DE3632252A1 - Hf-abschirmglas - Google Patents

Hf-abschirmglas

Info

Publication number
DE3632252A1
DE3632252A1 DE19863632252 DE3632252A DE3632252A1 DE 3632252 A1 DE3632252 A1 DE 3632252A1 DE 19863632252 DE19863632252 DE 19863632252 DE 3632252 A DE3632252 A DE 3632252A DE 3632252 A1 DE3632252 A1 DE 3632252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
glass
electrolytes
panes
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632252
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632252C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Nedtwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863632252 priority Critical patent/DE3632252C2/de
Publication of DE3632252A1 publication Critical patent/DE3632252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632252C2 publication Critical patent/DE3632252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein HF-Abschirmglas nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Metallisch geschlossene, geschirmte Räume mit gegen Hoch­ frequenz abgedichteten Türen und Luftdurchlässen, soge­ nannten Wabenkaminen, erreichen die aus technischer Sicht geforderten Schirmdämpfungswerte von <80 dB oberhalb 1 MHz bis 10 oder 20 GHz ohne Schwierigkeiten.
Der permanente Aufenthalt und das dauernde Arbeiten in derart geschirmten Räumen stellt jedoch für Menschen eine nach der Arbeitsstättenverordnung unzumutbare Belastung dar. Die entsprechenden Bestimmungen der Berufsgenossen­ schaften gestatten deshalb auch nur einen zeitbegrenzten Aufenthalt in derart von der Außenwelt hermetisch abge­ schlossenen Räumen. Ferner kommt hinzu, daß geschirmte Räume mit Wabenkamingittern aus Metall optisch leicht ausspähbar sind. Erwünscht sind daher abschirmende Fen­ ster, die möglichst lichtdurchlässig sind.
Bekannt ist aus der Literatur, vor Glasscheiben oder zwischen Glasscheiben im Verbund metallische, leitfähige Maschendrahtgitter zu legen. So bietet z. B. die Fa. Tecknit, USA, in ihrem Prospekt von 1980, EMC-Glasfenster mit feinem Maschendraht an, der in die Scheiben einge­ lassen ist. Ferner gibt es von demselben Lieferanten ab­ schirmende Scheiben aus durchsichtigem Plastik oder Glas, die mit einer elektrisch gut leitfähigen durchsichtigen Metallschicht kontinuierlich belegt sind.
Unter dem Werbenamen "Aachener Glas" vertreibt die Fa. Vegla, Kinon-Sicherheitstechnik GmbH, in Aachen, abschir­ mende Sicherheitsgläser als optimierte Anordnung mehrerer Glasscheiben und Metallschichten bzw. Metallnetze.
Bei tiefen Frequenzen, d. h. im Bereich von 0 Hertz bis 1 MHz ist die magnetische Feldstärke zur Beurteilung von Abschirmmaterial von Bedeutung, da die Schirmdämpfung gegen magnetische Wechselfelder mit der Frequenz gegen Null geht, ein Restmagnetismus sei zunächst nicht betrach­ tet. Die Schirmung gegenüber elektrischen Wechselfeldern liegt in diesen Frequenzbereichen um Größenordnungen höher, z. B. um 80-100 dB. Sie ist bei 0 Hertz theoretisch unendlich groß.
Die Schirmdämpfung gegenüber magnetischen Wechselfeldern ist folglich im tiefen Frequenzbereich allein bedeutungs­ voll.
Die Schirmdämpfungswerte der bekannten, oben genannten Produkte sind bis jetzt sehr schlecht im Vergleich zu Wabenkamingittern. Mit Abschirmgläsern erreicht man bis jetzt nur 20 dB-40 dB im Frequenzbereich 20-100 MHz, ein Frequenzbereich, der z. B. die Störstrahlung von DV- Anlagen umfaßt. Noch kritischer ist bei den vorbekannten Lösungen die geringe magnetische Schirmdämpfung von 20 dB bei Frequenzen oberhalb 200 MHz.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abschirmglas der ein­ gangs genannten Art anzugeben, das bei hoher Abschirm­ dämpfung möglichst durchsichtig ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Die wei­ teren Ansprüche beinhalten Ausführungsformen der Erfin­ dung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Prinzip eines ersten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung.
Im bekannten Fotodruckverfahren wird auf einer herkömm­ lichen Glasscheibe eine Fotoschicht aufgesprüht; eine Maske, die die Leiterbahnen überträgt, wird aufgelegt. Die Glasscheibe wird belichtet und überall dort wird der Fotolack weggeätzt, wo Leiterbahnen im Glas entstehen sollen. Durch das Herausätzen der Leiterbahnen aus dem Glas und das nachfolgende Füllen dieser Vertiefung mit hochleitfähigen und hochtransparenten Elektrolyten werden quadratische oder kreisförmige Leiterbahnen erzeugt, die in sich leitfähige Schleifen bilden. Die Elektrolyten können Flüssigkeiten oder Pasten sein.
Die Größe des Schleifendurchmessers ist proportional zur Wellenlänge, die abgeschirmt werden soll. Durch einfache Vernetzung aller Schleifen kann breitbandig abgeschirmt werden. Eine einzige schirmende Fläche reicht nur für Dämpfungswerte von typisch 20 dB aus. Deshalb wird vor­ geschlagen, eine mehrschichtige Schirmung (Multi-Layer) aufzubauen, Fig. 2, dergestalt, wie sie bei Verbund­ scheiben und Panzerglas gebräuchlich ist. Wichtig für die Schirmwirkung ist jedoch, daß die einzelnen Abschirm­ scheiben keinen elektrischen Kontakt miteinander erhalten, ausgenommen am Kontaktierungsrand. Letzterer ist voll­ ständig aus Metall und wird HF-dicht (<80 dB) mit dem übrigen Raumschirm verschraubt oder verlötet. Die Schirm­ wirkung wird um so größer, je mehr schirmende Einzelscheiben zum Verbundglas zusammengefaßt werden. Um Schirmungs­ werte <80 dB zu erhalten, sind ca. 5 Einzelscheiben mit Abschirmungen erforderlich.
Zweckmäßigerweise werden derart erzeugte Abschirmungs­ scheiben mit metallischen Kontaktierungsrahmen so im Verbund hergestellt wie Panzerglas. Damit können die mechanischen Vorteile der Festigkeit mit den Abschirmungs­ eigenschaften rationell kombiniert werden.
Je größer der Abstand zwischen je zwei Abschirmungsschei­ ben ist, desto größer wird auch die Schirmdämpfung. Neben herkömmlichem Glas aus Si-O₂-Verbindungen kann auch trans­ parentes Plexiglas o. ä. für die Trägerscheiben benutzt werden.
Die Stärke der elektrolytischen Leiterbahnen sollte min­ destens so stark sein wie die Dicke δ des Skineffektes.
= elektrische Leitfähigkeitf= Frequenz µ= magnetische Permeabilität
Des weiteren lassen sich zusätzliche Einbruchssicherungs­ leitungen nach dem Ruhestrom-Überwachungsprinzip von vornherein mitberücksichtigen.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Mehrere Verbundscheiben sind durchgehend mit einer gut leitfähigen transparenten elektrolytischen Schicht belegt. Die Schichten zeigen ins Innere des Verbundes.
Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, die mit zwei oder drei Glasscheiben auskommen. Zwischen die Scheiben sind Schichten von mehreren Zentimetern Dicke eines flüssigen oder zähflüssigen transparenten Elektro­ lyten gefüllt. Im einfachsten Fall ist dies eine NaCl- Lösung. Der Kontaktrahmen ist dann z. B. aus Edelstahl und der Verbund im Rahmen gut abgedichtet.

Claims (4)

1. HF-Abschirmglas für geschirmte Räume oder Kammern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - mehrere Glasscheiben sind hintereinander zu einem Verbund in einem metallischen Kontaktrahmen zusam­ mengefaßt;
  • - zwischen die Glasscheiben sind schirmende Strukturen aus transparenten, gut leitfähigen Elektrolyten gefügt oder gefüllt.
2. HF-Abschirmglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Glasscheiben Gitter von Leiterschleifen geätzt und mit Elektrolyten verfüllt sind.
3. HF-Abschirmglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Glasscheiben durchgehende Schichten von Elektrolyten aufgebracht sind.
4. HF-Abschirmglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Glasscheiben dicke Schichten von flüssigen oder zähflüssigen Elektrolyten gefüllt sind.
DE19863632252 1986-09-23 1986-09-23 HF-Abschirmglas Expired - Fee Related DE3632252C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632252 DE3632252C2 (de) 1986-09-23 1986-09-23 HF-Abschirmglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632252 DE3632252C2 (de) 1986-09-23 1986-09-23 HF-Abschirmglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632252A1 true DE3632252A1 (de) 1988-04-07
DE3632252C2 DE3632252C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6310125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632252 Expired - Fee Related DE3632252C2 (de) 1986-09-23 1986-09-23 HF-Abschirmglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632252C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806319A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Licentia Gmbh Hf-abschirmfenster
DE3908627A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Bodenseewerk Geraetetech Infrarotdetektor
DE4008660A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Fensterverglasung fuer hochbauten
DE4214036A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum empfang von fokussierter lichtstrahlung
WO1995009522A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-06 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'rnt' Dispositif de blindage d'un appareil a faisceau d'electrons

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353384A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Leoni Ag Ein von Wänden umgebener Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne oder einer Abschirmung
DE102007008241A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Albatross Projects Gmbh Gegen elektromagnetische Strahlung geschirmte Türe und geschirmter Raum mit geschirmter Türe
DE102014002218A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231516A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glas- und/oder glaskeramik-verbundsystem zur abschirmung gegen mikrowellenstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231516A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glas- und/oder glaskeramik-verbundsystem zur abschirmung gegen mikrowellenstrahlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt, EMI Shielding Products Catalog, Tecknit, USA, 1980, E1-E4 *
Firmenschrift, Elektro-magnetisch schirmende Fenstergläser, VEGLA-Sicherheitsglas GMBH, 1980 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806319A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Licentia Gmbh Hf-abschirmfenster
DE3908627A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Bodenseewerk Geraetetech Infrarotdetektor
US5015857A (en) * 1989-03-16 1991-05-14 Walter Bross Infrared detector
DE4008660A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Fensterverglasung fuer hochbauten
DE4214036A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum empfang von fokussierter lichtstrahlung
WO1995009522A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-06 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'rnt' Dispositif de blindage d'un appareil a faisceau d'electrons

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632252C2 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731556C3 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE2903866A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3632252C2 (de) HF-Abschirmglas
EP0740426B1 (de) Gehäuse für ein Funkgerät
CH654371A5 (de) Verbundscheibenkonstruktion.
DE2160458A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Empfangsleistung einer mit Antennenleitern versehenen Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3928647A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte zur verwendung bei einer abbildungsvorrichtung
DE3430406A1 (de) Transparente platte fuer optische zeichenwiedergabevorrichtung
EP1778944B1 (de) Radarabschirmende verglasung
DE10250317A1 (de) Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit
DE4101074C2 (de) Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung
DE19648544A1 (de) Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung
DE3209349C3 (de) Elektromagnetische Abdichtung von Verbindungsfugen bei verschraubten Schirmungselementen
DE3806319C2 (de) HF-Abschirmfenster
DE3707338A1 (de) Verfahren zur physikalisch begruendeten auswertung der beim kirlian-effekt auftretenden leuchterscheinungen
DE202016100672U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
EP1416773A2 (de) Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte
DE3714122C2 (de)
DE951096C (de) Abschirmung fuer Hochfrequenzzwecke
DE19549574C2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von Fahrgastzellen, Wohn- und Arbeitsbereichen gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
DE2656489A1 (de) Leiterplatte fuer eine hochfrequenz- schaltungsanordnung
DE2039946C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE3900652A1 (de) Vorrichtung zur entstoerung von elektromagnetische wellen enthaltenden strahlungen
DE3816550A1 (de) Elektrooptische flachanzeigetafel fuer alphanumerische zeichen
DE19856714A1 (de) Leitfähige transparente Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee