DE3632022A1 - Device for applying mortar or a similar application composition - Google Patents

Device for applying mortar or a similar application composition

Info

Publication number
DE3632022A1
DE3632022A1 DE19863632022 DE3632022A DE3632022A1 DE 3632022 A1 DE3632022 A1 DE 3632022A1 DE 19863632022 DE19863632022 DE 19863632022 DE 3632022 A DE3632022 A DE 3632022A DE 3632022 A1 DE3632022 A1 DE 3632022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
ladle according
trowel
trowel blade
ladle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632022
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Weckerle
Karl Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632022 priority Critical patent/DE3632022A1/en
Publication of DE3632022A1 publication Critical patent/DE3632022A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/201Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/204Mortar sledges

Abstract

The scooping trowel shown has a sliding frame (2) with a trowel blade (1) and can be guided and moved by a handle (3). The trowel blade (1) is in one piece as is the sliding frame (2). The lateral runners (24) of the latter are brought together by a V-shaped bend (27) which bears, at its point, a stem (31) with handle (3). The trowel blade (1) comprises two triangular side parts (12) which are each fastened on a runner (21) by an edge part and hold a central part (11) between them, said central part widening, in the form of a trapezium, from the runners (21) up to the scooping edge (19). Mortar can thus be scooped out of a receptacle and, by pivoting up, be provided on the application surface (5) of a wall (7). Subsequently, the trowel is tipped up from the application surface (5) in such a manner that the application plane (23) of the sliding frame (2) lies on the application surface (5). Formed between the latter and a covering (15) of the central part (11) is an outlet opening (17), through which a mortar bead (8) is applied if the trowel is pulled by the handle (3) in the direction of the arrow (32). All that needs to be done, in one operation, is thus to scoop, pivot up, position, tip and pull. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Mörtel oder dergleichen Auftragsmasse auf einer Auftrags­ fläche, insbesondere auf Mauerwerk.The invention relates to a device for applying Mortar or similar application mass on an order surface, especially on masonry.

Beim Erstellen von Mauerwerk sind seit altersher der Mörtel mit einer Schaufel oder irgendeinem anderen Schöpfwerkzeug aus einem Kübel entnommen, auf die Auftragsfläche aufge­ bracht und dort mit der Maurerkelle verteilt. Das ist zeit­ aufwendig und mühsam.When creating masonry, the mortar has always been with a shovel or any other scooping tool taken from a bucket, applied to the application area brought and distributed there with the trowel. It is time complex and laborious.

Es sind daher verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, den Mörtel weitgehend mechanisch auf die Auftragsfläche zu bringen, indem man etwa einen trichterartigen Kübel über dieser Auftragsfläche in deren Längsrichtung verfährt. Dies erfordert jedoch meist besondere Auflageschienen, die für eine Mörtelschicht aufgebracht, dann abgenommen und nach Aufsetzen einer Steinlage wieder aufgesetzt werden müssen. Hier sind schon die Herstellungskosten solcher Vorrichtungen recht erheblich. Sie stehen meist in keinem Verhältnis zu der schließlich erzielten Arbeitserleichterung und recht­ fertigen sich meist nur bei Großbauten, wo größere Mengen Mörtel, etwa nach der Anlieferung durch Mischerfahrzeuge, schnell verarbeitet werden müssen.Various devices have therefore been developed the mortar mechanically towards the application area bring about by putting a funnel-like bucket over this application area moves in the longitudinal direction. This However, usually requires special support rails for  applied a layer of mortar, then removed and after Put on a stone layer must be put back on. Here are the manufacturing costs of such devices quite substantial. They are usually out of proportion the workload finally achieved and right usually manufacture only in large buildings, where larger quantities Mortar, for example after delivery by mixer vehicles, have to be processed quickly.

Die Erfindung verfolgt dagegen die Aufgabe, eine möglichst einfache und preiswerte Vorrichtung zu schaffen, die es dem Maurer ermöglicht, ohne größere körperliche Anstrengung den Mörtel schnell und gleichmäßig auf eine Auftragsfläche, ins­ besondere an Mauerwerk, aufzutragen.The invention, however, pursues the task of one if possible to create simple and inexpensive device that it Bricklayer makes it possible without the physical exertion Mortar quickly and evenly on an application area, ins special to masonry to apply.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Schöpf­ kelle, die einen Aufnahmeraum bildet und zwischen einer Schöpfstellung und einer Auftragsstellung kippbar vorgesehen ist, wobei der Aufnahmeraum in der Auftragsstellung über der Auftragsfläche eine Auslaßöffnung zum Auftragen einer gleichförmigen Mörtelraupe durch Längsbewegen der Schöpfkel­ le über der Auftragsfläche bildet.According to the invention, a scoop is used to achieve this object trowel that forms a recording space and between a Scoop position and an order position tiltable provided is, the recording space in the order above the Application area an outlet opening for applying a uniform mortar bead by longitudinally moving the scoop le above the order area.

Eine solche Auftragsvorrichtung kann ohne weiteres so ausge­ bildet werden, daß sie eine angemessene Menge Mörtel auf­ nimmt, mehr als die zum Verputzen von Wänden in Gebrauch befindlichen Schöpfkellen. Man kann daher wesentlich mehr aufbringen als etwa mit einer Maurerkelle, in der Regel mehr als mit einer üblichen Stielschaufel bzw. einer Kohlenschau­ fel mit U-förmigem Querschnitt. Diese Schöpfkelle kann auch beim Umsetzen einer größeren Mörtelcharge in aller Regel ohne sonderliche körperliche Anstrengung mit einer Hand be­ wegt werden und ermöglicht unmittelbar anschließend nach Kippen der Kelle ein Auftragen der Mörtelcharge in Streifen- oder Raupenform auf der Auftragsfläche. Such an application device can easily be so that they form an adequate amount of mortar uses more than that for plastering walls located ladles. You can therefore do much more apply than with a trowel, usually more than with a standard stick shovel or a coal display U-shaped cross-section. This ladle can too when moving a larger batch of mortar as a rule with one hand without any physical exertion be moved away and immediately afterwards Tipping the trowel apply the batch of mortar in strip or caterpillar shape on the application area.  

Der Querschnitt einer solchen Mörtelraupe ist durch die Aus­ bildung der Auslaßöffnung bestimmt und kann verschiedenarti­ ge Form haben. In erster Annäherung kann von einem Rechteck­ querschnitt ausgegangen werden, wobei die Breite stets ent­ sprechend kleiner gehalten wird als die etwa auf einer Mauer gebildete Auftragsfläche. Die Raupen werden zwar beim Auf­ setzen der Steine entsprechend zusammengedrückt und verbrei­ tern sich wenigstens bis zum äußeren Rand der Mauer. Sie können auch innen aneinanderstoßen. Zweckmäßigerweise beläßt man dort jedoch wenigstens einen streifenförmigen Hohlraum, der zu Isolierzwecken ausgenutzt wird. In der Regel reicht es, wenn solche Hohlräume auf ganzer Länge durchgeführt wer­ den. Sie können aber auch durch Aufbringen geringer Mörtel­ masse immer wieder unterbrochen werden, um völlig abge­ schlossene Hohlräume zu schaffen.The cross-section of such a mortar caterpillar is out Formation of the outlet opening determines and can various ge form. In a first approximation it can be of a rectangle cross section are assumed, the width always ent is kept smaller than that on a wall formed order area. The caterpillars are on the open put the stones squeezed and spread accordingly at least to the outer edge of the wall. they can also collide inside. Expediently left but there is at least one strip-shaped cavity, which is used for insulation purposes. Usually enough it when such cavities are carried out along their entire length the. But you can also by applying little mortar masses are interrupted again and again to completely to create closed cavities.

Die Mörtelkelle kann auf mancherlei Weise über die Auftrags­ fläche geführt werden. Als zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, den Aufnahmeraum mit der der Auftragsfläche be­ nachbarten Auslaßöffnung seitlich durch zwei etwa parallele Kufen zu begrenzen. Auf diese Weise wird einmal die Füh­ rungsrichtung stabilisiert und der auszugebende Mörtelstrang schon mit Abstand vor der Auslaßöffnung vorgeformt, so daß auch die letzten Mörtelreste einer Charge mit hinreichend gleicher Dichte aufgetragen werden können. Es findet auch die äußere Kufe stets hinreichende Auflagefläche am Rand der Mauerdeckfläche.The mortar trowel can be applied in a number of ways area. However, it has proven to be useful proven to be the recording room with that of the order area neighboring outlet opening laterally through two approximately parallel Limit runners. In this way the Füh direction stabilized and the mortar strand to be dispensed preformed at a distance from the outlet opening so that even the last mortar residues of a batch are sufficient same density can be applied. It also takes place the outer runner always has sufficient contact area at the edge of the Wall surface.

Eine bessere Führung und eine Vergleichmäßigung der Auf­ tragsdichte sind auch dadurch zu erreichen, daß die Kufen durch auf der Auftragsfläche hochkant geführte Kufenleisten gebildet sind, die mit ihrem entgegen der Bewegungsrichtung angeordneten Hinterende etwas und mit ihrem Vorderende weit über die Auslaßöffnung hinausgeführt sind. Better leadership and a more even up Impact density can also be achieved by the skids thanks to skid strips that are guided upright on the application area are formed with their against the direction of movement rear end arranged somewhat and with its front end wide are led beyond the outlet opening.  

Mit Abstand vom Aufnahmeraum läßt sich etwa quer zur auf der Auftragsfläche gleitbaren Auflageebene der Kufen ein Handgriff anbringen, der sowohl das Schöpfen bei abge­ schwenkter Kelle als auch das Auftragen aus hochgekippter Stellung äußerst kraftsparend und bequem ermöglicht.At a distance from the recording room can be roughly across slidable support level of the runners Attach handle that both scoops at abge swiveled trowel as well as the application from tilted up Position extremely energy-saving and convenient.

Vorzugsweise werden die Kufen zur Bildung eines einseitig offenen Gleitrahmens an ihrem vorderen Ende zusammengeführt und dort an den Handgriff angeschlossen. Es genügt dann eine einfache Zugverbindung im Bereich der hinteren freien Enden der Kufen, also im Bereich der Auslaßöffnung, um diese unter geringer Beanspruchung insbesondere parallel zu halten. Die­ se Parallelität muß allerdings nicht ausschließlich vorhan­ den sein, möglich ist auch eine begrenzte Verengung oder Er­ weiterung zur Auslaßöffnung bzw. zu den freien Kufenenden hin.Preferably, the runners form one-sided open slide frame merged at their front end and connected to the handle there. Then one is sufficient simple train connection in the area of the rear free ends the runners, i.e. in the area of the outlet opening, around this to keep low stress in particular parallel. The However, parallelism does not have to exist exclusively A limited narrowing or Er is also possible extension to the outlet opening or to the free runner ends there.

So wird zweckmäßigerweise auf der Oberseite der Kufen dicht bei deren Hinterende ein die Kufen überbrückendes und etwa quer von deren Auflageebene wegragendes Kellenblatt ange­ bracht, dessen Unterkante mit den Innenflächen der Kufen die in deren Auflageebene geöffnete Auslaßöffnung bildet und da­ durch auch die Funktion der vorerwähnten Zugmittelverbindung übernimmt.In this way it is expedient for the top of the runners to be tight at the rear end of the skid bridging and about Trowel blade protruding transversely from their support plane brings, the lower edge with the inner surfaces of the runners forms in the support level open outlet opening and there by also the function of the aforementioned traction device connection takes over.

Dabei kann das die hinteren Enden der Kufen überbrückend verbindende untere Ende des Kellenblattes eine in Bewegungs­ richtung nach rückwärts abgebogene Zunge aufweisen. Diese Zunge überdeckt unter Umständen leicht federnd den soeben aus der Auslaßöffnung austretenden Mörtelstrang und kann zu einer Vergleichmäßigung dessen Höhe und Dichte dienen. Man kann auch die vorgegebene Höhe der erzeugten Mörtelraupe durch Auf- oder Niederbiegen der Zunge bestimmen.This can bridge the rear ends of the runners connecting lower end of the trowel blade one in motion tongue pointing backwards. These The tongue may cover the just slightly springy mortar strand emerging from the outlet opening and can serve to even out its height and density. Man can also set the predetermined height of the mortar bead determine by bending the tongue up or down.

Der ganze Auftragsvorgang beschränkt sich dabei auf The entire order process is limited to  

  • a) Schöpfen des Mörtels bei waagerechter Kellenlage,a) scooping the mortar with a horizontal trowel position,
  • b) Aufsetzen der Kelle in dieser waagerechten Lage auf die Auftragsfläche,b) Put the trowel on in this horizontal position the order area,
  • c) Hochkippen der Kelle bis zur Auflage der Kufen auf der Auftragsfläche undc) Tipping up the trowel until the runners rest on the Order area and
  • d) Verschieben der Kelle längs der Mauerwerkskante bis zum Aufbrauch der Mörtelcharge.d) Move the trowel along the masonry edge to to use up the batch of mortar.

Dies alles kann in einem Bewegungsschwung flüssig und damit schnell und kraftsparend ausgeführt werden. Um auch das Hochkippen besser in diese flüssige Bewegung einzubinden, werden zweckmäßigerweise die hinteren unteren Kufenkanten mit einer Abroll-Rundung versehen.All of this can be fluid in one movement and thus be carried out quickly and effortlessly. To do that too Tipping up better into this fluid movement, expediently the rear lower runner edges provided with a roll-off curve.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und sollen nun anhand der Zeichnung ausführlicher erläutert werden. Es zeigtFurther features and advantages of the invention are in the Subclaims specified and are now to be based on the Drawing will be explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer als Schöpfkelle ausgebildeten erfindungsgemäßen Auftragsvorrich­ tung in der Auftragsstellung auf der Oberseite einer Mauer, Fig. 1 is a perspective view of a formed as a ladle Auftragsvorrich invention tung in the application position on top of a wall,

Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Schöpfkelle in der Auf­ tragsstellung aus der Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen, Fig. 2 is a side view of this ladle in the up carrying position from the direction of the arrow II in Fig. 1 seen

Fig. 3 eine Ansicht dieser Schöpfkelle von oben in Fig. 2 gesehen, Fig seen. 3 is a view of the ladle from the top in Fig. 2,

Fig. 4 eine Ansicht der Schöpfkelle in Richtung des Pfei­ les IV in Fig. 2 und Fig. 4 is a view of the ladle in the direction of Pfei les IV in Fig. 2 and

Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform zur vorgezeigten Schöpfkelle in der Schöpfstellung. Fig. 5 shows a modified embodiment of the ladle shown in the scooping position.

Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Mörtelkelle ist gebildet durch ein Kellenblatt (1 ), das auf einem Gleitrahmen (2) sitzt und durch einen an diesem angebrachten Handgriff (3) zu führen und zu bewegen ist.The mortar trowel shown in FIGS . 1 to 4 is formed by a trowel blade ( 1 ) which sits on a sliding frame ( 2 ) and can be guided and moved by a handle ( 3 ) attached to it.

Das Kellenblatt (1) mit einem trapezförmigen Mittelteil (11) und zwei dreieckförmigen Seitenteilen (12) ist einstückig aus einem Edelstahlblech durch Abkanten erstellt, der Gleit­ rahmen (2) ebenso einstückig aus Bandstahl mit zwei seit­ lichen, etwa parallelen Kufen (21), die durch einen V-förmi­ gen Bügel (27) zusammengeschlossen sind. In der Spitze der in Richtung des Pfeiles (32) zu bewegenden Schöpfkelle ist mittels eines Stieles (31) der Handgriff (3) angeschweißt und ragt ebenso wie das Kellenblatt (1) etwa quer zur Auflageebene (23) des Gleitrahmens (2) nach oben in den Fig. 1 und 2.The trowel leaf ( 1 ) with a trapezoidal central part ( 11 ) and two triangular side parts ( 12 ) is made in one piece from a stainless steel sheet by folding, the sliding frame ( 2 ) is also made in one piece from steel band with two side, approximately parallel runners ( 21 ), which are connected by a V-shaped bracket ( 27 ). In the tip of the ladle to be moved in the direction of the arrow ( 32 ), the handle ( 3 ) is welded on by means of a handle ( 31 ) and, like the trowel blade ( 1 ), projects upward approximately transversely to the support plane ( 23 ) of the sliding frame ( 2 ) in Figs. 1 and 2.

Das Kellenblatt (1) ist mit den unteren Dreieckseiten (13) der Seitenteile (12) auf der Oberseite (22) der Kufen (21) angeschweißt und verbindet deren freie hintere Enden mit seinem unteren Rand (14), von dem nach hinten entgegen der Bewegungsrichtung des Pfeiles (4 ) eine Decklippe (15) weg­ ragt. Die Teile 1 und 21 können auch verklebt oder durch Punktschweißen verbunden sein.The trowel blade ( 1 ) is welded to the lower triangular sides ( 13 ) of the side parts ( 12 ) on the upper side ( 22 ) of the runners ( 21 ) and connects their free rear ends to its lower edge ( 14 ), from which to the rear against Direction of movement of the arrow ( 4 ) a cover lip ( 15 ) protrudes away. Parts 1 and 21 can also be glued or connected by spot welding.

Diese Decklippe begrenzt, insbesondere mit ihrer freien Kante (16), eine rechteckige Auslaßöffnung (17) über einer Auftragsfläche (5) zwischen den Innenflächen der beiden Kufen (21).This cover lip delimits, in particular with its free edge ( 16 ), a rectangular outlet opening ( 17 ) above an application surface ( 5 ) between the inner surfaces of the two runners ( 21 ).

Diese Innenflächen begrenzen zudem mit den Teilen (11) und (12) des Kellenblattes den von diesem wenigstens teilweise umschlossenen Aufnahmeraum (18). Durch Ausbiegen der Deck­ lippe (15) kann die Höhe (h) der Auslaßöffnung (17) ver­ ändert werden. These inner surfaces also delimit with the parts ( 11 ) and ( 12 ) of the trowel blade the receiving space ( 18 ) at least partially enclosed by the latter. By bending the cover lip ( 15 ), the height (h) of the outlet opening ( 17 ) can be changed ver.

Die Breite (b) der Auslaßöffnung (17) ist im wesentlichen konstant durch den Zwischenabstand der Kufen (21) vorgege­ ben. Da jedoch diese hinteren Kufenenden (24) noch etwas über den Anschluß des Kellenblattes nach rückwärts hinaus­ ragen, ist dort eine begrenzte Änderung der Breite (b), etwa durch Aus- oder Einbiegen mittels einer Zange möglich. Dies kann gegebenenfalls unmittelbar an der Arbeitsstelle bewerk­ stelligt werden.The width (b) of the outlet opening ( 17 ) is substantially constant by the spacing between the runners ( 21 ). However, since these rear runner ends ( 24 ) still protrude somewhat beyond the connection of the trowel blade, a limited change in width (b) is possible there , for example by bending out or bending in with pliers. If necessary, this can be done directly at the workplace.

Der Mittelteil (11) des Kellenblattes (1) ist weitgehend eben ausgebildet. Seine Breite bzw. Kantenlänge am freien Ende, d. h. an der Schöpfkante (19) entspricht etwa dem Dop­ pelten der Breite (b) am Anschlußende. Es ist auch der Mit­ telteil (11) des Kellenblattes (1) um etwa 10 Grad über die Lotrechte zur Auflageebene (23) hinaus etwas nach hinten ge­ neigt, um den Schöpfvorgang zu erleichtern.The middle part ( 11 ) of the trowel blade ( 1 ) is largely flat. Its width or edge length at the free end, ie at the scooping edge ( 19 ) corresponds approximately to the double of the width (b) at the connection end. It is also the middle part ( 11 ) of the trowel blade ( 1 ) by about 10 degrees above the vertical to the support plane ( 23 ) also tends to the rear to facilitate the scooping process.

Die Seitenteile (12) sind zur Steigerung der aufzunehmenden Chargenmenge mit einer leichten Außenwölbung (35) versehen. Im übrigen reichen die Haftkräfte zwischen Mörtel und Kel­ lenblatt weitgehend aus, den Mörtel bei dem Umsetzvorgang an den ebenen Wänden des Kellenblattes zu halten.The side parts ( 12 ) are provided with a slight outer curvature ( 35 ) to increase the batch quantity to be picked up. In addition, the adhesive forces between mortar and Kel lenblatt largely sufficient to hold the mortar during the implementation process on the flat walls of the trowel.

Die ebenflächige Ausbildung des Kellenblattes mit geo­ metrischen Formen wie Trapez und Dreieck vereinfacht die Herstellung und mindert die Reibungskräfte beim Schöpfen und Auftragen. Auf diese Weise ergibt sich auch eine lange ge­ radlinige Schöpfkante (19), welche die Verwendung der Schöpfkelle nach Art einer Maurerkelle ermöglicht, um irgendetwas glattzustreichen oder zusätzliche Mörtelmengen an einzelnen Stellen aufzutragen.The flat design of the trowel blade with geometric shapes such as trapezoid and triangle simplifies production and reduces the frictional forces when scooping and applying. In this way, there is also a long ge straight ladle edge ( 19 ), which allows the use of the ladle in the manner of a masonry trowel to smooth anything or apply additional amounts of mortar at individual points.

Beim Auftragsvorgang etwa auf die Auftragsfläche (5) einer aus einzelnen Blocksteinen (6) zu errichtenden Mauer (7) sollte das Mörtelgefäß unmittelbar durch eine Körper­ drehung am Arbeitsplatz erreichbar sein. Der Maurer braucht daher lediglich mit einer fließenden Bewegung nach Ein­ stechen des Kellenblattes in den Mörtel die Schöpfkelle hochzuschwenken, mit den Hinterenden der Kufen (21) auf die Auftragsfläche (5) aufzusetzen, abzuschwenken und in Rich­ tung des Pfeiles (32) zu ziehen. Dies kann alles mit einer Hand ohne sonderlichen Kraftaufwand bewerkstelligt werden. Um jedoch das in Fig. 2 dargestellte Abschwenken auf der Auftragsfläche zu erleichtern und besser in den Bewegungs­ ablauf einzubinden, sind diese Hinterenden unten mit einer Abroll-Rundung (26) versehen.During the application process, for example on the application surface ( 5 ) of a wall ( 7 ) to be built from individual block stones ( 6 ), the mortar container should be directly accessible by rotating the body at the workplace. The bricklayer therefore only needs to swivel the ladle upwards with a flowing movement after pricking the trowel blade into the mortar, put it on the application surface ( 5 ) with the rear ends of the runners ( 21 ), pivot it down and pull in the direction of the arrow ( 32 ). All of this can be done with one hand without any special effort. However, in order to facilitate the pivoting shown in FIG. 2 on the application surface and to better integrate it into the movement sequence, these rear ends are provided with a roll-off curve ( 26 ) at the bottom.

Man setzt also die Schöpfkelle mit annähernd waagerechtem Mittelteil (11) des Kellenblattes aus der Schöpfstellung wie in der strichpunktierten Darstellung in Fig. 2 bei 24′ ge­ zeigt, mit den hinteren Kufenenden ( 24) auf, schwenkt die Kufen gemäß Pfeil (33) soweit ab, bis sie mit ihrer Auflage­ ebene (23) satt auf der Auftragsfläche (5) aufliegen, und zieht dann die ganze Schöpfkelle in Richtung des Pfeiles (32) mit entsprechendem Abstand von der Außenkante (51) der Aufsatzfläche am Mauerwerk weiter. Dabei gleitet die Mör­ telcharge zwischen den Seitenteilen (12) bis in die Höhe der Kufen (21) herab und tritt aus der Auslaßöffnung (17) in Form eines Streifens, Stranges oder einer Raupe (8) heraus und wird auf der Auftragsfläche (5) abgelagert.So you put the ladle with approximately horizontal middle part ( 11 ) of the trowel blade from the scooping position as shown in the dash-dotted line in Fig. 2 at 24 ' ge, with the rear runner ends ( 24 ), the runners according to arrow ( 33 ) swings as far from until they lie flat with their support ( 23 ) on the application surface ( 5 ), and then pulls the whole ladle in the direction of arrow ( 32 ) at a corresponding distance from the outer edge ( 51 ) of the attachment surface on the masonry. The mortar batch slides between the side parts ( 12 ) down to the height of the runners ( 21 ) and emerges from the outlet opening ( 17 ) in the form of a strip, strand or a caterpillar ( 8 ) and is placed on the application surface ( 5 ) deposited.

Als praktisch für weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten haben sich dabei eine Breite (b 1) der Schöpfkante (19) von ca. 160 -220 mm, insbesondere 200 mm, und eine Höhe (h) der Schöpf­ kante (19) über der Auflageebene (23) von 22 bis 27 mm insbesondere 25 mm erwiesen. A width (b 1 ) of the scoop edge ( 19 ) of approximately 160-220 mm, in particular 200 mm, and a height (h) of the scoop edge ( 19 ) above the support plane ( 23 ) have proven to be practical for largely fatigue-free work. proven from 22 to 27 mm in particular 25 mm.

Auch wenn man die Höhe (h) und die Breite (b) der Auslaßöff­ nung (17) und damit einer Raupe (8) geringfügig ändern kann, ist es nur schwer möglich, alle Mauerwerksbreiten mit einem einzigen Raupenquerschnitt zu versorgen. Je breiter die Raupe ist, umso weniger Auftragsvorgänge sind erforderlich, umso größer sind aber die Anpassungsschwierigkeiten an die Breite der Auftragsfläche (5). So wird man zwar für eine 115 mm breite Mauer eine Auftragsbreite und damit Breite der Auslaßöffnung (17 b) von 100 mm wählen, bei 175 mm eine Auf­ tragsbreite von ca. 80 mm zweifach. Immerhin müssen auf bei­ den Seiten Auflagestreifen (9) für die Kufen (21) freigehal­ ten werden, die unter dem Druck beim folgenden Aufsetzen der Steine ausgefüllt werden. Es ist aber auch von besonderem Vorteil, zwischen benachbarten Mörtelraupen (8 ) Längsstrei­ fen (10) mit Lufträumen darüber frei zu lassen, um die Wär­ medämmung zu verbessern.Even if you can change the height (h) and width (b) of the outlet opening ( 17 ) and thus a caterpillar ( 8 ) slightly, it is difficult to supply all masonry widths with a single caterpillar cross-section. The wider the caterpillar, the fewer application processes are required, but the greater the difficulties in adapting to the width of the application area ( 5 ). So you will choose an application width and thus width of the outlet opening ( 17 b) of 100 mm for a 115 mm wide wall, at 175 mm an order width of about 80 mm twice. After all, on the side support strips ( 9 ) for the runners ( 21 ) must be kept free, which are filled in under pressure when the stones are put on again. However, it is also of particular advantage to leave longitudinal stripes ( 10 ) with air spaces between adjacent mortar beads ( 8 ) to improve the thermal insulation.

Die in Fig. 5 gezeigte Schöpfkelle weicht von der bisher be­ schriebenen vornehmlich dadurch ab, daß der Mittelteil (111) bzw. der Kellenboden insbesondere in Längsrichtung und in Querrichtung konvex gewölbt ist. Diese Wölbung erstreckt sich naturgemäß auch in die Seitenteile (121) hinein und er­ möglicht einen wesentlich vergrößerten Aufnahmeraum (181), in dem sich der Mörtel beim Schöpfvorgang etwa bis zur Hüll­ linie (182) anhäufen läßt und nach dem Kippen in die Auf­ tragsstellung etwa zur Hüllinie (183) gelangt. Da sich das Gut stets dicht beim Handgriff (3), in der Schöpf- und Hal­ testellung nahezu exakt unter diesem Handgriff befindet, können auch größere Mörtelchargen äußerst kraftsparend ge­ handhabt werden.The scoop shown in Fig. 5 differs from the previously described be mainly in that the central part ( 111 ) or the trowel base is convex in particular in the longitudinal and transverse directions. This curvature naturally extends into the side parts ( 121 ) and it enables a substantially enlarged receiving space ( 181 ), in which the mortar can be piled up to the envelope line ( 182 ) during the scooping process and after tilting into the order position approximately to the envelope line ( 183 ). Since the material is always close to the handle ( 3 ), in the scooping and holding position almost exactly under this handle, larger batches of mortar can also be handled extremely efficiently.

Bisher ist davon ausgegangen, daß wenigstens das Kellenblatt und der Gleitrahmen durch miteinander verschweißte Teile ge­ bildet sind, die möglichst aus nichtrostendem Stahl beste­ hen. Es ist aber weder die Ausführung in Stahl, noch die ge­ trennte Herstellung und Verbindung unerläßlich. Eine ein­ stückige Ausführung wenigstens von Schieberahmen und Kellen­ blatt ist grundsätzlich in Stahlguß, Feinguß oder Leichtme­ tallguß oder auch als Tiefziehteil oder Stanz-Formteil möglich, wenn hinreichende Formbeständigkeit und Fe­ stigkeit gewährleistet sind und vor allem bei der Leichtme­ tallausführung die Oberfläche durch Oberflächenhärtung und oder Aufbringen einer Außenschicht aus besonders hartem ver­ schleißfesten Werkstoff gestaltet ist.So far it has been assumed that at least the trowel and the sliding frame ge by welded parts are the best possible made of stainless steel hen. But it is neither the version in steel, nor the ge separate production and connection indispensable. An one piece version of at least sliding frames and trowels Leaf is basically in cast steel, investment casting or light weight tall cast or as a deep-drawn part or stamped molded part  possible if there is sufficient dimensional stability and Fe Stability are guaranteed and especially with the Leichtme the surface by hardening and or applying an outer layer made of particularly hard ver wear-resistant material is designed.

Noch einfacher und bei Großserienfertigung auch preiswerter wird die Ausführung aus entsprechend verformungssteifem und verschleißwiderstandsfähigem Kunststoff. Dabei läßt sich die Kelle auch unter Einbeziehung des Handgriffes als einstücki­ ger Scharenkörper herstellen, der durch eingelagerte Ver­ stärkungsfasern verfestigt und ausgesteift und ggf. durch eine auf seiner Oberfläche ausgebildete Hüllschicht hinrei­ chende Verschleißfestigkeit erhalten hat.Even easier and also cheaper for mass production the execution is made of correspondingly rigid and wear-resistant plastic. The can Trowel including the handle as one piece produce a coulter body that is stored by Ver strengthening fibers strengthened and stiffened and if necessary by a covering layer formed on its surface appropriate wear resistance.

Auch wenn das Kellenblatt allseitig gewölbt ist, kann der Anschluß in der dargestellten Weise an der geradlinigen Oberseite ( 22) der Kufen (21) erfolgen. Aus Festigkeits- und Verschleißgründen können die Kufen stets mehrfach härter als das Kellenblatt ausgeführt sein. Ihre Dicke kann sich aber von der Auflagefläche weg allmählich verjüngen. Vor allem sollten an der Auflagefläche selbst ggf. Verstärkungen durch Glas- oder Kohlenstoffasern angebracht werden. Bei der Herstellung kommen neben Gießen und Pressen auch Blasformen in Betracht.Even if the trowel blade is curved on all sides, the connection can be made in the manner shown on the straight upper side ( 22 ) of the runners ( 21 ). For reasons of strength and wear, the runners can always be made several times harder than the trowel blade. However, their thickness can gradually taper away from the contact surface. Above all, reinforcements by glass or carbon fibers should be attached to the support surface itself. In addition to casting and pressing, blow molds are also considered during manufacture.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Mörtel od. dgl. Auftrags­ masse, auf einer Auftragsfläche insbesondere auf Mauerwerk, gekennzeichnet durch die Ausbildung als einen Aufnahmeraum (18) bildende Schöpfkelle, die zwischen einer Schöpfstellung und einer Auftragsstellung kippbar vorgesehen ist (Fig. 2, 111, 11), wobei der Aufnahmeraum (18) in der Auftragsstellung über der Auftragsfläche (5) eine Auslaßöffnung (17) zum Auf­ tragen einer Mörtelraupe (8) durch Bewegen der Schöpfkelle über der Auftragsfläche (5) bildet.1. Apparatus for applying mortar or the like. Application mass, on an application surface, in particular on masonry, characterized by the design as a scoop forming a receiving space ( 18 ), which is tiltable between a scooping position and an application position ( FIGS. 2, 111 , 11 ), the receiving space ( 18 ) in the order position above the application surface ( 5 ) forming an outlet opening ( 17 ) for carrying a mortar bead ( 8 ) by moving the ladle over the application surface ( 5 ). 2. Schöpfkelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (18) mit der der Auftragsfläche (5) benach­ barten Auslaßöffnung (17) seitlich durch zwei etwa parallele Kufen (21) begrenzt ist. 2. Ladle according to claim 1, characterized in that the receiving space ( 18 ) with the application surface ( 5 ) neigh disclosed outlet opening ( 17 ) is laterally limited by two approximately parallel runners ( 21 ). 3. Schöpfkelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (21) durch auf der Auftragsfläche (5) hochkant ge­ führte Kufenleisten gebildet sind, die mit ihrem entgegen der Bewegungsrichtung (32) angeordneten Hinterende (24) etwas und mit ihrem Vorderende (27) weit über die Auslaßöff­ nung (17) hinausgeführt sind.3. Ladle according to claim 2, characterized in that the runners ( 21 ) are formed by on the application surface ( 5 ) upright led runners which with their counter to the direction of movement ( 32 ) arranged rear end ( 24 ) somewhat and with their front end ( 27 ) are led far beyond the outlet opening ( 17 ). 4. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand vom Aufnahmeraum (18), etwa quer zur auf der Auftragsfläche (5) gleitbaren Auflageebene (23) der Kufen (21) ein Handgriff (3) angebracht ist.4. Ladle according to one of claims 1 to 3, characterized in that a handle ( 3 ) is attached at a distance from the receiving space ( 18 ), approximately transversely to the support plane ( 23 ) slidable on the application surface ( 5 ) of the runners ( 21 ). 5. Schöpfkelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (21) zur Bildung eines einseitig offenen Gleit­ rahmens (2) an ihren vorderen Enden zusammengeführt und dort an den Handgriff (3) angeschlossen sind.5. Ladle according to claim 4, characterized in that the runners ( 21 ) to form a sliding frame open on one side ( 2 ) merged at their front ends and connected to the handle ( 3 ) there. 6. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (22) der Kufen (21) dicht bei deren Hinterende (24) ein die Kufen überbrückendes und etwa quer von deren Auflageebene (23) wegragendes Kel­ lenblatt (1) angebracht ist, dessen Unterseite mit den Innenflächen der Kufen die in deren Auflageebene (23) geöff­ nete Auslaßöffnung (17) bildet.6. Ladle according to one of claims 2 to 5, characterized in that on the top ( 22 ) of the runners ( 21 ) close to the rear end ( 24 ) bridging the runners and projecting approximately transversely from their support plane ( 23 ) Kel lenblatt ( 1 ) is attached, the underside of which forms with the inner surfaces of the runners the outlet opening ( 17 ) which is opened in their support plane ( 23 ). 7. Schöpfkelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hinterenden der Kufen überbrückend verbindende un­ tere Ende des Kellenblattes eine in Bewegungsrichtung nach rückwärts abgebogene Zunge aufweist.7. Ladle according to claim 6, characterized in that un connecting the rear ends of the runners tere end of the trowel in the direction of movement tongue bent backwards. 8. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren unteren Kufenkanten mit einer Abroll-Rundung (26) versehen sind.8. ladle according to one of claims 2 to 7, characterized in that the rear lower runner edges are provided with a rolling curvature ( 26 ). 9. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kellenblatt (1) zu seinem freien Ende (19) hin um wenigstens 50%, insbesondere etwa 100% gegenüber seinem Ansatz verbreitert (b 1) ist.9. ladle according to one of claims 2 to 8, characterized in that the trowel blade ( 1 ) to its free end ( 19 ) by at least 50%, in particular about 100% compared to its approach is widened (b 1 ). 10. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kellenblatt (1) zu seinem Mittelteil (11) geneigt angeordnete Seitenteile (12) aufweist, die an der Oberseite (22) der Kufen (21) bis dicht zu deren Vorder­ ende (27) angeschlossen sind.10. Ladle according to one of claims 6 to 9, characterized in that the trowel blade ( 1 ) to its central part ( 11 ) has inclined side parts ( 12 ) on the top ( 22 ) of the runners ( 21 ) to close to them Front end ( 27 ) are connected. 11. Schöpfkelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (12) des Kellenblattes (1) zu dessen freiem Ende hin verjüngt sind.11. Ladle according to claim 10, characterized in that the side parts ( 12 ) of the trowel blade ( 1 ) are tapered towards its free end. 12. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittelteil (11) und Seitenteile (12) wenigstens annähernd ebenflächig ausgebildet, insbesondere nach Art von Pyramidenflächen zusammengefügt sind.12. Ladle according to one of claims 9 to 11, characterized in that the central part ( 11 ) and side parts ( 12 ) are at least approximately flat, are joined together in particular in the manner of pyramid surfaces. 13. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (21) mehrfach dicker als das Kellenblatt (1) ausgebildet sind.13. Ladle according to one of claims 9 to 11, characterized in that the runners ( 21 ) are formed several times thicker than the trowel blade ( 1 ). 14. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Kellenblatt (1) und Kufen (21) flächig verbunden, z. B. verklebt oder verschweißt, insbesondere punktverschweißt sind.14. Ladle according to one of claims 2 to 13, characterized in that the trowel blade ( 1 ) and runners ( 21 ) are connected flat, z. B. glued or welded, in particular spot welded. 15. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus verschleißfestem harten Metall besteht.15. Ladle according to one of claims 2 to 14, characterized characterized in that they are made of wear-resistant hard metal consists. 16. Schöpfkelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens teilweise aus rostfreiem Werkzeugstahl besteht. 16. ladle according to claim 15, characterized in that they are at least partially made of stainless tool steel consists.   17. Schöpfkelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gehärteten Leichtmetallegierung mit ver­ schleißfester Oberflächenschicht besteht.17. Ladle according to claim 15, characterized in that they are made of a hardened light metal alloy with ver wear-resistant surface layer. 18. Schöpfkelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Kellenblatt (1) und Kufen (21 ) einstückig als Gußteil, Preßteil, Blasformteil oder dergleichen ausgebildet sind.18. Ladle according to one of the preceding claims, characterized in that at least the trowel blade ( 1 ) and runners ( 21 ) are integrally formed as a cast part, pressed part, blow molded part or the like. 19. Schöpfkelle nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Ausbildung aus faserverstärktem Hartkunststoff.19. Ladle according to claim 18, characterized by the Training from fiber-reinforced hard plastic. 20. Schöpfkelle nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Seitenteile (12) des Kellenblattes (1) quer zur Schieberichtung konkav gewölbt sind.20. Ladle according to one of claims 6 to 19, characterized in that at least the side parts ( 12 ) of the trowel blade ( 1 ) are concavely curved transversely to the sliding direction. 21. Schöpfkelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (11) des Kellenblattes (1) wenigstens parallel zur Ebene der hochstehenden Kufen (21) gewölbt ist.21. Ladle according to claim 20, characterized in that the central part ( 11 ) of the trowel blade ( 1 ) is arched at least parallel to the plane of the upstanding runners ( 21 ). 22. Schöpfkelle nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kellenblatt (1) die Form einer mehrdimen­ sional glattflächig gewölbten Schale hat.22. Ladle according to claim 20 and 21, characterized in that the trowel blade ( 1 ) has the shape of a multi-dimensional smoothly curved bowl.
DE19863632022 1986-09-20 1986-09-20 Device for applying mortar or a similar application composition Withdrawn DE3632022A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632022 DE3632022A1 (en) 1986-09-20 1986-09-20 Device for applying mortar or a similar application composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632022 DE3632022A1 (en) 1986-09-20 1986-09-20 Device for applying mortar or a similar application composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632022A1 true DE3632022A1 (en) 1988-03-31

Family

ID=6309997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632022 Withdrawn DE3632022A1 (en) 1986-09-20 1986-09-20 Device for applying mortar or a similar application composition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632022A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057027A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Techno-Werkzeug A.E. Vertreibs Gmbh Tool for applying or stirring coating material or similar and method for producing said tool

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035037A (en) * 1912-03-11 1912-08-06 Emil Olson Curb-shaping tool.
US1613239A (en) * 1923-07-25 1927-01-04 Terry L Miller Form trowel
DE1793926U (en) * 1959-04-25 1959-08-20 Mueller & Warnke DEVICE FOR APPLYING MOERTEL TO THE STORAGE SURFACES OF BRONES.
AT224885B (en) * 1961-06-30 1962-12-10 Alexander Maculan Device and method for applying a layer of mortar
US3146509A (en) * 1961-09-08 1964-09-01 Walter G Negwer Mortar laying device
US3178158A (en) * 1963-01-14 1965-04-13 Hueston Woodrow Mortar spreader
DE6924540U (en) * 1968-07-25 1970-01-15 Eurofina Investimentos E Estud DEVICE FOR DOSED APPLICATION OF MOERTEL ON BRICK OR BLOCK WALL
DE7534981U (en) * 1975-11-04 1976-03-11 Bachmann, Johann, 8071 Hepberg MOERTEL PLANE
DE8531988U1 (en) * 1985-11-13 1986-01-02 Riffel, Ernst Device for applying mortar to masonry

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035037A (en) * 1912-03-11 1912-08-06 Emil Olson Curb-shaping tool.
US1613239A (en) * 1923-07-25 1927-01-04 Terry L Miller Form trowel
DE1793926U (en) * 1959-04-25 1959-08-20 Mueller & Warnke DEVICE FOR APPLYING MOERTEL TO THE STORAGE SURFACES OF BRONES.
AT224885B (en) * 1961-06-30 1962-12-10 Alexander Maculan Device and method for applying a layer of mortar
US3146509A (en) * 1961-09-08 1964-09-01 Walter G Negwer Mortar laying device
US3178158A (en) * 1963-01-14 1965-04-13 Hueston Woodrow Mortar spreader
DE6924540U (en) * 1968-07-25 1970-01-15 Eurofina Investimentos E Estud DEVICE FOR DOSED APPLICATION OF MOERTEL ON BRICK OR BLOCK WALL
DE7534981U (en) * 1975-11-04 1976-03-11 Bachmann, Johann, 8071 Hepberg MOERTEL PLANE
DE8531988U1 (en) * 1985-11-13 1986-01-02 Riffel, Ernst Device for applying mortar to masonry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057027A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Techno-Werkzeug A.E. Vertreibs Gmbh Tool for applying or stirring coating material or similar and method for producing said tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054900B4 (en) Method and device for applying thin bed mortar
DE2448830C3 (en) Device for the horizontal alignment of a sand surface
WO1999065655A1 (en) Method for producing concrete stones, especially paving stones, building stones or such like
DE2729477A1 (en) POWLED MIXING TOOL
DE3615460C1 (en) Device for the production of reinforcements of reinforced concrete slabs for prefabricated ceilings
DE2335588B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING METALLIC COMPOSITE CASTINGS
DE3632022A1 (en) Device for applying mortar or a similar application composition
DE2533828A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A ROAD MARKING STRIP OR DGL.
DE3531438A1 (en) Cleaning and preparation device for the manufacture of plate-shaped concrete parts
DE1558378C3 (en) Device for applying a hard material, which forms the cutting edge of a cutting tool, to a carrier made of softer metal
DE1759948A1 (en) Vehicle for transporting earth and other materials
DE10011293A1 (en) Mortar laying system uses a hopper on a trolley with a runner under the hopper near the outlet and at a gap from the rollers to give a reliable and rapidly laid mortar layer on the line of bricks
DE19858383A1 (en) Tool for removing silicone sealant from joints e.g. between tiles
EP0492312B1 (en) Ice scraper
DE2528820A1 (en) Brick building method - using elongated narrow device to lift and transport mortar
DE102010045992A1 (en) Grouting tool for filling joint between glass pane and window frame, has plate with short edge that is connected in perpendicular to long edges such that trough is extended from short edge to curvature which connects long edges
DE19603062C1 (en) Method for producing lime sand stone briquette
DE4032577A1 (en) Cement mortar spreading tool - has rear wall with opening controlled by adjustable blade to form even layer
DE53964C (en) Cutter for roof tiles
DE1596537C3 (en) Device for the production of sheet glass on a molten metal bath
DE10054899C2 (en) Device and method for applying thin bed mortar
DE3918600A1 (en) SHOVEL, ESPECIALLY PLANNING SHOVEL
DE4106729A1 (en) Ballast distribution system for use on paths - has applicator vehicle, moving between ballast dumps, at both ends of track
DE2233387C3 (en) Plate-shaped component
DE10145428A1 (en) Method to create road markings with raised pads uses vertically moveable slide lifting and out of soft material to push together pads

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee