyl-6)-acetyl-piperidines, process for their preparation and therapeutic use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017116A1 (en) * 1990-04-28 1991-11-14 Dr. Lo. Zambeletti S.P.A. Novel 1-(2h-1-oxo-3,4-dihydronaphtyl-6)-acetyl-piperidines, process for their preparation and therapeutic use
US5428042A (en) * 1990-04-28 1995-06-27 Dr Lo Zambeletti S.P.A. 1-(2H-1-oxo-3,4-dihydronaphtyl-6-yl)-acetyl-piperidines as kappa agonists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700905A1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
CH623571A5 (de)
WO1990001477A1 (de) Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE60222693T2 (de) Nk1-antagonisten
DE2229035A1 (de) Cyclopentanderivate
NO171060B (no) Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive n-cykloalkylalkyl-benzylaminer
WO2010017850A1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen
EP0606661A1 (de) Octahydrophenanthrenderivate
EP0733039A1 (de) Substituierte pyrroloanthracene und -dione als immunmodulatoren
WO1995015947A1 (de) Anthracen-spiro-pyrrolidine als immunmodulatoren
EP0282502A1 (de) Imidazol-derivate.
DE2454107A1 (de) Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung
CH644580A5 (de) Cyclohexen-derivate.
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3643667A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2933636A1 (de) Neue n-phenylindolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten
DE3643666A1 (de) Neue kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0232675B1 (de) 5-Aminoalkyl-Beta-Carbolinderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DD283616A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierte amine
CH653028A5 (de) Benzthiophenallylamin-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP1406857B1 (de) Substituierte 1-aryl-but-3-enylamin- und 1-aryl-but-2-enylaminverbindungen
EP2318383B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen
CH615422A5 (de)
DE2720915C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee