DE2709726A1 - Impulsdaueranzeigeschaltung - Google Patents
ImpulsdaueranzeigeschaltungInfo
- Publication number
- DE2709726A1 DE2709726A1 DE19772709726 DE2709726A DE2709726A1 DE 2709726 A1 DE2709726 A1 DE 2709726A1 DE 19772709726 DE19772709726 DE 19772709726 DE 2709726 A DE2709726 A DE 2709726A DE 2709726 A1 DE2709726 A1 DE 2709726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- counter
- output
- memory
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/02—Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
- H04N5/45—Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
- 4 D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
Impulsdaueranzeigeschaltung
Aus der Zeitschrift "Elektronik", 1966, Seiten 143 bis 146, ist es allgemein bekannt, daß die elektronische Zählung von
Impulsen, die elektronische Frequenzmessung und die elektronische Zeitmessung auf dasselbe Meßprinzip zurückgeführt
werden können. Für eine einfache Zählung von Impulsen genügt eine elektronische Zählanordnung, in die die zu zählenden
Impulse einlaufen und deren Zahl angezeigt wird. Läßt man andererseits die Impulse nur für eine bestimmte Zeit in die
Zählanordnung einlaufen, so mißt man die Anzahl der Impulse je Zeiteinheit, d. h. man mißt eine Größe, deren Dimension
mit der Dimension einer Frequenz identisch ist. Ist somit die Anzahl der Impulse gleich der Anzahl der Perioden, so ist
diese Meßanordnung ein Frequenzmesser.
Um eine derartige Messung durchzuführen, benötigt man zusätzlich zur Zählanordnung eine Torschaltung, beispielsweise ein
UND-Gatter, das während einer bestimmten Meßperiode eine entsprechende Anzahl von Impulsen in die Zählanordnung gelangen
läßt. Die Öffnungszeit der Torschaltung wird dabei zweckmäßigerweise von einem als Zeitnormal dienenden Quarzoszillator
abgeleitet.
3. März 1977 - 5 -
809836/0489
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
Mit einer derartigen Anordnung läßt sich auch die Periodendauer einer kontinuierlichen Schwingung messen. Hierzu wird
die Torschaltung für eine bestimmte Zeit geöffnet, während der die Impulse des erwähnten Quarzgenerators zur Zählanordnung
gelangen und dort gezählt werden.
Diesen Meßanordnungen haftet der prinzipielle Fehler an, daß beim Umschalten der Torschaltung zwischen zwei zu zählenden
Impulsen ein zusätzlicher Impuls in die Zählanordnung gelangen kann. Dies ist der allen digitalen Zählgeräten inhärente
Fehler von + einer Zählung.
Diese bekannten einfachen Meßanordnungen weisen den erwähnten
prinzipiellen Fehler von + einer Zählung allerdings nur dann auf, wenn die Torschaltung während einer Meßperiode einmal geöffnet
und wieder geschlossen wird. Wird dagegen die Messung so ausgeführt, daß mehrmals die Torschaltung auf Impulsdurchlaß
gesteuert wird, so addieren sich die jeder Meßperiode zugeordneten prinzipiellen Fehler. Eine derartige Betriebsweise tritt
aber immer dann auf, wenn die zu messende Impulsfolge keine kontinuierliche Impulsfolge ist, sondern während der Meßperiode
aus mehr oder weniger regelmäßig oder statistisch verteilten Impulsen besteht.
Als Beispiel für eine derartige Impulsfolge kann auf die entsprechend
dem Vorschlag der älteren Anmeldung P 26 08 268.8 erzeugte Impulsfolge verwiesen werden. Nach diesem älteren
Vorschlag wird eine während einer Periode T in N wählbaren Einstellschritten veränderbare Folge von Impulsen dadurch erzeugt,
daß η (n = 0,1,2 ... N) Einstellschritten η Impulse zugeordnet werden, deren Dauer B gleich der durch die Schrittzahl
N geteilten Periodendauer T ist, und daß von den η Impulsen m Impulse (m « 0,1,2 ... M; H<N) im einen Teil T1 und
809836/0469
- 6 D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
27Ü9726
die restlichen Impulse im anderen Teil T2 der Periode T derart erzeugt werden, daß einerseits für ni H in der Teilperiode T1
m Impulse lückenlos aneinandergereiht werden und andererseits für M-£ η 1^N aus den η Impulsen k Impulspakete (k = 1,2 ...K;
K — (N-M)/M) von M lückenlos aufeinanderfolgenden Impulsen der Dauer B gebildet werden, welche Impulspakete auf die Teilperiode T2
möglichst gleich verteilt erzeugt werden und für k "z*· K/2 mindestens
teilweise lückenlos aufeinanderfolgen, und die kein volles Impulspaket ergebenden Impulse als m Impulse in der
Teilperiode T1 lückenlos aufeinanderfolgend erzeugt werden.
Selbst wenn die Periode T d:.eser Impulsfolge mit in N wählbaren
Einstellschritten veränderbarer Impulsdauer und die bei der eingangs geschilderten Meßanordnung gewählte Meßperiode einander
gleich sind, tritt noch die erwähnte Aufsummierung des jeweiligen prinzipiellen Meßfehlers auf. Eine weitere Vergrößerung
des Meßfehlers ergibt sich, wenn die Meßperiodendauer größer als die Periodendauer T der Impulsfolge ist. Ein zusätzlicher
Fehler tritt schließlich dann auf, wenn die veränderliche Impulsfolge und die über die Torschaltung der Zählanordnung
zugeführte Impulsfolge nicht miteinander synchronisiert sind, was bei den meisten Anwendungen der Fall sein wird.
Der Erfindung, die eine Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Impulsdauer einer ein veränderliches Puls-Pausen-Verhältnis
aufweisenden Impulsfolge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 betrifft, liegt somit die Aufgabe zugrunde,
den erwähnten Meßfehler auf ein vertretbares Maß zu verringern und insbesondere die bei konstantem Puls-Pausen-Verhältnis
auftretende Impulsdauer ohne Anzeigeschwankungen anzuzeigen, wobei die Schaltungsanordnung jedoch so aufgebaut sein
soll, daß eine Veränderung der Impulsdauer relativ schnell an-
809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl
gezeigt wird. Diese Aufgabe wird mittels der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung, nach der die Impulsdauer auf dem Bildschirm eines Fernsehgeräts als vertikal gerichteter
Streifen angezeigt werden soll, wobei mit steigender Impulsdauer der Streifen von unten nach oben länger wird,
muß die mittels der Anordnung nach Anspruch 1 gewonnene Anzeige noch den in einem Fernsehempfänger vorhandenen Gegebenheiten
angepaßt werden, was entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 2 erreicht wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 zeigt schematisch das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erwähnten Weiterbildung
, und
Fig. 3 zeigt mehrere Impulsdiagramme zur Erläuterung der Erfindung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt am ersten Eingang 11 des ersten UND-Gatters 1 die ein veränderliches
Puls-Pausen-Verhältnis aufweisende Impulsfolge P, deren Impulsdauer angezeigt werden soll. Am zweiten Eingang 12 des
ersten UND-Gatters 1 liegt das frequenzkonstante erste Taktsignal F1. Der Ausgang 13 des ersten UND-Gatters 1 ist mit
dem Zähleingang 21 des VorwärtsZählers 2 verbunden, dessen
809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
Zählerstandausgängc 22... mit den Speichereingängen 31...
des Speichers 3 verbunden sind.
Ferner ist der Ausgang 13 des ersten UND-Gatters 1 mit dem Zähleingang des Rückwärtszählers 4 mit Vorwahlmöglichkeit verbunden,
dessen Vorwahleingänge 42... mit den Speicherausgängen 33... des Speichers 3 verbunden sind.
Der Takteingang 51 des Schieberegisters 5, über den ihm die
zur Serienverschiebung erforderlichen Schiebeimpulse zugeführt werden, liegt am ersten Eingang 12 des ersten UND-Gatters
1 und damit am ersten Taktsignal F1. Dem seriellen Informationseingang 52 des Schieberegisters 5 ist das zweite
Taktsignal F2 zugeführt, dessen Periodendauer die Meßperiode bestimmt. Der Ausgang 532 der zweiten Stufe des Schieberegisters
5 ist mit dem Bedingungseingang 43 für die Vorwahl des Rückwärtszählers 4 verbunden, d. h., in den Rückwärtszähler
4 wird immer dann der die Vorwahl bestimmende Speicherinhalt des Speichers 3 übernommen, wenn am Ausgang 532
des Schieberegisters 5 ein Impuls abgegeben wird.
Der Ausgang 534 einer der bezüglich der zweiten Stufe nächsthöheren
Stufen des Schieberegisters 5 ist mit dem Rücksetzeingang 23 des Vorwärtszählers 2 verbunden, d. h., dieser
Zähler wird immer dann zurückgesetzt und somit in seine Nullstellung gebracht, wenn am Ausgang 534 ein Impuls abgegeben
wird.
Der Ausgang 531 der ersten Stufe des Schieberegisters 5 ist mit dem ersten Eingang 71 des zweiten UND-Gatters 7 verbunden,
an dessen zweitem Eingang 72 der Ausgang 63 der überwachungsschaltung
6 liegt, die einen symmetrisch zur Nullstellung des Rückwärtszählers 4 liegenden Bereich von Zähler-
809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
ständen überwacht. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist dies der höchste und der niedrigste Zählerstand 45, 46, die
jeweils mit dem ersten bzw. dem zweiten Eingang 61, 62 der überwachungsschaltung 6 verbunden sind. Die überwachungsschaltung
6 gibt an ihrem Ausgang 6 3 nur dann ein Signal ab, wenn sich der Rückwärtszähler 4 in einem Zählerstand außerhalb
des symmetrisch zu seiner Nullstellung liegenden Bereichs von Zählerständen befindet, im Ausführungsbeispiel der Fig.
also immer dann, wenn der höchste und der niedrigste Zählerstand 45, 46 gerade nicht erreicht sind. Gibt während dieser
Zeiten zugleich der Ausgang 531 der ersten Stufe des Schieberegisters einen Impuls ab, so wird über den Ausgang 73 der
UND-Schaltung 7 bewirkt, daß der dann im Vorwärtszähler 2 gerade vorhandene Zählerstand 22... in den Speicher 3 übernommen
wird. Dieses Meßergebnis wird dann eine Taktperiode des Taktsignals F1 später den Vorwahleingängen 42... des Rückwärtszählers
4 durch Aktivierung des Bedingungseingangs 4 3 zugeführt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Blockschaltbild einer Weiterbildung der Erfindung sind zusätzliche Maßnahmen getroffen, um
die als Speicherinhalt des Speichers 3 digital vorliegende Impulsdauer in Form eines senkrechten Streifens auf dem Bildschirm
eines Fernsehempfängers sichtbar zu machen. Diese Anwendung der Erfindung ist insbesondere in Zusammenhang mit der
entsprechend der erwähnten älteren Anmeldung P 26 08 268.8 erzeugten Impulsfolge vorteilhaft, da diese Impulsfolge nach
Bildung ihres zeitlichen Mittelwerts mittels eines Integrierglieds, beispielsweise entsprechend den älteren Anmeldungen
P 26 08 266.6, P 26 42 532.1 und P 26 45 182.1, als Abstimmspannung
für die Kapazitätsdioden des Fernsehempfängers dienen kann. Die Weiterbildung der Erfindung entsprechend dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann demzufolge immer dann
- 10 -
809836/0469
-1C-
D. Holzmann et al 6-2-2
vorteilhaft angewendet werden, wenn ein Fernsehempfänger bereits mit einem Impulsgenerator für die erwähnte Impulsfolge
mit einstellbarem Puls-Pausen-Verhältnis ausgerüstet oder dafür vorgesehen ist.
Die Fig. 2 enthält zunächst dieselben Schaltungsteile v/ie
die Fig. 1, die in Fig. 2 auch dieselben Bezeugszeichen aufweisen. Zusätzlich ist jedoch ein weiterer Vorwärtszähler,
nämlich der Zusatzvorwärtszähler 9, vorgesehen, dessen Vorwahleingänge 92... mit den Speicherausgängen 33... des Speichers
3 verbunden sind. Ferner enthält das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 das dritte UND-Gatter 8, dessen erstem Eingang 81
die Zeilenrückschlagimpulse Z des Fernsehempfängers und dessen zweitem Eingang 82 ein Signal U zugeführt sind, das derjenigen
Zeile eines Halbbildes entspricht, in der die maximale Impulsdauer angezeigt wird. Dies kann beispielsweise die 200. Zeile,
vom unteren Bildrand gerechnet, sein. Der Ausgang 83 des dritten UND-Gatters 8 ist mit dem Zähleingang 91 des Zusatzvorwärtszählers
9 verbunden, dessen Bedingungseingang 9 3 für die Vorwahl am Ausgang 533 der dritten Stufe des Schieberegisters
5 liegt. Als zweites Taktsignal F2 sind dem seriellen Informationseingang 52 die Bildrückschlagimpulse B des
Fernsehempfängers zugeführt. Der Rückstelleingang 2 3 des VorwahlZählers 2 ist wiederum mit dem Ausgang 5 34 einer der
auf die dritte Stufe folgenden Stufen des Schieberegisters 5 verbunden.
Schließlich ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 noch das RS-Flipflop 10 vorgesehen, dessen S-Eingang 101 mit dem Ausgang
94 desjenigen Zählerstands des Zusatzvorwärtszählers 9 verbunden ist, der seiner Zahl nach der Differenz aus der
Nummer der obersten und der Nummer der untersten, vom Streifen belegbaren Zeile entspricht. Am R-Eingang 102 des RS-
- 11 809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl S28
Flipflops 10 liegt ein der untersten, vom Streifen belegbaren
Zeile entsprechendes Signal D, während am Ausgang 103 das Austastsignal A für die Videostufe abnehmbar ist, mittels
dem der Bildinhalt des Videosignals so ausgetastet wird, daß der Streifen auf dem Bild erscheint.
Wenn also beispielsweise die erwähnte unterste Zeile die 30. Zeile, vom unteren Bildrand aus gerechnet, ist und die
oberste, vom Streifen belegbare Zeile wiederum die 100. Zeile, vom unteren Bildrand aus gerechnet, ist, so entspricht der
Ausgang 94 dem Zählerstand 170.
Die in Fig. 3 gezeigten Kurven sollen trotz ihrer stark schematischen
Darstellung der Erleichterung der nun zu beschreibenden Funktionsweise der Erfindung dienen. Die Kurven enthalten
im wesentlichen Impulsdiagramme derjenigen Schaltungspunkte, die in Fig. 3 mit den entsprechenden Bezugszeichen
der Fig. 1 und 2 versehen sind. Die fünf ersten Kurven von oben in Fig. 3 zeigen die Impulse des zweiten Taktsignals F2,
das im Falle der Fig. 2 mit den Bildrückschlagimpulsen identisch ist, und wie diese Impulse durch die ersten vier Stufen
des Schieberegisters 5 vom ersten Taktsignal F1 verschoben werden, so daß an den Ausgängen 53.1 ... 534 der jeweilige Bildrückschlagimpuls
um eine Taktperiode des ersten Taktsignals F1 versetzt .erscheint.
Die sechste Kurve von oben in Fig. 3 zeigt die Impulsfolge P, deren Impulsdauer während der Meßperiode, die gleich der
Periode des zweiten Taktsignals F2 ist, angezeigt werden soll. Die Impulsfolge P besteht aus der eingangs bereits erwähnten
Folge von mehr oder weniger gleich verteilt auftretenden schmalen und breiten Impulsen.
- 12 -
809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
Die nach unten nächstfolgende Kurve in Fig. 3 zeigt das Ausgangssignal
am Ausgang 13 des ersten UND-Gatters 1, d. h. , während der positiv gerichteten Impulsteile der Impulsfolge P
werden die Impulse des ersten Taktsignals F1 vom ersten UND-Gatter 1 durchgelassen. Beginnend mit dem Ausgangsimpuls am
Ausgang 534 des Schieberegisters 5, beginnt der Vorwärtszähler 2 die eben erwähnten durchgelassenen ersten Taktsignalimpulse
zu zahlen, wobei die fortlaufende Erhöhung des Zählerstands in der mit 22 bezeichneten Kurve der Fig. 3 durch eine
ansteigende Linie dargestellt ist. Zur Erläuterung ist angenommen, daß dieser Zähler bis zum Zählerstand 100 zählt.
Die nach unten nächstfolgende und mit 4 bezeichnete Kurve zeigt den Zählerstand des Rückwärtszählers 4, wobei angenommen
ist, daß dieser Zähler zunächst von seiner Nullstellung aus zu zählen beginnt. Zugleich mit dem Zählbeginn des Vorwärtszählers
2 beginnt also der Rückwärtszähler 4 rückwärts zu zählen
und zählt demzufolge, da ihm dieselben Eingangssignale zugeführt sind, auf -100. Dieser Zählerstand liegt jedoch außerhalb
des durch die Eingänge 61, 62 überwachten Zählerstandbereichs 45, 46, so daß die überwachungsschaltung 6 über ihren
Ausgang 63 und über das zweite UND-Gatter 7 zu Beginn eines der Impulse 531 den Bedingungseingang 32 für das Einspeichern
des Speichers 3 aktiviert, wodurch der Zählerstand 100 aus dem Vorwärtszähler 2 in den Speicher 3 übernommen wird. Dadurch
wird aber dieser Zählerstand beim nächsten Ausgangsimpuls 532 des Schieberegisters 5, der den Bedingungseingang für die Vorwahl
des Rückwärtszählers 4 aktiviert, auch in den Rückwärtszähler 4 übernommen, so daß beim nächsten Zählzyklus der Rückwärtszähler
4 vom Zählerstand 100 aus rückwärts zählt. Die mit 73 bezeichnete Kurve in Fig. 3 zeigt den eben erwähnten Ausgangsimpuls
des dritten UND-Gatters.
- 13 -
809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
Beim nächsten Zählzyklus sei nun angenommen, daß die Impulsdauer
der Impulsfolge P sich nicht verändert habe, sondern lediglich aufgrund des eingangs erwähnten prinzipiellen Meßfehlers
der Vorwärtszähler 2 nicht auf 100, sondern nur auf zählt. Gleichzeitig zählt der Rückwärtszähler 4 vom vorgewählten
Zählerstand 100 99 Impulse rückwärts, also bis zum Zählerstand 1. Dieser Zählerstand liegt jedoch im über die
Eingänge 61, 62 überwachten Bereich 45, 46, so daß die überwachungsschaltung
6 an ihrem Ausgang 6 3 in diesem Fall keinen Impuls abgibt, wodurch auch am Ausgang 73 des zweiten UND-Gatters
7 kein Impuls erscheint. Somit führt das meßfehlerbehaftete Ergebnis 99 nicht zu einer Veränderung des Inhalts
des Speichers 3, und der Speicherinhalt zeigt nach wie vor das richtige Ergebnis 100.
Im nächsten Zählzyklus sei nun angenommen, daß die Impulsfolge P ihre Impulsdauer so verändert, daß der Vorwärtszähler 2 während
des Meßzyklus auf 110 zählt. Gleichzeitig zählt der Rückwärtszähler 4 vom vorgewählten Stand 100, der ja erhalten geblieben
ist, 110 Impulse rückwärts, also zum Zählerstand -10, der außerhalb des von den Eingängen 61, 62 überwachten Zählerstandbereichs
45, 46 liegt, so daß in diesem Falle über den Ausgang 63 der überwachungsschaltung 6 und den Ausgang 73 des
zweiten UND-Gatters 7 wiederum ein Impuls an den Bedingungseingang 32 für das Einspeichern des Speichers 3 gelangt, wodurch
der Zählerstand 110 des VorwärtsZählers 2 in den Speicher übernommen wird. Beim nächsten Impuls am Ausgang 532 des
Schieberegisters 5 gelangt dieser Zählerstand dann in den Rückwärtszähler 4.
Für den in Fig. 3 als vierten Meßzyklus gezeigten nächsten Ablauf ist angenommen, daß die Impulsdauer der Impulsfolge P sich
- 14 -
809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
so verändert hat, daß der Vorwärtszähler 2 nur bis zum Zählerstand
90 zählt und demzufolge der Rückwärtszähler 4 vom Zählerstand 110 bis zum Zählerstand 20. Auch dieser liegt außerhalb
des überwachten Zählerstandbereichs 45, 46, so daß wiederum
ein Ausgangsimpuls am Ausgang 73 des zweiten UND-Gatters 7
erscheint und somit der Zählerstand 90 in den Speicher 3 und anschließend in den Vorwärtszähler 4 gelangt.
Die mit 83, 9 und 103 bezeichneten Kurven zeigen schließlich die Wirkungsweise der in Fig. 2 zusätzlich vorhandenen Schaltungsteile
für den Fall, daß das im Speicher 3 jeweils vorhandene Meßergebnis als senkrechter Streifen auf dem Bildschirm
eines Fernsehempfängers angezeigt wird. Der jeweils mit einem Pfeil bezeichnete Zeitpunkt U entspricht derjenigen
Zeit einer Halbbildperiode, zu welcher die obere, vom Streifen belegbare Zeile geschrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt läßt der
Ausgang 83 des dritten UND-Gatters 8 die Zeilenrückschlagimpulse Z zum Eingang 91 des Zusatzvorwärtszählers 9 gelangen.
Da, wie oben angenommen, der Speicherinhalt des Speichers 3 zunächst auf null steht, beginnt auch der Zusatzvorwärtszähler
zunächst von null aus zu zählen und zählt die oben erwähnten 100 Impulse. Es sei angenommen, daß der mit dem S-Eingang
des RS-Flipflops 10 verbundene Ausgang 94 dem oben erwähnten
Zählerstand 130 entspricht. Dann wird in dieser ersten Meßperiode kein Impuls am Ausgang 94 erscheinen, so daß auch am Ausgang
kein Austastimpuls A abgegeben wird.
Zu Beginn des nächsten Meßzyklus wird jedoch durch Aktivierung des Bedingungseingangs 93 des ZusatzVorwahlzählers 9 über den
Ausgang 533 des Schieberegisters 5 der im Speicher 3 stehende Zählerstand 100 in den Zusatzvorwahlzähler 9 übernommen, so
daß dieser mit diesem Zählerstand zu zählen beginnt. Da dieser Zyklus 99 Impulse aufweist, wird der Zählerstand 94 bereits
- 15 -
809836/0469
D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
nach 30 Impulsen überschritten und somit das RS-Flipflop 10
über den S-Eingang 101 gesetzt. Es wird zurückgesetzt, wenn die unterste, vom Streifen belegbare Zeile eines jeden Halbbildes
geschrieben wird, da dann am R-Eingang 102 das dieser Zeile entsprechende Signal D auftritt. Zwischen diesen beiden
Zeitpunkten wird somit das Austastsignal A erzeugt und der senkrechte Streifen auf dem Bildschirm geschrieben. Die jeweiligen
Zeitpunkte für das Auftreten des Signals D der untersten, vom Streifen belegbaren Zeile und des Signals am Ausgang
94 des Zusatzvorwahlzählers 9 sind in Fig. 3 ebenfalls angegeben.
Die erwähnten Signale D, U für die unterste und oberste, vom
Streifen belegbare Zeile können in einfacher Weise beispielsweise ebenfalls mittels eines Zählers aus den Zeilenrückschlagimpulsen
abgeleitet werden.
Wie ersichtlich, ist für das Verhältnis von Meßperiode, die durch die Periodendauer des zweiten Taktsignals F2 bestimmt
ist, und Periodendauer des ersten Taktsignals F1 ein Wert von einigen hundert zu wählen. Das zweite Taktsignal sollte zweckmäßigerweise
ein in der Größenordnung von 0,01 liegendes
Tastverhältnis aufweisen.
Tastverhältnis aufweisen.
Die Schaltungen nach der Erfindung eignen sich insbesondere zur Realisierung als integrierte Schaltungen. Mit besonderem
Vorteil kann hierzu die sogenannte MOS-Technik herangezogen werden, also eine integrierte Schaltungstechnik unter Verwendung
von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren.
3 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnung
mit 3 Figuren
809836/0469
Claims (3)
1. Schaltungsanordntmg zur digitalen Anzeige der Impulsdauer
einer ein veränderliches Puls-Pausen-Verhältnis aufweisenden Impulsfolge durch Zählen derjenigen Perioden eines
frequenzkonstanten ersten Taktsignals mittels einer Zählanordnung,
die innerhalb der von einem zweiten Taktsignal bestimmten Meßperiode während der anzuzeigenden Impulsdauer
auftreten, gekennzeichnet durch
ein erstes UND-Gatter (1), dessen erstem Eingang (11)
die Impulsfolge (P) und dessen zweitem Eingang (12) das erste Taktsignal (F1) zugeführt sind,
einen Vorwärtszähler (2), dessen Zähleingang (21) mit dem Ausgang (13) des ersten UND-Gatters (1) verbunden
ist,
2. März 1977 - 2 -
- 2 D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
einen Speicher (3), dessen Speichereingänge (31...) mit den Zähler standausgäi
Zählers (2) verbunden sind.
Zählers (2) verbunden sind.
mit den Zähler Standausgängen (22...) des Vorwärtseinen Rückwärtszähler (4) mit Vorwahlmöglichkeit,
dessen Zähleingang (41) mit dem Ausgang (13) des ersten
UND-Gatters (1) und dessen Vorwahleingänge (42...) mit den Speicherausgängen (33...) des Speichers (3) verbunden
sind,
ein Schieberegister (5), dessen Takteingang (51) das erste Taktsignal (F1) und dessen seriellem Informationseingang (52) das zweite Taktsignal (F2) zugeführt ist
und bei dem der Ausgang (532) von dessen zweiter Stufe mit dem Bedingungseingang (4 3) des Rückwärtszählers (4)
für die Vorwahl und der Ausgang (534) einer von dessen nächsthöheren Stufen mit dem Rücksetzeingang (23) des
Vorwärtszählers (2) verbunden sind,
eine überwachungsschaltung (6) für einen symmetrisch
zur Nullstellung des Rückwärtszählers (4) liegenden Bereich aufeinanderfolgender Zählerstände (45, 46) und
ein zweites UND-Gatter (7), dessen erster Eingang (71) mit dem Ausgang (531) der ersten Stufe des Schieberegisters
(5) und dessen zweiter Eingang (72) mit dem Ausgang (63) der überwachungsschaltung sowie dessen Ausgang
(73) mit dem Bedingungseingang (32) des Speichers (3) für das Einspeichern verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Anzeige der Impulsdauer
auf dem Bildschirm eines Fernsehgeräts als vertikal gerichteter Streifen, wobei mit steigender Impulsdauer der
Streifen von unten nach oben langer wird, gekennzeichnet
809836/0489
- 3 D. Holzmann et al 6-2-2 Fl 928
durch
ein drittes UND-Gatter (8), dessen erstem Eingang (81) die Zeilenrückschlagimpulse (Z) und dessen zweitem Eingang
(82) ein derjenigen Zeile entsprechendes Signal (U) zugeführt ist, in der die maximale Impulsdauer angezeigt
wird,
einen Zusatz-Vorwärtszähler (9) mit Vorwahlmöglichkeit, dessen Zähleingang (91) mit dem Ausgang (83) der dritten
UND-Schaltung (8), dessen Vorwahleingänge (92...) mit den Speicherausgängen (33...) des Speichers (2) und
dessen Bedingungseingang (93) für die Vorwahl mit dem Ausgang (533) der dritten Stufe des Schieberegisters (5)
verbunden ist, wobei der Rückstelleingang (23) des Vorwärtszählers (2) mit dem Ausgang (534) einer der auf
die dritte Stufe folgenden Stufen des Schieberegisters (5) verbunden ist, und
ein RS-Flipflop (10), dessen S-Eingang (101) mit dem
Ausgang (94) desjenigen Zählerstands des Zusatz-Vorwärtszählers (9) verbunden ist, der seiner Zahl nach der
Differenz aus der Nummer der obersten und der Nummer der untersten, vom Streifen belegbaren Zeile entspricht, und
dessen R-Eingang (102) ein der untersten Zeile entsprechendes Signal (D) zugeführt sowie dessen Ausgang (103)
das zum Austasten der Video-Stufe erforderliche Signal (A) entnommen ist, wobei als zweites Taktsignal (F2)
die Bildrückschlagimpulse dienen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als integrierte Schaltung, insbesondere unter Verwendung von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren,
realisiert ist.
809836/CHB9
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2709726A DE2709726C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Impulsdaueranzeigeschaltung |
IT20543/78A IT1196898B (it) | 1977-03-05 | 1978-02-24 | Circuito di visualizzazione della larghezza degli impulsi |
FR7806088A FR2382702A1 (fr) | 1977-03-05 | 1978-03-03 | Dispositif d'affichage de largeurs d'impulsions |
ES467570A ES467570A1 (es) | 1977-03-05 | 1978-03-04 | Un circuito para representar la anchura de impulso. |
JP2458578A JPS53110578A (en) | 1977-03-05 | 1978-03-06 | Pulse width indicating circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2709726A DE2709726C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Impulsdaueranzeigeschaltung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709726A1 true DE2709726A1 (de) | 1978-09-07 |
DE2709726B2 DE2709726B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2709726C3 DE2709726C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=6002911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2709726A Expired DE2709726C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Impulsdaueranzeigeschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53110578A (de) |
DE (1) | DE2709726C3 (de) |
ES (1) | ES467570A1 (de) |
FR (1) | FR2382702A1 (de) |
IT (1) | IT1196898B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011699A1 (de) * | 1978-10-24 | 1980-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltung zur Ermittlung des Phasenjitters von Digitalsignalen und deren Verwendung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6168615A (ja) * | 1984-09-12 | 1986-04-09 | Hitachi Ltd | 速度制御装置 |
US4982109A (en) * | 1989-10-04 | 1991-01-01 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit and method for measuring the duration of a selected pulse in a pulse train |
-
1977
- 1977-03-05 DE DE2709726A patent/DE2709726C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-24 IT IT20543/78A patent/IT1196898B/it active
- 1978-03-03 FR FR7806088A patent/FR2382702A1/fr active Granted
- 1978-03-04 ES ES467570A patent/ES467570A1/es not_active Expired
- 1978-03-06 JP JP2458578A patent/JPS53110578A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011699A1 (de) * | 1978-10-24 | 1980-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltung zur Ermittlung des Phasenjitters von Digitalsignalen und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1196898B (it) | 1988-11-25 |
FR2382702B3 (de) | 1980-11-07 |
JPS53110578A (en) | 1978-09-27 |
DE2709726C3 (de) | 1979-08-23 |
IT7820543A0 (it) | 1978-02-24 |
ES467570A1 (es) | 1978-10-16 |
DE2709726B2 (de) | 1978-12-21 |
FR2382702A1 (fr) | 1978-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043407B1 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Phasendifferenz-Messung | |
DE3007762A1 (de) | Signalverarbeitungseinrichtung | |
DE2914072C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Periodendauer und/oder davon abgeleiteten Größen eines im wesentlichen periodischen Signals | |
EP0079971A1 (de) | Digitalschaltung zur Abgabe eines Binärsignals beim Auftreten des Frequenzverhältnisses von Zeilen- und Bildfrequenz | |
DE2456156C2 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
WO1985000257A1 (en) | Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range | |
DE2737467C2 (de) | Fernsteueranordnung | |
DE3009046C2 (de) | Einrichtung zur Verschiebung des Zündzeitpunktes bei klopfender Brennkraftmaschine | |
EP0873588A1 (de) | Verfahren und anordnung zur frequenzmodulation eines hochfrequenten signals | |
DE2440150A1 (de) | Anordnung und verfahren zur umwandlung einer frequenz in eine zahl | |
DE2709726C3 (de) | Impulsdaueranzeigeschaltung | |
DE2802867A1 (de) | Fernsteueranordnung | |
DE2362853C3 (de) | Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger | |
DE3606976C2 (de) | ||
DE3832330C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen | |
EP0445884A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer vorgegebenen Anzahl Ausgangsimpulse | |
DE2363873A1 (de) | Anordnung zur dichtebestimmung | |
DE2710270B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen | |
DE2840555A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung | |
DE2831723C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE2254759C3 (de) | Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung | |
DE2627830C2 (de) | System zur Verzögerung eines Signals | |
DE2552509C3 (de) | Anzeigeeinrichtung für die Anzeige mindestens zweier analoger Signale | |
DE2531945C3 (de) | Schaltung zur Erzeugung von Gleichspannungen | |
DE2605468C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Abbildung von Spannungs-Zeit-Kennlinien mittels eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |