DE363912C - Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Info

Publication number
DE363912C
DE363912C DEB91365D DEB0091365D DE363912C DE 363912 C DE363912 C DE 363912C DE B91365 D DEB91365 D DE B91365D DE B0091365 D DEB0091365 D DE B0091365D DE 363912 C DE363912 C DE 363912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary torque
auxiliary
pole
achieve
protruding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB91365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Publication date
Priority to DEB91365D priority Critical patent/DE363912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363912C publication Critical patent/DE363912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zählern. Es )ist bekannt, bei Ferrariszählern ein Hilfsdrehmoment zu verwenden, um: den Reibungswiderstand auszugleichen oder allgemein die Eichkurve bei kleiner Last zu heben. Die für 4iiesen Zweck vorgesclhlagtenen Einrichtungen sind aber durchweg nicht genügend einfach und lassen eine Regelung über weitere Grenzen nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen zu. Der Regelweg ist vielfach zu klein und eine genaue Einstellung ,daher nur sehr schwer Du erzielen. Häufig ergibt sich bei der Verstellung auch noch eine unerwünschte -Beeinflussung .des fIauptstromfel@des.
  • Alle diese Übelstände werden durch eine Ein.nichtung gemäß der Erfindung vermieden. Das regelbare Hilfsdrehmoment -#vird dort in der Weise erzielt, daß an dem :einen Pol ;des Spannungseisens, zweckmäßig dem oberen, ein vorspringender Teil aus magnetischem Material angebracht ist, der durch einfaches Abbiegen nach der einen oder anderen Seite verschieden eingestellt werden kann. Dieser vorspringende Teil läßt sich dabei zug leioh als Hilfspol verwenden, um .den Spannungsleerlauf des Zählers zu verhindern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, an Hand dessen im fol'-genräien; idie Erfindung näher erläutert werden soll.
  • A ist die Ankerscheibe und' S dies radial :dazu angesetzte Spannungseisen. An dem oberen Pol des Spannungseisens S sitzt seitwärts ein .zweiziinkiges Eisenb#lIech, a, über dies sich ein vom Gegenpol d ausgehendes und. die Ankerscheibe A durchsetzendes Spannungsstreufeld schließt. Die beiden Zinken b, c dieses Bleches rn liegen übereinander, und der .untere b kann aus der gezeichneten Lage nach edier einen oder nach der anderen Seite albgebogen werden, -wie dies in der Abb. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Dadurch wird) das Hilfsdrehmoment nach Richtung und Größe einbestellt. Der obere Zinken c wird durch diese Verstellung nicht beeinflußt, sondern behält seine Lage .bei und dient als Hilfspol, um im Zusammenwirken mit einem Eisendraht e den Spannungsleerlauf izu verhindern.
  • Die Formgebung dies vorspringenden Teiles a kann -natürlich eine ,beliebig aridere sein. Insbesondere ist die zweizinkige Ausbildung nicht notwendig. Andererseits kann an Stelle des zweizinkigen Bleches auch: etwa ein entsprechend gebogener Runddraht treten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. @Einrichtuna zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferrariszählern, dadurch .gekennzeichnet, daß an tdem ,einen Pol des Spannungseisens (S) ein vorspringender Teil (a) aus magnetischem Material von solcher Lage und Bemessung angebracht ist, Üaß durch einfaches Abbiegen nach 'der Beinen oder anderem Seite d!as Hilfsdrehmoment verschieden eingestellt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß. der vorspringende Teil (a) zugleich: als Hilfspol zur Verhinderung des .Spannungsleerlaufs benutzt ist.
  3. 3. .Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, @daß der vorspringende Teil (a) in,der Weise unterteilt ist, ,daß -nur der eine Teil '(b) zur Regelung des Hilfsdrehmomentes benutzt ist, während der andere Teil (c) als Hilfspole zur Verhinderung des Spannungsleerlaufes dient.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, -d-aß der als Hilfspol dienende Teil (c) nicht abgebogen eist:
  5. 5. Einrichtung nach -Anspruch, i' ;bis 4, dadurch .gekennzeichnet, d'aB ,der vorspr.ingentdie Teil (a) als zweizinkiges Blech mit übereinanderliegendlenZinken (b, c) ausge biNet ist und,der obere Zinken. (c) als Hilfspol zur Vershinderung .des Spannungsleerlaufes dient.
DEB91365D Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern Expired DE363912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91365D DE363912C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91365D DE363912C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363912C true DE363912C (de) 1922-11-14

Family

ID=6985799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB91365D Expired DE363912C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363912C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934483C (de) * 1952-03-28 1955-10-27 Licentia Gmbh Anordnung zur Herabsetzung des durch Spannungsaenderungen entstehenden Fehlers bei Elektrizitaetszaehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934483C (de) * 1952-03-28 1955-10-27 Licentia Gmbh Anordnung zur Herabsetzung des durch Spannungsaenderungen entstehenden Fehlers bei Elektrizitaetszaehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363912C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE371251C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferrariszaehlern
DE849271C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern
DE179496C (de)
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE563486C (de) Anzeigevorrichtung fuer Stromumkehr
DE457962C (de) Knopfteil fuer Strumpfhalterklemme
DE749984C (de) Relaislose Regeleinrichtung mit Spannungs- oder Stromresonanzkreis als Steuerorgan
DE584504C (de) Elektrische Unruheuhr
DE716586C (de) Regelbare Phasenabgleichung fuer Triebmagnete von Induktionsmessgeraeten
DE966882C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren
DE918941C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprechanlagen mit zusaetzlicher Ankerrueckzugfeder
DE576805C (de) Vorrichtung zur Anpassung von hoechstempfindlichen Galvanometern an den Galvanometerwiderstaenden nicht angepasste Messkreise
DE866029C (de) Zweiteilige Rolle fuer die schnelle Befestigung der Spiralfeder einer Unruhe
DE827381C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessig ueber den Ankerumfang verteilten hohen Empfindlichkeit bei integrierenden Vergleichsgeraeten
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.
DE430117C (de) Mit Einschraubschenkel versehener Halter fuer die Vorhangstangen und Schnurfuehrungsringe von Gardinenzugvorrichtungen
DE433371C (de) Einstellvorrichtung fuer das Fuehrungsparallelogramm der Schalenspindel von selbsttaetigen Waagen
DE357276C (de) Strumpfhalterklammer
DE692204C (de) irkmaschinen
DE539346C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
DE516875C (de) Gewebe-Spannkluppe
DE811852C (de) Handarbeitshelfer