DE3634483A1 - Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln auf der basis von modifizierten epoxidharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln auf der basis von modifizierten epoxidharzen

Info

Publication number
DE3634483A1
DE3634483A1 DE19863634483 DE3634483A DE3634483A1 DE 3634483 A1 DE3634483 A1 DE 3634483A1 DE 19863634483 DE19863634483 DE 19863634483 DE 3634483 A DE3634483 A DE 3634483A DE 3634483 A1 DE3634483 A1 DE 3634483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
moles
primary
formaldehyde
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863634483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634483C2 (de
Inventor
Willibald Dr Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3634483A1 publication Critical patent/DE3634483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634483C2 publication Critical patent/DE3634483C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/544Polycondensates of aldehydes with nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorligende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln, welche in ihrer protonierten wasserverdünnbaren Form besonders zur Formulierung von kathodisch abscheidbaren Lacken geeignet sind. Die Bindemittel basieren auf modifizierten Epoxidharzen, wobei als modifizierendes Segment eine Carboxylverbindung eingesetzt wird, welche aus einem Aminoalkylierungsprodukt eines Phenols aufgebaut ist.
Die Ausgangsverbindung für das modifizierende Segment ist ein Harnstoffgruppen aufweisendes Aminoalkylierungsprodukt aus Phenol und/oder einem substituierten Phenol, einem primären Amin und Formaldehyd, wie es in einer nicht zum Stand der Technik gehörenden Anmeldung (A 2157/85; 2700) beschrieben ist.
Durch Umsetzung der phenolischen Hydroxylgruppen mit Monoepoxidverbindungen werden in diese Verbindungen aliphatische Hydroxylgruppen eingeführt, welche einer Umsetzung mit Dicarbonsäureanhydriden zugänglich sind. Die so erhaltenen Carboxylverbindungen dienen als modifizierende Kettenverlängerungssegmente für Diepoxidverbindungen, d. h. Diglycidylverbindungen von Diphenolen oder aliphatischen Verbindungen.
Die Produkte sind durch Umurethanisierung über die in den modifizierten Segmenten befindlichen blockierten Iosyanatgruppen selbstvernetzend. Die Vernetzungsdichte kann selbstverständlich durch zusätzliche Vernetzungsmittel, wie blockierte Polyisocyanate oder Amino- bzw. Phenolharze erhöht werden.
Die Produkte lassen sich in einer übersichtlichen Reaktionsfolge herstellen, wie dies in dem nachfolgenden Reaktionsschema schematisch und ohne Einbeziehung aller Variationsmöglichkeiten dargestellt wird. Die Bedeutung für die darin aufscheinenden Reste R1 bis R7 ergeben sich ohne weiteres aus der weiteren Beschreibung.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen, wobei die Modifizierung durch Kettenverlängerung durch blockierte Isocyanatgruppen und Aminoalkylierungsprodukte von Phenolen enthaltende Carboxylverbindungen erfolgt und welches durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
(1) Umsetzung von Phenol und/oder vorzugsweise eines substituierten Phenols, welches eine oder zwei phenolische Hydroxylgruppen aufweist, mit primären Alkylaminen und/oder primären Alkanolaminen und/oder primär-tertiären Alkyldiaminen und/oder primären Alkyldiaminen und Formaldehyd,
(2) Reaktion des so erhaltenen, mindestens eine NH-Gruppe pro Molekül aufweisenden Aminoalkylierungsproduktes mit einem gegebenenfalls halbblockierten Diisocyanat,
(3) Reaktion der phenolischen Hydroxylgruppen mit Monoepoxidverbindungen,
(4) Reaktion dieses Zwischenproduktes mit Dicarbonsäureanhydrid wobei mindestens 1 Mol Dicarbonsäureanhydrid pro Molekül eingesetzt wird,
(5) Veresterung von Diepoxidharzen mit den in der Stufe (4) hergestellten Carboxylverbindungen, mit der weiteren Maßgabe, daß das Produkt durch Einsatz der entsprechenden Rohstoffe und/oder zusätzliche gleichzeitige oder nachfolgende Reaktion basische Gruppen entsprechend einer Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise 50 bis 130 mg KOH/g enthält.
Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Aminoalkylierungsprodukte von Phenolen erfolgt nach den üblichen literaturbekannten Methoden (HOUBEN-WEYL, Methoden der organischen Chemie, Band XI/1 (1957).
Als Phenole werden dabei Phenol oder substituierte Phenole, wie Monoalkylphenole, vorzugsweise solche, deren Alkylrest mindestens 4 C-Atome aufweist eingesetzt. Vertreter dieser Gruppe sind die o- bzw. p-Butylphenole und ihre höheren Homologen.
Beim Einsatz dieser Monophenole werden als Endprodukte Monocarboxylverbindungen erhalten, welche dann als modifizierte Segmente mit den Diepoxiden zur Reaktion gebracht werden. Das Epoxidharzmolekül kann in diesem Fall um maximal zwei dieser Segmente verlängert werden.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Kettenverlängerung durch eine Dicarboxylverbindung zwischen zwei Epoxidharzmolekülen.
Besonders bevorzugt ist dabei ein Reaktionsablauf, bei welchem der Rest R1 (im Reaktionsschema) ein zweiter Phenolkern, vorzugsweise ein Alkylenphenolrest ist. Die im Reaktionsschema angegebene Reaktion findet dann in gleicher Weise an beiden Kernen statt. Gegebenenfalls kann die Aminoalkylierung auch dreifach erfolgen. Als Ausgangsphenole dienen in diesem Fall das Diphenol bzw. vorzugsweise Diphenylolalkane, z. B. das Bisphenol A oder das Bisphenol F.
Andere Ausgangsverbindungen für Dicarboxylverbindungen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in folgender Weise hergestellt werden:
(a) durch Umsetzung von 2 Mol eines (Alkyl)monophenols mit 1 Mol eines diprimären Amins, 2 Mol Formaldehyd und 2 Mol eines halbblockierten Diisocyanates,
(b) durch Umsetzung von 2 Mol eines (Alkyl)monophenols mit 2 Mol eines primären Monoamins, 2 Mol Formaldehyd und 1 Mol Diisocyanat.
Die weitere Reaktion verläuft in allen Fällen in der gleichen Weise.
Selbstverständlich können durch Auswahl der Mengenverhältnisse auch aus Diphenolen Monocarboxylverbindungen hergestellt werden. Ebenso sind auch Mischungen der verschiedenen Typen möglich. Höhere Carboxylverbindungen sind durch Kombination von mehreren difunktionellen Reaktionspartnern herstellbar, wobei Verlängerungselemente mit 4 Carboxylgruppen eine obere Grenze darstellen, wenn die Endprodukte noch die notwendigen Löslichkeitseigenschaften aufweisen sollen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Phenole mit den entsprechenden Mengen eines primären Monoalkylamins, wie Butylamin oder seiner Isomeren und Homologen und/oder eines primären Alkanolamins, wie Monoethanolamin oder dessen Homologen und/oder eines primär-tertiären Alkyldiamins, z. B. einesm Dialkylaminoalkylamin, wie Dimethylaminoethylamin oder Diethylaminopropylamin, und äquimolaren Mengen Formaldehyd umgesetzt.
Wie bereits erwähnt, können in bestimmten Fällen auch diprimäre Amine eingesetzt werden. Als solche werden neben den Alkylendiaminen, also dem Ethylendiamin und seinen Homologen, auch Diamine eingesetzt, welche eine durch Ethergruppen oder Aminogruppen unterbrochene Kohlenstoffkette aufweisen. Beispiele für brauchbare Verbindungen dieser Art sind das 4,7-Dioxadecan-1,10- diamin, das 7-Methyl-4,10-dioxatridecan-1,13-diamin oder Polyoxyalkylendiamine der Formel wobei R = H oder CH3 und n = 1-30 sein kann.
Gegebenenfalls können auch höherfunktionelle Amine vom Typ des Diethylen- oder Dipropylentriamins bzw. des Polyoxypropylentriamins oder N,N′-Bis-(3-amino-propyl)- ethylendiamins eingesetzt werden. Bei Verwendung höherfunktioneller Amine ist naturgemäß im weiteren Verlauf der Umsetzung die Auswahl der Komponenten und der Reaktionsbedingungen besonders sorgfältig zu treffen, um eine Gelierung des Ansatzes zu vermeiden. Insbesondere ist bei Verwendung von höherfunktionellen Aminen die Menge des halbblockierten Diisocyanates in der Stufe (2) auf die Zahl der NH-Funktionen abzustimmen.
In der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Aminoalkylierung in der Weise, daß man die Komponenten in Gegenwart eines mit Wasser ein Azeotrop bildenden Lösemittels, wie Toluol oder einem entsprechenden Benzinkohlenwasserstoff, unter Berücksichtigung einer eventuellen Exothermie auf die für die azeotrope Entfernung des Reaktionswassers notwendige Temperatur erwärmt.
Nach Abtrennung der berechneten Wassermenge wird das Kreislaufmittel unter Vakuum entfernt und das Reaktionsprodukt in einem aprotischen Lösemittel gelöst.
Das so erhaltene Reaktionsprodukt, welches pro Molekül durchschnittlich mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, wird in der nächsten Stufe bei 30 bis 50°C mit einem gegebenenfalls halbblockierten Diisocyanat umgesetzt, wobei für jede NH-Gruppe 1 Mol der Isocyanatverbindung zum Einsatz kommt. Durch die Umsetzung der NH-Gruppen mit den (halbblockierten) Diisocyanaten werden substituierte Harnstoffgruppierungen gebildet. Gegebenenfalls vorhandene Hydroxylgruppen werden dabei aufgrund der bevorzugten Reaktion zwischen NH- und NCO-Gruppen nur in vernachlässigbarem Umfang in die Reaktion einbezogen. Als unblockierte Diisocyanate können die bekannten Produkte eingesetzt werden. Die halbblockierten Diisocyanate werden in bekannter Weise hergestellt, wobei vorzugsweise solche Diisocyanate, deren NCO-Gruppen verschiedene Reaktivität aufweisen, wie Toluylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, verwendet werden.
Als Blockierungsmittel dienen bevorzugt aliphatische Monoalkohole, welche - gegebenenfalls in Gegenwart der üblichen Katalysatoren - unter den Einbrennbedingungen abgespalten werden. Andere Blockierungsmittel sind beispielsweise Phenole, Oxime, Amine, ungesättigte Alkohole, Caprolactam, etc.
In der nächsten Reaktionsstufe werden die erhaltenen Zwischenprodukte mit Monoepoxidverbindungen unter Bildung von Phenolethern umgesetzt. Als Monoepoxidverbindungen werden Glycidyläther wie Butyl-, Phenyl-, p-tert. Butylphenol- oder Allylglycidylether oder Kohlenwasserstoffoxide, wie Styroloxid oder Cyclohexenvinylmonoxid, Glycidylester von Carbonsäuren, wie Glycidylmethacrylat, sowie Ethylen- oder Propylenoxid eingesetzt. Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens sind die Glycidylester von KOCH-Säuren, insbesonders die handelsüblichen Glycidylester von tert. C9-C11-Monocarbonsäuren.
Die in dieser Reaktionsstufe freigesetzte Hydroxylgruppe wird mit einem Dicarbonsäureanhydrid unter Halbesterbildung umgesetzt. Die entstehende Carboxylgruppe wird dann in letzter Stufe mit einer Epoxidgruppe des Diepoxidharzes reagiert.
Als Dicarbonsäureanhydride kommen für diese Reaktion vorzugsweise Maleinsäureanhydrid oder die Anhydride der o-Phthalsäuren bzw. ihrer Hydrierungsprodukte und andere Verbindungen dieser Konstitution, wie das Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder die entsprechenden chlorsubstituierten Derivate zur Anwendung.
Als Diepoxidverbindungen werden vorzugsweise Diglycidylether des Bisphenol A mit Äquivalentgewichten von ca. 150 bis ca. 3000 eingesetzt. Andere Diepoxidverbindungen, wie sie aus der Literatur bekannt sind, können selbstverständlich ebenfalls eingesetzt werden. Eine anteilsweise Verwendung von Monoepoxidverbindungen ist in dieser Stufe ebenfalls möglich.
Bei der Formulierung der Ansätze ist darauf zu achten, daß die Endprodukte die erforderliche Basizität aufweisen, um eine ausreichende Stabilität der wäßrigen Lösung des Bindemittels zu gewährleisten. Die Einführung dieser vorzugsweise auf tertiären Aminogruppen beruhenden Basizität, entsprechend einer Aminzahl von mindestens 30 mg KOH/g, kann einerseits durch Verwendung von primär-tertiären Diaminen bei der Aminoalkylierung oder andererseits durch Einsatz von entsprechenden Aminen als Blockierungsmittel für die Halbblockierung der Diisocyanate erfolgen.
Ebenso kann auch ein entsprechender Teil der Epoxidgruppen der Diepoxidverbindungen vor oder nach der Umsetzung mit den Modifizierungssegmenten mit sekundärem Alkyl- und/oder Alkanolamin reagiert werden, um die notwendige Anzahl der basischen Gruppen in das Molekül einzuführen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel sind vorzugsweise so formuliert, daß sie eine ausreichende Zahl von vernetzungsfähigen Funktionen, d. h. entblockbare Isocyanatgruppen aufweisen. Gegebenenfalls können auch, wie erwähnt, externe Vernetzungsmittel wie blockierte Isocyanate oder Aminoharze bzw. Phenolharze mitverwendet werden.
Zur Erzielung der Wasserverdünnbarkeit werden die basischen Gruppen des Reaktionsproduktes mit Säuren, vorzugsweise mit Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure partiell oder vollständig neutralisiert. Für eine praxisgerechte Verdünnbarkeit genügt dafür üblicherweise eine Neutralisation von 20 - 60% der basischen Gruppen oder eine Menge von ca. 20 bis 60 Millimol Säure pro 100 g Festharz. Die Bindemittel werden dann mit deionisiertem Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt; gegebenenfalls werden sie vor der Neutralisation oder vor der Verdünnung oder im teilverdünnten Zustand mit Vernetzungskatalysatoren, Pigmenten, Füllstoffen und anderen Zusatzstoffen zu pigmentierten Lacken verarbeitet.
Die Formulierung solcher Lacke sowie deren Verarbeitung im Elektrotauchlackierverfahren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Die Härtung der abgeschiedenen Überzüge erfolgt beim Einsatz als Grundierung bei Temperaturen zwischen 150 und 170 Grad C während 10 bis 30 Minuten. Die Produkte können bei entsprechender Formulierung auch durch andere Verfahren, wie Tauchen, Walzen oder Spritzen aufgebracht werden. Gegebenenfalls können die Bindemittel auch in organischen Lösungsmitteln verarbeitet werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtseinheiten.
Beispiel: In einem geeigneten Reaktionsgefäß werden 228 Tle Bisphenol A (1 Mol) mit 260 Tlen Diethylaminopropylamin (2 Mol) und 66 Tlen Paraformaldehyd, 91% (2 Mol) in Gegenwart von 131 Tlen Toluol als Azeotropschleppmittel bis zur Abtrennung von 42 Tlen Reaktionswasser umgesetzt. Nach Kühlen auf 30°C werden innerhalb 45 Minuten 608 Tle (2,0 Mol) eines mit 2-Ethylhexanol halbblockierten Toluylendiisocyanats zugegeben. Sobald ein NCO-Wert von praktisch 0 erreicht ist, wird das Produkt in 152 Tlen Diethylenglykoldimethylether gelöst.
1400 Tle dieser Lösung werden mit 500 Tlen (2 Mol) eines Glycidylesters einer gesättigten tertiären C9-C11-Monocarbonsäure 2 Stunden bei 100°C umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt mit 532 Tlen Diethylenglykoldimethylether verdünnt. Nach Zusatz von 274 Tlen (1,8 Mol) Tetrahydrophthalsäureanhydrid wird bei 80°C die Halbesterbildung bis zum Erreichen der entsprechenden Säurezahl geführt. Dann werden 190 Tle eines Diepoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (Epoxidäquivalent ca. 190) und 250 Tle (1 Mol) des auch in der 2. Stufe eingesetzten Glycidylesters zugegeben und bei 100°C bis zu einer Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g verestert.
Das Produkt wird mit 0,8 Tlen / 100 g Festharz (berechnet als Metall) eines Zinn-Katalysators, z. B. Dibutylzinndilaurat, versetzt und ist nach Zugabe von 25 mMol Ameisensäure pro 100 g Festharz einwandfrei mit Wasser verdünnbar. Elektrisch abgeschiedene Filme, die bei 160°C eingebrannt werden, zeigen eine Methylethylketonfestigkeit von mehr als 100 Doppelhüben.
Schematischer Reaktionsablauf gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen, wobei die Modifizierung durch Kettenverlängerung durch blockierte Isocyanatgruppen und Aminoalkylierungsprodukte von Phenolen enthaltende Carboxylverbindungen erfolgt und welches durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
(1) Umsetzung von Phenol und/oder vorzugsweise eines substituierten Phenols, welches eine oder zwei phenolische Hydroxylgruppen aufweist, mit primären Alkylaminen und/oder primären Alkanolaminen und/oder primär-tertiären Alkyldiaminen und/oder primären Alkyldiaminen und Formaldehyd,
(2) Reaktion des so erhaltenen mindestens eine NH-Gruppe pro Molekül aufweisenden Aminoalkylierungsproduktes mit einem gegebenenfalls halbblockierten Diisocyanat,
(3) Reaktion der phenolischen Hydroxylgruppen mit Monoepoxidverbindungen,
(4) Reaktion dieses Zwischenproduktes mit Dicarbonsäureanhydriden, wobei mindestens 1 Mol Dicarbonsäureanhydrid pro Molekül eingesetzt wird,
(5) Veresterung von Diepoxidharzen mit den in der Stufe (4) hergestellten Carboxylverbindungen, mit der weiteren Maßgabe, daß das Produkt durch Einsatz der entsprechenden Rohstoffe und/oder zusätzliche gleichzeitige oder nachfolgende Reaktion basische Gruppen entsprechend einer Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise 50 bis 130 mg KOH/g enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (1) ein Mol eines Diphenylolalkans, vorzugsweise Bisphenol A, mit 2 bis 3 Mol primären Monoamin und Formaldehyd umgesetzt wird und dieses Vorprodukt den weiteren Umsetzungen gemäß den Stufen (2) bis (5) unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vorprodukt aus 2 Mol eines Monophenols, vorzugsweise eines Alkylphenols, 1 Mol eines diprimären Amins, 2 Mol Formaldehyd und 2 Mol eines halbblockierten Diisocyanates zur weiteren Umsetzung gemäß den Stufen (3) bis (5) heranzieht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vorprodukt aus 2 Mol eines Monophenols, vorzugsweise eines Alkylphenols, 2 Mol eines primären Monoamins, 2 Mol Formaldehyd und 1 Mol eines Diisocyanates zur weiteren Umsetzung gemäß den Stufen (3) bis (5) heranzieht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verlängerungssegment zur Gänze oder anteilig eine Monocarboxylverbindung einsetzt, wobei das Vorprodukt gemäß Stufe (1) ein Aminoalkylierungsprodukt aus einem Monophenol, vorzugsweise einem Alkylphenol, einem primär-tertiären Alkylendiamin und Formaldehyd ist, welches gemäß den weiteren Stufen (2) bis (5) weiter umgesetzt wird.
DE19863634483 1985-10-17 1986-10-09 Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln auf der basis von modifizierten epoxidharzen Granted DE3634483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300185A AT383359B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln auf der basis von modifizierten epoxidharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634483A1 true DE3634483A1 (de) 1987-04-23
DE3634483C2 DE3634483C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=3543769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634483 Granted DE3634483A1 (de) 1985-10-17 1986-10-09 Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln auf der basis von modifizierten epoxidharzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383359B (de)
DE (1) DE3634483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292731A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-30 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel auf Basis von ureidmodifizierten Epoxidharzen und deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292731A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-30 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel auf Basis von ureidmodifizierten Epoxidharzen und deren Herstellung
EP0292731A3 (en) * 1987-05-18 1989-08-30 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Cationic autocurable binder based on a urea modified epoxy resin and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634483C2 (de) 1989-03-16
ATA300185A (de) 1986-11-15
AT383359B (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395122A2 (de) Elektrotauchlacke auf Basis von Aminourethanen
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0288942A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Harzen auf Basis von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0218812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0227975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
AT394197B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare lacke
EP0135651B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Kunstharzbindemittel
EP0157102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
EP0449072A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln und deren Verwendung
EP0113800B1 (de) Polyol-modifizierte Alkydharze zur Verwendung in Wasserlacken
EP0267532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Bindemitteln
EP0292731B1 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel auf Basis von ureidmodifizierten Epoxidharzen und deren Herstellung
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
DE3634483C2 (de)
EP0287052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen enthaltenden selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
AT385048B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
EP0315033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln auf Basis von Polyetherurethanen
EP0274063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln und deren Verwendung
AT384818B (de) Verfahren zur herstellung selbstvernetzender kationischer lackbindemittel
EP0512385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln
AT383138B (de) Verfahren zur herstellung kationischer, imidgruppen aufweisender kunstharze
AT386220B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
DE3439130A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen enthaltenden lackbindemitteln
AT386221B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln und deren verwendung
AT390071B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 59/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee