DE3643345C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3643345C2
DE3643345C2 DE19863643345 DE3643345A DE3643345C2 DE 3643345 C2 DE3643345 C2 DE 3643345C2 DE 19863643345 DE19863643345 DE 19863643345 DE 3643345 A DE3643345 A DE 3643345A DE 3643345 C2 DE3643345 C2 DE 3643345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
weight
ash
binder
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863643345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643345A1 (de
Inventor
Walter Prof. Dr. Aldrans At Lukas
Georg Dr. 4300 Essen De Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARD, GEORG, DR.RER.NAT., 5226 REICHSHOF, DE LU
Original Assignee
Hoelter 4390 Gladbeck De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoelter 4390 Gladbeck De GmbH filed Critical Hoelter 4390 Gladbeck De GmbH
Priority to DE19863643345 priority Critical patent/DE3643345A1/de
Publication of DE3643345A1 publication Critical patent/DE3643345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643345C2 publication Critical patent/DE3643345C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/021Ash cements, e.g. fly ash cements ; Cements based on incineration residues, e.g. alkali-activated slags from waste incineration ; Kiln dust cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von schadstoffbelasteten Schlämmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der japanischen Patentanmeldung 52-52 866 ist es bekannt, einen Schlamm mit Asphalt bei 130 bis 160°C zu kneten und anschließend in Blöcke zu formen. Die Blöcke werden dann wiederum mit einer Asphaltschicht ummantelt. Aufgrund der weitestgehend inerten Eigenschaften des Asphaltes kommt es dabei zu einer Art mechanischen Kapselung des Matrix­ materials.
Bei dem aus der japanischen Patentanmeldung 54-1 27 868 be­ kannten Behandlungsverfahren werden Aschen mit Zement ge­ mischt, und die dabei gebildeten nassen Pellets werden dann wiederum mit Asche von außen belegt. Ähnlich wird auch in der GB-PS 14 12 821 vorgegangen, wo zunächst das mit Schad­ stoffen belastete Abfallmaterial mit einem Koagulations­ mittel wie Zement gemischt wird, anschließend wird die Mi­ schung zu Formkörpern verarbeitet, die dann wiederum von einer Zementhülle umgeben werden. In beiden Verfahren muß das einzubindende Material also zunächst mit einem Binde­ mittel gemischt und anschließend ummantelt werden. Die große Menge an Calciumsulfat führt bei der Reaktion zu Festig­ keitseinbußen.
Zum Beispiel Schlämme aus der Rauchgasentschwefelung wei­ sen zum Teil erhebliche Mengen an wasserlöslichen Produkten wie MgO, Na2O, K2O oder Chloride auf.
Aus "ZKG" (1984), Heft 10, Seiten 540-546 ist zu entnehmen, daß aus der Rauchgasentschwefelungsanlage möglichst kein separater Abwasserstrom entsorgt werden soll, was voraus­ setzt, daß Prozeßwasser im Entschwefelungsendprodukt und einem gegebenenfalls stabilisierten Deponiematerial gebun­ den wird.
Damit weisen die sogenannten REA-Gipse zum Teil erheb­ liche Schadstoffmengen auf.
Zur Entsorgung derartiger Rauchgasgipse wird in dem genann­ ten Artikel vorgeschlagen, den Gips mit einer Flugasche und Wasser innig zu mischen und anschließend zum Erhärten abzulagern. Dabei soll der Rauchgasgips in dem Zustand eingesetzt werden, in dem er auch großtechnisch nach der mechanischen Entwässerung anfällt (Restfeuchte kleiner 10 Massen-Prozent).
Analog zu reinen Braunkohlenaschen erhärten auch Mischungen aus Asche und Gips nach der Charakteristik hydraulischer Bindemittel, wie die in ZKG (a. a. O.) genannten Versuchs­ ergebnisse zeigen.
Aus der Zeitschrift "Kraftwerk und Umwelt" 1981, Seite 101 bis 107 wird zur Entsorgung eines derartigen Schlammes mit einem Feuchtegehalt von rund 30 bis 50 Gew.-% ebenfalls vorgeschlagen, den Schlamm mit Flugasche und gegebenenfalls Anregern zu vermischen und dabei das im Schlamm enthaltene Restwasser quasi als Anmachwasser zu verbrauchen. Das erhärtete Stabilisat soll eine relativ geringe Auslaug­ barkeit und Wasserdurchlässigkeit sowie günstige mecha­ nische Eigenschaften aufweisen und im verdichteten Zustand insbesondere zur Rekultivierung erschöpfter Tagebaue der Braunkohle- sowie der Steine- und Erdenindustrie einsetz­ bar sein. Als weitere Entsorgungsmöglichkeiten ist die Verfüllung untertägiger Hohlräume genannt.
Schon der Hinweis auf die Verfüllung untertägiger Hohl­ räume zeigt, daß mit dem bekannten Entsorgungskonzept noch kein Optimum erreicht wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zu­ grunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie schadstoffbelastete Schlämme effektiver und einfacher entsorgt werden können. Dabei ist insbesondere eine verbesserte Stabilisierung im Sinne einer geringeren Auslaugbarkeit angestrebt, um eine weitestgehend unbeschränkte Deponierung zu ermöglichen.
Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß ein Auslau­ gung der Schadstoffe, die zum Beispiel bei einem REA-Gips mit der Restfeuchte des Gipses in die Mischung eingebracht werden, im wesentlichen durch die sehr feine Verteilung der einzelnen Komponenten bedingt ist.
Die Erfindung schlägt hierzu ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Stabilisierung eines Schlammes aus der Rauchgasentschwefelung näher be­ schrieben, gilt jedoch entsprechend auch für einen Gips aus der Phosphor­ säureherstellung.
Die Agglomerierung in der ersten Verfahrensstufe soll nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch Pelletisieren, Brikettieren oder sonstige Verfahren der Kompaktierung (Stückigmachung) erfolgen. Ebenso kann erfindungsgemäß eine großvolumige Kompaktierung (Verfesti­ gung) mit anschießendem Aufbrechen oder Verspressen in Formkörper erfolgen.
Aus "ZKG", 1983, 271, 273 ist die Agglomerierung von Rauch­ gasgipsen mittels Brikettpressen oder Pelletisiertellern als solche bekannt. Sie wird danach durchgeführt, wenn Rauchgasgips zur Herstellung von Putzgips und Maschinen­ putzgips verwendet wird, weil hierfür der feinteilige Rauchgasgips nicht geeignet ist. Die Kompaktierung, wie sie im übrigen auch in der Zeitschrift "Umwelt" 1983, Heft 6, Seite 435-438 vorgeschlagen wird, dient dabei allerdings ausschließlich der besseren Handhabbarkeit/Verarbeitbarkeit des Gipses als solchem.
Erfindungsgemäß kommt der Agglomerierung eine völlig andere Aufgabe zu. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß eine Umhüllung der so hergestellten Pellets/Briketts oder dergleichen mit einem zumindest latent hydraulischen Material, wie einer Flugasche oder einem Zement, zu einem erhärteten Produkt mit hervorragend niedrigen Auslaug­ werten führt. Umhüllen bedeutet hier vor allem, das stückige Gut in einem pulverförmigen Bindemittel zu "wälzen", so daß dieses an der Oberfläche des Stückgutes anhaften und mit diesen reagieren kann. Man erklärt sich dieses Phänomen dadurch, daß die Schadstoffe aus dem Restwasser­ gehalt des Calciumsulfat/sulfit-Schlammes nur an der Ober­ fläche des Pellets/Briketts in Kontakt mit der Flugasche treten können, dort aber sofort in mineralische Phasen eingebunden werden. Es entsteht so um die Oberfläche eines Pellets/Briketts quasi eine Art Schutzhülle, durch die weitere Schadstoffionen aus dem Pelletinneren nur schwer hindurchdiffundieren können.
Mit zunehmender Zeitdauer wird zwar die "Diffusionsschicht" und die einzelnen Pellets/Briketts etwas wachsen, jedoch wird in gleichem Maße anschließend die Diffusionsgeschwin­ digkeit für neu hindurchtretende Schadstoffionen noch weiter verlangsamt.
Gleichzeitig wird überraschenderweise auch eine wesentlich höhere Festigkeit der erhärteten Mischung erreicht. Es ist anzunehmen, daß die große Menge an Calciumsulfat, die bei einer Vermischung feingemahlener Komponenten nach dem Stand der Technik mit der Asche in Verbindung tritt, das Abbindeverhalten der Asche stört, während erfindungs­ gemäß aufgrund der kleineren Kontaktfläche Gips/Asche der entsprechende (negative) Einfluß minimiert wird. Die Asche kann vollständig und ungestört hydratisieren und erreicht dabei erhöhte Festigkeit.
Hierdurch ist auch die Durchströmungsrate an möglichen Sickerwässern, die Schadstoffe aus dem Calciumsulfat/sulfit- Träger austragen würden, deutlich begrenzt.
Es hat sich gezeigt, daß Schlämme erhöhter Feuchtigkeit (über 20 Gew.-%) sich besonders leicht kompaktieren lassen. Infolgedessen ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, Schlämme mit einem möglichst hohen Wasseranteil einzu­ setzen oder aber einem Schlamm niedrigerer Feuchtigkeit Wasser zuzusetzen, wobei dieses erfindungsgemäß vor allen Dingen ein selbst schadstoffbelastetes Abwasser sein kann. So kann zum Beispiel gezielt das Prozeßwasser aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage, das zum Beispiel mit Chlorid- Gehalten von 10 bis 100 g/l belastet sein kann, zugegeben und dabei selbst entsorgt werden.
Die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile werden weiter optimiert, wenn ein Schlamm mit einem überwiegenden Feinkornanteil kleiner 100 µm vorzugs­ weise kleiner 10 µm eingesetzt wird.
Das Gewichtsverhältnis zwischen Schlamm und hydraulischem Bindemittel ist je nach den eingesetzten Produkten einzu­ stellen. Es liegt erfindungsgemäß im Bereich zwischen 2 : 1 bis 1 : 60.
Wie oben bereits ausgeführt, ist das zumindest latent hydraulische Bindemittel vorzugsweise eine Asche, zum Beispiel eine Asche aus einer Wirbelschichtfeuerung, eine Elektrofilter-Asche und/oder eine Asche aus einer öl- und/oder kohlegefeuerten Kesselanlage.
Die Asche kann ganz oder teilweise durch einen Zement oder natürliche und/oder synthetische Puzzolane ersetzt werden.
Besonders bevorzugt ist eine Zementzugabe zwischen einem und zehn Gew.-%.
Ebenso können die genannten Kraftwerksaschen auch zumin­ dest teilweise durch eine vulkanische Asche ersetzt werden.
Weiterhin schlägt die Erfindung in einer vorteilhaften Ausführungsform vor, dem Gips und/oder dem umhüllenden Bindemittel ein Fließmittel, zum Beispiel Melaminharz, Naphtaline oder Ligninsulfonate, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, bezogen auf den Ascheanteil, zuzugeben. Ebenso können bei gleichzeitiger Reduzierung des Wasseranteils auch entsprechende Mengen zum Beispiel alkohollöslicher Silikone zugegeben werden.
Es ergibt sich dann eine besonders günstige Verarbeitbar­ keit und Festigkeitsentwicklung. Durch Aschen mit guten puzzolanischen Eigenschaften wird das Stabilisat wasser­ undurchlässig. Es tritt somit keine Auslaugung auf.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Pelletierung/Brikettie­ rung des zu entsorgenden Schlammes ist auch die Möglichkeit gegeben, diesen gezielt vorher mit Fremd-Schadstoffen zu dotieren. Dies kann unter anderem beim Pelletisieren/ Brikettieren erfolgen. Auf diese Weise können Schadstoffe gezielt zum Beispiel in der Mitte eines Pellets/Briketts eingelagert werden.
Insbesondere im Zusammenhang mit der eingangs beschrie­ benen Ausbildung einer "Diffusions-Schutzschicht" im Kon­ taktbereich Oberfläche Pellet/Asche (oder sonstigem Binde­ mittel) wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Art "Kapselung" der diversen Schadstoffe erreicht. Vor allem auch durch die genannten wasserreduzierenden Zusatz­ mittel wird eine wesentliche Verringerung beziehungsweise Undurchlässigkeit bei einer (Druck)wasserbeaufschlagung erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der einzigen Figur ist schematisch ein Schnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes erhärtetes Produkt dargestellt.
Dabei sind mit dem Bezugszeichen 10 die aus einem REA-Schlamm hergestellten Pellets gekennzeichnet, während die Asche das Bezugszeichen 12 trägt.
Die Pellets 10 sind im Abstand zueinander angeordnet, wobei der Raum zwischen ihnen mit der Asche 12 aufgrund der vorherigen Umhüllung ausgefüllt ist.
Um die Pellets 10 herum ist eine Schicht 16 zu erkennen, die eine Reaktionsschicht zwischen Pellet 10 und Asche 12 beschreibt. Nach dem Vermischen der feuchten Pellets 10 mit der Asche 12 kommt es zu einer Hydratation der Asche 12, wobei sich im Oberflächenbereich 14 der Pellets 10 die Reaktionsschicht 16 ausbildet. Die Reaktionsschicht 16 besteht anfänglich aus einer Ettringithülle (3 CaO × Al2O3 × 3 CaSo4 × 32 H2O), die dann in die sulfatärmere und kalkreichere Lösung des tafelförmigen Monosulfates (3 CaO × Al2O3 × CaSO4 × 12 H2O) übergeht. Der Hauptteil der gebildeten Reaktionsprodukte sind die Ca-Si-Hydrate.
Zunächst bilden sie langfaserige, später kurzfaserige Kalziumsilikathydrate. Die Reaktionsschicht 16 bildet dabei eine Diffusionsschicht zwischen den Pellets 10 und der Asche 12, wodurch Reaktionen zwischen den beiden Phasen und damit auch eine Auslaugung der in den Pellets 10 einliegenden Schadstoffionen mit zunehmender Dicke die Reaktionsschicht 16 immer mehr verhindert wird.
Die hydratisierende Asche 12 selbst erreicht besonders hohe Festigkeiten, da sie jetzt mit einem stöchiometrischen Sulfatangebot hydratisieren kann.

Claims (13)

1. Verfahren zur Stabilisierung von schadstoffbelaste­ ten Schlämmen durch Aufbringen eines Bindemittels auf den zuvor zu einem stückigen Produkt verarbei­ teten Schlamm, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlamm aus einem Rückstandsgips einer Rauchgasentschwefelungs­ anlage und/oder aus der Phosphorsäureherstellung zu einem stückigen Produkt agglomeriert und das stücki­ ge Produkt anschließend mit einer Schutzhülle aus einem zumindest latent hydraulischen Material umgeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm durch Pelletisierung, Brikettieren oder ein sonstiges Verfahren zur Stückigmachung agglo­ meriert und gegebenenfalls anschließend vor der Binde­ mittelzugabe zu kleineren Stücken geteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlamm eine Restfeuchte zwischen 5 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 30 Gew.-%, besitzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlamm mit einem Feinkornanteil < 100 µm von mindestens 50 Gew.-% eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlamm mit einem Feinkornanteil < 10 µm von mindestens 50 Gew.-% eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsanteil des agglome­ rierten Schlammes mit 0,5 bis 60, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gewichtsteilen des Bindemittels umhüllt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulisches Material eine Asche, vorzugsweise eine aus der Öl- oder Kohlever­ brennung gewonnene Flugasche verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Asche ganz oder teilweise durch einen Zement ersetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn­ zeichnet durch die Zugabe einer vulkanischen Asche in einer Menge bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Ascheanteil.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Material teil­ weise durch einen natürlichen oder synthetischen An­ hydritbinder ersetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn­ zeichnet durch die Zugabe von Abwasser aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage zum Schlamm vor dem Agglomerieren.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlamm und/oder dem Binde­ mittel ein Fließmittel oder Alkosilikone zugesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm mit Schadstoffen oder schadstoffbelasteten Drittstoffen dotiert wird.
DE19863643345 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren zur stabilisierung von schadstoffbelasteten schlaemmen Granted DE3643345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643345 DE3643345A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren zur stabilisierung von schadstoffbelasteten schlaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643345 DE3643345A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren zur stabilisierung von schadstoffbelasteten schlaemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643345A1 DE3643345A1 (de) 1988-06-23
DE3643345C2 true DE3643345C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6316530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643345 Granted DE3643345A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Verfahren zur stabilisierung von schadstoffbelasteten schlaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615175C1 (de) * 1996-04-17 1998-01-15 Bernhard Dipl Ing Zinke Verfahren zur Sanierung von Altlasten und Ablagerungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008797A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Walter Ott Verfahren zum kondensionieren von entwaessertem klaerschlamm und kondensionierungsmittel
US5347069A (en) * 1992-10-27 1994-09-13 Chevron Research And Technology Company Treating oily wastes
DE10018095A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Mineralplus Ges Fuer Mineralst Verfahren zur Einbindung von in stichfesten Massen enthaltenen Schadstoffen
AT501665B1 (de) * 2005-03-08 2007-06-15 Srs Deponiebau Gmbh Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1018743A (en) * 1972-10-18 1977-10-11 Tezuka Kosan Kabushiki Kaisha Method for disposal of industrial wastes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615175C1 (de) * 1996-04-17 1998-01-15 Bernhard Dipl Ing Zinke Verfahren zur Sanierung von Altlasten und Ablagerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643345A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323482A1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes.
DE2925882C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserlösliche Sulfate enthaltender Braunkohlenasche für die Deponie
DE2432572A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus kraftwerks-pollutionsstoffen
AT396558B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
EP0007610B1 (de) Verfahren zur Verwertung des in Rauchgasentschwefelungsanlagen, die auf Kalkbasis betrieben werden, anfallenden Gipses
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE3643345C2 (de)
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
DE3934085C2 (de)
DE3203680A1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE3205147C2 (de)
DE3329972C2 (de)
DE3109632C2 (de) Mechanisch verdichtbares Material
EP0209613B2 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE4101347C2 (de)
AT504072B1 (de) Deponierbares material zur verwertung oder deponierung von rauchgasentschwefelungsprodukten
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
DE2810173A1 (de) Verfestigte produkte und verfahren zu deren herstellung
DE3740228C2 (de)
DE2904071C2 (de)
DE3204908A1 (de) Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels
DE4036427C2 (de)
DE4338690A1 (de) Verfahren zur Behandlung/Entsorgung von verunreinigten Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBHARD, GEORG, DR.RER.NAT., 5226 REICHSHOF, DE LU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BECKER, T., DIPL.-ING. DR.-ING. MUELLER, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4030 RATINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee