DE3641538A1 - Einrichtung zum erfassen der drehzahl eines buerstenlosen gleichstrommotors - Google Patents

Einrichtung zum erfassen der drehzahl eines buerstenlosen gleichstrommotors

Info

Publication number
DE3641538A1
DE3641538A1 DE19863641538 DE3641538A DE3641538A1 DE 3641538 A1 DE3641538 A1 DE 3641538A1 DE 19863641538 DE19863641538 DE 19863641538 DE 3641538 A DE3641538 A DE 3641538A DE 3641538 A1 DE3641538 A1 DE 3641538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
signal
sensor
motor
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641538C2 (de
Inventor
Berthold Dipl Ing Gruetzmacher
Walter Stammer
Peter Theodor Dipl Ing Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19863641538 priority Critical patent/DE3641538A1/de
Priority to GB8727074A priority patent/GB2198537B/en
Priority to JP62303444A priority patent/JPS63154091A/ja
Priority to FR878716784A priority patent/FR2607932B1/fr
Priority to US07/129,055 priority patent/US4847555A/en
Publication of DE3641538A1 publication Critical patent/DE3641538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641538C2 publication Critical patent/DE3641538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/933Radiant energy responsive device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl insbesondere eines bürstenlosen Gleichstrommotors, mit einem Drehzahlsensor.
Es ist bekannt einen Drehzahlsensor an einer Motorwelle anzukoppeln, um die Drehzahl, beispielsweise für eine Drehzahlregelung, zu erfassen. Hierzu werden bekannte Drehzahlgebersysteme, wie beispielsweise Gleichstromtacho oder Digitaltacho die im Durchlichtverfahren mit einer Gitterblende arbeiten, angewendet. Soll die Drehzahl des Motors von Null bis zur maximalen Drehzahl mit hoher Genauigkeit erfaßt werden, so sind wegen der großen Bandbreite der Drehzahl sehr aufwendige und kostenintensive Sensoren erforderlich. Außerdem benötigen diese Sensoren relativ viel Anbauraum, d.h. der Motor wird länger und die Ankopplung des Sensors an die Motorwelle erfordert spezielle Koppelelemente.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl zu schaffen, die über den gesamten Drehzahlbereich des Motors wirksam ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein weiterer Drehzahlsensor und eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, wobei diese die Signale eines jeweils bestimmten Sensors innerhalb eines jeweils bestimmten Drehzahlbereichs auswählt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß einfache Sensoren, die nur in einem engen Drehzahlbereich arbeiten, eingesetzt werden können. Beispielsweise kann für den niederen Drehzahlbereich des Motors eine hochauflösende Reflexlichtschranke zum Einsatz gelangen. Da deren Signalfrequenz jedoch begrenzt ist, wird ab einer bestimmten Drehzahl mit der Umschalteinrichtung eine Umschaltung vorgenommen, d.h. ab diesem Zeitpunkt wird das Signal des weiteren Sensors zur Drehzahlbestimmung des Motors herangezogen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, zwei Inkrementalgeber als Drehzahlsensoren zu verwenden, wobei ein erster Inkrementalgeber mit hoher Auflösung und ein zweiter bzw. ein weiterer Inkrementalgeber mit geringer Auflösung verwendet wird. Die Umschalteinrichtung schaltet in diesem Fall zwischen den beiden Inkrementalgebern um, wenn eine Grenzdrehzahl zwischen den beiden Drehzahlbereichen erreicht ist.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, mehrere Drehzahlbereiche, denen jeweils ein bestimmter Sensor zugeordnet ist, zu bestimmen. Es hat sich jedoch als zweckmäßig und ausreichend erwiesen, auch bei Hochgeschwindigkeitsantrieben mit zwei Drehzahlsensoren zu arbeiten.
Bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung besteht die Möglichkeit, die Kommutierungssignale der Lagegeber zur Bestimmung der Drehzahl in einem oberen Drehzahlbereich, d.h. bei höheren Drehzahlen zu verwenden. Dabei besteht die Möglichkeit, nur das Signal eines einzigen Lagegebers zu ermitteln oder auch die Signale aller Lagegeber zu verknüpfen und daraus das Drehzahlsignal zu bilden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, den Inkrementalgeber derart auszugestalten, daß an der Umfangsfläche des Rotors ein Strichmuster aufgebracht wird und mit einem optoelektronischen Sensor beispielsweise einem Reflexionslichttaster oder einer Einweglichtschranke dieses Strichmuster abgetastet wird. Mit einem solchen Sensor kann die Drehzahl mit sehr hoher Genauigkeit und sehr hoher Auflösung in einem niederen Drehzahlbereich erfaßt werden.
Die über die Sensoren ermittelte Drehzahl wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zur Regelung des Motors einer Vergleichseinrichtung zugeführt und ein Soll- Ist - Vergleich gebildet, wobei die Solldrehzahl als eine bestimmte oder variable Größe vorgegeben ist. Ein von der Vergleichseinrichtung gebildetes Differenzsignal wird zur Regelung der Drehzahl des Motors innerhalb des gesamten Drehzahlbereichs angewendet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Gleichstrommotor mit Tachospur,
Fig. 2 eine Schaltung zur Drehzahlregelung.
Fig. 1 zeigt einen Motor, bei dem eine Tachospur am äußeren Umfang des Rotors angeordnet ist. Der Motor hat eine Außenläuferbauform mit einem Rotor 1 an dem eine Antriebswelle 3 befestigt ist. Statorseitig ist der Motor an einem Flansch 2 befestigt. Am Umfang des Rotors 1 ist eine Tachospur 4 mit Hell-Dunkel-Feldern aufgebracht. Diese wird von einem Reflexionslichttaster 5 abgetastet und somit ein drehzahlabhängiges Frequenzsignal gebildet. Die Tachospur 4 besteht beispielsweise aus einer Alufolie, die im Siebdruckverfahren hergestellt worden ist und welche auf die Umfangsfläche des Rotors aufgeklebt wird. Der Reflexionslichttaster 5 arbeitet im IR-Bereich, so daß Störungen durch Fremdlicht vermieden werden. Das Ausgangssignal des Reflexionslichttasters ist somit eine drehzahlproportionale Frequenz mit sehr hoher Auflösung. Bei höheren Drehzahlen besteht bei einem Reflexionslichttaster die Gefahr, daß dessen maximale Schaltfrequenz überschritten wird und deshalb dessen Ausgangssignal zur Bestimmung der Drehzahl nicht mehr geeignet ist. Um jedoch auch bei höheren Drehzahlen des Motors eine Drehzahlregelung zu ermöglichen, werden ab einer bestimmten Grenzdrehzahl die Signale eines oder mehrerer Kommutierungssensoren, die zur Motorkommutierung dienen, zur Drehzahlbestimmung ausgewertet.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung, bei der über den gesamten Drehzahlbereich des Motors eine zuverlässige Erfassung der Drehzahl möglich ist. Die Tachospur 4 ist hier auf einer, am Rotor des nicht dargestellten Motors, angeordneten Signalgeberscheibe 6 aufgebracht und wird von dem Reflexionslichttaster 5 abgetastet. Dessen Signal wird einer Signalaufbereitungsschaltung 7, beispielsweise einer Schmittriggerschaltung, zugeführt.
Die bei bürstenlosen Gleichstrommotoren bekannten Lagegeber 8, 9, 10 für die Steuerung der elektronischen Kommutierung sind Sensoren, wie z.B. Hallschalter, die im Bereich der Kommutierungsblende 6 derart angeordnet sind, daß aus der Verknüpfung ihrer Signale eine Information über die Winkellage des Rotors gebildet wird. Diese Signale werden in bekannter Weise einer Leistungssteuerung 11 zugeführt, mit welcher die Ströme der hier nicht dargestellten Wicklungen des Motors gesteuert werden. Die Signale der Lagegeber 8, 9, 10 werden in diesem Ausführungsbeispiel außerdem einer Verknüpfungs- und Signalaufbereitungslogik 12 zugeführt, die aus diesen drei Signalen ein drehzahlabhängiges Frequenzsignal bildet. Das Aussgangssignal dieser Verknüpfungs- und Signalaufbereitungslogik 12 und das Ausgangssignal der Signalaufbereitungsschaltung 7 werden einer Umschalteinrichtung zugeführt, welche die Aufgabe hat, entsprechend dem Drehzahlbereich, in dem sich der Motor jeweils befindet eines der beiden zugeführten Signale an eine nachfolgende Schaltung durchzuschalten. Die Umschalteinrichtung 13 besteht beispielsweise aus zwei UND- Gliedern 23, 24, denen jeweils ein Drehzahlsignal zugeführt wird, die Ausgänge der UND-Glieder 23, 24 sind über eine ODER-Schaltung 25 auf eine gemeinsame Ausgangsleitung geführt. Die weitern Eingänge der UND-Glieder sind direkt bzw. negiert von einem Steuersignal beaufschlagt, wobei das Steuersignal beispielsweise aus einem drehzahlproportionalen Spannungssignal, unter Zwischenschaltung eines Komparators 26 gebildet wird. Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten eine Umschaltung der Drehzahlsignale vorzunehmen, die Erfindung ist deshalb nicht auf die Anwendung der gezeigten Logikbausteine beschränkt.
Das am Ausgang der Umschalteinrichtung 13 anstehende Drehzahlsignal 15 wird einem Drehzahlspannungswandler 16 zugeführt, der ein drehzahlproportionales Spannungssignal bildet. Dieses wird über den Knotenpunkt 17 mit einem Drehzahl-Sollsignal bzw. einem diesem Drehzahl-Sollsignal proportionalen Spannungssignal verglichen und ein Differenzsignal 20 gebildet. Das Differenzsignal 20 wird über einen PI-Regler 21 und dessen Ausgangssignal als Strom-Sollwert einem unterlagerten Stromregelkreis 22 zugeführt, welcher das Steuersignal für die Leistungssteuerung 11 erzeugt.
  • Bezugszeichenliste  1 Rotor
     2 Flansch
     3 Welle
     4 Tachospur
     5 Reflexionslichttaster
     6 Signalgeberscheibe
     7 Signalablaufberichtungsschaltung
     8 Lagegeber
     9 Lagegeber
    10 Lagegeber
    11 Leistungssteuerung
    12 Verknüpfungs- und Signalaufbereitungslogik
    13 Umschalteinrichtung
    14 Steuersignal
    15 Drehzahlsignal
    16 Drehzahl-Spannungswandler
    17 Knotenpunkt
    18 Drehzahlsollsignal
    19 Drehzahlspannungswandler
    20 Differenzsignal
    21 PI-Regler
    22 Stromregelkreis
    23 UND-Glied
    24 UND-Glied
    25 ODER-Glied
    26 Komparator

Claims (6)

1. Einrichtung zum Erfassen der Drehzahl insbesondere eines bürstenlosen Gleichstrommotors, mit einem Drehzahlsensor, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer Drehzahlsensor (8, 9, 10) und eine Umschalteinrichtung (13) vorgesehen ist, wobei die Umschalteinrichtung die Signale eines jeweils bestimmten Sensors (8, 9, 10) innerhalb eines jeweils vorgegebenen Drehzahlbereichs auswählt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Drehzahlsensor ein Inkrementalgeber (4, 5) mit hoher Auflösung, und ein weiterer Drehzahlsensor ein Inkrementalgeber mit geringerer Auflösung ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Drehzahlsignal von einem Inkrementalgeber (4, 5) und ein weiteres Drehzahlsignal von einem Sensor (8, 9, 10) der Kommutierungseinrichtung des Motors gebildet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutierungseinrichtung des Motors insbesondere drei Sensoren zur Erfassung der Winkellage eines Rotors aufweist, und die Signale der Sensoren zur Bildung eines Signals zur Bestimmung der Drehzahl verknüpft werden.
5. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inkrementalgeber (4, 5) aus einem, an einer Rotorumfangsfläche angeordneten Strichraster (4) und einem das Strichraster abtastenden optoelektronischen Sensor (5) besteht.
6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlsignal einer Drehzahlregeleinrichtung zugeführt wird, wobei eine Vergleichseinrichtung (17) vorgesehen ist die anhand einer Soll-Drehzahl (18) und des Drehzahlsignals (15) ein Differenzsignal (20) bildet und ein unterlagerter Regelkreis (22) vorgesehen ist, dem dieses Differenzsignal zum Abgleich der Motordrehzahl zugeführt wird.
DE19863641538 1986-12-05 1986-12-05 Einrichtung zum erfassen der drehzahl eines buerstenlosen gleichstrommotors Granted DE3641538A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641538 DE3641538A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Einrichtung zum erfassen der drehzahl eines buerstenlosen gleichstrommotors
GB8727074A GB2198537B (en) 1986-12-05 1987-11-19 Electric motor rotational speed detecting device
JP62303444A JPS63154091A (ja) 1986-12-05 1987-12-02 ブラシレス直流電動機の回転数検出装置
FR878716784A FR2607932B1 (fr) 1986-12-05 1987-12-03 Dispositif pour la detection de la vitesse de rotation d'un moteur a courant continu sans balais en particulier
US07/129,055 US4847555A (en) 1986-12-05 1987-12-07 Device for detecting rotational speed of a motor using first and second sensors and a switching unit to select between the two sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641538 DE3641538A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Einrichtung zum erfassen der drehzahl eines buerstenlosen gleichstrommotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641538A1 true DE3641538A1 (de) 1988-06-09
DE3641538C2 DE3641538C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6315514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641538 Granted DE3641538A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Einrichtung zum erfassen der drehzahl eines buerstenlosen gleichstrommotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4847555A (de)
JP (1) JPS63154091A (de)
DE (1) DE3641538A1 (de)
FR (1) FR2607932B1 (de)
GB (1) GB2198537B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037245B4 (de) * 1999-08-05 2005-03-17 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Erkennung von Rotation
DE102009039075A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Festo Ag & Co. Kg Elektrischer Außenläufermotor mit einem Encodersystem
DE102015212812A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Betrieb einer rotierenden elektrischen Maschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128659A (en) * 1988-02-16 1992-07-07 K. W. Muth Company, Inc. Instrument display apparatus
JP2574873B2 (ja) * 1988-08-24 1997-01-22 株式会社日立製作所 位置あるいは速度検出装置
ES2040948T3 (es) * 1989-08-11 1993-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de reconocimiento del giro.
KR0179527B1 (ko) * 1990-06-21 1999-04-15 구자홍 브이씨알의 모터 제어 방법
EP0671811B1 (de) * 1990-10-19 2000-01-12 Seiko Epson Corporation Regler für bürstenlosen Gleichstrommotor ohne Positionsgeber
DE4141000B4 (de) * 1990-12-13 2010-11-25 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln
US5221250A (en) * 1991-01-07 1993-06-22 Beckman Instruments, Inc. Coding of maximum operating speed on centrifuge rotors and detection thereof
US5140262A (en) * 1991-07-02 1992-08-18 Honeywell Inc. Geartooth sensor with a centerline in nonintersecting relation with a center of rotation of a rotatable member
US5469425A (en) * 1991-07-04 1995-11-21 Matsushita Electric Industrial Co. Method of manufacturing an index apparatus
US5258699A (en) * 1991-10-29 1993-11-02 Psc, Inc. Motor control system especially for control of an optical scanner
US5291133A (en) * 1992-08-24 1994-03-01 General Motors Corporation Multi-bit encoder signal conditioning circuit having common mode disturbance compensation
US5467654A (en) * 1993-12-20 1995-11-21 Union Switch & Signal Inc. Method and apparatus for determining the operating speed of a rail vehicle
DE4445378A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 A B Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Winkelposition einer rotierenden Welle
US5689181A (en) * 1995-01-13 1997-11-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Brushless motor speed detecting apparatus for reducing generation of spike voltage
DE19820160A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Drehwinkelmessung für Druckmaschinen
US6541957B1 (en) * 1999-12-27 2003-04-01 General Electric Company Method and apparatus for detecting motor shaft coupling features
GB2374150B (en) * 2000-12-23 2003-02-19 Bosch Gmbh Robert Method of determining engine speed
DE10130130B4 (de) * 2001-06-22 2007-09-20 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
WO2003084047A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-09 Mol Belting Company Controller for a brushless dc motor
DE10320759B4 (de) * 2002-06-10 2013-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem mit Gebern zur Lageerfassung in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
RU2313099C2 (ru) * 2002-07-04 2007-12-20 Сименс Акциенгезелльшафт Устройство для определения частоты вращения вращающейся детали машины
JP4170054B2 (ja) * 2002-09-19 2008-10-22 日本サーボ株式会社 保護回路を備えたdcブラシレスモータの制御回路
DE10339095B4 (de) * 2003-08-22 2006-05-04 Elektra Gmbh Steuerschaltung für einen geschalteten Reluktanzmotor
US6979968B2 (en) * 2003-10-01 2005-12-27 General Motors Corporation Method and system for managing processor execution time utilizing variable frequency switching
DE10347117B4 (de) * 2003-10-10 2007-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronische Schaltungsanordnung zum wahlweise Anschluss von Drehzahlsensoren, insbesondere bei Nutzfahrzeugen
DK1524433T3 (da) * 2003-10-14 2012-04-23 Repower Systems Ag Omdrejningstalregulering i et vindenergianlæg med to tilnærmelsessensorer til omdrejningstalmålingen
DE102006032092A1 (de) * 2006-07-11 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Synchronmotors
US20080111342A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Volkswagen Of America, Inc. Bicycle having an antilock brake
US7944165B1 (en) * 2008-05-02 2011-05-17 Wd Media, Inc. Inspection system with dual encoders
DE102013200578A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Antriebsregelung
FR3008327B1 (fr) * 2013-07-10 2015-08-21 Afi Centrifuge Centrifugeuse de laboratoire comportant des moyens de securite adaptes a reguler la vitesse de rotation de son arbre moteur
JP2019020265A (ja) * 2017-07-18 2019-02-07 株式会社デンソー 回転検出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987216U (de) * 1968-06-12 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4300 Essen Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE2343648A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Portescap Elektrischer kleinstmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573619A (en) * 1969-02-10 1971-04-06 Motorola Inc Electromagnetic system for scaling frequencies which are proportional to the angular velocities of selected rotating shafts
IT1077281B (it) * 1977-03-16 1985-05-04 Alfa Romeo Spa Trasduttore digitale della velocita' di rotazione di un albero rotante a velocita' variabile
NL7711634A (nl) * 1977-10-24 1979-04-26 Philips Nv Tachometerstelsel.
US4228396A (en) * 1978-05-26 1980-10-14 Dataproducts Corporation Electronic tachometer and combined brushless motor commutation and tachometer system
US4246536A (en) * 1978-09-29 1981-01-20 International Business Machines Corporation Electronic velocity measurement device
JPS57175259A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Fanuc Ltd Speed detector
JPS5944991A (ja) * 1982-09-02 1984-03-13 Hitachi Ltd ブラシレスモータの回転数検出方法
JPS614439A (ja) * 1984-06-19 1986-01-10 Mitsubishi Electric Corp 誘導電動機
JPS61107165A (ja) * 1984-10-30 1986-05-26 Mitsubishi Electric Corp 電動機の速度検出装置
JPH0634616B2 (ja) * 1984-12-05 1994-05-02 富士通株式会社 モ−タ速度監視回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987216U (de) * 1968-06-12 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4300 Essen Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE2343648A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Portescap Elektrischer kleinstmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037245B4 (de) * 1999-08-05 2005-03-17 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Erkennung von Rotation
DE102009039075A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Festo Ag & Co. Kg Elektrischer Außenläufermotor mit einem Encodersystem
DE102009039075A8 (de) * 2009-08-27 2011-06-01 Festo Ag & Co. Kg Elektrischer Außenläufermotor mit einem Encodersystem
DE102015212812A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Betrieb einer rotierenden elektrischen Maschine
US11031888B2 (en) 2015-07-08 2021-06-08 Vitesco Technologies Germany Gmbh Operation of a rotating electric machine having two position sensors
EP3320613B1 (de) * 2015-07-08 2022-06-08 Vitesco Technologies Germany GmbH Betrieb einer rotierenden elektrischen maschine mit zwei positionssensoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2198537B (en) 1990-10-17
US4847555A (en) 1989-07-11
JPS63154091A (ja) 1988-06-27
DE3641538C2 (de) 1989-07-27
GB2198537A (en) 1988-06-15
FR2607932B1 (fr) 1991-02-15
FR2607932A1 (fr) 1988-06-10
GB8727074D0 (en) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641538C2 (de)
EP0575843B1 (de) Drehwinkelmesssystem
DE3821083C2 (de)
DE69636794T2 (de) Optischer kodierer zum betreiben eines elektromotors
EP0102472B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3521966A1 (de) Vorrichtung zur messung des magnetfeldes und/oder der magnetfeldaenderungen in einem luftspalt
DE102018112154B4 (de) Codiersystem mit der Funktion zur Detektion von Anomalien und Anomaliedetektionsverfahren
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
DE19606471A1 (de) Optischer Inkremental-Codierer
EP0065614A1 (de) Reaktionsschneller Servoantrieb
EP3534121B1 (de) Multiturn-drehgeber
EP0276402A1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
DE2729440C3 (de) Servoregelungssystem für die Drehung einer Welle
DE3911873C2 (de)
EP0313999A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes einer Arbeitswelle
DE69722989T2 (de) Kodiererplatte für Winkelgeber
DE3610642C2 (de)
DE4115244C2 (de) Winkelsensor zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
EP0907891B1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer messgrössen und/oder elektrischer energie zwischen einem rotor und einem stator
DE3417016C1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage und Geschwindigkeit von Objekten
DE3643164C2 (de)
DE19704939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Ausgangswelle
DE3990206C2 (de) Ultraschallmotor mit magnetischer Codiereinrichtung
DE3718207A1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahl eines rotors
DE10212563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Blendenöffnungswinkels einer verstellbaren Umlaufblende in einer Laufbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee