DE3632719A1 - Schaltung zur regenerierung des taktsignals bei einem im biphase-code uebertragenen signal - Google Patents

Schaltung zur regenerierung des taktsignals bei einem im biphase-code uebertragenen signal

Info

Publication number
DE3632719A1
DE3632719A1 DE19863632719 DE3632719A DE3632719A1 DE 3632719 A1 DE3632719 A1 DE 3632719A1 DE 19863632719 DE19863632719 DE 19863632719 DE 3632719 A DE3632719 A DE 3632719A DE 3632719 A1 DE3632719 A1 DE 3632719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clock signal
pulses
transmitted
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632719
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kornhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19863632719 priority Critical patent/DE3632719A1/de
Publication of DE3632719A1 publication Critical patent/DE3632719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0054Detection of the synchronisation error by features other than the received signal transition
    • H04L7/0066Detection of the synchronisation error by features other than the received signal transition detection of error based on transmission code rule
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Regenerierung des Taktsignals bei einem im Biphase-Code übertragenen Signal mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Zur digitalen Übertragung eines Informationssignals ist bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt. Eine dieser Möglichkeiten ist eine Übertragung im sogenannten Biphase-Code.
Aus der Zeitschrift "Electronics", October 11, 1971, S. 82-86, ist es bekannt, den Biphase-Code insbesondere im Zusammenhang mit Magnetbandrecordern zu verwenden.
Im einzelnen werden dort drei Arten von Biphase-Code vorgestellt, nämlich der Biphase-Level-Code, der Biphase-Space-Code und der Biphase-Mark-Code.
Beim Biphase-Level-Code steckt die eigentliche Information in den Flanken, die in der Mitte jeder Bitzelle auftreten. Eine abfallende Flanke indiziert eine logische "EINS", eine ansteigende Flanke eine logische "NULL".
Beim Biphase-Space-Code und beim Biphase-Mark-Code treten am Anfang jeder Bitzelle Flanken auf. Die eigentliche Information steckt aber im Fehlen oder Auftreten einer weiteren Flanke in der Zellenmitte. Beim Biphase-Space-Code bedeutet das Fehlen einer Flanke in der Zellenmitte eine logische "EINS" und das Auftreten einer Flanke in der Zellenmitte eine logische "NULL", beim Biphase-Mark-Code verhält es sich umgekehrt.
Aus der europäischen Patentanmeldung 8 33 01 340.2 (Veröffentlichungsnummer 00 91 215) ist eine Schaltung zur Auswertung eines im Biphase-Mark-Code übertragenen Signals bekannt. Bei der dort in den Figuren 2A und 2B gezeigten Schaltung werden die empfangenen biphase-mark-codierten Signale einem Flankendetektor zugeführt. Das Ausgangssignal des Flankendetektors gelangt an den Rücksetz-Eingang eines Zählers. Der Zähler zählt die Anzahl der zwischen zwei Flanken auftretenden Impulse eines hochfrequenten Taktsignals. Der erhaltene Zählwert wird in einem Speicher abgelegt und mit dem vorherigen Zählwert verglichen. Ergibt dieser Vergleich, daß die beiden Zählwerte etwa gleich groß sind, so wird eine logische "NULL" erkannt. Unterscheiden sich die beiden Zählwerte hingegen erheblich, so wird eine logische "EINS" indiziert. Der Vorteil dieser bekannten Schaltung liegt darin, daß sie auch bei variierender Übertragungsgeschwindigkeit des Signals korrekte Ergebnisse liefert. Ein Nachteil dieser bekannten Schaltung besteht darin, daß sie keine Möglichkeit bietet, das empfangene Signal auf eventuelle Fehler hin zu überprüfen und beim Vorliegen von Fehlern die Auswertung des Signals zu unterbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart auszugestalten, daß eine Überprüfung der empfangenen Signale möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß bei einer fehlerhaften Signalübertragung Fehler erkannt und die fehlerhaften Signalabschnitte von nachfolgenden Schaltungsteilen ferngehalten werden können. Weitere vorteilhafte Eigenschaften der beanspruchten Schaltung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, welches im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert wird.
Dem Eingang A der in Fig. 1 gezeigten Schaltung wird ein Biphase-Level-Signal zugeführt, wie es in Fig. 2A gezeigt ist. Die in diesem Signal enthaltene Information steckt in der Richtung der in der Mitte der einzelnen Bitzellen auftretenden Flanken. Im vorliegenden Beispiel indizieren die ansteigenden Flanken in der Mitte der Bitzellen Nr. 1, 2, 4, 5 und 6 eine logische "NULL" und die abfallenden Flanken in der Mitte der Bitzellen Nr. 3, 7 und 8 eine logische "EINS".
Dieses Biphase-Level-Signal wird unter Steuerung eines Taktsignals I in ein Schieberegister 1 eingegeben. Andererseits gelangt das Biphase-Level-Signal an einen Impulserzeuger 2, der an jeder Flanke einen kurzen Impuls der Dauer τ erzeugt (siehe Fig. 2B). In der Praxis wird die Dauer τ dieser Impulse so klein wie möglich gewählt. Diese Impulse werden einem Flankendetektor 3 zugeführt, welcher zwei Ausgänge besitzt. Am Ausgang C des Flankendetektors 3 liegen Nadelimpulse an (siehe Fig. 2C), die den ansteigenden Flanken des Impulssignals entsprechen. Am Ausgang D des Flankendetektors 3 entstehen Nadelimpulse (siehe Fig. 2D), die den abfallenden Flanken des Impulssignals entsprechen. Mittels der in Fig. 2D gezeigten Nadelimpulse, die geringfügig später auftreten als die in Fig. 2C gezeigten, wird ein Zähler 4 rückgesetzt und beginnt, die hochfrequenten Taktimpulse eines Taktgenerators 5 zu zählen. Das Ausgangssignal des Zählers 4, welches in Fig. 2E symbolisch angedeutet ist, wird einerseits einem ersten Eingang des Vergleichers 6 zugeführt und andererseits über einen Schalter 7, welcher von den Nadelimpulsen am Ausgang C des Flankendetektors kurzzeitig leitend geschaltet wird, in einem Speicher 8 abgelegt. In Fig. 2F sind die abgespeicherten Zählerstände symbolisch dargestellt. Das Ausgangssignal des Speichers 8 wird dem zweiten Eingang des Vergleichers 6 zugeführt, in welchem infolgedessen der aktuelle Zählerstand mit dem abgespeicherten Zählerstand verglichen wird. Am Ausgang des Vergleichers 6 entsteht immer dann ein Impuls G (siehe Fig. 2G), wenn der aktuelle Zählerstand den abgespeicherten Zählerstand um mehr als eine vorgegebene Differenz übersteigt. Dieser Impuls G wird einerseits verwendet, um über ein Monoflop 9 die Abspeicherung eines Zählwertes bei Auftreten des nächsten Nadelimpulses am Ausgang C des Flankendetektors 3 zu verhindern, und kann andererseits verwendet werden, um den Zähler 4 rückzusetzen, was beim vorliegenden Ausführungsbeispiel allerdings nicht vorgesehen ist. Ferner wird der Impuls G einem ODER- Gatter 10 zugeführt und dort mit dem Ausgangssignal C des Flankendetektors 3 verknüpft. Am Ausgang des ODER-Gatters 10 steht das bereits oben genannte und in Fig. 2I gezeigte regenerierte Taktsignal zur Taktung des Schieberegisters 1 zur Verfügung. Diejenigen Anteile des Taktsignals I, die durch die Impulse G gebildet werden, treten zeitlich verzögert auf, so daß die einzelnen Taktimpulse nicht äquidistant sind. Dies ist aber im vorliegenden Fall ohne Bedeutung, da zwischen der Zellenmitte jeder Bitzelle und dem Beginn der jeweils nächsten Bitzelle keine weitere Flanke auftritt.
Die vorstehend beschriebene Schaltung kann grundsätzlich sowohl digital als auch analog realisiert werden. Bei einer analogen Realisierung können beispielsweise der Zähler 4 und der Speicher 8 als Kondensatoren und der Taktgenerator 5 als Konstantstromquelle ausgeführt werden.
Ein Vorteil dieser Schaltung besteht darin, daß auch bei variierender Übertragungsgeschwindigkeit ein korrektes Taktsignal gewonnen werden kann. Weiterhin kann auch eine Überprüfung der empfangenen Daten auf ihre Richtigkeit erfolgen.
Wie dies beispielsweise möglich ist, ist in Fig. 3 gezeigt. An den Ausgang des Schieberegisters 1 wird ein Mikrocomputer µC angeschlossen. Der Mikrocomputer erzeugt einerseits ein Schaltersteuersignal St, mittels dessen ein Schalter S von der Schaltstellung a in die Schaltstellung b umgeschaltet wird. Dadurch wird das Taktsignal I vom Takteingang des Schieberegisters 1 abgetrennt und stattdessen ein vom Mikrocomputer erzeugtes Taktsignal I′ angelegt. Mittels dieses Taktsignals I′ kann der Inhalt des Schieberegisters mit beliebiger Geschwindigkeit in den Mikrocomputer eingegeben werden. Dort wird überprüft, ob die jeweiligen Biphase-Bedingungen eingehalten werden. Ist das nicht der Fall, dann wird das Signal von nachfolgenden Schaltungsteilen ferngehalten und damit eine fehlerhafte Auswertung verhindert.
Die beanspruchte Schaltung kann überall dort verwendet werden, wo ein Biphase-Signal beliebiger Art blockweise übertragen wird. So kann die beanspruchte Schaltung beispielsweise bei der Decodierung eines in der Randspur eines Magnetbandes aufgezeichneten biphase- codierten Zeitcodesignals Verwendung finden. Dort wird bei der Wiedergabe mit beliebiger Bandgeschwindigkeit das Zeitcodesignal unter Steuerung durch das Taktsignal I in das Schieberegister 1 eingelesen. Treten beispielsweise durch Dropouts verursachte Störungen auf, so werden diese vom Mikrocomputer erkannt und eine Auswertung der gestörten Signale verhindert.

Claims (5)

1. Schaltung zur Regenerierung des Taktsignals bei einem im Biphase-Code übertragenen Signal, bei der
  • - die Flanken des übertragenen Signals detektiert und beim Auftreten jeder Flanke erste Impulse erzeugt,
  • - die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Flanken gemessen
  • - und aufeinanderfolgende Meßwerte verglichen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - durch den Vergleich aufeinanderfolgender Meßwerte zweite Impulse (G) erzeugt,
  • - die zweiten Impulse (G) mit den ersten Impulsen (C) zur Bildung eines Taktsignals (I) verknüpft, und
  • - das im Biphase-Code übertragene Signal in ein Schieberegister (1) eingelesen wird, wobei das Schieberegister (1) durch das Taktsignal (I) getaktet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Schieberegisters (1) in Mikrocomputer (µC) angeschlossen ist, der die übertragenen Signale überprüft.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (µC) einen im Weg des Taktsignals (I) gelegenen Schalter (S) derart steuert, daß während der Überprüfung der übertragenen Signale das regenerierte Taktsignal (I) vom Schieberegister (1) abgetrennt und stattdessen ein weiteres Taktsignal (I′) an das Schieberegister (1) angelegt ist.
4. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (µC) beim Vorliegen fehlerhafter Signalanteile eine Auswertung des übertragenen Signals verhindert.
DE19863632719 1986-09-26 1986-09-26 Schaltung zur regenerierung des taktsignals bei einem im biphase-code uebertragenen signal Withdrawn DE3632719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632719 DE3632719A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Schaltung zur regenerierung des taktsignals bei einem im biphase-code uebertragenen signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632719 DE3632719A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Schaltung zur regenerierung des taktsignals bei einem im biphase-code uebertragenen signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632719A1 true DE3632719A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6310405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632719 Withdrawn DE3632719A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Schaltung zur regenerierung des taktsignals bei einem im biphase-code uebertragenen signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200867A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-30 Rolm Systems Vorrichtung zur erkennung des rahmenbeginns in bipolaren uebertragungssystemen
EP0867882A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Victor Company Of Japan, Limited Generator für Zeitkodesignale
WO2002047341A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Cirrus Logic, Inc. Clock extraction from a biphase encoded bit stream

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922082B1 (de) * 1979-05-31 1980-10-09 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur UEbertragung einer Binaerfolge
EP0091215A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Ampex Corporation Demodulator für ein asynchrones Binärsignal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922082B1 (de) * 1979-05-31 1980-10-09 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur UEbertragung einer Binaerfolge
EP0091215A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Ampex Corporation Demodulator für ein asynchrones Binärsignal

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200867A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-30 Rolm Systems Vorrichtung zur erkennung des rahmenbeginns in bipolaren uebertragungssystemen
US5249186A (en) * 1991-01-16 1993-09-28 Rolm Company Apparatus for detecting the start of frame in bipolar transmission systems
DE4200867C2 (de) * 1991-01-16 1999-05-12 Rolm Systems Vorrichtung zur Erkennung einer Codeverletzung
EP0867882A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Victor Company Of Japan, Limited Generator für Zeitkodesignale
EP0867882A3 (de) * 1997-03-27 1999-03-17 Victor Company Of Japan, Limited Generator für Zeitkodesignale
US6222980B1 (en) 1997-03-27 2001-04-24 Victor Company Of Japan, Ltd. Apparatus for generating time code signal
WO2002047341A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Cirrus Logic, Inc. Clock extraction from a biphase encoded bit stream
US6782300B2 (en) 2000-12-05 2004-08-24 Cirrus Logic, Inc. Circuits and methods for extracting a clock from a biphase encoded bit stream and systems using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043407B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Phasendifferenz-Messung
DE3151251C2 (de)
EP0184254B1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterscheiden der beiden Halbbilder in einem Fernsehsignal
DE2704374A1 (de) Daten-takt-trennschaltung mit einer feststellung fehlender taktimpulse
DE2537264C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Null-Durchgänge von Signalen
DE3140431A1 (de) Schaltung zum wiedergeben und demodulieren eines modulierten digitalsignals
DE2433885C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Eingansschaltung eines elektronischen Testinstruments auf zu prüfende Signalfolgen
EP0392182B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken
DE2737467C2 (de) Fernsteueranordnung
DE3533467C2 (de) Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten
DE3724572C2 (de)
DE3632719A1 (de) Schaltung zur regenerierung des taktsignals bei einem im biphase-code uebertragenen signal
EP0019821B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE3536019C2 (de)
EP0248269A2 (de) Verfahren zur Simulation eines Unterbrechungsfehlers in einer Logikschaltung mit Feldeffekttransistoren und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3204036C2 (de) Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband
DE3713802A1 (de) Detektorschaltung zur feststellung einer frequenzabweichung vom normalen wert
DE3812664C2 (de)
EP0872974B1 (de) Bitfehlerstruktur-Erfassungsschaltung
DE3007294C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von freqenzumgetasteten Signalen
DE2850468C2 (de) Leseschaltung
DE1931880B2 (de) Vorrichtung zum abtasten der taktspur eines sich bewegenden aufzeichnungstraegers
DE2811127C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Güte von gedruckten Spulen
DE3042761A1 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer elektrischenbezugstakt-impulsfolge fuer die dekodierung einer von einem aufzeichnungstraeger gelesenen und auf diesem aufgezeichneten mehrlaengenschrift
DE2709726A1 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal