DE3632011A1 - Elektronische radlastwaage - Google Patents

Elektronische radlastwaage

Info

Publication number
DE3632011A1
DE3632011A1 DE19863632011 DE3632011A DE3632011A1 DE 3632011 A1 DE3632011 A1 DE 3632011A1 DE 19863632011 DE19863632011 DE 19863632011 DE 3632011 A DE3632011 A DE 3632011A DE 3632011 A1 DE3632011 A1 DE 3632011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
electronic wheel
weighed
wheel
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632011
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Emmelhainz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632011 priority Critical patent/DE3632011A1/de
Publication of DE3632011A1 publication Critical patent/DE3632011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/025Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles wheel-load scales
    • G01G19/027Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles wheel-load scales using electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine von einer Person transportable Radlastwaage für gummibereifte Straßenfahrzeuge oder für Fluggeräte, deren Meßergebnisse mittels Meßwandler derart geändert werden, daß diese über das batteriebetriebene Gerät abgelesen werden können oder in jeder gewünschten Form der Datenverarbeitung zur Verfügung stehen. Die Notwendigkeit zu dieser Erfindung ergab sich aus der Tatsache, daß bei lastentragenden Fahrzeugen oftmals das Wissen um das Gesamtgewicht, den Achsdruck sowie den Raddruck für verschiedene Gründe einzeln oder gemeinsam erforderlich ist. Der Spediteur, zum Beispiel, berechnet sein Entgelt nach befördertem Gewicht und gefahrener Strecke, während die Straßenbehörden höchstzulässige Gewichte sowohl für das gesamte Fahrzeug als auch für jedes Rad und jede Achse zwingend vorschreiben. Das Wiegeergebnis soll nicht nur direkt ablesbar sein, sondern bei Bedarf auch ausgedruckt (Wiegekarte) oder elektronisch verarbeitet oder gespeichert werden können. Da es nun schwierig ist, besonders nachts, jederzeit eine bemannte und genügend große Brückwaage zur Verfügung zu haben, bleibt nur die Schätzung des Gewichtes. Bei Lastfahrzeugen mit mehr als zwei Achsen besteht ein Rad/Lastausgleich entweder mechanisch oder hydraulisch, deshalb darf während des Wiegevorganges das zu wiegende Rad nicht mehr als 30 Millimeter vom Boden abgehoben werden, ansonsten wird ein Teil der Radlast auf die nächste Achse und so fort übertragen, was zu einem falschen Ergebnis führt. Es sind bereits Radlastwaagen auf dem Markt, welche diese Forderungen aber nur teilweise erfüllen, zum Beispiel solche, welche eine sehr geringe Bauhöhe der Wiegeplattform haben, aber, zufolge ihrer Konstruktionen nur eine direkte Ablesung erlauben, oder andere, die eine Speicherung oder das Ausdrucken der Wiegeergebnisse zwar erlauben, aber eine solche Bauhöhe der Wiegeplattform haben, daß das Fahrzeug zu solcher Höhe aufgekeilt werden muß. Außerdem befinden sich auf dem Markt mechanische Radlastwaagen, die wegen der Zahl der beweglichen Teile innerhalb einer ständigen Wartung bedürfen und wegen ihrer Bauhöhe ein Aufkeilen des Wiegeobjektes zwingend erfordern. Die gleichen Erfordernisse, wie bereits für Straßenfahrzeuge erläutert, treffen für die Gewichtsfeststellung bei Fluggeräten ohne Einschränkung zu.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst allen an eine Radlastwaage gestellten Anforderungen zu genügen. Diese Aufgabe wird erfinderisch dadurch gelöst, daß die hierfür entwickelten Meßwandler in ihrer Gestalt so flach sind, daß eine Wiegeplattformhöhe von weniger als 30 Millimetern erreicht wurde und deren Ausgang ein elektronisches Signal ist, das nach entsprechender Verarbeitung mit bereits auf dem Markt befindlichen Geräten nutzbar gemacht werden kann. Die Weigeplattform für Straßenfahrzeuge kann der Größe und dem Gewicht nach von einer Person gehandhabt, transportiert und im Kofferraum eines Personenkraftwagens leicht untergebracht werden. Mit wenigen Handgriffen und ohne großen Kraftaufwand ist das batteriebetriebene Gerät auf jedem Untergrund, fähig das Wiegeobjekt zu tragen, einsatzbereit. Da die maximale Belastbarkeit der Waage typischerweise über 50 000 Kilogramm beträgt, ist eine Überbelastung bei normalem Gebrauch ausgeschlossen. Die Wiegeplattform ist gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet und im übrigen so konstruiert, daß Fall und Stoß keinen Einfluß auf die Funktion haben und die Platte weitestgehend verwindungsstabil ist. Der elektronische Teil ist temperaturkompensiert verdrahtet.
Die hier vorgestellten Meßwandler können auch zur Errichtung von nur kurzfristig oder vorübergehend benötigten und leicht transportierbaren Brückenwaagen Verwendung finden.
Der Einsatz dieser Meßwandler, eingebracht in die Wandung der benutzten Behältnisse, zur Messung von extrem hohem Druck von Gasen oder Flüssigkeiten im Bereich bis 30 000 Bar ist möglich.
Die elektronische Radlastwaage für gummibereifte Straßenfahrzeuge ist der Einfachheit der weiteren Beschreibung wegen aufgeteilt in drei Bauteile, nämlich:
A. Die Wiegeplattform nach Zeichnung Fig. 1
B. Ein druckempfindlicher Meßwandler nach Zeichnung Fig. 2
C. Das Ablesegerät, dieses aber ohne weitere Erklärung.
Zu A.) die Plattform, die mit ihrer Größe jeweils einem Zwillingsrad beliebiger Dimension Platz bietet und der zu erwartenden Höchstbelastung und Verwendung in bezug auf Material und Festigkeit entspricht, hat eine Erhebung über Boden von weniger als 30 Millimetern.
Siehe Zeichnung Fig. 1 Die Platte besteht aus einem Unterteil a), welches mit einem Verstärkungsrahmen b) zu einem oben offenen Kasten vervollständigt ist. Eingebracht sind Aussparungen c) zur teilweisen Aufnahme der in Zeichnung Fig. 2 näher beschriebenen druckempfindlichen Meßwandler (Sensoren) sowie für den Kabelanschluß d). Die Deckplatte e), welche ebenfalls Ausparungen für die teilweise Aufnahme der Meßwandler aufweist, fügt sich in dem Rahmen des Unterteils und ist mit diesem beweglich verschraubt und gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet.
Zu B.) Die druckempfindlichen Meßwandler - siehe Zeichnung Fig. 2 -, deren Anzahl sich jeweils je Wiegeplattform nach der Größe und der zu erwartenden Belastung der fertigen Platte richtet, sind aus einem Material auf einer Drehmaschine angefertigt, das der vorgesehenen Höchstbelastung gerecht wird. Die Tragfähigkeit eines solchen Meßwandlers liegt bei Waagen für gummibereifte Straßenfahrzeuge typischerweise bei etwa 10 000 Kilogramm. Die verwendeten elektronischen Wandler (zum Beispiel Dehnungsmeßstreifen, piezoelektrische Kristalle oder sonstige elektronische Bauteile) sind temperaturkompensiert und in Brückenschaltung verdrahtet. Die Eichung des Gerätes erfolgt durch Veränderung der Brückenspeisespannung.
Zu C.) Das Ablesegerät ist hier nicht weiter beschrieben, da solche Geräte weitgehend handelsüblich sind. Zur Erläuterung sei jedoch erwähnt, daß das Ablesegerät das elektronische Signal der Meßwandler nach entsprechender Verarbeitung entweder an einem Anzeigegerät (analog) oder mit Ziffern (digital) anzeigt. Addierer und Ausdrucker sowie weiter datenverarbeitende Geräte können nach Wunsch und Bedarf angeschlossen werden.

Claims (2)

1. Elektronische Radlastwaage für das genaue Wiegen von gummibereiften Straßenfahrzeugen und von Fluggeräten gekennzeichnet dadurch, daß eine Person die Handhabung und den Transport ausführen kann, daß diese auf jedem Untergrund, der das Wiegeobjekt tragen kann, einsetzbar ist und das Wiegeergebnis des batteriebetriebenen Gerätes je nach Ausrüstung analog oder digital abgelesen, per Drucker ausgedruckt oder anderweitig zur Datenverarbeitung herangezogen werden kann.
2. Elektronische Radlastwaage nach Anspruch 1. gekennzeichnet dadurch, daß die hierfür entwickelten Meßwandler (Sensoren) in der Bauhöhe so niedrig gehalten sind, daß die Gesamthöhe der Wiegeplattform über Boden unterhalb der Grenze von 30 Millimetern bleibt.
DE19863632011 1986-09-20 1986-09-20 Elektronische radlastwaage Withdrawn DE3632011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632011 DE3632011A1 (de) 1986-09-20 1986-09-20 Elektronische radlastwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632011 DE3632011A1 (de) 1986-09-20 1986-09-20 Elektronische radlastwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632011A1 true DE3632011A1 (de) 1987-01-22

Family

ID=6309991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632011 Withdrawn DE3632011A1 (de) 1986-09-20 1986-09-20 Elektronische radlastwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643287A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 Gtm Gassmann Theiss Messtechnik Gmbh Flache Waage, insbesondere Radlastwaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643287A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 Gtm Gassmann Theiss Messtechnik Gmbh Flache Waage, insbesondere Radlastwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3661220A (en) Weighing device for logging trucks or the like
EP0625697B1 (de) Fahrzeuginstalliertes Wägesystem
CH656714A5 (de) Gewichtsmess- und ausgleichsvorrichtung.
DE102012013110A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Zuladegewichts eines Schienenfahrzeugs
DE102010007937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern
DE69732538T2 (de) Wägevorichtung
DE1808338A1 (de) Auf Scherspannungen ansprechende Waegevorrichtung
DE1913930A1 (de) Einrichtung zum Wiegen von Fahrzeugen
DE3611189A1 (de) Vorrichtung zum messen und anzeigen der beladung einer ladepritsche
DE2905314A1 (de) Plattformwaage mit auf biegefedern angeordneten dehnungsempfindlichen messumformern
DE3003862A1 (de) Parallelfuehrung fuer eine elektronische waage
DE3632011A1 (de) Elektronische radlastwaage
DE3737658C2 (de) Einrichtung zur Tankinhaltsmessung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
EP0631118A1 (de) Waage
DE3939007A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gewichtes von fahrzeugen und deren zuladung
EP0108896A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Achslasten und der Schwerpunktlage von Fahrzeugen
DE3802502C2 (de) Wiegevorrichtung mit Lastsensoren und einem Anzeigegerät an einem Gabelhubwagen
DE2922353C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Füllungsgrades eines Baustellencontainers
DE102014018472A1 (de) Wägevorrichtung und Wägesystem für Fahrzeuganhänger
EP0595222A1 (de) Hebevorrichtung für Lasten, insbesondere für Container
DE4332828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewichtsbestimmung
DE19738475A1 (de) Verfahren zur Messung und Anzeige der Ladelastverteilung von Lagerflächen, Fahr- und Flugzeugen
DE1274369B (de) Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3801656A1 (de) Gewichts- und druckmessvorrichtung
DE19508239A1 (de) LKW-Auflieger-Wiegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8141 Disposal/no request for examination