DE3633633A1 - Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung - Google Patents

Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung

Info

Publication number
DE3633633A1
DE3633633A1 DE19863633633 DE3633633A DE3633633A1 DE 3633633 A1 DE3633633 A1 DE 3633633A1 DE 19863633633 DE19863633633 DE 19863633633 DE 3633633 A DE3633633 A DE 3633633A DE 3633633 A1 DE3633633 A1 DE 3633633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
protective housing
point according
anchor point
fall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863633633
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Modersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Priority to DE19863633633 priority Critical patent/DE3633633A1/de
Publication of DE3633633A1 publication Critical patent/DE3633633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anschlagpunkt für die Befestigung einer Absturzsicherung an Hochbauten. An Fassaden von Hochbauten müssen an bestimmten Stellen regelmäßig Wartungs- oder Reinigungs­ arbeiten durchgeführt werden. Solche Stellen an Hochbauten sind z. B. Fenster oder andere Glas­ flächen, die regelmäßig gereinigt werden müssen.
Ab einer bestimmten Höhe schreiben die Berufs­ genossenschaften Absturzsicherungen als Sicherung gegen das Abstürzen der Beschäftigten vor. Diese Absturzsicherungen bestehen z. B. aus einem soge­ nannten Sicherheitsgeschirr (Anseilschutz), über das sich die Beschäftigten an an der Fassade befestigte Anschlagpunkte anseilen müssen.
Diese Sicherheitsgeschirre sind z. B. aus den DIN-Normen 7470 und 7471 bekannt. Die Sicherheits­ geschirre besitzen Sicherheits- oder Halteseile, die über Karabinerhaken an den sogenannten An­ schlagpunkten der Fassaden zu befestigen sind.
Es sind Anschlagpunkte für die Befestigung der Sicherheits- oder Halteseile von Sicherheits­ geschirren bekannt, bei denen eine Befestigungs­ öse für den Karabinerhaken auf einer Befestigungs­ lasche angeordnet ist. Die Befestigungslasche besitzt außerdem eine Befestigungsbohrung für die Befestigung der Befestigungslasche auf der Fassade über eine Befestigungsschraube.
Nachteilig bei diesem bekannten Anschlagpunkt ist, daß er sichtbar auf der Fassade angeordnet ist und daß er deshalb in der Ansicht störend wirkt. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Anschlag­ punktes ist, daß das Befestigen des Karabiner­ hakens in der Befestigungsöse und das Befestigen des Anschlagpunktes auf der Fassade relativ um­ ständlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und einen Anschlagpunkt zu offenbaren, der flächenbündig mit der Fassaden­ oberfläche abschließt und bei dem die Befestigung des Karabinerhakens relativ einfach ist. Außerdem soll auch die Befestigung des Anschlag­ punktes an der Fassade möglichst einfach sein.
Zu diesem Zweck ist die Erfindung durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale gekennzeichnet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbei­ spiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Anschlagpunkt im eingebauten Zustand in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Anschlagpunkt nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Anschlagpunktes in Seitenansicht,
Fig. 4 den Anschlagpunkt nach Fig. 3 in Vorderansicht,
Fig. 5 den Anschlagpunkt nach Fig. 3 im Schnitt,
Fig. 6 einen Anschlagpunkt zum nachträglichen Befestigen an einer Hochbau-Fassade,
Fig. 7 einen Anschlagpunkt für die Verwendung in einer Vormauerwerksschale,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anschlagpunktes in Seitenansicht.
Der Anschlagpunkt 1 dient als Befestigungspunkt für Haltegurte nach DIN 7470 oder Sicherheits­ geschirre nach DIN 7478 bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Außenfassaden von Hochbauten. Die Sicherheitsgeschirre des Wartungspersonals werden über Sicherheits- oder Halteleinen nach DIN 7471 an den Anschlagpunkten 1 "angeschlagen". Die Sicherheits- oder Halteleinen dieser ge­ normten Sicherheitsgeschirre werden über Karabiner­ haken an den Anschlagspunkten 1 befestigt.
Der Anschlagpunkt 1 besitzt einen aus Rundeisen be­ stehenden Kupplungsteil 2 als Befestigungsvor­ richtung für den Karabinerhaken der Sicherheits­ oder Halteleinen und ein im Gebrauchszustand vorne offenes Schutzgehäuse 3. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gesamte Anschlagpunkt 1 aus nicht­ rostendem Edelstahl hergestellt ist, so daß keine Korrosion auftreten kann.
Die Enden 4 des aus Rundeisen bestehenden Kupplungs­ teils 2 können durch die Seitenwände 5 des Schutz­ gehäuses 3 hindurchgeführt sein. Die durch die Seitenwände 5 hindurchgeführten Enden 4 sind als Verankerungsteile 6 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind sie abgewinkelt oder abgebogen. Sie können zusätzlich auch noch mit einer Oberflächen­ riffelung 7 versehen sein.
Das Kupplungsteil 2 selbst ist leicht V-förmig ausgebildet. Der Schnittpunkt 8 der beiden Schenkel 9 des V-förmig ausgebildeten Kupplungs­ teils 2 liegt im Schutzgehäuse 3. Außerdem ist der Schnittpunkt 8 zur offenen Seite des Schutzge­ häuses 3 hin ausgerichtet und in der Gebrauchs­ lage leicht nach unten geneigt.
Die beiden Schenkel 9 sind über einen Radius ver­ bunden, so daß kein scharfkantiger Schnittpunkt entstehen kann.
Durch die besondere Form des Kupplungsteils 2 innerhalb des Schutzgehäuses 3 ist das Ein­ kuppeln des Karabinerhakens besonders einfach, weil der Karabinerhaken lediglich mit seiner Verriegelungszunge gegen das Kupplungsteil 2 ge­ drückt werden muß. Der obere Teil 10 des Schutz­ gehäuses 3 führt den Karabinerhaken beim Ein­ kuppeln, so daß der Karabinerhaken zwangsläufig mit dem Kupplungsteil 2 verkuppelt wird.
Nach dem Einkuppeln des Karabinerhakens stützt sich das Unterteil des Karabinerhakens sicher auf der Auflagekante 11 ab, so daß selbst bei einer versehentlich nicht gesicherten Verriegelungszunge sich der Karabinerhaken nicht unbeabsichtigt von dem Kupplungsteil 2 lösen kann.
Die Auflagekante 11 kann außerdem noch mit einem elastischen Auflagepolster 12 versehen sein, so daß bei einem Sturz die Belastungsspitze elastisch federnd abgefangen wird. Insbesondere dann, wenn keine Falldämpfer oder Höhensicherungsgeräte nach DIN 23 326 eingesetzt werden, können durch die elastischen Auflagepolster 12 die Beanspruchungen des menschlichen Körpers, des Anschlagpunktes 1 und des Sicherheitsgeschirrs erheblich herabge­ setzt werden.
Das Schutzgehäuse 3 kann als in der Gebrauchs­ lage vorne offener Halbzylinder 13 ausgebildet sein, während die Seitenwände 5 halbkreisförmig sind.
Das Schutzgehäuse 3 besitzt an seiner offenen Seite Nagelflansche 14 mit Nagelbohrungen 15. Über diese Nagelflansche 14 kann der Anschlag­ punkt 1 vor dem Betonieren auf die Innenseite der Schalung genagelt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 ist das Schutzgehäuse 3 als V-förmig ausge­ bildete Blechabkantung 16 ausgebildet. Beim Einbetonieren ist der Innenraum 17 mit Schaum­ stoff-Teilen ausgefüllt, so daß kein Beton in den Innenraum eindringen kann. Die Bohrungen 18 dienen zur Aufnahme des in den Fig. 3 bis 5 nicht dargestellten Kupplungsteils.
Selbstverständlich ist auch in diesem Ausführungs­ beispiel das Kupplungsteil 2 mit dem Schutzge­ häuse 3 verschweißt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist das Schutzgehäuse 3 über Dübel 19 nachträglich mit dem tragenden Baukörper 20 verschraubt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 schließt das Schutzgehäuse 3 mit der Außenwand einer Vormauerwerksschale 21 ab. Das Schutzgehäuse 3 ist über eine Konsole 22 mit dem tragenden Bau­ werk 23 verbunden.
Zwischen dem Schutzgehäuse 3 und der Vormauer­ werksschale 21 ist eine elastische Zwischen­ platte 24 angeordnet. Diese elastische Zwischen­ platte 24 dient ebenfalls zur elastischen Ab­ fangung der Belastungsspitze bei einem Sturz.

Claims (9)

1. Anschlagpunkt für die Befestigung einer Absturz­ sicherung an Hochbauten mit einer an der tragenden Wand eines Hochbaus zu befestigenden Befesti­ gungsvorrichtung für den Karabinerhaken der Ab­ sturz-Sicherungsvorrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für den Karabinerhaken einen aus einem Rundeisen bestehenden Kupplungsteil (2) besitzt und daß dieser Kupplungsteil (2) in einem im Gebrauchs­ zustand vorne offenen Schutzgehäuse (3) ange­ ordnet ist.
2. Anschlagpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden (4) des aus einem Rund­ eisen bestehenden Kupplungsteils (2) durch die Seitenwände (14) des Schutzgehäuses (3) hin­ durchgeführt sind und daß die durch die Seiten­ wände (5) des Schutzgehäuses (3) hindurchge­ führten Enden des Kupplungsteils (2) als Ver­ ankerungsteile (6) ausgebildet sind.
3. Anschlagpunkt nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verankerungsteile (6) an ihren Enden (4) abgewinkelt oder abgebogen sind.
4. Anschlagpunkt nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verankerungsteile (6) an ihren Enden (4) eine Oberflächenriffelung (7) besitzen.
5. Anschlagpunkt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (2) V-förmig ausgebildet ist und daß der Schnittpunkt (8) der beiden Schenkel (9) des V-förmig ausgebildeten Kupplungsteils (2) im Schutzgehäuse (3) liegt.
6. Anschlagpunkt nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnittpunkt (8) der beiden Schenkel (9) des V-förmigen ausgebildeten Kupplungsteils (2) zur offenen Seite des Schutz­ gehäuses (3) hin ausgerichtet und daß der Kupplungsteil (2) in der Gebrauchslage leicht nach unten geneigt ist.
7. Anschlagpunkt nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Schenkel (9) des V-förmig ausgebildeten Kupplungsteils (2) über einen Radius verbunden sind.
8. Anschlagpunkt nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schutzgehäuse (3) als in der Gebrauchslage vorne offener Halbzylinder (13) ausgebildet ist und daß die Seitenwände (5) halb­ kreisförmig sind.
9. Anschlagpunkt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutz­ gehäuse (3) an seiner offenen Seite Nagelflansche (14) mit Nagelbohrungen (15) besitzt.
DE19863633633 1986-10-03 1986-10-03 Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung Withdrawn DE3633633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633633 DE3633633A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633633 DE3633633A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633633A1 true DE3633633A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6310936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633633 Withdrawn DE3633633A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3633633A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686223A2 (de) * 2004-11-24 2006-08-02 Stephan Kalina Bodenanker
EP2110486A2 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Aufzugsmontageanker
US20160108616A1 (en) * 2013-05-28 2016-04-21 Total Kankyo Co Ltd High-rise architectural structure and maintenance method therefor
US10428486B2 (en) * 2015-03-09 2019-10-01 Officine Maccaferri S.P.A. Anchoring member for facing elements for use in stabilised earth structures, former and procedure for the fabrication of such a facing element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686223A2 (de) * 2004-11-24 2006-08-02 Stephan Kalina Bodenanker
EP1686223A3 (de) * 2004-11-24 2012-05-09 Stephan Kalina Bodenanker
EP2110486A2 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Aufzugsmontageanker
EP2110486A3 (de) * 2008-04-16 2012-10-03 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Aufzugsmontageanker
US20160108616A1 (en) * 2013-05-28 2016-04-21 Total Kankyo Co Ltd High-rise architectural structure and maintenance method therefor
US10428486B2 (en) * 2015-03-09 2019-10-01 Officine Maccaferri S.P.A. Anchoring member for facing elements for use in stabilised earth structures, former and procedure for the fabrication of such a facing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333113B3 (de) Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast
EP0119165A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE3633633A1 (de) Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung
DE3122593A1 (de) "konsolstellage, vorzugsweise fuer arbeiten an der aussen- oder innenwand von schiffskoerpern"
EP3892789A1 (de) Schalungssystem
DE3639129C2 (de)
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE2504348C2 (de) Gerüst
DE8507947U1 (de) Balkon
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
DE60301511T2 (de) Sicherheitsankopplungssystem
DE8308465U1 (de) Arbeitsbuehne
DE10141747C1 (de) Anschlagpunkt für einen Anseilschutz
DE7123892U (de) Befestigungsvorrichtung fuer geruestkonsolen
AT8396U1 (de) Einrichtung zur sicherung von personen auf einem dach
DE202011103143U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Slacklinie (Balancierband)
EP4218946A1 (de) Stützenfuss einer seilhaltevorrichtung
DE8220214U1 (de) Vorrichtung zum sichern von hochbau-baustellen
DE19700686A1 (de) Konsolanker
DE4116635A1 (de) Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden
DE1684402A1 (de) Anker zum Befestigen eines Staenders eines Baugeruestes
AT503338B1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE1858170U (de) Gelaenderpfosten an schutzgeruesten mit aussparungen.
DE1789756U (de) Stahlkellerfenster mit verankerung.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination