DE3635789C2 - Schaltregler mit einem selbstschwingenden Sperrwandler - Google Patents

Schaltregler mit einem selbstschwingenden Sperrwandler

Info

Publication number
DE3635789C2
DE3635789C2 DE3635789A DE3635789A DE3635789C2 DE 3635789 C2 DE3635789 C2 DE 3635789C2 DE 3635789 A DE3635789 A DE 3635789A DE 3635789 A DE3635789 A DE 3635789A DE 3635789 C2 DE3635789 C2 DE 3635789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
flyback converter
output
self
center tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3635789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635789A1 (de
Inventor
Yoshitaka Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Mitsubishi Electric Industrial Systems Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3635789A1 publication Critical patent/DE3635789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635789C2 publication Critical patent/DE3635789C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltregler mit einem selbstschwingenden Sperrwandler mit einem Transformator mit einer Primärwicklung und einer mit einer neutralen Mittelanzapfung versehenen Sekundärwicklung.
Aus der JP 55 34885 (A) ist ein selbstschwingender Sperrwandler bekannt. Dort werden Änderungen der Eingangsspannung während der Flußphase des Schalttransistors sekundärseitig über eine zusätzliche, entsprechend gepolte Diode erfaßt und einem aus der Ausgangsspannung gewonnenen Fehlersignal überlagert. Dieses Fehlersignal wird mit einem primärseitigen Stromsignal verglichen, so daß letztendlich eine Kompensation von Änderungen der Eingangsspannung erreicht wird.
Aus JP 59 59078 (A) ist ebenfalls ein selbstschwingender Sperrwandler bekannt. Bei diesem Sperrwandler ist eine zusätzliche Sekundärwicklung vorgesehen, mit der während der Flußphase des Schaltwandlers über eine Diode und einen Glättungskondensator eine zur Eingangsspannung proportionale Hilfsspannung für die Regelung des Sperrwandlers erzeugt wird.
Aus CA-PS 1 075 820 ist es an sich bekannt, ein Absinken bzw. Unterbrechung einer Eingangswechselspannung auf der Sekundärseite eines Transformators zu erfassen und ein Fehlersignal für nachgeordnete Verbraucher zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem allgemein bekannten selbstschwingenden Sperrwandler, der zwei entgegengesetzt gepolte Ausgangsgleichspannungen erzeugt, ein unzulässiges Absinken der Eingangsspannung mit einfachen Mitteln sekundärseitig ohne galvanische Verbindung mit der Primärseite des Sperrwandlers festzustellen und daraus ein Ausfallsignal für nachgeschaltete Verbraucher zu gewinnen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer ein unzulässiges Absinken der Eingangsspannung der Eingangsspannung des Schaltreglers des selbstschwingenden Sperrwandlers anzeigenden Schaltung, wobei diese Schaltung einen Transistor enthält, dessen Emitter an die Mittelanzapfung angeschlossen ist, dessen Basis mit einer die eine beiden Ausgangsspannungen der Sekundärwicklung darstellenden Gleichspannung, die während der Flußphase des Sperrwandlers durch Spitzenwertgleichrichtung gewonnen wird, über eine Konstantspannungsschaltung gespeist ist und dessen Kollektor mit der aus der anderen der beiden Ausgangsspannungen gewonnenen Ausgangsgleichspannung über einen Fotokoppler gespeist ist, so daß der Transistor ausgeschaltet wird, wenn die Spannung an der Basis eine durch die Konstantspannungsschaltung bestimmte Spannung unterschreitet und dadurch der Fotokoppler zur Anzeige des Absinkens der Eingangsspannung ausgeschaltet wird.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen allgemein bekannten selbstschwingenden Sperrwandler mit einer üblichen Meßschaltung zur Feststellung einer unzulässigen Änderung der Ausgangsspannung,
Fig. 2 Spannungs- und Stromdiagramme des Sperrwandlers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsspannung und die Festlegung des Spannungspegels für die unzulässige Änderung beim Sperrwandler gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein allgemeines Diagramm zu den Beziehungen zwischen Eingangsspannung, in der Flußphase eines Sperrwandlers erzeugter sekundärseitiger Spannung und Ausgangsspannung,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt mit den Komponenten 1 bis 7 und den eingezeichneten Größen Vin, Ic, V₃ und Vout einen allgemein bekannten selbstschwingenden Sperrwandler, dessen Funktionsweise keiner näheren Erläuterung bedarf.
Fig. 2 zeigt zugehörige Strom- und Spannungsdiagramme. Mit der Serienschaltung einer Zenerdiode 10 und zweier Widerstände 13 und 14, die zwischen den Ausgangsanschlüssen des Sperrwandlers liegt, können unzulässige Werte der Ausgangsspannung erfaßt werden. Dazu liegt zum Widerstand 14 die Basis-Emitterstrecke eines Transistors 12 parallel.
In Fig. 3 ist eine Kurve dargestellt, welche die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung Vout und der Eingangsspannung Vin zeigt. Die oben erwähnte Serienschaltung zur Bestimmung der unzulässigen Spannungsbedingung arbeitet, um einen abnormalen Abfall unter einen Pegel B der Eingangsspannung Vin aufgrund der Tatsache festzustellen, daß die Ausgangsspannung Vout unzulässig unter einem Pegel A abgesunken ist.
Die bekannte Meßschaltung (Fig. 1) zur Feststellung einer unzulässigen Spannungsbedingung kann aber die Unzulässigkeit einer Ausgangsspannung, die erhalten wird, wenn die Eingangsspannung Vin sich zwischen den Punkten B und C in Fig. 3 befindet, nicht feststellen. Infolgedessen wird die Ausgangsspannung kontinuierlich an ein angeschlossenes System geliefert, während diese sich in einem unzulässigen Zustand zwischen diesen Punkten befindet, was dazu führen kann, daß die Operation des Systems abnormal wird. Um zu ermöglichen, daß die Punkte B und C nahe beieinander liegen, ist es erforderlich, daß der Pegel A veranlaßt wird, sich dem normalen Wert der Ausgangsspannung zu nähern. In dem Fall jedoch, in welchem der Pegel A veranlaßt wird, sich dem normalen Wert zu nähern, wird, wenn die Spannung Vout aus irgendeinem Grunde leicht erniedrigt wird, die abnormale Bedingung festgestellt, und zwar auch dann, wenn eine normale Eingangsspannung, wie sie durch Vin » C erhalten werden könnte. Infolgedessen ist es erforderlich, den Pegel A auf einen Wert einzustellen, der um ein gewisses Maß unterhalb dem normalen Wert liegt.
Fig. 5 zeigt die Sekundärseite eines allgemein bekannten Sperrwandlers zur Erzeugung einer positiven Vout A und einer negativen Vout B Ausgangsspannung. Dazu ist eine Sekundärwicklung mit Dioden 3, 3a und Kondensatoren 7, 7a beschaltet und eine Mittelanzapfung bildet den neutralen d. h. Massenanschluß.
Die erfindungsgemäße Meßschaltung nutzt nun die bekannte Tatsache, daß bei einem Sperrwandler während der Leit- bzw Flußphase des primärseitigen Schaltelements 1 (Fig. 1) an der Sekundärwicklung N₂ eine zur Eingangsspannung proportionale Spannung VX erzeugt wird (vergl. Fig. 4).
Diese Spannung VX wird über eine an den "negativen" Anschluß der Wicklung N₂ angeschlossene Diode 8 und einen nachgeschalteten, mit dem neutralen Anschluß verbundenen Kondensator 9 gleichgerichtet und geglättet. Parallel zu dem Kondensator 9 liegt die Reihenschaltung einer Konstantspannungsschaltung, die aus einer Zenerdiode 10 und einem Widerstand 24 besteht, und der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors 26. Der Kollektor dieses Transistors ist über einen Widerstand 25 und die Leuchtdiode eines Fotokopplers 27 mit dem Anschluß für die positive Ausgangsspannung Vout A verbunden.
Die Leuchtdiode ist eingeschaltet, solange die Eingangsspannung und damit die dazu proportionale Spannung VX im zulässigen Bereich liegt. Unterschreitet die die Spannung VX den durch die Zenerdiode 10 vorgegebenen Wert, erlischt die Leuchtdiode und signalisiert einen unzulässigen Zustand.

Claims (1)

  1. Schaltregler mit einem selbstschwingenden Sperrwandler mit einem Transformator (4) mit einer Primärwicklung (N1) und einer mit einer neutralen Mittelanzapfung sowie zwei Ausgangsspannungen liefernden Ausgangsklemmen versehenen Sekundärwicklung (N2), wobei zwischen die Enden der Sekundärwicklung (N2) und die Ausgangsklemmen je eine Diode (3, 3a) so eingeschaltet ist, daß zwischen den Ausgangsklemmen und der Mittelanzapfung je eine positive und eine negative Ausgangsspannung erzeugt wird, mit je einem Kondensator (7, 7a) zwischen einer Ausgangsklemme und der Mittelanzapfung und mit einer ein unzulässiges Absinken der Eingangsspannung des Schaltreglers des selbstschwingenden Sperrwandlers anzeigenden Schaltung, wobei diese Schaltung einen Transistor (26) enthält, dessen Emitter an die Mittelanzapfung angeschlossen ist, dessen Basis mit einer die eine der beiden Ausgangsspannungen der Sekundärwicklung (N2) darstellenden Gleichspannung, die während der Flußphase des Sperrwandlers durch Spitzenwertgleichrichtung gewonnen wird, über eine Konstantspannungsschaltung (10, 24) gespeist ist und dessen Kollektor mit der aus der anderen der beiden Ausgangsspannungen gewonnenen Ausgangsgleichspannung über einen Fotokoppler (27) gespeist ist, so daß der Transistor (26) ausgeschaltet wird, wenn die Spannung an der Basis eine durch die Konstantspannungsschaltung (10, 24) bestimmte Spannung unterschreitet und dadurch der Fotokoppler (27) zur Anzeige des Absinkens der Eingangsspannung ausgeschaltet wird.
DE3635789A 1985-10-23 1986-10-21 Schaltregler mit einem selbstschwingenden Sperrwandler Expired - Lifetime DE3635789C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985161331U JPS6270688U (de) 1985-10-23 1985-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635789A1 DE3635789A1 (de) 1987-04-30
DE3635789C2 true DE3635789C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=15733050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635789A Expired - Lifetime DE3635789C2 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Schaltregler mit einem selbstschwingenden Sperrwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4717997A (de)
JP (1) JPS6270688U (de)
DE (1) DE3635789C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914560A (en) * 1987-11-30 1990-04-03 Goldstar Co., Ltd. Protection circuit for switching mode power supply circuit
FR2625050B1 (fr) * 1987-12-18 1994-04-08 Signaux Equip Electroniques Cie Procede et dispositif pour s'affranchir des perturbations engendrees par les commutateurs de puissance
JPH01311863A (ja) * 1988-06-09 1989-12-15 Fanuc Ltd 電圧低下検出回路
US4825350A (en) * 1988-07-21 1989-04-25 General Electric Company Method and apparatus for detecting a reduction in the input voltage to a power supply
US20060267413A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-30 Emerson Electric Co. AC line voltage measuring system for a switch mode flyback power supply
CN114839419B (zh) * 2022-04-21 2023-12-22 国网江苏省电力有限公司电力科学研究院 一种高压电缆线路金属护套最大运行感应电压的测试系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935511A (en) * 1973-12-26 1976-01-27 Texas Instruments Incorporated Current inrush limiter
JPS5283127A (en) * 1975-12-31 1977-07-11 Fujitsu Ltd Instantaneous power cut detecting circuit
US4323961A (en) * 1980-09-12 1982-04-06 Astec Components, Ltd. Free-running flyback DC power supply
DE3322747A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmasse
JPS6093443A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6270688U (de) 1987-05-06
DE3635789A1 (de) 1987-04-30
US4717997A (en) 1988-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309892B1 (de) Schaltnetzteil
DE3441631A1 (de) Umrichter
DE2656603C2 (de) Geregelte Stromversorgung
DE10013757A1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE3324591C2 (de) Spannungsdetektorschaltung
DE3635789C2 (de) Schaltregler mit einem selbstschwingenden Sperrwandler
EP0127163B1 (de) Fehlererkennungsschaltung für parallel auf einen Verbraucher speisende Stromversorgungsgeräte
DE4117617C2 (de) Überstromdetektorschaltung
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE2849619C2 (de)
EP0299405A2 (de) Schaltnetzteil
GB2147125A (en) Power supply
DE2635089C3 (de) Schaltungsanordnung für Gleichstromumrichter mit einer Einrichtung zur Strombegrenzung
DE3303782C2 (de)
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
DE3207785C2 (de)
DE3422252C2 (de)
CH625917A5 (de)
DE4210785C1 (en) The Current regulation system for a remote current supply circuit - uses a voltage drop across an current sensor in load current circuit evaluated by regulator supplied from constant current source
DE3332368A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines netzspannungs-ausfallsignals in einem primaer getakteten schaltnetzteil
DE1939278C3 (de) Steuerschaltung für eine Wechselrichter-Anordnung
DE3524324C2 (de)
DE3741222C1 (en) Switched-mode regulator having a current limiting device
DE3039282C2 (de)
DE2932061C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer sicheren Ausgangsgleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA MITSUBISHI-ELECTRIC INDUSTRIAL SYSTEMS COR