DE3632349A1 - Lueftungsvorrichtung fuer raeume - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Info

Publication number
DE3632349A1
DE3632349A1 DE19863632349 DE3632349A DE3632349A1 DE 3632349 A1 DE3632349 A1 DE 3632349A1 DE 19863632349 DE19863632349 DE 19863632349 DE 3632349 A DE3632349 A DE 3632349A DE 3632349 A1 DE3632349 A1 DE 3632349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
engagement
end plate
coils
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632349
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632349C2 (de
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19863632349 priority Critical patent/DE3632349A1/de
Priority to ES198686115982T priority patent/ES2029227T3/es
Priority to AT86115982T priority patent/ATE71453T1/de
Priority to EP86115982A priority patent/EP0236557B2/de
Priority to DE8686115982T priority patent/DE3683367D1/de
Publication of DE3632349A1 publication Critical patent/DE3632349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632349C2 publication Critical patent/DE3632349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem über einen Drehzahlregler beeinflußbaren, durch einen Elektromotor betriebenen Gebläse.
Derartige Lüftungsvorrichtungen sind bereits bekannt (DE-PS 32 19 057) und stehen auch schon im praktischen Gebrauch.
Beim Belüften von Räumen ist es aber auch bereits bekannt, die Luftmenge dadurch zu regeln,daß die Lüfterdrehzahl an den jeweiligen Öffnungswinkel einer Lüftungsklappe angepaßt wird (DE-OS 27 25 457).
Eine Unzulänglichkeit bei den bekannten Lüftungsvorrichtungen liegt jedoch darin, daß zur Drehzahlregelung für den Elektromotor Dreh- oder Schiebe­ potentiometer mit Schleifkontakt zum Einsatz gelangen, die naturgemäß einem beträchtlichen Verschleiß unterliegen und dadurch schon nach relativ kurzer Gebrauchszeit in ihrer Wirkungsweise beeinträchigt werden, wenn deren Verschlußorgane einer relativ hohen Bedienungsfrequenz unterliegen, also sehr oft geöffnet und geschlossen werden müssen.
Die Erfindung bezweckt die Ausräumung dieser bei bekannten Lüftungs­ vorrichtungen vorliegenden Unzulänglichkeiten. Es ist ihr deshalb das Ziel gesetzt, eine baulich einfache und trotzdem funktionssicher arbeitende Lüftungsvorrichtung der anfangs angegebenen Art zu schaffen, bei der zugleich auch unerwünschte Verschleißerscheinungen am Schalt- und/oder Regelglied des Drehzahlreglers für den Elektromotor des Gebläses ver­ mieden werden.
Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäß nach den Kennzeichnungsmerk­ malen des Anspruchs 1, nämlich dadurch, daß der Drehzahlregler zwei miteinander ausschließlich durch einen gemeinsamen, axial verschiebbaren Kern induktiv gekoppelte Spulen aufweist, von denen die Primärspule über ein Kondensator und ggf. einen dazu - als Funkenlöscher - parallel geschal­ teten Widerstand durch einen Schaltkontakt mit dem Netz verbindbar ist, während die Sekundärspule mit einer Diode, einem Kondensator, mindestens einem Widerstand sowie einem Transistor und einem Brückengleichrichter den Drehzahl-Regelstromkreis für den Elektromotor des Gebläses bildet.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich besonders vorteilhaft bei Lüftungsvorrichtungen mit einem mit äußeren und inneren Luftdurchtritts­ öffnungen versehenen Gehäuse in Benutzung nehmen, bei denen ein Ver­ schlußorgan für das wahlweise Freigeben und Abdichten zumindest der inneren Luftdurchtrittsöffnungen vorhanden ist, das sich mittels eines An­ triebsmechanismus verstellen läßt.
Nach Anspruch 2 ist es in diesem Falle von besonderem Vorteil, wenn das Verschlußorgan als an einer ihrer Längskanten verschwenkbar gelagerte Klappe ausgelegt ist und mit dem durch einen parallelachsig zu ihr verschwenk­ bar gelagerten Stellhebel gebildeten Antriebsglied des Antriebsmechanismus im Betätigungseingriff steht, dabei der Stellhebel um eine relativ zum Schwenklager der Verschlußklappe sowohl in Höhen- als auch in Tiefen­ richtung versetzt angeordnete Achse verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist und eine in der Schwenkebene geneigt verlaufende Hubkurve aufweist, die wenigstens über einen Teil ihre Länge eine variierenden Abstand relativ zur Lagerachse aufweist sowie an einem Vorsprung am Ende der Verschlußklappe angreift, darüber hinaus der Stellhebel eine weitere, quer zu seiner Schwenkebene gerichtete Hubkurve aufweist, mit der eine Schubstange in Stelleingriff steht, die an der Verschlußklappe im Abstand parallel zu deren Schwenklager längsverstellbar geführt ist und mindestens ein Riegel­ stück aufweist, das mit einem gehäuseseitigen Riegeleingriff bzw. Wider­ lager in und außer Halteeingriff bringbar ist sowie schließlich am Stell­ hebel und/oder an der Verschlußklappe einen Mitnehmer besitzt, mit dem der verschiebbare Kern der beiden Spulen des Drehzahlreglers in Betäti­ gungseingriff steht.
Nach einem anderen wichtigen Weiterbildungsmerkmal der Erfindung sieht Anspruch 3 vor, daß der axial verschiebbare Kern die Sekundärspule auf ihrer ganzen Länge ständig durchsetzt, während relativ zur Primärspule in seiner Wirklage zwischen einem Maximalmaß und einem Minimalmaß verlagerbar ist.
Funktionell hat es sich des weiteren bewährt, daß nach Anspruch 4 der Durchmesser des Kerns etwa um 15% kleiner bemessen ist als der lichte Durchmesser der Spulen, die gemäß Anspruch 5, z. B. bei einer Länge von 18 mm, einem Außendurchmesser von 8,5 mm und einem lichten Durchmesser von 3,5 mm, einen Widerstand von 1200 Ohm haben.
Nach Anspruch 6 wird es als besonders zweckmäßig angesehen, wenn der Kern der beiden Spulen aus einer Schweißdraht-Legierung besteht, während nach Anspruch 7 als Transistor ein MOS-FET-Transistor zur Benutzung vorgeschlagen wird.
Weitere bauliche Ausgestaltungsmaßnahmen für die Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 ergeben sich aus den Unteransprüchen 8 bis 17.
Der Gegenstand der Erfindung wird an in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen nachfolgend ausführlich beschrieben. Es zeigt dabei
Fig. 1 in räumlicher Ansichtdarstellung von vorne den Gesamtaufbau einer Lüftungsvorrichtung für Räume,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ebenfalls in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1, bei in Öffnungsstellung befindlicher Verschluß­ klappe der Lüftungsvorrichtung,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, jedoch bei Schließlage der Verschlußklappe,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in den Fig. 1 und 2, und zwar jeweils nur im Bereich der beiden Endplatten des Gehäuses der Lüftungsvorrichtung bei Schließlage der Verschlußklappe und
Fig. 8 einen Drehzahlregler für ein in das Gehäuse der Lüftungsvorrichtung eingebautes Gebläse.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Lüftungsvorrichtung 1 für Räume in Gesamtansicht, die sich vorzugsweise für den Einbau in feststehende Rahmen oder Flügel von Fenstern und Türen eignet, welche jedoch bei Bedarf auch in schlitzartige Wandöffnungen eingesetzt oder auf eine Wand aufgsetzt werden kann.
Die Lüftungsvorrichtung 1 hat dabei ein langgestrecktes, quaderförmiges Gehäuse 2, das aus einer Außen- bzw. Rückwand 3, einer Innen- bzw. Frontwand 4, einer Deckwand 5, einer Bodenwand 6 sowie zwei Endplatten 7 a und 7 b zusammengesetzt ist. Der Fig. 1 ist dabei zu entnehmen, daß die Außen­ wand 3, die Frontwand 4, die Deckwand 5 und die Bodenwand 6 jeweils aus dünnwandigen Strangpreßprofilen bestehen können, die vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigt sind. Die Außenwand 3 ist dabei mit Luftdurch­ trittsöffnungen 8 versehen, die in größeren Abständen über ihre ganze Länge verteilt vorgesehen werden können.
In der Frontwand 4 befinden sich hingegen Luftdurchtrittsöffnungen 9 in Form einer Gitterlochung, die sich gleichmäßig über die ganze Länge erstreckt und aus mehreren, beispielsweise drei, übereinanderliegenden Lochreihen besteht.
Die Außenwand 3 ist an ihren Längsrändern über Kunststoff-Profilstäbe 10 und 11 mit den ihr zugewendeten Längsrändern der Deckenwand 5 und der Bodenwand 6 verrastet, wobei die Kunststoff-Profilstäbe 10 und 11 eine Kältebrückenbildung zwischen der Außenwand 3 einerseits sowie der Deckenwand 5 und der Bodenwand 6 andererseits unterbinden. Innerhalb des Gehäuses 2, und zwar an der Rückseite von dessen Innen- bzw. Front­ wand 4 ist eine Verschlußklappe 12 schwenkbeweglich bei 13 aufgehängt, mit deren Hilfe die Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochungen 9 der Frontwand 4 wahlweise freigegeben oder abgeschlossen werden können. In Fig. 2 ist die Verschlußklappe 12 in ihrer Öffnungs-Schwenklage gezeigt.
An ihrer dem Schwenklager 13 gegenüberliegenden Längskante ist die Ver­ schlußklappe 12 mit einer schwalbenschwanz- bzw. C-förmig hinterschnit­ tenen Längsnut 14 versehen, in welcher eine Schubstange 15 längsbeweg­ lich aufgenommen werden kann, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 einen flach-rechteckigen Querschnitt aufweist. Sie kann ggf. jedoch auch einen T-förmigen Querschnitt erhalten, wobei dann der T-Steg aus dem Öffnungsspalt der Längsnut 14 hinausragt, wie dies in Fig. 2 durch strich­ punktierte Linien angedeutet ist.
Der Lüftungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 ist ein Schwenkantriebs- und Ver­ riegelungsgetriebe zugeordnet, von dem im Bereich der Endplatte 7 b ledig­ lich der Stellhebel 16 zu sehen ist.
Wie ein Vergleich der Fig. 3 und 4 mit Fig. 2 deutlich macht, hat die Endplatte 7 b eine Umrißform, welche dem Querschnitt des Gehäuses 2 der Lüftungsvorrichtung 1 exakt angepaßt ist. Dabei hat die Endplatte 7 b eine napfartige Gestalt, d. h., entlang ihren Begrenzungsrändern stehen einseitig stegartige Wände 18 ab, die mindestens einen sich mit den Wänden 3, 4, 5, 6 des Gehäuses 2 deckenden Verlauf haben. Die verschiedenen Wandstege sind daher mit den Bezugszeichen 18 3, 18 4, 18 5 und 18 6 gekenn­ zeichnet. Im Bereich der Wandstege 18 4 ist die Endplatte 7 b mit einem Ausschnitt 19 versehen, in dessen Bereich der Stellhebel 16 des Schwenk­ antriebs- und Verriegelungsgetriebes mindestens mit seinem Betätigungs­ nocken 20 aus dem Gehäuse 2 herausragt. Der Stellhebel 16 hat im An­ schluß an seinen Betätigungsnocken eine Platte 21 mit einem Lagerauge 22, das von der Seite her auf einen Lagerbolzen bzw. eine Lagerhülse 23 aufsteckbar ist, die von der Innenfläche der Endplatte 7 b in gleicher Richtung vorsteht wie die Wandabschnitte 18 3 bis 18 6. Mittels des Lager­ auges 22 ist die Platte 21 des Stellhebels 16 auf dem Lagerbolzen bzw. der Lagerhülse 23 im Ausschnitt 19 zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar, von denen die eine aus Fig. 3 und die andere aus Fig. 4 ersichtlich ist.
In der Schwenkstellung nach Fig. 3 liegt der Betätigungsnocken 20 des Stellhebels 16 am oberen Ende des Ausschnitts 19 in der Endplatte 7 b, während er sich in der anderen Schwenkstellung am unteren Ende dieses Ausschnittes 19 befindet.
Die Platte 21 des Stellhebels 16 ist so gestaltet, daß sie in der Schwenk­ stellung nach Fig. 3 mit einer kreisbogenförmigen Fläche 24 aus dem Aus­ schnitt 19 etwa segmentartig herausragt, während sie in der Schwenkstel­ lung nach Fig. 4 mit einer ebenen Fläche 25 den Abschnitt 19 bündig verschließt.
Mindestens in der jeweils von der Endplatte 7 b abgewendeten Seitenfläche 26 weist die Platte 21 des Stellhebels 16 eine Hubkurve 27 auf, die als seitwärts offene Nut ausgeführt ist und wenigstens über einen Teil ihrer Länge einen variierenden Abstand relativ zur Lagerung 22, 23 des Stell­ hebels 16 aufweist. Die wirksame Länge der Hubkurve 27 ist dabei auf den maximalen Schwenkwinkel des Stellhebels 16 abgestimmt, wobei sie insgesamt zwischen ihren beiden Endbereichen geradlinig und schräg ver­ läuft, und sich der Lagerung 22, 23 bis auf einen minimalen Abstand nähert.
Mit der Hubkurve 27 in der Platte 21 des Stellhebels 16 steht ein Zapfen 28 oder ein ähnlicher Vorsprung in Eingriff, der an dem dem Stellhebel 16 benachbarten Ende der Verschlußklappe 12 so befestigt ist, daß er sich mit dieser um die Lagerung 13 auf einem Kreisbogen verlagern kann. In der aus Fig. 3 ersichtlichen Schwenklage des Stellhebels 16 liegt der Zapfen 28 oder ähnliche Vorsprung der Verschlußklappe 12 im Bereich des unteren Endes der Hubkurve 27, d. h., er befindet sich in seinem geringsten Ab­ stand von der Lagerung 22, 23 des Stellhebels.
In der Schwenklage des Stellhebels 16 nach Fig. 4 ist hingegen der Zapfen 28 bzw. ähnliche Vorsprung der Verschlußklappe 12 in den Bereich des oberes Ende der Hubkurve 27 gelangt, welches den größten Abstand von der Lagerung 22, 23 für den Stellhebel 16 hat.
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß durch Verschwenken des Stellhebels 16 zwischen seinen beiden aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Endlagen die Verschlußklappe 12 relativ zur Innen- bzw Frontwand 4 des Gehäuses 2 der Lüftungsvorrichtung 1 um die Schwenklagerung 13 bewegt werden kann, wobei sie aus der Öffnungs- Schwenkstellung nach den Fig. 2 und 3 in die Schließstellung nach Fig. 4 gelangt und umgekehrt. In der Schließ­ stellung gemäß Fig. 4 wird dabei die Verschlußklappe 12 an ihrem einen Ende durch das Zusammenwirken des Zapfens 28 od. dgl. mit der Hubkurve 27 verriegelt.
Durch die Ausbildung der Hubkurve 27 wird über den Zapfen 28 od. dgl. die Verschlußklappe 12 in beiden möglichen Bewegungsrichtungen über den Stellhebel 16 zwangsgesteuert.
Mindestens in die von der Endplatte 7 b abgewendete Seitenfläche 26 der Platte 21 ist, sowohl in Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung winkel­ versetzt relativ zur Hubkurve 27 eine Mulde 29 eingeformt, welche mit einen quer zur Schwenkebene des Stellhebels 16 geneigt verlaufenden, zweiten Hubkurve 30 in die Seitenfläche 26 der Platte 21 ausläuft. Der in die Seitenfläche 26 auslaufende Endbereich der Hubkurve 30 liegt dabei in der Nähe des Betätigungsnockens 20 für den Stellhebel 16, wie das deut­ lich den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist.
Mit der Mulde 29, der hiervon ausgehenden Hubkurve 30 und der Seiten­ fläche 26 der Platte 21 wirkt gemäß den Fig. 5 und 7 der Zeichnung das dem Schwenkhebel 16 des Schwenkantriebs- und Verriegelungsgetriebes zugewendete Ende 15 1 der Schubstange 15 zusammen, die in der hinterschnit­ ten profilierten Längsnut 14 der Verschlußklappe 12 längsbeweglich geführt ist.
Bei in der Schwenklage nach Fig. 3 befindlichen Stellhebel 16 ist das Ende 15 1 der Schubstange 15 von der Mulde 29 in der Seitenfläche 26 der Platte 21 aufgenommen, d. h., es ragt relativ weit aus dem der End­ platte 7 b zugewendeten Ende der Verschlußklappe 12 heraus. Wird der Stellhebel 16 aus der Schwenklage nach Fig. 3 in Richtung auf die Schwenk­ lage nach Fig. 4 bewegt, dann läuft das Ende 15 1 der Schubstange 15 inner­ halb der Mulde 29 auf die quer zur Schwenkebene geneigte Hubkurve 30 auf und wird dadurch allmählich auf das ihm benachbarte Ende der Ver­ schlußklappe 12 zu verschoben, bis es in der Schwenklage nach Fig. 4 an der Seitenfläche 26 der Platte 21 anliegt, wie das besonders deutlich aus Fig. 5 erkennbar ist.
Das dem anderen Ende der Verschlußklappe 12 zugeordnete Ende 15 2 der Schubstange 15 wirkt im Bereich der Endplatte 7 a des Gehäuses 2 als Riegelstück mit einem Riegeleingriff bzw. Widerlager 31 zusammen, dessen Anordnung und Ausbildung aus den Fig. 6 und 7 der Zeichnung ersichtlich ist. Die Fig. 7 macht dabei deutlich, daß der Riegeleingriff bzw. das Wider­ lager 31 eine gegen die Ebene der Endplatte 7 a sowie auch gegen die Be­ wegungsrichtung der Schubstange 15 geneigt angeordnete Anzugsschräge 32 aufweist. Dabei ist die Anzugsschräge 32 so gelegt, daß beim Auftreffen des Schubstangenendes 15 2 hierauf die die Schubstange 15 führende Ver­ schlußklappe 12 in Richtung auf ihre Schließlage zu gegen die Rückseite der Innen- bzw. Frontwand 4 des Gehäuses 2 angepreßt wird und folglich die Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochungen 9 in dieser abdichtend verschließt.
Damit die Andruckwirkung der Verschlußklappe 12 durch das Ende 15 2 der Schubstange 15 variiert werden kann, ist der Riegeleingriff bzw. das Widerlager 31 parallel zur Ebene der Endplatte 7 b, vorzugsweise stufenlos, nachstellbar bzw. -justierbar vorgesehen. Er sitzt zu diesem Zweck in einem Einsatzstück 33, das mit einer Stützplatte 34 den Ausschnitt 19 im Wandabschnitt 18 4 der Endplatte 7 a unter Abstützung verschließt und damit mittels einer Schlaufe 35 den Lagerzapfen bzw. Lagerhals 23 an der Innenseite der Endplatte 7 a fixierend umfaßt. Der Riegeleingriff bzw. das Widerlager 31 mit der Anzugsschräge 32 besteht aus einem Metallbügel, vorzugsweise aus Federstahl, der mit seinem einen Schenkel 31 1 sowie seinem Steg 31 2 in einer Führung 36 des Einsatzstückes 33 aufgenommen ist, während sein Schenkel 31 3 mit der vom Steg 31 2 ausgehende Anzugs­ schräge 32 seitwärts aus der Führung 36 herausragt, wie das in Fig. 7 erkennbar ist.
Der Steg 31 2 des Riegeleingriffs bzw. Widerlagers 31 enthält ein Gewinde­ loch 37, welches vom Schaft einer Schraube 38 durchgriffen wird, die mit ihrem Kopf 39 lediglich drehbar, jedoch axial unverschiebbar in einer Halterung 40 an der Wand 34 des Einsatzstückes 33 aufgenommen ist. Vor der Halterung 40 befindet sich in der Wand 34 ein Loch 41, durch welches ein Schraubendreher mit dem Schlitz im Schraubenkopf 39 in Ein­ griff gebracht werden kann. Durch Drehung der Schraube kann damit der Riegeleingriff bzw. das Widerlager 31 in der Führung 38 des Einsatzstücks 33 verlagert werden, so daß auch die Anzugsschräge 32 einer entsprechenden Lagenänderung unterliegt, um die Andruckwirkung der Schubstange 15 über ihr Ende 15 2 zu justieren.
Die Schubstange 15 kann vorzugsweise aus verschleißfestem Kunststoff gefertigt werden, wobei ihr Ende 15 2 einer gewissen Elastizität des Schenkels 31 3 mit der Anzugsschräge 32 am Riegeleingriff bzw. Widerlager 31 unter­ liegt und dadurch auch eine federnde Andruckwirkung auf die Verschluß­ klappe 12 ausübt.
Es ist vorteilhaft, wenn einerseits der Stellhebel 16 quer zu seiner Schwenk­ ebene symmetrisch gestaltet ist, also an beiden voneinander weggerichteten Seitenflächen 26 seiner Platte 21 Hubkurven 27, Mulden 29 und Hubkurven 30 aufweist, wie das die Fig. 5 deutlich macht. Andererseits weist aber auch das Einsatzstück 33 eine symmetrische Gestaltung zu einer Ebene auf, die parallel zu den Endplatten 7 a und 7 b verläuft. Es ist dadurch ohne weiteres problemlos die Möglichkeit gegeben, sowohl den Stellhebel 16 als auch das Einsatzstück 33 wahlweise der Endplatte 7 a oder der End­ platte 7 b zuzuordnen. Das Schwenkantriebs- und Verriegelungsgetriebe für die Verschlußklappe kann daher jederzeit, also auch nachträglich noch, in seiner Einbaulage zum Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 gewechselt werden.
Die Fig. 3 und 4 der Zeichnung lassen noch erkennen, daß die Platten 21 des Stellhebels 16 an einer dem Betätigungsnocken 20 etwa diametral gegen­ überliegenden Stelle mit einem Zahnsegment 42 versehen werden kann, mit dem sich das Ritzel eines elektrischen Stellmotors in Eingriff bringen läßt, falls es gewünscht wird, das Schwenkantriebs- und Verriegelungsge­ triebe durch einen elektrischen Stellmotor zu betätigen, der dann innerhalb des Gehäuses 2 der Lüftungsvorrichtung 1 untergebracht ist. Darüber hinaus kann aber die Platte 21 des Stellhebels 16 auch noch mit einem Mitnehmer 43, beispielsweise in Form eines Radialschlitzes, ausgestattet werden, mit dem ein elektrisches Schalt- und/oder Regelglied 44 kuppelbar ist, wenn die Lüftungsvorrichtung 1 mit einem elektrisch angetriebenen Gebläse 45 ausgestattet wird. Das Schalt- und/oder Regelglied 44 ist in den Fig. 3, 4 und 7 der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Durch das Schwenkantriebs- und Verriegelungsgetriebe kann dabei der An­ triebsmotor des Gebläses 45 nicht nur an- und abgeschaltet werden; viel­ mehr läßt sich hierdurch auch seine Drehzahl regeln, wobei der Schwenk­ winkel des Stellhebels 16 jeweils ein Maß für die Arbeitsdrehzahl des Ge­ bläses 45 sein kann.
Wenn die Schubstange 15 T-förmigen Querschnitt hat, kann ihr aus der Nut 14 herausragender T-Steg 15 3 mit einer in seiner Längsrichtung ver­ laufenden Verzahnung versehen werden. Ihm wird dann gemäß Fig. 2 an der Innen- bzw. Frontwand 4 eine längsverlaufende Zahnschiene 44 zuge­ ordnet, die sich z. B. in einer hinterschnittenen Nut 4 1 derselben in Längs­ richtung einschieben läßt. Durch die Verzahnung des T-Steges 15 3 und die Zahnschiene 44 läßt sich dann die Verschlußklappe 12 bei Schließlage auf ihrer ganzen Länge verriegeln und andrücken.
Das Schalt- und/oder Regelglied 44 bildet einen wesentlichen Bestandteil eines Drehzahlreglers für den elektrischen Antriebsmotor des Gebläses 45, dessen gesamter schaltungstechnischer Aufbau in Fig. 8 gezeigt ist.
Das Schalt- und/oder Regelglied 44 hat, wie die Fig. 3 und 4 sowie 7 und 8 ohne weiteres erkennen lassen, zwei koaxial hintereinanderliegende und miteinander ausschließlich durch einen gemeinsamen, axial verschiebbaren Kern 46 induktiv gekoppelte Spulen 47 und 48, von denen die Spule 47 eine Primärspule und die Spule 48 eine Sekundärspule bildet.
Über einen abgebogenen Verbindungsarm 49 , der insbesondere in Fig. 7 zu sehen ist, steht der Kern 46 mit dem Mitnehmer 43 des Stellhebels 16 in ständigem Kupplungseingriff. Durch Verschwenken des Stellhebels 16 kann daher der Kern 46 relativ zu den beiden koaxial hintereinander­ liegenden Spulen 47 und 48 axial zwischen den beiden aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Endstellungen verschoben werden, wobei jedem Schwenk­ winkel des Stellhebels 16 eine ganz bestimmte axiale Schiebestellung des Kernes 46 relativ zu den Spulen 47 und 48 zugeordnet ist.
In jedem Falle wird die Anordnung so getroffen, daß der axial verschieb­ bare Kern 46 die Sekundärspule 48 ständig auf ihrer ganzen Länge durch­ setzt, während er relativ zur Primärspule 47 in seiner Wirklage zwischen einem Maximalmaß gemäß Fig. 3 und einem Minimalmaß nach Fig. 4 stufen­ los verlagert werden kann.
Wenn in der Schiebestellung des Kernes 46 nach Fig. 4 die Primärspule 47 keinerlei Spannung in die Sekundärspule 48 induzieren kann, wird in der axialen Schiebestellung des Kernes 46 nach Fig. 3 von der Primärspule 47 in die Sekundärspule 48 die höchstmögliche Spannung induziert.
Beide Spulen 47 und 48 haben eine übereinstimmende Auslegung. Es hat sich dabei bewährt, sowohl für die Primärspule 47 als auch die Sekun­ därspule 48 Spulenkörper zu benutzen, die bei einer Länge von 18 mm einen größten Durchmesser von 8,5 mm aufweisen und einen Widerstand von 1200 Ohm haben.
Der Innendurchmesser der Spulen 47 und 48 liegt vorzugsweise bei etwa 3,5 mm, während der Außendurchmesser des in diese eintauchenden Kerns 46 vorzugsweise etwa 15% kleiner bemessen ist, also bei etwa 3 mm liegt. Dabei hat es sich bewährt, als Material für den Kern 46 einen Werkstoff einzusetzen, der üblicherweise als Schweißdraht-Legierung benutzt wird.
Die Primärspule 47 des Schalt- und/oder Regelgliedes 44 ist über einen Kondensator 30 und ggf. eine dazu - als Funkenlöscher - parallel geschal­ teten Widerstand 51 durch einen Schaltkontakt 52 mit dem Wechselstrom­ netz von beispielsweise 220 Volt Spannung verbindbar, wie das ohne weiteres der Fig. 8 entnommen werden kann. Dabei ist für die im Primärstromkreis liegenden Schaltelemente eine Auslegung gewählt, durch die sich in der Primärspule 47 eine maximale Arbeitsspannung von 8,5 Volt einstellt. Beispielsweise hat zu diesem Zweck der Kondensator 50 eine Kapazität von 0,1 µF.
Die Sekundärspule 48 des Schalt- und/oder Regelgliedes 44 bildet mit einer Diode 53, einem Kondensator 54 mindestens einem, vorzugsweise jedoch mehreren Widerständen 55 a, 55 b und 55 c sowie einem Transistor 56 und einem Brückengleichrichter 57 den eigentlichen Drehzahl-Regelstromkreis für den Elektromotor des Gebläses 45.
Die Arbeitsspannung des zur Steuerung der Durchlässigkeit des Brücken­ gleichrichters 57 dienenden Drehzahl-Regelstromkreises liegt dabei im vorliegenden Falle zwischen 0,0 und 4,0 Volt.
Besonders bewährt hat es sich, wenn als Transistor 56 ein sogenannter MOS-FET-Transistor in Benutzung genommen wird, weil durch die eingebaute Freilaufdiode eine optimale Wirkungsweise des Drehzahlreglers unter Ver­ meidung von Spannungsspitzen erreicht werden kann.
Durch die drei Widerstände 55 a, 55 b und 55 c wird der Arbeitsbereich des Transistors 56 einjustiert, wobei der Widerstand 55 a am G-Anschluß, der Widerstand 55 b am S-Anschluß und der Widerstand 55 c am D-Anschluß des Transistors 56 liegt.
Über das in Fig. 8 noch gezeigte Relais 58 mit den beiden Umschaltkon­ takten 48 a und 58 b kann bedarfsweise die Drehrichtung des Gebläses 45 zum Zwecke des Belüftungs- oder Entlüftungsbetriebes der Lüftungsvor­ richtung 1 beeinflußt werden.
Das mit den beiden Spulen 47 und 48 sowie dem gemeinsamen Kern 46 ausgestattete Schalt- und/oder Regelglied 44 des Drehzahlreglers arbeitet praktisch völlig verschleißfrei und hat dadurch bei geringem Gestehungs­ aufwand eine hohe Langzeit-Betriebssicherheit.

Claims (17)

1. Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem über einen Drehzahlregler beeinflußbaren, durch einen Elektromotor betriebenen Gebläse, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehzahlregler zwei miteinander ausschließlich durch einen gemeinsamen, axial verschiebbaren Kern (46) induktiv gekoppelte Spulen (47, 48) aufweist, von denen die Primärspule (47) über einen Kondensator (50) und ggf. eine dazu - als Funkenlöscher - parallel geschalteten Widerstand (51) durch einen Schaltkontakt (52) mit dem Netz verbindbar ist,
während die Sekundärspule (48) mit einer Diode (53), einem Kon­ densator (54), mindestens einem Widerstand (55 a, 55 b, 55 c) sowie einem Transistor (56) und einem Brückengleichrichter (57) den Dreh­ zahl-Regelstromkreis für den Elektromotor des Gebläses (45) bildet (Fig. 8).
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem mit äußeren und inneren Luftdurchtrittsöffnungen versehenen Gehäuse und einem Verschlußorgan für das wahlweise Freigeben und Abdichten zumindest der inneren Durchtrittsöffnungen, das mittels eines Antriebsmecha­ nismus verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußorgan als an einer ihrer Längskanten verschwenk­ bar gelagerte (13) Klappe (12) ausgelegt ist und mit dem durch eine parallelachsig zu ihr verschwenkbar gelagerten (22, 23) Stellhebel (16) gebildeten Antriebsglied des Antriebsmechanismus in Betäti­ gungseingriff steht (27, 28),
daß dabei der Stellhebel (167 um eine relativ zum Schwenklager (13) der Verschlußklappe (12) sowohl in Höhen- als auch in Tiefen­ richtung versetzt angeordnete Achse (22, 23) verschwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist und eine in der Schwenkebene geneigte Hubkurve (27) aufweist, die wenigstens über ein Teil ihrer Länge einen variierenden Abstand relativ zur Lagerachse (22, 23) aufweist sowie an einem Vorsprung (28) am Ende der Verschlußklappe (12) angreift,
daß darüber hinaus der Stellhebel (16) eine weitere, quer zu seiner Schwenkebene gerichtete Hubkurve (29, 30, 26) aufweist, mit der eine Schubachse (15) in Stelleingriff (15 1) steht, die an der Ver­ schlußklappe (12) im Abstand parallel zu deren Schwenklager (13) längsverstellbare geführt ist (14) und mindestens ein Riegelstück (15 2) aufweist, das mit einem gehäuseseitigen Riegeleingriff bzw. Widerlager (31, 32) in und außer Halteverbindung bringbar ist, und
daß am Stellhebel (16) und/oder an der Verschlußklappe (12) ein Mitnehmer (43; Fig. 3 und 4) sitzt, mit dem der verschiebbare Kern (46) der beiden Spulen (47, 48) des Drehzahlreglers in Betäti­ gungseingriff steht (Fig. 3, 4 und 7).
3. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verschiebbare Kern (46) die Sekundärspule (48) auf ihrer ganzen Länge ständig durchsetzt, während er relativ zur Primär­ spule (47) in seiner Wirklage zwischen einem Maximalmaß (Fig. 3) und einem Minimalmaß (Fig. 4) verlagerbar ist.
4. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kerns (46) etwa um 15% kleiner bemessen ist als der lichte Durchmesser der Spulen (47 und 48).
5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (47 und 48), z. B. bei einer Länge von 18 mm, einem Außendurchmesser von 8,5 mm und einem lichten Durchmesser von 3,5 mm, einen Widerstand von 1200 Ohm haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (46) der beiden Spulen (47 und 48) aus einer Schweiß­ draht-Legierung besteht.
7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (56) ein MOS-FET-Transistor ist.
8. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (29) bzw. die zweite Hubkurve (29, 30, 26) sich sowohl in Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung winkelversetzt zur ersten Hubkurve (27) in der Seitenfläche (26) des Stellhebels (16, 21) befindet (Fig. 3 und 4).
9. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (16) zu einer seine Schwenkachse (22, 23) recht­ winklig schneidenden Ebene symmetrisch ausgebildet, also in beiden Seitenflächen (26) jeweils mit zwei Hubkurven (27 und 29, 30, 36) versehen ist (Fig. 5).
10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (16, 21) an der Innenseite einer Endplatte (7 a bzw. 7 b) eines Gehäuses (2) gelagert ist (22, 23) und über die in seiner der Endplatte (7 a bzw. 7 b) abgewendeten Seitenfläche (26) befind­ liche, zweite Hubkurve (29, 30, 26) mit einem Ende (15 1) der in der Verschlußklappe (21) geführten (14) Schubstange (15) in Kontakt­ berührung steht, während wenigstens dem anderen Ende (15 2) der Schubstange (15) an der gegenüberliegenden Endplatte (7 b bzw. 7 a) des Gehäuses (2) eine Anzugsschräge (32) als Riegeleingriff und Widerlager (31) zugeordnet ist (Fig. 6 und 7).
11. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 sowie 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugsschräge (32) mit dem Riegeleingriff bzw. Widerlager (31) parallel zur Ebene der Endplatte (7 b bzw. 7 a) vorzugsweise stufenlos, nachstellbar bzw. -justierbar (38, 38, 39) vorgesehen ist (Fig. 6 und 7).
12. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 sowie 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stell- bzw. Justierglied (37, 38, 39) für den Riegeleingriff bzw. das Widerlager (31) aus einer Schraubspindel besteht, die dreh­ bar, aber axial unverschiebbar in der Endplatte (7 b bzw. 7 a) lagert (40) und an ihrem freiliegenden Ende (39) mit einem Werkzeugein­ griff, z. B. einem Querschlitz, versehen ist.
13. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 sowie 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (15) aus einem verschleißfesten Kunststoffprofil besteht,das in einer hinterschnittenen Längsnut (14) an der Ver­ schlußklappe (12) aufgenommen ist.
14. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 sowie 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegeleingriff bzw. das Widerlager (31) sich in einem Ein­ satzstück (33) befindet, das in einem Ausschnitt (19) der Endplatte (7 b bzw. 7 a) lösbar, aber formschlüssig fixiert (34, 35, 23), gehalten ist.
15. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 sowie 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (33) zu einer zur Endplatte (7 b bzw. 7 a) paral­ lelen Mittelebene im wesentlichen symmetrisch geformt sowie für wahlweisen Rechts- und Linkseinbau geeignet ist.
16. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 sowie 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (19) für die Aufnahme des Stellhebels (16, 21) in den Endplatten (7 a bzw. 7 b) dem Ausschnitt (19) für die Aufnahme des Einsatzstückes (33) entspricht.
17. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 sowie 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (16, 21) an einer dem aus der Endplatte (7 a bzw. 7 b) herausragenden Betätigungsnocken (20) etwa diametral gegen­ überliegenden Stelle ein Zahnsegment (42) trägt, mit dem ein An­ triebsritzel eines Stellmotors in Eingriff bringbar ist, während im Bereich zwischen dem Zahnsegment (42) und dem Betätigungsnocken (20) ein Mitnehmer (43) sitzt, mit dem ein elektrisches Schalt- und/ oder Riegelglied für den Antriebsmotor eines Gebläses in Eingriff bringbar ist.
DE19863632349 1986-02-06 1986-09-24 Lueftungsvorrichtung fuer raeume Granted DE3632349A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632349 DE3632349A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Lueftungsvorrichtung fuer raeume
ES198686115982T ES2029227T3 (es) 1986-02-06 1986-11-18 Dispositivo de ventilacion.
AT86115982T ATE71453T1 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lueftungsvorrichtung.
EP86115982A EP0236557B2 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lüftungsvorrichtung
DE8686115982T DE3683367D1 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lueftungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632349 DE3632349A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632349A1 true DE3632349A1 (de) 1988-04-07
DE3632349C2 DE3632349C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6310185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632349 Granted DE3632349A1 (de) 1986-02-06 1986-09-24 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015365A5 (nl) * 2003-02-17 2005-02-01 Renson Paul Mechanische ventilatie-eenheid.
GB2404437A (en) * 2003-07-31 2005-02-02 Conservatory Ventilation Compa Roof mounted ventilator with processor controlled fan and flap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703203A (en) * 1970-06-12 1972-11-21 Goodyear Tire & Rubber Radial wire tire having improved sidewall cut resistance
DE2725457A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Itt Regelungstechnik Gmbh & Co Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung
GB1549177A (en) * 1976-06-04 1979-08-01 Creators Ltd Air vent
DE2821147A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Teknoterm Systems Ab Vorrichtung mit temperaturfuehler zum regulieren eines stellgliedes in einer lueftungsanlage
GB1597512A (en) * 1978-05-12 1981-09-09 Edwards A W Automatic air register
DE3219057C1 (de) * 1982-05-21 1983-11-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schaltungsanordnung zur Drehzahländerung eines Einphasen-Wechselstrommotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703203A (en) * 1970-06-12 1972-11-21 Goodyear Tire & Rubber Radial wire tire having improved sidewall cut resistance
GB1549177A (en) * 1976-06-04 1979-08-01 Creators Ltd Air vent
DE2725457A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Itt Regelungstechnik Gmbh & Co Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung
DE2821147A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Teknoterm Systems Ab Vorrichtung mit temperaturfuehler zum regulieren eines stellgliedes in einer lueftungsanlage
GB1597512A (en) * 1978-05-12 1981-09-09 Edwards A W Automatic air register
DE3219057C1 (de) * 1982-05-21 1983-11-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schaltungsanordnung zur Drehzahländerung eines Einphasen-Wechselstrommotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015365A5 (nl) * 2003-02-17 2005-02-01 Renson Paul Mechanische ventilatie-eenheid.
GB2404437A (en) * 2003-07-31 2005-02-02 Conservatory Ventilation Compa Roof mounted ventilator with processor controlled fan and flap

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632349C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
DE3632349A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
DE3841480C2 (de)
DE3603591C1 (en) Pivoting-drive and locking mechanism for closure flaps of ventilation appliances
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP0215040B1 (de) Sicherheitsanschlag für holzbearbeitungsmaschinen
DE19628377B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE2511319C3 (de) Nasenplatte für ein Eintreibgerät
DE29519838U1 (de) Stellantrieb für eine Auf-Zu-Regulierung eines Ventils
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2902822C2 (de) Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff
DE2064047A1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Dreh Kipp Fenstern
DE1190836B (de) Tuerschliesser fuer nach rechts oder links zu oeffnende Tuerfluegel
DE8603026U1 (de) Schwenkantriebs- und Verriegelungsgetriebe für Verschlußklappen von Lüftungsvorrichtungen
DE202006016279U1 (de) Führungselement für ein Bauelement
DE3040287A1 (de) Tuerscharnier mit druckvorrichtung
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
DE9116983U1 (de) Antriebseinheit mit vier Endschaltern
DE7539935U (de) Befestigungsplatte mit verstellvorrichtung fuer scharniere, insbesondere moebelscharniere
DD153574A5 (de) Tuerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee