DE3643618A1 - Schaltungsanordnung zur rangierbaren ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik - Google Patents

Schaltungsanordnung zur rangierbaren ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik

Info

Publication number
DE3643618A1
DE3643618A1 DE19863643618 DE3643618A DE3643618A1 DE 3643618 A1 DE3643618 A1 DE 3643618A1 DE 19863643618 DE19863643618 DE 19863643618 DE 3643618 A DE3643618 A DE 3643618A DE 3643618 A1 DE3643618 A1 DE 3643618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
messages
circuit arrangement
output
memory
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863643618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643618C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Herkert
Johann Dipl Ing Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863643618 priority Critical patent/DE3643618C2/de
Publication of DE3643618A1 publication Critical patent/DE3643618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643618C2 publication Critical patent/DE3643618C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/325Display of status information by lamps or LED's
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/325Display of status information by lamps or LED's
    • G06F11/326Display of status information by lamps or LED's for error or online/offline status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebene Schaltungsanordnung.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits aus der DE-PS 21 19 387 bekannt.
Aus dem Aufsatz "Fernbedienungsanlagen für Nachrichten-Über­ tragungssysteme" von G. Glünder, NTZ 1958, S. 591 bis 618, ist es bereits bekannt, in Anlagen der Fernwirktechnik, mit Hilfe von Meldungstelegrammen Meldungen von Unterstationen zu einer Zen­ trale zu übertragen. Die Meldungen können in den Unterstationen dabei in Form von Kontaktzuständen vorliegen und in der Zentrale mit Hilfe von Anzeigelampen angezeigt werden, wobei jedem Mel­ dungskontakt in einer Unterstation eine Anzeigelampe in der Zentrale zugeordnet ist.
Bei derartigen Fernwirkeinrichtungen können in den einzelnen Unterstationen im allgemeinen verschieden viele Meldungsgeber vorgesehen werden. Dabei ergibt sich in der Zentrale das Problem, die aus verschiedenen Unterstationen ankommenden Mel­ dungen auf möglichst einfache, raumsparende Weise übersichtlich anzuzeigen. Dasselbe Problem kann auch bei anderen Einrichtun­ gen, z. B. Schaltungen zur Überwachung, Signalisierung od. dgl., auftreten.
Die aus der DE-PS 21 19 387 bekannte Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik bietet die Möglichkeit, die Meldungsausgaben den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Adressen in Gruppen von jeweils einer bestimm­ ten Stelle in der Adresse zugeordeneten Bits unterteilt sind, daß die Dekodiereinrichtungen in zentral und dezentral vorgesehene Dekodiereinrichtungen aufgeteilt sind, und daß zwischen den zentral vorgesehenen Dekodiereinrichtungen und den dezentral vorgesehenen Dekodiereinrichtungen eine die Ausgabeeinheiten den auszugebenden Meldungen wahlweise jeweils zuteilende Rangiereinrichtung vorgesehen ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist mit einem vergleichs­ weise großen Aufwand verbunden.
Ferner ist aus der DE-PS 30 32 619 bereits eine Fernwirkein­ richtung mit wenigstens einer Zentralstation und mit weiteren Stationen bekannt, bei der die Zentralstation in zeitlicher Folge Informationen mit den weiteren Stationen austauscht. In einer Station ist eine Speichereinrichtung zur Ausgabe der empfangenen Meldungen vorgesehen.
Bei einer Ausführungsform der bekannten Fernwirkeinrichtung ist ein Mikroprozessor vorgesehen, der Bestandteil einer Einrich­ tung zur Ablaufsteuerung für den Informationsaustausch in der Fernwirkeinrichtung ist.
Eine Rangierung von Meldungen ist dabei nicht vorgesehen.
Weiterhin ist aus der DE-O 33 32 304 bereits eine Schaltungs­ anordnung mit wenigstens einem mittels einer Einstellvorrich­ tung auf vorgegebene Betriebswerte einstellbaren Mikrocomputer bekannt, der wenigstens einen Speicher zum Speichern von Betriebswerten enthält.
Der Speicher zum Speichern der Betriebswerte ist als ein elek­ trischer Speicher ausgebildet, dessen Speicherinhalt elektrisch variierbar ist, und der seinen Speicherinhalt bei Ausfall der Versorgungsspannung nicht verliert. Der Mikrocomputer wird durch Anschalten eines weiteren Mikrocomputers an eine Eingangs-Ausgangs-Schnittstelle mittels eines Steuersignals derart gesteuert, daß der einstellbare Mikrocomputer in den weiteren Mikrocomputer eingegebene Betriebswerte wie beispiels­ weise die Bitrate eines Senders oder Empfängers, die Adresse einer Fernwirkstation usw. übernimmt und selbst in den elek­ trischen Speicher einschreibt. Eine Rangierung von Meldungen ist dabei nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebene Schaltungsanordnung derart auszu­ bilden, daß die Rangierung der Meldungen auf möglichst einfache Weise wählbar und variierbar ist.
Gemäß der Erfindung wird die Station zur Lösung dieser Aufgabe in der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weise ausgebildet.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine elektronisch rangierbare Ausgabe von Meldungen, die es gestattet, die Meldungsausgabe auf besonders einfache Weise an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen oder zu verändern.
Die Maßnahmen nach Anspruch 2 gestatten es, im Datensichtgerät ohne Speicher für das Dialogprogramm auszukommen, so daß das Datensichtgerät nicht im Hinblick auf den vorliegenden Verwen­ dungszweck in spezieller Weise ausgebildet zu werden braucht.
Die in Anspruch 3 angegebene Weiterbildung der Schaltungsanord­ nung hat den Vorteil, daß die zur Lösung der vorliegenden Aufgabe vorgesehenen Schaltmittel zusätzlich zur Einstellung der betreffenden Stationen auf wählbare Betriebswerte ausge­ nutzt sind, so daß sich ein besonders geringer Aufwand ergibt.
Die zu rangierenden Meldungen können insbesondere Störungsmel­ dungen von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsein­ richtung sein, die mit Hilfe der Fernwirkeinrichtung überwacht wird. Dabei wird zweckmäßigerweise an den Ausgabespeichern als Meldeeinrichtung ein Anzeigefeld zur Anzeige von Meldungen einer Vielzahl von Meldungsgebern angeschlossen.
Die Erfindung wird anhand des in der Figur dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Schaltungsanordnung zur rangierbaren Aus­ gabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik.
Die in der Figur gezeigte Schaltungsanordnung ist Bestandteil einer Station, insbesondere einer Zentralstation einer Fernwirkeinrichtung, bei der eine Zentralstation und weitere Stationen in üblicher Weise über eine Busleitung Informationen miteinander austauschen, insbesondere nach einem Aufruf- bzw. Pollingverfahren. Die Station enthält einen Mikroprozessor 1, der über einen Bus 10 mit einem RAM 2, einem ROM 3, einem Ausgabespeicher 5, einem EEPROM 6, einem CC 7 und einem CC 8 verbunden ist.
In der Figur werden folgende Abkürzungen verwendet:
RAM= Random Access Memory (Schreib-Lese-Speicher) ROM= Read Only Memory (Lesespeicher, dessen Speicher­ inhalt nicht veränderbar ist.) EEPROM= Electrically Erasable Programable Read Only Memory
(Lesespeicher, dessen Speicherinhalt über einen Mikroprozessor veränderbar ist.) CC= Comunication Controller (Ein Steuerbaustein, der den Datenfluß zwischen Mikroprozessor und der seriellen Schnittstelle steuert).
An den Ausgabespeicher 5 ist das Anzeigefeld 4 angeschlossen. Der Ausgabespeicher enthält je anzuschließendem Anzeigeelement eine bistabile Kippstufe, mit deren Hilfe die anzuzeigende Meldung gespeichert wird.
Der Steuerbaustein 8 ist über die serielle Schnittstelle 10 mit dem Datensichtgerät 9 verbunden.
Das Anzeigefeld 4 hat einen Eingang je Anzeigeelement. Diese Eingänge sind an eine entsprechende Zahl von Ausgängen des Ausgabespeichers 5 angeschlossen.
Das Anzeigefeld 4, insbesondere gebildet durch ein Lampenfeld, enthält Anzeigemittel, die den Fehlerzustand der vom Fernwirk­ netz überwachten Anlage darstellen. Jede Lampe oder Leuchtdiode symbolisiert eine Betriebsmeldung. Die Anordnung der Lampen entspricht vorzugsweise dem Funktionsbild der überwachten Anlage und gibt einen schnellen Überblick über die aufgetre­ tenen Fehler. Sie ist daher auch für den Fall vorgesehen, daß die Station mit einer Vorrichtung zur graphischen Bildschirm­ anzeige versehen ist.
Die mit dem Mikrocomputer 1 aufgebaute Zentralstation empfängt über den Mikroprozessor in üblicher Weise Telegramme von Unterstationen die daher in der Figur nicht dargestellt sind. Der Mikroprozessor 1 legt die Meldungen nach einer im ROM 3 unveränderbar abgespeicherten logischen Zuordnung im RAM 2 ab. Von da werden sie nach einer im EEPROM 6 abgespeicherten logischen Zuordnung in den Ausgabespeicher 5 gegeben. Diese Zuordnung ist vom Datensichtgerät 9 aus, das über den seriel­ len Kanal des Steuerbausteins 8 Zugang zum Mikroprozessor hat, über ein im ROM 3 abegespeichertes Dialogprogramm beliebig veränderbar. Das EEPROM 6 ist derart beschaffen, daß es seinen Speicherinhalt bei Ausfall der Versorgungsspannung nicht ver­ liert.
Auf diese Weise ist es möglich, einer Betriebsmeldung aus dem überwachten Netz irgendeine oder mehrere Anzeigeelemente zuzu­ ordnen.
So kann man z. B. den Speicherplätzen 1 bis 10 im RAM 2 die Speicherplätze 1 bis 10 im Ausgabespeicher 5 über das mit dem Datensichtgerät 9 einstellbare EEPROM 6 folgendermaßen zuordnen:
RAM 2Ausgabespeicher 5  1-    5  2-    9  3-    7  4-    1  5-   10  6-    2  7-    3  8-    6  9-    4 10-    8

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur rangierbaren Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik, für eine wenigstens einen Mikroprozessor (1) enthaltende Station, die wenigstens einen Ausgang zum Anschluß einer Meldeeinrichtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung ein ROM (3) enthält, in dem ein logischer Ablauf gespeichert ist, mit dessen Hilfe die in empfangenen Fernwirktelegrammen enthaltenen Meldungen in Meldungsspeicherplätzen eines RAM (2) speicherbar sind und daß wenigstens ein Ausgabespeicher (5) zum Anschluß einer Meldeeinrichtung (4) und ein EEPROM (6) zum Speichern eines logischen Ablaufs vorgesehen ist, mit dessen Hilfe in den Meldungs-Speicherplätzen des RAM (2) gespeicherte Meldungen nach einer vorgegebenen Zuordnung in Meldungs-Speicherplätze des Ausgabespeichers (5) übertragbar sind und daß die Schaltungsanordnung einen Anschluß für ein Datensichtgerät (9) aufweist, mit dessen Hilfe der im EEPROM (6) gespeicherte, die Zuordnung bestimmende logische Ablauf veränderbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ROM (3) Speicherplätze zur Speicherung eines Dialogpro­ grammes vorgesehen sind, mit dessen Hilfe das Datensichtgerät (9) Zugang zum Mikrocomputer hat.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im EEPROM (6) ein mit Hilfe des Datensichtgerätes (9) mit Informationen für Betriebswerte ladbarer Speicherbereich vorgesehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgabespeicher (5) als Meldeeinrichtung (4) ein Anzeigefeld zur Anzeige von Meldungen einer Vielzahl von Meldungsgebern angeschlossen ist.
DE19863643618 1986-12-19 1986-12-19 Schaltungsanordnung zur wahlfreien Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik Expired - Fee Related DE3643618C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643618 DE3643618C2 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Schaltungsanordnung zur wahlfreien Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643618 DE3643618C2 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Schaltungsanordnung zur wahlfreien Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643618A1 true DE3643618A1 (de) 1988-06-30
DE3643618C2 DE3643618C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6316680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643618 Expired - Fee Related DE3643618C2 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Schaltungsanordnung zur wahlfreien Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643618C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424273A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Kaddour Zanouda Verfahren und Vorrichtung zur Wartung einer Zugangskontrolleinrichtung für ein Gebäude
EP0623878A2 (de) * 1993-04-03 1994-11-09 ABBPATENT GmbH Anzeigeeinrichtung für ein Installationsbussystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119387C3 (de) * 1971-04-21 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE3332304A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung mit wenigstens einem auf vorgegebene betriebswerte einstellbaren mikrocomputer
DE3032619C2 (de) * 1980-08-29 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernwirkeinrichtung mit wenigstens einer Zentralstation und mit weiteren Stationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119387C3 (de) * 1971-04-21 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE3032619C2 (de) * 1980-08-29 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernwirkeinrichtung mit wenigstens einer Zentralstation und mit weiteren Stationen
DE3332304A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung mit wenigstens einem auf vorgegebene betriebswerte einstellbaren mikrocomputer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Glünder: "Fernbedienungsanlagen für Nach- richten-Übertragungssysteme, NTZ 1958, S. 591-595 u. 614-618 *
Glas, Jutz: "Speicherprogrammierbare Steuerung als flexibles Automatisierungssystem ", VDI- Zeitung Bd. 128, Feb. 1986 *
Krauß, Kutschbach, Woschni: "Handbuch Daten- erfassung", VEB-Verlag Technik Berlin, 1984, S. 162, 163, 171-173 *
Prospekt der Fa. SEL: "SEL-Leitstellen- und Fonwirktechnik Teleprozessor 29N, 2164. 38 40,5 AWS eing. im DPA am 10. Mai 85, S. 1-20 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424273A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Kaddour Zanouda Verfahren und Vorrichtung zur Wartung einer Zugangskontrolleinrichtung für ein Gebäude
FR2653624A1 (fr) * 1989-10-20 1991-04-26 Zanouda Kaddour Procede de maintenance d'un dispositif de controle des acces a un batiment, et dispositif de controle le mettant en óoeuvre.
EP0623878A2 (de) * 1993-04-03 1994-11-09 ABBPATENT GmbH Anzeigeeinrichtung für ein Installationsbussystem
EP0623878A3 (de) * 1993-04-03 1996-06-05 Abb Patent Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein Installationsbussystem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643618C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728644T2 (de) Prozesssteuerung mit datenbusprotokoll
EP0293639A2 (de) Einrichtung zur Erfassung, Speicherung und/oder Beeinflussung von Verbrauchszählern
DE19630614A1 (de) Schaltanlage
DE2817121C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE19515633A1 (de) Elektroinstallation für ein Gebäude
DE3643618A1 (de) Schaltungsanordnung zur rangierbaren ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
DE4041442C1 (en) Method of localising communication end devices - after each activation of end devices, stored position information is called up with call up procedure via serial data interface
DE2822938C2 (de) Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für eine aus mehreren Geräten bestehende elektrisch betriebene Anlage
WO2015036567A1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
DE2119387C3 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE3436414A1 (de) Anordnung zur abfrage von signalgebern
DE19603296C2 (de) Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen
EP0231809B1 (de) Verfahren zur Integration eines oder mehrerer Zusatzfunktionsmodule in Fernmeldeanlagen sowie Zugriffsschaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0296426B1 (de) Datenübertragungssystem für Strassenverkehrssignalanlagen
DE3823788A1 (de) Anordnung zum verbinden von wandschaltern bei installationsanlagen
DE2043992B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und individuellen geraeten
DE3107410C2 (de) Schaltungsanordnung zum Austauschen von Daten zwischen Datenverarbeitungsanlagen
EP1233518B1 (de) Schnittstellenanordnung für elektronische Geräte
DE2344013B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung für die Betriebszustände der Teileinrichtungen einer technischen Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
WO2015049249A2 (de) Ein- und/oder ausgabebaustein und verfahren zum kennzeichnen von anschlüssen eines ein- und/oder ausgabebausteins eines industriellen automatisierungssystems
DE2832833C3 (de) Meßwert-Ein- und/oder Ausgabeeinheit für Signalübertragungseinrichtungen
EP0719060A2 (de) Steuerungssystem für Telekommunikations-Anlagen
DE2823918A1 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen stoerungssignalisierung in betriebsstellen
DE3207677A1 (de) Schaltungsanordnung zur abwicklung von zusatzfunktionen im zusammenhang mit grundbaugruppen bildenden anschlussschaltungen
DE732354C (de) Schaltungsanordnung zur Verkehrsbeobachtung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee