DE3632899A1 - Alarmanlage - Google Patents

Alarmanlage

Info

Publication number
DE3632899A1
DE3632899A1 DE19863632899 DE3632899A DE3632899A1 DE 3632899 A1 DE3632899 A1 DE 3632899A1 DE 19863632899 DE19863632899 DE 19863632899 DE 3632899 A DE3632899 A DE 3632899A DE 3632899 A1 DE3632899 A1 DE 3632899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm system
sound
sound generator
door leaf
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632899
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Jaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAUFMANN INGRID
Original Assignee
JAUFMANN INGRID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAUFMANN INGRID filed Critical JAUFMANN INGRID
Priority to DE19863632899 priority Critical patent/DE3632899A1/de
Publication of DE3632899A1 publication Critical patent/DE3632899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems
    • G08B13/1672Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems using sonic detecting means, e.g. a microphone operating in the audio frequency range

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Alarmanlage zur Sicherung von Räumen gegen Einbruch, welche einen Schall­ aufnehmer und eine Auswertelektronik zur Ermittlung typischer Einbruchsgeräusche sowie einen Warngeber hat.
Eine Warnanlage dieser Art ist beispielsweise in der DE-OS 20 11 857 beschrieben. Aus dieser Schrift ergibt sich, daß sowohl Alarmanlagen, die auf durch die Luft übertragenen Schall ansprechen, als auch solche, die auf Körperschall reagieren, bekannt sind. Typische Einbruchs­ geräusche entstehen beispielsweise beim Hantieren in einem Schloß mittels eines Dietrichs, beim Aufbohren eines Schloßzylinders oder bei Glasbruch, so daß solche Warnanlagen auf die dabei entstehenden Frequenzen anspre­ chen müssen.
Um einen Raum optimal abzusichern, ist es meist jedoch zusätzlich erforderlich, daß die Warnanlage auch bei einem weitgehend geräuschlosen Öffnen einer Tür mit beispielsweise einem Nachschlüssel oder beim Öffnen eines Fensters anspricht. Hierzu hat man bislang an den Türen und Fenstern Kontakte vorgesehen, welche beim Öffnen betätigt werden, so daß dadurch ein Alarm ausge­ löst werden kann. Solche zusätzlichen Einrichtungen erfordern jedoch eine aufwendige Verdrahtung, insbeson­ dere dann, wenn mehrere Fenster oder Türen gesichert werden müssen. Oftmals können entsprechende Einrichtun­ gen auch relativ leicht von einem Einbrecher unwirksam gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alarman­ lage der eingangs genannten Art mit möglichst geringem Aufwand derart zu ergänzen, daß sie auch auf ein Öffnen von Türen, Fenstern oder dergleichen ohne Erzeugen von typischen Einbruchsgeräuschen anspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den zu sichernden Türen, Fenstern oder dergleichen mechanische, vom Türblatt, Fensterflügel oder derglei­ chen betätigbare Schallerzeuger vorgesehen sind.
Durch diese überaus einfache Ergänzung einer Warnanlage wird beim Öffnen einer Tür, eines Fensters oder derglei­ chen mittels mechanischer Schallerzeuger ein Geräusch erzeugt, welches zu einem Ansprechen der Warnanlage führt. Das erzeugte Geräusch selbst gelangt über die Luft zum Schallaufnehmer der Warnanlage. Deshalb ist keinerlei Verdrahtung zwischen der Warnanlage und den zu sichernden Türen, Fenstern oder dergleichen erforder­ lich. Die erfindungsgemäße Alarmanlage eignet sich ganz besonders zur Sicherung von Kraftfahrzeugen.
Der mechanische Schallerzeuger ist sehr einfach gestal­ tet, wenn er ein aus elastischem Material bestehender, in einer Form vorgespannter Körper ist, welcher zum Umschnappen in eine zweite Form bei Verformung durch das Türblatt, den Fensterflügel oder dergleichen ausgebildet ist. Solche Schallerzeuger sind zum Beispiel als Kinder­ spielzeug in Form von sogenannten Knall- oder Knack­ fröschen bekannt. Sie sind sehr einfach aufgebaut und deshalb billig erhältlich. Weiterhin bereitet ihr Einbau in Türen oder Fenstern keinerlei Probleme.
Ganz besonders einfach ist der Schallerzeuger einzubauen und zum Beispiel durch ein öffnendes Türblatt zu betä­ tigen, wenn der mechanische Schallerzeuger eine Feder­ zunge ist.
Bei der erfindungsgemäßen Alarmanlage ist in erster Linie an Warnanlagen gedacht, die auf von der Luft übertragenen Schall ansprechen. Das erfindungsgemäße Prinzip kann jedoch auch bei auf Körperschall anspre­ chende Warnanlagen angewandt werden. Die Schallerzeuger müßten dann entsprechend so ausgebildet sein, daß sie ein Schallsignal in dem überwachten Körper, beispiels­ weise einem Türblatt, erzeugen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu ihrer weiteren Verdeutlichung ist eine davon stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nach­ folgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt von oben einen Teil eines Türrahmens 1 mit einem Türscharnier 2 und einem darin eingesetzten Türblatt 3. Im Türrahmen 1 ist ein Schallerzeuger 4 in Form einer elastischen Zunge eingesetzt, der mit Vor­ spannung gegen das Türblatt 3 anliegt. Bei dem Schall­ erzeuger 4 handelt es sich um einen Blechkörper, wie er zum Beispiel in sogenannten Knallfröschen bekannt ist und der bei Verformung schlagartig von einer Form in die andere springt. Dadurch wird ein klackendes Geräusch erzeugt.
Wird das Türblatt 3 in Offenstellung der Tür bewegt, dann springt der Schallerzeuger 4 schlagartig in die gestrichelt dargestellte Position und erzeugt ein von Knallfröschen bekanntes Klackgeräusch. Dieses wird von einem Schallaufnehmer 5 eines Steuergerätes 6 aufge­ nommen und löst ein Warnsignal in einem Warngeber 7 aus.
Das Steuergerät 6 kann entweder an einer beliebigen Stelle im zu überwachenden Raum oder aber unmittelbar am Türblatt 3 angeordnet sein. Natürlich muß der Warngeber 7 nicht notwendigerweise am Steuergerät 6 vorgesehen sein.

Claims (3)

1. Alarmanlage zur Sicherung von Räumen gegen Einbruch, welche einen Schallaufnehmer und eine Auswertelektronik zur Ermittlung typischer Einbruchsgeräusche sowie einen Warngeber hat, dadurch gekennzeichnet, daß an zu sichern­ den Türen, Fenstern oder dergleichen mechanische, vom Türblatt (3), Fensterflügel oder dergleichen betätigbare Schallerzeuger (4) vorgesehen sind.
2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanischer Schallerzeuger (4) jeweils ein aus elastischem Material bestehender, in einer Form vorge­ spannter Körper vorgesehen ist, welcher zum Umschnappen in eine zweite Form bei Verformung durch das Türblatt (3), den Fensterflügel oder dergleichen ausgebildet ist.
3. Alarmanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Schallerzeuger (4) eine Federzunge ist.
DE19863632899 1986-09-27 1986-09-27 Alarmanlage Withdrawn DE3632899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632899 DE3632899A1 (de) 1986-09-27 1986-09-27 Alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632899 DE3632899A1 (de) 1986-09-27 1986-09-27 Alarmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632899A1 true DE3632899A1 (de) 1988-04-07

Family

ID=6310508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632899 Withdrawn DE3632899A1 (de) 1986-09-27 1986-09-27 Alarmanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104809835A (zh) * 2015-04-02 2015-07-29 天津恒辉创意科技有限公司 锁芯声音采集装置及即时声音回应处理房门异常的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4739C (de) * F. C. J. MÜLLER in Lohne (Oldenburg) Wecker
DE350024C (de) * 1921-02-25 1922-03-11 Karl Stoetzel Alarmvorrichtung
DE3327580A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Horst Friedrich 6455 Erlensee Winter Einbruchmeldeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4739C (de) * F. C. J. MÜLLER in Lohne (Oldenburg) Wecker
DE350024C (de) * 1921-02-25 1922-03-11 Karl Stoetzel Alarmvorrichtung
DE3327580A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Horst Friedrich 6455 Erlensee Winter Einbruchmeldeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104809835A (zh) * 2015-04-02 2015-07-29 天津恒辉创意科技有限公司 锁芯声音采集装置及即时声音回应处理房门异常的方法
CN104809835B (zh) * 2015-04-02 2018-08-14 天津恒辉创意科技有限公司 即时声音回应处理房门异常的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466739B1 (de) Überwachungssystem zur überwachung der scheiben eines raumes, z.b. kfz-innenraumes
DE10346654B3 (de) Griff für ein Fenster oder eine Tür
EP2284336A2 (de) Tür
DE3419526A1 (de) Fenster- und tuerendichtungen
DE3243161C2 (de)
DE102009027315B4 (de) Türschließer
DE19703844A1 (de) Annäherungssensor oder Berührungsschalter oder Bruchschalter oder dergleichen
DE3632899A1 (de) Alarmanlage
DE3221997A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
WO1985004744A1 (en) Method and device for the security of closed rooms
DE4036617A1 (de) Einbruchmelder
EP3374976B1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines zustands eines fensters oder einer tür
DE3534806A1 (de) Alarmanlage
DE19537632C1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Objekten
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE2749720A1 (de) Sicherungs- und alarmvorrichtung zum absichern von tueren u.dgl.
WO2022053091A1 (de) Alarmglasanordnung
DE202020101314U1 (de) Zusatzeinrichtung für eine auf drahtlose Magnetkontakte reagierende Funkalarmanlage
DE102009027318A1 (de) Türschließer
DE8527825U1 (de) Alarmanlage
DE102020002725A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines unbefugten Zutritts an einem geöffneten Fenster oder einer geöffneten Tür eines Gebäudes
DE4334179A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Raumes
DE3628817C2 (de)
DE102017201953A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee