DE3635515A1 - Waermeisoliertes leitungsrohr - Google Patents

Waermeisoliertes leitungsrohr

Info

Publication number
DE3635515A1
DE3635515A1 DE19863635515 DE3635515A DE3635515A1 DE 3635515 A1 DE3635515 A1 DE 3635515A1 DE 19863635515 DE19863635515 DE 19863635515 DE 3635515 A DE3635515 A DE 3635515A DE 3635515 A1 DE3635515 A1 DE 3635515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
outer tube
corrugation
insulated
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635515
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635515C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Friessner
Siegfried Fuehrmann
Bodo Knitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19863635515 priority Critical patent/DE3635515C2/de
Priority to CH3159/87A priority patent/CH673694A5/de
Priority to DK432787A priority patent/DK432787A/da
Priority to IT8748312A priority patent/IT1211728B/it
Priority to FI873607A priority patent/FI873607A/fi
Priority to SE8703228A priority patent/SE8703228L/xx
Priority to GB8719675A priority patent/GB2195163B/en
Priority to FR8711803A priority patent/FR2606857A1/fr
Publication of DE3635515A1 publication Critical patent/DE3635515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635515C2 publication Critical patent/DE3635515C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • B29C63/20Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings using pressure difference, e.g. vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeisoliertes Leitungsrohr, insbesondere für den Transport von Fernwärme, bestehend aus zwei konzentrischen Rohren, von denen zumindest das Außenrohr ein gewelltes Metallrohr ist, einer zwischen den Rohren befindlichen Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff auf der Basis von Polyurethan sowie einem auf dem Außenrohr aufsitzenden Mantel aus Kunststoff.
Aus der CH-PS 4 51 621 ist ein wärmeisoliertes Leitungsrohr zur Verlegung in Erde oder auch außerhalb der Erde und zur Fortleitung von Gasen oder Flüssigkeiten bekannt, welches im wesentlich koaxial verlaufende metallische Rohre mit schrauben- oder balgenförmiger Wellung zeigt, von denen das Innenrohr als die eigentliche Schicht dient und zwischen denen sich eine thermisch isolierende Schicht befindet und das Außenrohr an seiner Außenseite eine mechanisch und korrosionshemmend wirkende Schutzschicht aufweist. Die besonderen Vorteile dieses Leitungsrohres sind darin zu sehen, daß es kontinuierlich in großen Längen hergestellt und wie ein elektrisches Kabel auf Trommeln in abgemessener Länge versandt werden kann. Die exakte längenmäßige Anpassung kann dann an der Baustelle vorgenommen werden.
Dieses Leitungsrohrsystem hat sich insbesondere dort von Vorteil erwiesen, wo aufwendige Erdarbeiten zwecks Verlegung von Leitungsrohren vermieden werden sollen. Thermisch bedingte Längenveränderungen des Rohres brauchen weder beim Aufbau der Leitung in der Schichtenfolge noch bei der Verlegung berücksichtigt zu werden, weil die Wellung der Rohre diese in sich selbst ausgleicht.
Die Verlegung der Haupttrassen von Fernwärmeleitungsrohren wird in der Regel von den Energieversorgungsunternehmen durchgeführt. Die Verbindung der Haupttrassen mit den einzelnen Verbrauchern, z. B. Einfamilienhäusern, wird jedoch von Subunternehmern, z. B. Heizungsbauern, durchgeführt. Da es sich bei den Anschlußleitungen zwischen der Haupttrasse und dem Endabnehmer in der Regel um Längen von weniger als 50 m handelt, ist der Transport solcher kurzen Längen auf einer Kabeltrommel wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein wärmeisoliertes Leitungsrohr der eingangs erwähnten Art, anzugeben, welches unter Beibehaltung der genannten Vorteile wesentlich flexibler ist, so daß es unter Fortfall von Kabeltrommeln zu Ringbunden gewickelt werden kann, deren Durchmesser 2,35 m nicht überschreitet, so daß die Ringbunde auf normalen Lastkraftwagen transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
  • a) Der Polyurethan-Schaum ist geschlossenporig und besitzt eine Bruchdehnung von mind. 25%.
  • b) Die Wanddicke der Wärmeisolationsschicht, gemessen zwischen dem mittleren Durchmesser des Innenrohres und dem mittleren Durchmesser des Außenrohres, beträgt weniger als 30% des mittleren Durchmessers D des Außenrohres.
  • c) Die Welltiefe t des Außenrohres ist größer als 0,05 D.
  • d) Der Abstand a zwischen zwei Wellenkuppen des Außenrohres ist kleiner als der dreifache Wert der Welltiefe t.
  • e) Die Wanddicke f des Außenrohres ist kleiner als der 0,2fache Wert der Welltiefe t.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es gelungen, ein wärmeisoliertes Leitungsrohr bei den für Hausanschlußleitungen üblichen Nennweiten so auszugestalten, daß es zu Ringbunden mit weniger als 2,35 m Durchmesser gewickelt werden kann. Dieses Maß wird durch die Erfindung im spannungsfreien Zustand erreicht, d. h. der Wickeldurchmesser, auf den das Rohr nach Fertigstellung gewickelt werden kann, ist noch geringer und beträgt in etwa 12 D, wobei D der Außendurchmesser des Rohres ist. Durch die Verwendung eines geschlossenporigen Polyurethan-Schaumes mit einer Bruchdehnung von mind. 25% ist sichergestellt, daß die Wärmeisolationsschicht beim Biegen um die engen Radien nicht einreißt. Der Schaum selbst ist auch wesentlich flexibler, so daß die Wärmeisolationsschicht, die bei dem bekannten Rohr aus einem Polyurethan-Hartschaum bestand, der Biegung wesentlich weniger Kräfte entgegensetzt. Da die Streckenlänge zwischen der Haupttrasse und den Endabnehmern in der Regel weniger als 50 m beträgt, fallen die Wärmeverluste auf diesen Strecken nicht so sehr ins Gewicht. Durch die Verringerung der Wanddicke der Wärmeisolationsschicht kann bei Beibehaltung der Nennweite, d. h. des Durchmessers des Innenrohres, der Durchmesser des Außenrohres wesentlich herabgesetzt werden, so daß auch durch diese Maßnahme die Biegbarkeit bzw. Flexibilität des Leitungsrohres erhöht wird. Eine weitere Maßnahme zur Lösung der gestellten Aufgabe liegt in der Veränderung der Wellung des bekannten Rohres. Durch die Vergrößerung der Welltiefe kann die Flexibilität in bekannter Weise erhöht werden.
Diese Maßnahme allein reicht jedoch nicht. Da es auch auf den Abstand zwischen zwei Wellenkuppen eines Wellrohres ankommt, wird durch die Verringerung des Abstandes bei einer vorgegebenen Welltiefe auch durch diese Maßnahme die Flexibilität von Wellrohren verbessert. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Wanddicke bei Wellrohren entscheidend die Flexibilität beeinflußt. Da durch die tiefere Wellung die Druckbeständigkeit von Wellrohren bei gleicher Wanddicke wesentlich erhöht wird, kann eine Verringerung der Wanddicke in Kauf genommen werden, ohne daß die Druckbelastung zu sehr abfällt.
Die Wellung des Außenrohres sollte zweckmäßigerweise einen sinusförmigen Verlauf zeigen. Auch ist es möglich, sowohl die Wellenberge als auch die Wellentäler im Querschnitt gesehen, kreisbogenförmig auszubilden.
Untersuchungen haben ergeben, daß der Kunststoffmantel bei dem bekannten wärmeisolierten Leitungsrohr die Biegbarkeit entscheidend beeinflußt. So bilden sich bei der Biegung um enge Radien in der Druckzone Falten. In der Zugzone wird das Kunststoffmaterial überbelastet, so daß sich die Überdehnung beim Verlegen in gerader Richtung nicht mehr rückbilden können. Auch kann es im Zugspannungsbereich infolge Überdehnung zu Rissen kommen. Aus den genannten Gründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Kunststoffmantel dem Verlauf der Wellung folgt und mit dem Außenrohr porenfrei verklebt ist. Durch die porenfreie Verklebung soll sichergestellt werden, daß eine Wasserdampfkondensation am Wellrohr, die zu Korrosionen führen kann, vermieden wird. Zur Vermeidung der Korrosion hat es sich weiterhin als sinnvoll erwiesen, zwischen dem Außenrohr und dem Kunststoffmantel eine Schicht aus einem Copolymer anzuordnen. Die Copolymer-Schicht liegt eng auf dem Metallwellrohr auf und ist mit diesem innig verklebt. Für die Ausbildung des Kunststoffmantels bieten sich mehrere Alternativen an. So ist es möglich, den Mantel aus einem Polyäthylen zu extrudieren. Das Anliegen an die Wellung kann dadurch erreicht werden, daß zwischen dem äußeren Wellrohr und dem extrudierten Rohr ein Unterdruck erzeugt wird oder aber daß der noch plastisch verformbare Kunststoffmantel durch äußere Druckeinwirkung in die Wellentäler eingeformt wird.
Verwendet man als Kunststoffmantel ein Polyäthylen, welches vernetzt ist, kann die Wanddicke des Kunststoffmantels gegenüber unvernetztem Polyäthylen verringert werden, da vernetztes Polyäthylen wesentlich höhere Festigkeitswerte als unvernetztes Polyäthylen aufweist.
Der Kunststoffaußenmantel kann jedoch auch aus einem aufgesprühten Gießharz vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan bestehen. Derartige Beschichtungen lassen sich relativ einfach auf Wellrohre aufbringen. Auch hier gilt, daß das Gießharz vernetzt sein kann. Der Kunststoffmantel kann jedoch auch aus einer bandförmigen wendelartig aufgebrachten Bewicklung mit überlappenden Bandkanten bestehen, deren Steigung in Größe und Richtung der Wellensteigung des Außenrohres entspricht. Verwendet man vorgereckte Kunststoffbänder, so formen sich diese bei nachfolgender Erwärmung in die Wellentäler ein. Mit besonderem Vorteil besteht die Bewicklung jedoch aus wärmeschrumpfbaren Kunststoffbändern, deren Schrumpfwicklung auf einem Vernetzungsprozeß beruht. Derartige Schrumpfbänder können an ihrer dem Wellenrohr zugekehrten Oberfläche mit einer Klebeschicht versehen sein, welche die Funktion der vorher genannten Copolymerschicht übernimmt.
Für eine einfachere Verlegung des erfindungsgemäßen Leitungsrohres hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Wellung des Innenrohres so auszubilden, daß sie einem metrischen Gewinde entspricht. Daraus entsteht der Vorteil, daß auf einer üblichen Drehbank hergestellte Rohrformstücke auf oder in das Innenrohr eingeschraubt werden können, die mit dem Innenrohr umfangsseitig verlötet oder verschweißt werden können.
Die Erfindung ist anhand der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Das wärmeisolierte Leitungsrohr besteht aus einem schraubenlinienförmig gewellten Innenrohr 1, beispielsweise aus Kupfer oder auch aus Edelstahl, einer thermisch isolierenden Schicht 2 auf der Basis von Polyurethan, einem schraubenlinienförmig gewellten Außenrohr 3 aus Stahl oder aber auch aus einer Aluminiumlegierung sowie einem extrudierten Kunststoffmantel 4 auf der Basis von Polyäthylen. Die Wellentäler des Außenwellrohres 3 sind mit einer Bitumenmasse 5 ausgefüllt, die als Korrosionsschutz dient. Insbesondere bei der Verwendung eines Außenwellrohres 3 aus normalem Stahl zeigt das Außenwellrohr 3 in nicht dargestellter Weise eine Copolymer- Beschichtung. Mit 6 ist noch ein wendelförmig aufgebrachter Abstandshalter gezeichnet. Die Wellung des Innenrohres ist eine schraubenlinienförmige Wellung, deren Steigung der Steigung eines metrischen Gewindes entspricht, so daß zum endseitigen Anschluß des Innenrohres 1 rohrförmige Verbindungsstücke verwendet werden können, die an einem Ende eine Wellung aufweisen, die der Wellung des Innenrohres 1 entspricht. Solche Rohrformstücke können bei einer Wellung mit metrischen Gewinde auf üblichen Drehbänken hergestellt werden. Die Wärmeisolationsschicht 2 besteht aus einem Polyurethan-Schaum mit einer Bruchdehnung von mind. 25%. Die Wanddicke S der Wärmeisolationsschicht 2 ist kleiner als der Außendurchmesser D des Außenwellrohres 3. Der Kunststoffmantel 4 ist bei dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel ein extrudierter Polyäthylen-Mantel, der beispielsweise aus einem mit Silan gepropften Polyäthylen besteht und insofern durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzbar ist. Diese Vernetzung vollzieht sich bei Lagerung selbsttägig durch die in der Umgebungsluft vorhandene Feuchtigkeit. Sie kann jedoch auch durch eine zusätzliche Wasserdampfbehandlung in der Wärme beschleunigt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel bezüglich der Bemessung angegeben.
Innenrohr:
Innendurchmesser30 mm Außendurchmesser34 mm Steigung 5,08 mm Welltiefe 1,5 mm Wanddicke 0,5 mm MaterialKupfer
Außenrohr:
Innendurchmesser74 mm Außendurchmesser85 mm Steigung12,6 mm Welltiefe 4,9 mm Wanddicke 0,6 mm MaterialStahl
Korrosionsschutzschicht:
Außendurchmesser86,6 mm MaterialBitumenbasis
Kunststoffmantel:
Außendurchmesser91,4 mm MaterialPolyäthylen
Das angegebene wärmeisolierte Leitungsrohr läßt sich ohne Schwierigkeiten zu Ringbunden mit einem Außendurchmesser von weniger als 2 m wickeln.
Die Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in der Fig. 1 dargestellten wärmeisolierten Leitungsrohres. Es ist deutlich zu sehen, daß die Wellung des Außenrohres 3 wesentlich tiefer ist als die Wellung des Innenrohres 1. Die Korrosionsschutzmasse 5 füllt nicht nur die Wellentäler des Außenwellrohres 3 aus, sondern überdeckt in der Praxis auch die Wellenkuppen des Außenwellrohres 3.
In der Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil des Außenwellrohres 3 dargestellt, bei dem die Wellung des Außenrohres 3 so ausgestaltet ist, daß sowohl die Wellenberge als auch die Wellentäler kreisbogenförmig verlaufen. Der Kunststoffaußenmantel 4 folgt exakt dem Verlauf der Wellung des Außenrohres 3. Der dargestellte Kunststoffaußenmantel 4 ist in der Fig. 3 zweckmäßigerweise durch Aufsprühen eines Gießharzes hergestellt worden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist auf das Außenwellrohr 3 ein Kunststoffmantel 5 in Form einer wendelartig verlaufenden Bandbewicklung aufgebracht, wobei die Bandkanten 6 einander überlappen. Eine solche Ummantelung läßt sich mit Vorteil unter Zuhilfenahme von wärmeschrumpfbaren Kunststoffbändern herstellen, die in Längsrichtung gereckt sind und nach Erwärmung des Kunststoffmantels 5 in die Wellentäler des Außenwellrohres 3 eingeformt werden.

Claims (12)

1. Wärmeisoliertes Leitungsrohr, insbesondere für den Transport von Fernwärme, bestehend aus zwei konzentrischen Rohren, von denen zumindest das Außenrohr ein gewelltes Metallrohr ist, einer zwischen den Rohren befindlichen Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumten Kunststoff auf der Basis von Polyurethan sowie einem auf dem Außenrohr aufsitzenden Mantel aus Kunststoff, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Der Polyurethan-Schaum ist geschlossenporig und besitzt eine Bruchdehnung von mind. 25%.
  • b) Die Wanddicke der Wärmeisolationsschicht, gemessen zwischen dem mittleren Durchmesser des Innenrohres und dem mittleren Durchmesser des Außenrohres, beträgt weniger als 30% des mittleren Durchmessers D des Außenrohres.
  • c) Die Welltiefe t des Außenrohres ist größer als 0,05 D.
  • d) Der Abstand a zwischen zwei Wellenkuppen des Außenrohres ist kleiner als der dreifache Wert der Welltiefe t.
  • e) Die Wanddicke s des Außenrohres ist kleiner als der 0,2fache Wert der Welltiefe t.
2. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung des Außenrohres einen sinusförmigen Verlauf zeigt.
3. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung des Außenrohres dergestalt ausgebildet ist, daß sowohl die Wellenberge als auch die Wellentäler, im Querschnitt gesehen, kreisbogenförmig verlaufen.
4. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel dem Verlauf der Wellung folgt und mit dem Außenrohr porenfrei verklebt ist.
5. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr und dem Kunststoffmantel eine Schicht aus einem Copolymer und/oder einer Bitumenmasse angeordnet ist.
6. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel ein extrudierter Mantel aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid ist.
7. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen vernetzt ist.
8. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus einem aufgesprühten Gießharz vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan ist.
9. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz vernetzt ist.
10. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus einer bandförmigen, wendelartig aufgebrachten Bewicklung mit überlappenden Bandkanten besteht, deren Steigung in Größe und Richtung der Wellensteigung des Außenrohres entspricht.
11. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewicklung aus wärmeschrumpfbaren bzw. geschrumpften Kunststoffbändern besteht.
12. Wärmeisoliertes Leitungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 mit einem schraubenlinienförmig gewellten metallischen Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung des Innenrohres einem metrischen Gewinde entspricht.
DE19863635515 1986-08-21 1986-10-18 Wärmeisoliertes Leitungsrohr Expired - Fee Related DE3635515C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635515 DE3635515C2 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Wärmeisoliertes Leitungsrohr
CH3159/87A CH673694A5 (de) 1986-08-21 1987-08-17
IT8748312A IT1211728B (it) 1986-08-21 1987-08-19 Tubazione termoisolata
DK432787A DK432787A (da) 1986-08-21 1987-08-19 Varmeisoleret ledningsroer
FI873607A FI873607A (fi) 1986-08-21 1987-08-20 Vaermeisolerad roerledning.
SE8703228A SE8703228L (sv) 1986-08-21 1987-08-20 Vermeisolerat ledningsror
GB8719675A GB2195163B (en) 1986-08-21 1987-08-20 Heat insulated conduit
FR8711803A FR2606857A1 (fr) 1986-08-21 1987-08-21 Tube de canalisation isole thermiquement constitue de deux tubes concentriques enroules en bottes annulaires de diametre reduit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635515 DE3635515C2 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Wärmeisoliertes Leitungsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635515A1 true DE3635515A1 (de) 1988-04-28
DE3635515C2 DE3635515C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6311993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635515 Expired - Fee Related DE3635515C2 (de) 1986-08-21 1986-10-18 Wärmeisoliertes Leitungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635515C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934256A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Architektur Bauwesen Hochschul Biegbares, waermegedaemmtes mantelrohrbauteil
DE29615423U1 (de) * 1996-09-05 1997-02-20 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmeisoliertes Leitungsrohr
WO1997025561A2 (en) * 1996-01-03 1997-07-17 Philippe Nobileau Subsea flexible pipe
DE29712560U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP0835740A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 Sergio Castelli Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfbaren polymeren Aussenschutzschichten auf ein biegbares Wellrohr und so erhaltenes beschichtetes Wellrohr
DE19818167A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Alcatel Sa Flexibles Leitungsrohr
WO2003006872A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Uponor Innovation Ab Isoliertes heizungs- und/oder sanitärrohr
FR2843791A1 (fr) * 2002-08-21 2004-02-27 Gremco Sa Ecarteur destine a etre mis en place sur un element tubulaire
EP2060843A3 (de) * 2007-11-14 2010-01-27 Jarus GmbH Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014134745A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Brugg Rohr Ag Holding Wärmegedämmtes gewelltes leitungsrohr
EP2960564A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Witzenmann GmbH Wellrohr für eine trinkwasserinstallation
EP2732196B1 (de) * 2011-07-15 2017-03-01 Rehau AG + Co Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten rohres, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes rohr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217641A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leitungselements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451621A (de) * 1966-06-01 1968-05-15 Kabel Metallwerke Ghh Wärmeisoliertes Leitungsrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451621A (de) * 1966-06-01 1968-05-15 Kabel Metallwerke Ghh Wärmeisoliertes Leitungsrohr

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934256A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Architektur Bauwesen Hochschul Biegbares, waermegedaemmtes mantelrohrbauteil
WO1997025561A2 (en) * 1996-01-03 1997-07-17 Philippe Nobileau Subsea flexible pipe
WO1997025561A3 (en) * 1996-01-03 1997-10-23 Philippe Nobileau Subsea flexible pipe
DE29615423U1 (de) * 1996-09-05 1997-02-20 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP0835740A2 (de) * 1996-10-08 1998-04-15 Sergio Castelli Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfbaren polymeren Aussenschutzschichten auf ein biegbares Wellrohr und so erhaltenes beschichtetes Wellrohr
EP0835740A3 (de) * 1996-10-08 1999-01-13 Sergio Castelli Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfbaren polymeren Aussenschutzschichten auf ein biegbares Wellrohr und so erhaltenes beschichtetes Wellrohr
DE29712560U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP0892207A3 (de) * 1997-07-16 2000-04-26 BRUGG Rohrsysteme GmbH Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE19818167A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Alcatel Sa Flexibles Leitungsrohr
US6186181B1 (en) 1998-04-23 2001-02-13 Alcatel Flexible line pipe
WO2003006872A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Uponor Innovation Ab Isoliertes heizungs- und/oder sanitärrohr
FR2843791A1 (fr) * 2002-08-21 2004-02-27 Gremco Sa Ecarteur destine a etre mis en place sur un element tubulaire
EP1398561A1 (de) 2002-08-21 2004-03-17 Gremco S.A. Abstandshalter für Rohre
EP2060843A3 (de) * 2007-11-14 2010-01-27 Jarus GmbH Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2732196B1 (de) * 2011-07-15 2017-03-01 Rehau AG + Co Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten rohres, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes rohr
WO2014134745A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Brugg Rohr Ag Holding Wärmegedämmtes gewelltes leitungsrohr
EP2964996B1 (de) 2013-03-06 2016-11-09 Brugg Rohr Ag Holding Wärmegedämmtes gewelltes leitungsrohr
US10220551B2 (en) 2013-03-06 2019-03-05 Brugg Rohr Ag Holding Thermally insulated corrugated conduit
EP2960564A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Witzenmann GmbH Wellrohr für eine trinkwasserinstallation
DE102014212481A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Witzenmann Gmbh Wellrohr für eine Trinkwasserinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635515C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635515C2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
CH671085A5 (de)
CH671833A5 (de)
DE202006009337U1 (de) Wärmegedämmtes Leitungsrohr
DE1901069A1 (de) Koaxiale Mehrfachrohranordnung
CH444928A (de) Ummanteltes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH666105A5 (de) Strangfoermiges gut mit einer armierungslage aus einer vielzahl von armierungsdraehten.
CH673694A5 (de)
CH660907A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung.
EP0892207B1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE1800262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs
DE3030125A1 (de) Biegsames huellrohr fuer ein elektrisches kabel
DE3436774C2 (de)
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE4432481C1 (de) Druckfestes Wellmantelrohr
DE3940414A1 (de) Zugfeste verbindung zwischen zwei lichtwellenleiterkabeln
DE3029545A1 (de) Biegbares waermeisoliertes leitungsrohr
DE4126464C2 (de) Muffe, für bewehrte Kabel, vorzugsweise Lichtwellenleiterkabel
DE699432C (de) enkter bzw. ungetraenkter fester Isolierung
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff
DE3225517C2 (de) Flexibles Fernwärme-Leitungsrohr mit Anschlußarmaturen als Abzweig- bzw. Hausanschlußschnorchel
CH561389A5 (en) Insulated duct for hot fluids - duct comprises inner and outer corrugated welded seam tubes with mineral insulation
DE2511573A1 (de) Rohrartiges gebilde aus metall
DE2757871C2 (de)
DE3145432A1 (de) "warmwasserfussbodenheizung"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee