DE3638787A1 - Mehrkanaliges gasanalysegeraet mit mindestens zwei gaskuevetten und mit lichtquellen - Google Patents

Mehrkanaliges gasanalysegeraet mit mindestens zwei gaskuevetten und mit lichtquellen

Info

Publication number
DE3638787A1
DE3638787A1 DE19863638787 DE3638787A DE3638787A1 DE 3638787 A1 DE3638787 A1 DE 3638787A1 DE 19863638787 DE19863638787 DE 19863638787 DE 3638787 A DE3638787 A DE 3638787A DE 3638787 A1 DE3638787 A1 DE 3638787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
chopper
gas analyzer
analyzer according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863638787
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Phys Modlinski
Gerhard Dipl Phys Wiegleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Process Management GmbH and Co oHG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19863638787 priority Critical patent/DE3638787A1/de
Publication of DE3638787A1 publication Critical patent/DE3638787A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/34Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker
    • G01J1/36Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/04Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light by periodically varying the intensity of light, e.g. using choppers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1748Comparative step being essential in the method
    • G01N2021/1751Constructive features therefore, e.g. using two measurement cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasanalysegerät nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Auf zahlreichen Gebieten der Technik besteht die Aufgabe, daß Vorhanden­ sein und/oder die Konzentration eines oder mehrerer Gase festzustellen. Beispielsweise ist es oft erwünscht, den CO-Gehalt in den Abgasen von Kraftfahrzeugen zu ermitteln. Das Vorhandensein bzw. die Konzentration können durch seit langem bekannte chemische Analyseverfahren fest­ gestellt werden, die jedoch für die meisten Anwendungsfälle zu zeitauf­ wendig sind. In der Praxis werden deshalb häufig optische Gasanalsysatoren verwendet, die auf dem Lambert'schen Extinktionsgesetzt beruhen.
Es sind bereits Gasanalysegeräte vorgeschlagen worden, die zwei Meßkanäle aufweisen, wobei sich in jedem Meßkanal eine Analyseküvette befindet (DE-OS 35 44 015). Vor jeder Analyseküvette sind hierbei zweigeteilte Interferenzfilter vorgesehen, vor denen sich eine Zerhackerscheibe dreht, die das Licht einer Strahlungsquelle einmal auf den einen Teil und einmal auf den anderen Teil der Interferenzfilter freigibt. Da die Zerhackerschei­ be zwischen der Lichtfreigabe und der Lichtsperrung eine scharfe Kante aufweist, entstehen harte Hell-Dunkel-Übergänge, die am Ausgang der Analyseküvetten, wo die optischen Signale in elektrische Signale umgewan­ delt werden, Signale mit Zacken von großer Amplitude bewirken. Diese "peakartigen" Störungen, die auf einer unterschiedlichen Licht-Intensitäts­ verteilung in der Übergangspase der Zerhackerscheibe beruhen, begren­ zen den Aussteuerungsbereich, d. h. die Meßbereichsdynamik, der nach­ geschalteten Signalverarbeitungseinrichtung.
Es ist weiterhin ein Blendenrad für einen nichtdispersiven Infrarot-Gas­ analysator mit wechselphasiger Modulation bekannt, das bei Rotation die von einem Strahler ausgehende Strahlung derart unterbricht, daß die Em­ pfängervorrichtung ein zeitlich konstantes Ausgangssignal liefert (DE-PS 26 08 912). Nachteilig ist dieses Blendenrad jedoch dann, wenn eine zwei­ kanalige Auswertung vorgenommen werden soll, weil die jeweiligen Inter­ ferenzfilter ein unterschiedliches Transmissionsverhalten haben. Wollte man diese unterschiedlichen Transmissionsgrade auch noch durch eine ent­ sprechende Gestaltung des Blendenrades berücksichtigen, so ergäbe sich ein unsymmetrisches Blendenrad, das bei der Drehung zu Unwuchten führen würde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in einer zweikanaligen Vorrichtung während des Hell-Dunkel-Übergangs bzw. während des Dunkel- Hell-Übergangs eine bessere Aufteilung der Lichtintensitätsverteilung zu erhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der Dynamikbereich der nachfolgenden Elektronikschaltung erheblich erweitert werden kann.
Auch wird das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert. Durch das Zusammen­ wirken zwischen Zerhackerscheibe und Blenden wird die Bedingung erfüllt, daß die zunehmende Strahlungsmenge stets gleich der abnehmenden Strah­ lungsmenge im Übergangsbereich ist. Mit Hilfe der Erfindung ist es im Prinzip möglich, bei Verwendung von nur einer Zerhackerscheibe mehr als zwei Gas-Küvetten vorzusehen, die beispielsweise auf dem Umfang eines Kreises angeordnet sind. Für jede Küvette kann eine eigene Blende vorge­ sehen werden, deren Öffnung an dem Transmissionsgrad des nachfolgenden Filters angepaßt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines an sich bekannten Gasanalysegeräts mit einem ersten und einem zweiten Meßkanal;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Zerhackerscheibe;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Blende;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Zerhackerscheibe mit zwei zugeordneten erfindungsgemäßen Blenden.
In der Fig. 1 ist das Prinzip einer an sich bekannten Anordnung eines Gas­ analysegeräts 1 in der Draufsicht dargestellt, das zwei Meßkanäle enthält. In dem oberen Meßkanal ist eine erste Analysenküvette 2 vorgesehen, wäh­ rend der untere Meßkanal eine zweite Analysenküvette 3 aufweist. Die Analysenküvetten besitzen jeweils einen Gaseinlaß 4, 5 und einen Gasauslaß 6, 7 für ein zu analysierendes Gas bzw. Vergleichsgas. An beiden Enden der Küvetten 2, 3 sind IR-durchlässige Filter 8, 9 bzw. 10, 11 vorgesehen, wo­ bei sich an die hinteren IR-durchlässigen Filter 9, 11 Filterküvetten 12, 13 anschließen, die mit jeweils einem IR-Detektor 14, 15 abschließen. Die Ausgangssignale der IR-Detektoren werden durch Vorverstärker 16, 17 ver­ stärkt und auf eine Mikroprozessor-Elektronik 18 gegeben, die mit Digital­ anzeigen 19, 20 verbunden sind.
Vor den vorderen IR-durchlässigen Filtern 8, 10 befinden sich ein Interferenz- Filter 21 für den ersten Meßkanal bzw. ein Interferenz-Filter 22 für den zweiten Meßkanal. Mit 23 und 24 sind Referenz-Filter bezeichnet, die sich neben den Interferenz-Filtern 21, 22 befinden. Vor den parallel angeord­ neten Filtern 21, 23 bzw. 22, 24 befinden sich Filterblenden 25, 26 die für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind. Diesen Filterblenden 25, 26 ist eine gemeinsame Chopper- oder Zerhackerscheibe 27 vorgeschaltet, die von einem Motor 28 angetrieben wird. Hinter der Zerhackerscheibe sind zwei IR-Strahlen 29, 30 angeordnet, deren Licht durch die Zerhackerscheibe 27 zerhackt wird und über die Filterblenden 25, 26 auf die Interferenzfil­ ter 21, 22 bzw. auf die Referenz-Filter 23, 24 gelangt.
Zerhackerscheiben sind in vielfältiger Form bekannt (DE-PS 26 14 181, Fig. 3, DE-OS 24 20 578, Fig. 4, 5).
Die erfindungsgemäße Zerhackerscheibe entspricht im wesentlichen der Zerhackerscheibe gemäß Fig. 3 der Patentanmeldung P 33 44 015.5.
In der Fig. 2 ist diese Zerhackerscheibe 27 noch einmal in der Drauf­ sicht dargestellt. Diese Zerhackerscheibe weist zwei äußere und zwei innere Aussparungen 31, 32 bzw. 33, 34 auf. Die äußeren Aussparungen 31, 32 sind den Interferenzfiltern 21, 24 zugeordnet, während die inneren Aussparungen 33, 34 den Interferenzfiltern 22, 23 zugeordnet sind. Man erkennt hieraus, daß die benachbarten Filter 21, 23 bzw. 22, 24 bei Umläufen der Zerhacker­ scheibe 27 zeitlich nacheinander mit Strahlung beaufschlagt werden.
Die äußeren und inneren Aussparungen erstrecken sich jeweils über einen Winkel von 90 Grad, gemessen vom Zentrum 35 der Zerhackerscheibe 27 aus. Die geraden Flanken des Zerhackerelements sind mit 50-57 bezeich­ net.
In der Fig. 3 ist eine der beiden Filterblenden 25, 26 in einem gegenüber der Fig. 2 vergrößertem Maßstab dargestellt, beispielsweise die Filter­ blende 25. Diese Filterblende 25 besitzt einen äußeren Rahmen 36, der einen inneren Träger 37 aufweist. In dem Rahmen 36 sind zwei Bohrungen 38, 39 vorgesehen, die zur Befestigung des Rahmens mittels Schrauben oder dergleichen dienen. Der innere Träger 37 weist zwei Aussparungen 40, 41 mit besonderen Konturen auf. Bei beiden Aussparungen 40, 41 können vier Seiten unterschieden werden, von denen jeweils eine Seite gerade ist und drei gekrümmt sind. Die beiden geraden Seiten 42, 43 sind im Zentrum der Filterblende 25 angeordnet und gleich lang. Hierbei liegt der geraden Seite 42 eine relativ große und nach außen gekrümmte Seite 44 gegenüber, die den Krümmungsradius R 1 besitzt,während der geraden Seite 43 eine relativ kleine und ebenfalls nach außen gekrümmte Seite 45 mit dem Krümmungsradius R 2 gegenüberliegt.
Die relativ kleinen Außenseiten 46, 47 der Aussparung 40 sind spiegel­ symmetrisch angeordnet und nach außen gekrümmt; sie haben den Krümmungsradius R 3. Die Aussparung 41 besitzt relativ große Außenseiten 48, 49, die nach innen gekrümmt sind und den Krümmungsradius R 4 be­ sitzen.
In der Fig. 4 ist das Zusammenwirken von Zerhackerscheibe und Filter­ blenden 25, 26 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Man erkennt hierbei, daß die Filterblenden 25, 26 in dem Strahlungsbereich angeordnet sind, der durch die Aussparungen 31, 33 bzw. 32, 34 der Zerhackerscheibe 27 definiert ist. Der Übergang von Strahlung zur Nicht-Strahlung an den Kanten 50, 51 bzw. 52, 53 oder von der Nicht-Strahlung zur Strahlung an den Kanten 54, 55 bzw. 56, 57 der Zerhackerscheibe 27 wird durch die be­ sondere Formgebung der Konturen der Aussparungen 40, 41 der Blenden 25, 26 eliminiert, so daß am Ausgang der Verstärker 16, 17 keine zackenarti­ gen Spitzenamplituden mehr auftreten.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels be­ schrieben, das jedoch abwandelbar ist. Beispielsweise muß nicht für jeden Kanal eine eigene Lichtquelle vorgesehen werden, sondern es genügt, eine einzige Lichtquelle, wenn deren Licht, beispielsweise durch Strahlenteilung, auf die veschiedenen Kanäle aufgeteilt wird. Statt der in der Fig. 4 dar­ gestellten zwei Kanäle können beispielsweise auch vier Kanäle vorgesehen werden, wobei die Blenden in einem Abstand von 90° auf dem Umfang eines Kreises angeordnet sind.

Claims (12)

1. Mehrkanaliges Gasanalysegerät mit mindestens zwei Gas-Küvetten und mit Lichtquellen, wobei zwischen den Gas-Küvetten und den Lichtquellen eine Zerhackerscheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Gas-Küvetten (2, 3) und der Zerhackerscheibe (27) jeweils Blen­ de (25, 26) vorgesehen ist.
2. Gasanalysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zer­ hackerscheibe (27) auf einem äußeren Radius lichtdurchlässige Bereiche (31, 32) und lichtsperrende Bereiche (58, 59) aufweist, und daß sie auf einem inneren Radius ebenfalls lichtdurchlässige Bereiche (33, 34) und lichtsperrende Bereiche (60, 61) aufweist, wobei dort, wo die äußeren licht­ durchlässigen Bereiche (31, 32) enden, die inneren lichtdurchlässigen Be­ reiche (33, 34) beginnen.
3. Gasanalysegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerhackerscheibe (27) im Zusammenwirken mit den Blenden (25, 26) bewirkt, daß an den Übergangsstellen (54, 55; 56, 62) zwischen den licht­ sperrenden und lichtdurchlassenden Bereichen bzw. an den Übergangsstellen zwischen den lichtdurchlassenden und lichtsperrenden Bereichen der Zer­ hackerscheibe (27) das Licht derart abgesperrt bzw. durchgelassen wird, daß die Summe der Intensität des abgesperrten Lichts und der Intensität des durchgelassenen Lichts bei jeder Stellung der Zerhackerscheibe (27) kon­ stant ist.
4. Gasanalysegerät nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (25) eine obere Aus­ sparung (40) und eine untere Aussparung (41) aufweist, wobei die obere Aussparung (40) den lichtdurchlassenden Bereichen (31, 32) und den licht­ sperrenden Bereichen (58, 59) auf dem äußeren Radius der Zerhackerschei­ be (27) zugeordnet ist, während die untere Aussparung (41) den licht­ durchlassenden Bereichen (33, 34) und den lichtsperrenden Bereichen (60, 61) auf dem inneren Radius der Zerhackerscheibe (27) zugeordnet ist.
5. Gasanalysegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Aussparung (40) der Blende (25) eine gerade Grundseite (42), eine dieser Grundseite (42) gegenüberliegende und nach außen gekrümmte Seite (44) sowie zwei spiegelsymmetrische und nach außen gekrümmte Außenseiten (46, 47) aufweist.
6. Gasanalysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Aussparung (41) der Blende (25) eine gerade Grundseite (43), eine dieser Grundseite (43) gegenüberliegende und nach außen gekrümmte Seite (45) sowie zwei spiegelsymmetrische und nach innen gekrümmte Außenseiten (48, 49) aufweist.
7. Gasanalysegerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Integral der von Zerhacker­ scheibe (27) und Blende (25) durchgelassenen Lichtintensität über der Zeit auf dem äußeren Radius der Zerhackerscheibe (27) gleich dem entsprechen­ den Integral auf dem inneren Radius der Zerhackerscheibe (27) ist.
8. Gasanalysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Zerhackerscheibe (27) zwei Blenden (25, 26) zugeordnet sind.
9. Gasanalysegrät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Blenden (25, 26) so angordnet sind, daß dann, wenn erste Übergangs­ stellen (50, 56) der Zerhackerscheibe (27) der ersten Blende (25) gegen­ überliegen, auch die zweiten Übergangsstellen (51, 57) der Zerhacker­ scheibe (27) der zweiten Blende (26) gegenüberliegen.
10. Gasanalysegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlassenden und lichtsperrenden Bereiche der Zerhackerscheibe (27) abwechselnd und über jeweils 90 Grad angordnet sind.
11. Gasanalysegerät nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Blenden (25, 26) zwei Interferenzfilter (21, 23 bzw.22, 24) nachgeschaltet sind, die sich vor jeweils einer Gas-Küvette (2, 3) befinden.
12. Gasanalysegerät nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (40, 41) der Blenden (25, 26) den Transmissionsgraden den jeweils nachgeschalteten Filtern (21, 23 bzw. 22, 24) angepaßt sind.
DE19863638787 1986-11-13 1986-11-13 Mehrkanaliges gasanalysegeraet mit mindestens zwei gaskuevetten und mit lichtquellen Ceased DE3638787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638787 DE3638787A1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Mehrkanaliges gasanalysegeraet mit mindestens zwei gaskuevetten und mit lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638787 DE3638787A1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Mehrkanaliges gasanalysegeraet mit mindestens zwei gaskuevetten und mit lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638787A1 true DE3638787A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6313878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638787 Ceased DE3638787A1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Mehrkanaliges gasanalysegeraet mit mindestens zwei gaskuevetten und mit lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922108A (en) * 1988-03-18 1990-05-01 Leybold Aktiengesellschaft Infrared radiation source, especially for a multi-channel gas analyzer
DE4232371A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Kernforschungsz Karlsruhe Mehrkomponenten-Analysengerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420578A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Sensors Inc Gasanalysenvorrichtung
DE2608912B1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Maihak Ag Blendenrad fuer einen nichtdispersiven infrarot-gasanalysator mit wechselphasiger modulation
DE2614181B2 (de) * 1976-04-02 1980-11-20 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0193718A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Rotierende Modulationseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420578A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Sensors Inc Gasanalysenvorrichtung
DE2608912B1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Maihak Ag Blendenrad fuer einen nichtdispersiven infrarot-gasanalysator mit wechselphasiger modulation
DE2614181B2 (de) * 1976-04-02 1980-11-20 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0193718A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Rotierende Modulationseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Hengstenberg, B.Sturm, O.Winkler, Springer Ver- lag: Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik, Bd.II,3.Aufl., Berlin-Heidelberg-New York1980, S.4-9, S.16,17, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922108A (en) * 1988-03-18 1990-05-01 Leybold Aktiengesellschaft Infrared radiation source, especially for a multi-channel gas analyzer
DE4232371A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Kernforschungsz Karlsruhe Mehrkomponenten-Analysengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137658C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Gases in einer Gasmatrix
DE3937141C2 (de)
DE2147142A1 (de) Photometrischer Analysator für zwei Wellenlängen zur quantitativen Analyse von Elementen in einer Lösung
WO2006002740A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE2059863A1 (de) Automatischer Absorptionsspektrophotometrie-Analysator
DE2244160A1 (de) Vorrichtung fuer die roentgenanalyse
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE3638787A1 (de) Mehrkanaliges gasanalysegeraet mit mindestens zwei gaskuevetten und mit lichtquellen
DE19732470A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE4403763A1 (de) NDIR-Analysator
DE19735716C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines nichtdispersiven Infrarotspektrometers
DE3402800A1 (de) Nach dem gasfilterkorrelationsverfahren arbeitendes fotometer
EP0087077A2 (de) Messeinrichtung für die optische Gasanalyse
EP1005635A2 (de) Ndir-fotometer zur mehrkomponentenmessung
DE3544015C2 (de)
DE2839068A1 (de) Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator
DE102011108941A1 (de) Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Verbessern der Selektivität bei Gasgemischanalysen
EP1640708A1 (de) Zweistrahl-Gasanalysator
DE4025789A1 (de) Optisches verfahren zur bestimmung des partikelgehaltes in gasen und fluessigkeiten
DE3700580C2 (de)
DE4417307A1 (de) Anordnung zur Bestimmung von Elementen und deren Konzentration in Objekten nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
DE3633916C2 (de)
DE1598891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung der Spektralanalyse
DE2749229C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE102012216210A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator nach dem Zweistrahlverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MODLINSKI, ULRICH, DIPL.-PHYS., 8755 ALZENAU, DE WIEGLEB, GERHARD, DIPL.-PHYS., 5974 HERSCHEID, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSEMOUNT GMBH & CO, 6450 HANAU, DE

8131 Rejection