DE1274369B - Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1274369B
DE1274369B DE1965SC036862 DESC036862A DE1274369B DE 1274369 B DE1274369 B DE 1274369B DE 1965SC036862 DE1965SC036862 DE 1965SC036862 DE SC036862 A DESC036862 A DE SC036862A DE 1274369 B DE1274369 B DE 1274369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
lane
weighing device
load cells
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965SC036862
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachi Opfermann
Peter Urbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1965SC036862 priority Critical patent/DE1274369B/de
Priority to SE319066A priority patent/SE322921B/xx
Priority to NL6603661A priority patent/NL6603661A/xx
Priority to CH450666A priority patent/CH438773A/de
Priority to AT301066A priority patent/AT260567B/de
Priority to ES0325282A priority patent/ES325282A1/es
Priority to BE679294D priority patent/BE679294A/xx
Priority to GB1604666A priority patent/GB1094437A/en
Publication of DE1274369B publication Critical patent/DE1274369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/142Circuits specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
    • G01G19/042Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
    • G01G19/045Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles for weighing railway vehicles in motion
    • G01G19/047Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles for weighing railway vehicles in motion using electrical weight-sensitive devices

Description

  • Wägevorrichtung für zweispurige Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Wägevorrichtung für zweispurige Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzuge, mit an einer Seite ortsfest angelenkten und an der anderen Seite auf Kraftmeßdosen abgestützten Fahrbahnabschnitten.
  • Es sind bereits Fahrbahnwaagen für den Einbau in Schienen bzw. in Straßen bekannt, bei denen zwei Fahrbahnstücke an den äußeren Enden drehbar gelagert und bei der die inneren Enden auf Kraftmeßdosen abgestützt sind. Diese Wägevorrichtungen, die als Knickbrücken bekannt sind, eignen sich jedoch nur zur Verwägung von sich bewegenden Fahrzeugen.
  • Zur Überwachung des Gewichtes und damit des Füllstandes von Gleisfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen während der Beladung sind diese Waagen nicht geeignet, da die Anzeige des Wägeergebnisses nur dann dem tatsächlichen Gewicht entspricht, wenn die Räder sich genau über der Kraftmeßdose befinden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekanntgeworden, jedes Fahrbahnteilstück auf zwei Kraftmeßdosen zu lagern und mittels Lenker derart zu führen, daß nur Bewegungen in Richtung der Meßachse der Kraftmeßdosen möglich sind. Kräfte, die senkrecht zur Meßrichtung liegen, werden von den Lenkern aufgenommen und können auf die Kraftmeßdose nicht einwirken. Um große Längen der auf die Kraftmeßdosen sich abstützenden Fahrbahnabschnitte zu vermeiden, werden, wenn sämtliche zu verwägenden Fahrzeuge mit zwei Achsen oder Drehgestellen ausgerüstet sind und annähernd gleiche Achs- und Drehzapfenabstand besitzen, für jede Fahrzeugachse zwei Fahrbahnabschnitte auf Kraftmeßdosen gelagert. Für zweiachsige Fahrzeuge sind somit vier auf insgesamt acht Kraftmeßdosen gelagerte Schienenabschnitte erforderlich. Der Aufwand an Kraftmeßdosen und an Führungselementen zur Führung der Schienenabschnitte in Richtung der Meßachse der Kraftmeßdosen ist sehr erheblich und nur dann gerechtfertigt, wenn eine genaue Ermittlung des Fahrzeuggewichtes erforderlich ist. Dies ist in den meisten Fällen für die Kontrolle des Zustandes von Gleisfahrzeugen oder ähnlichen Fahrzeugen während der Beladung mit Flüssigkeiten oder mit leichtfiießenden Schüttgütern nicht erforderlich, so daß der bei den bekannten Wägevorrichtungen erforderliche Aufwand nicht gerechtfertigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und mit geringem Aufwand auszuführende elektromechanische Wägevorrichtung zur Füllstandskontrolle während der Beladung von zweispurigen, stillstehenden Fahrzeugen, insbesondere von Gleisfahrzeugen mit Flüssigkeit oder leichtfiießenden Schüttgütern zu schaffen. Diese Aufgabe wird unter Verwendung von an einer Seite ortsfest angelenkten und auf der anderen Seite auf Kraftmeßdosen abgestützten Fahrbahnabschnitten dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Fahrbahnabschnitte spiegelbildlich in gleicher Höhe und in an sich bekannter Weise durch Lenker geführt angeordnet sind, derart, daß das drehbar abgestützte Ende des einen Fahrbahnabschnittes dem auf der Kraftmeßdose abgestützten Ende des anderen Fahrbahnabschnittes gegenüberliegt. Bei einer derartig ausgebildeten Waage zur Füllstandskontrolle ist pro Fahrbahnabschnitt nur eine Kraftmeßdose und eine Lenkerführung quer zur Gleisrichtung erfoderlich. Es werden also eine Kraftmeßdose und mindestens drei Lenkerführungen eingespart. Eine solche Waage eignet sich auch für andere Schüttgüter, wenn hierbei sichergestellt ist, daß der Schwerpunkt während der Beladung des Fahrzeuges sich auf der Gleismittellinie befindet. Eine Verschiebung des Schwerpunktes quer zur Gleisrichtung wirkt sich nämlich auf die Genauigkeit der Messung aus.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die elektromechanische Waage auch zum Verwägen von sich bewegenden Fahrzeugen verwendbar. Dies wird dadurch erreicht, daß in frei wählbarer Reihenfolge der Rechenoperationen jede Meßspannung durch ihren zugeordneten ersten Differentialquotienten nach der Zeit dividierbar und dieser Quotient mit der Summe der Differentialquotienten der Meßspannungen nach der Zeit multiplizierbar ist. Zweckmäßig wird die erforderliche Rechenoperation elektronisch durchgeführt. Eine derartige elektronische Einrichtung kann derart aufgebaut sein, daß die von den Kraftmeßdosen abgegebenen Meßspannungen nach Division durch den zugehörigen Differentialquotienten und Multiplikation mit der Summe der beiden Differentialquotienten summiert und angezeigt werden. Zur Vermeidung von Fehlmessungen wird so vorgegangen, daß die Meßspannungen der beiden Kraftmeßdosen und deren erste Ableitungen nach der Zeit erst beim Nullwerden der zweiten Ableitung der Meßspannung nach der Zeit gespeichert werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand einer in den Figuren dargestellten Schienenwaage zur Füllstandskontrolle und zum Verwägen von sich bewegenden Schienenfahrzeugen näher erläutert. Es stellt dar F i g. 1 den Einbau der Wägeschienen und die Anordnung der Kraftmeßdosen in einem Gleis, F i g. 2 eine Ansicht quer zum Gleis einer Wägeschiene, F i g. 3 und 4 je eine Einrichtung zur Ermittlung des Gewichtes von sich bewegenden Schienenfahrzeugen.
  • In dem in F i g. 1 dargestellten Gleis sind an zwei Stellen parallele Wägeschienen 1, 2 und 3, 4 vorgesehen. Der Abstand zwischen den Wägeschienen 1, 2 und 3, 4 richtet sich nach dem Achsabstand der zu verwiegenden Schienenfahrzeuge. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, soll zwischen der Wägeschiene 1 und den benachbarten, festverlegten Schienen 5, 6 kein Niveauunterschied bestehen. Das gleiche gilt sinngemäß für die Wägeschiene 3 und die benachbarten Schienen 6, 7; die Wägeschiene 2 und die benachbarten Schienen 8, 9 sowie für die Wägeschiene 4 und die benachbarten Schienen 9 und 10. Die Wägeschienen 1 und 2 sind zweckmäßig auf einer Platte 11 befestigt. Die Wägeschienen 1,2,3 und 4 sind an einem Ende drehbar in den Lagern 12, 13, 14 und 15 gelagert. An dem anderen Ende stützen sich die Wägeschienen auf die Kraftmeßdosen 16, 17, 18 und 19 ab. Weiterhin sind an diesem Ende Querlenker 20,21, 22 und 23 befestigt, die zur Führung der Wägeschienen dienen. Die Lenker 20 bis 23 erstrecken sich quer zur Gleisrichtung und sind an den Bodenplatten 11 und 24 befestigt. Die Bodenpiatte 11 kann an den benachbarten Schwellen25 und 26 und gegebenenfalls an den benachbarten Schienen 5, 6, 8 und 9 befestigt sein.
  • Zur Kontrolle des Füllstandes von zweiachsigen Gleisfahrzeugen während der Beladung wird das Gleisfahrzeug auf die vier auf Kraftmeßdosen abgestützten Schienenabschnitte gefahren. Die zusammengehörenden, auf gleicher Höhe angeordneten Wägeschienen 1 und 2 bzw. 3 und 4 sind derart angeordnet, daß das drehbar angeordnete Ende der einen Wägeschiene dem auf der Kraftmeßdose abgestützten Ende der anderen Wägeschiene gegenüberliegt. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn in Abhängigkeit von der örtlichen Lage der Fahrzeugachse auf den Wägeschienen die Meßspannung der Kraftmeßdose 16 von Null bis zu einem maximalen Wert zunimmt und die Meßspannung der Kraftmeßdose 17 von einem maximalen Wert bis zu Null abnimmt, die Summe der beiden Meßspannungen konstant ist. Daher entspricht, wenn sich der Schwerpunkt des Fahrzeuges in der Gleismittellinie befindet, die Summe der Meßwerte der vier Kraftmeßdosen 16 bis 19 dem Gewicht des Gleisfahrzeuges.
  • Die F i g. 3 und 4 veranschaulichen Ausführungsformen von Wägevorrichtungen mit nachgeordneten Auswertevorrichtungen für sich bewegende Schienenfahrzeuge. Der besseren Übersicht wegen sind die Ausführungsformen nur für die Kraftmeßdosen 16 und 17, auf denen sich die Wägeschienen 1 und 2 abstützten, dargestellt.
  • Die Fig. 3 und 4 stellen Blockschaltbilder unter Verwendung von aus elektronischen Rechenmaschinen bereits bekannten Baugruppen oder Bauelementen dar. Der schaltungsmäßige Aufbau dieser Bauelemente in Form von steckbaren Schaltungen oder Einschüben mit vorbestimmten Funktionen ist bekannt. In den F i g. 3 und 4 ist daher nicht die vollständige elektrische Schaltung dargestellt, sondern nur die Arbeitsweise des jeweiligen Bauelementes symbolisch angegeben. Die Teile 31, 33, 41 und 43 stellen Differenzierglieder dar; die Ausgangsspannung dieser Bauteile entspricht ihrer nach der Zeit differenzierten Eingangsspannung. Die Bauteile 35, 37, 45 und 47 stellen elektrische Speicher zum Speichern ihrer Eingangsspannung dar; die Funktion als Speicher ist symbolisch mittels des Kondensatorzeichens angedeutet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung von Kondensatorspeichern beschränkt, sondern es können alle in der elektronischen Rechentechnik üblichen Speicherelemente verwendet werden. Die Bauteile 50, 58 und 79 stellen Additionsglieder dar, deren Ausgangsspannung der Summe ihrer Eingangsspannungen entspricht. Die Bauteile56, 66 und 82 sind Multiplikationsglieder und die Teile 53, 63, 73 und 77 Divisionsglieder. Mittels der Anzeigeninstrumente -60 und 84 wird die Summe der auf die Kraftmeßdosen 16 und 17 einwirkenden Kraft angezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird die von der Kraftmeßdose 16 gelieferte Meßspannung Ua über die Leitung 30 dem Differenzierglied 31 und über die Leitung 34 dem Speicher 35 zugeführt. Die in dem Differenzierglied 31 nach der Zeit differenzierte Spannung Ua wird über die Leitung 32 dem Differenzierglied 33 und über die Leitung 36 dem Speicher 37 zugeführt. In ähnlicher Weise wird die von der Kraftmeßdose 17 gelieferte Meßspannung Ub über die Leitung 40 dem Differenzierglied 41 und über die Leitung 44 dem Speicher 45 zugeführt. Die in dem Differenzierglied 41 nach der Zeit differenzierte Spannung Ub wird über die Leitung 42 dem Differenzierglied 43 und über die Leitung 46 dem Speicher 47 zugeführt. Sobald die beiden zweimal nach der Zeit differenzierten Meßspannungen gleichzeitig den Wert »Null« erreichen, werden über die gestrichelt dargestellten Stromwege 38 und 48 die Meßspannungen Ua und Ub und deren ersten Abgleitungen ttaund Üb in den Speichern 35,37,45 und 47 gespeichert. Weitere Veränderungen der Meßspannungen Ua und Ub und deren Ableitungen beeinflussen die in den Speichern gespeicherten Werte nicht mehr.
  • Die Auswertung der gespeicherten Meßwerte kann somit unabhängig davon erfolgen, ob sich das Fahrzeug noch auf den Wägeschienen befindet oder nicht.
  • Durch Speicherung der Meßwerte in Abhängigkeit davon, daß die beiden zweimal nach der Zeit differenzierten Meßspannungen gleichzeitig den Wert »Null« erreichen, wird sichergestellt, daß die beim Auffahren auf die Wägeschienen auftretenden Schwingungen abgeklungen sind und sich ein gleichförmiger Anstieg der Meßspannungen eingestellt hat.
  • Die in den Speichern 37 und 47 gespeicherten ersten Ableitungen der Meßspannungen Üa und Üb werden über die Leitungen 39 und 49 dem Additionsglied 50 zugeführt. Die Summenspannung Da+ Üb wird über die Leitungen 52 und 62 den Divisionsgliedern 53 und 63 zugeleitet. Dem Divisionsglied 53 wird über die Leitung 51 die in dem Speicher 37 gespeicherte erste Ableitung Ua zugeführt. In dem Divisionsglied 53 wird die Summe der ersten Ableitungen durch die erste Ableitung Ü a dividiert und das Ergebnis über die Leitung 55 dem Multiplikationsglied 56 zugeführt und in diesem mit dem Meßwert Ua, der über die Leitung 54 von dem Speicher 35 zugeführt wird, multipliziert. Das Ergebnis Ua Ua wird über die Leitung 57 dem Additionsglied 58 zugeleitet. In ähnlicher Weise wird in dem Divisionsglied 63 die über die Leitung 62 zugeführte Summe der ersten Ableitungen Üat Ub durch die über die Leitung 61 aus dem Speicher 47 zugeführte erste Ableitung Ub dividiert. Über die Leitung 65 wird das Ergebnis dem Multiplikationsglied 66 zugeleitet und in diesem mit dem über die Leitung 64 zugeführten Meßwert Ub multipliziert. Das Ergebnis Ub l7b wird über die Leitung 67 dem Additionsglied 58 zugeführt und in diesem zu dem über die Leitung 57 zugeführten Meßwert addiert. Das Ergebnis Ua Ub Ua Ub (UatUb) Ua Ub wird über die Leitung 59 dem Anzeigeinstrument 60 oder einer anderen Auswerte- oder Registriereinrichtung zugeleitet. Der angezeigte Wert entspricht dem Gewicht, durch das die Wägeschienen 1 und 2 in F i g. 1 belastet wurden.
  • Durch die Division des Meßwertes durch seine erste Ableitung wird erreicht, daß die gewonnene Meßgröße unabhängig ist von der jeweiligen Lage des Schwerpunktes quer zur Gleismittellinie. Die Summe dieser beiden Meßgrößen ist dann wiederum dem Gewicht proportional, was bei Summierung der von den Kraftmeßdosen 16 und 17 gelieferten Meßspannungen Ua und Ub nicht zutreffen würde. Die gewonnenen Meßgrößen werden noch mit der Summe der ersten Ableitungen multipliziert, so daß als Ergebnis ein dem Gewicht entsprechender Wert angezeigt wird.
  • Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung stellt eine Variante zu Fig.3 dar. Die Differenzierung der Meßspannung Ua mittels des Differenziergliedes 31 und Speicherung in dem Speicher 35 sowie die Speicherung der differenzierten Spannung Ua in dem Speicher 37 und die nochmalige Differenzierung mittels des Differentialgliedes 33 entspricht der bei F i g. 3 beschriebenen Wirkungsweise.
  • Ebenso wird auch hier die Speicherung der beiden Meßspannungen Ua und Ub sowie deren ersten Ableitungen Ua und Ub in den Speichern 35, 37, 45 und 47 erst dann eingeleitet, wenn die beiden zweimal nach der Zeit differenzierten Meßspannungen gleichzeitig den Wert »Null« erreichen, um Meßwertverfälschungen infolge der beim Auffahren auf die Wägeschienen auftretenden Störschwingungen zu vermeiden.
  • Nach Speichern der Meßwerte werden die ersten Ableitungen Ua und Ub über die Leitungen 39 und 49 dem Additionsglied 50 zugeführt und addiert. Die in dem Speicher 35 gespeicherte Meßspannung Ua wird über die Leitung 71 dem Divisionsglied 73 zugeführt und in diesem durch den über die Leitung 72 zugeführten Wert Ua dividiert. In ähnlicher Weise wird über die Leitung 75 der Meßwert Ub dem Divisionsglied 77 zugeführt und in diesem durch den über die Leitung 76 zugeleiteten Wert Ub dividiert. Die Ergebnisse der Divisionsglieder73 und 77 werden über die Leitungen 74 und 78 dem Additionsglied 79 zugeführt und in diesem addiert. Das Ergebnis, die Quotientensumme Ua Ub Ua f Ub wird über die Leitung 80 dem Multiplikationsglied 82 zugeführt und in diesem mit der über die Leitung 81 zugeführten Summe der ersten Abgleitungen Ua+ Ub multipliziert. Das Ergebnis Ua + Ub Ua (Ua+Ub) Ub wird über die Leitung 83 dem Anzeigeinstrument 84 zugeführt und von diesem angezeigt. Das Ergebnis entspricht dem Gewicht, mit dem die Wägeschienen 1 und 2 belastet wurden. Das Ergebnis kann auch statt der Anzeigeeinrichtung 84 einer Registrier- oder einer anderen weiterverarbeitenden Einrichtung zugeleitet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie kann auch in anderer Weise z.B. bei Wägeeinrichtungen für Straßenfahrzeuge, die mit Fahrschienen für jede Fahrspur versehen sind, verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Wägevorrichtung für zweispurige, stillstehende Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Füllstandskontrolle mit an einer Seite ortsfest angelenkten und auf der anderen Seite auf Kraftmeßdosen abgestützten Fahrbahnabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnabschnitte (1, 2; 3, 4) spiegelbildlich in gleicher Höhe und in an sich bekannter Weise durch Lenker (20, 21; 22, 23) geführt angeordnet sind, derart, daß das drehbar abgestützte Ende (12; 14 bzw. 13; 15) des einen Fahrbahnabschnitts (1; 3 bzw. 2; 4) dem auf der Kraftmeßdose (17; 19 bzw. 16; 18) abgestützten Ende des anderen Fahrbahnabschnittes (2; 4 bzw. 1; 3) gegenüberliegt.
  2. 2. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in einem durch den Radabstand der zu verwiegenden Fahrzeuge gegebenen Abstand jeweils zwei parallele Fahrbahnabschnitte (1, 2 und 3, 4) angeordnet sind.
  3. 3. Wägevorrichtung für zweispurige, sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegende Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit an einer Seite ortsfest angelenkten und auf der anderen Seite auf Kraftmeßdosen abgestützten Fahrbahnabschnitten, die spiegelbildlich in gleicher Höhe und in an sich bekannter Weise durch Lenker geführt angeordnet sind, wobei das drehbar abgestützte Ende des einen Fahrbahnabschnittes dem auf der Kraftmeßdose abgestützten Ende des anderen Fahrbahnabschnittes gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in frei wählbarer Reihenfolge der Rechenoperationen jede Meßspannung (Ua bzw. Ub) durch ihren zugeordneten ersten Differentialquotienten nach der Zeit (Ua bzw. 17b) dividierbar und dieser Quotient mit der Summe der Differentialquotienten der Meßspannungen nach der Zeit multiplizierbar ist.
  4. 4. Wägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Nullwerden der zweiten Ableitungen der Meßspannungen anstehenden Meßspannungen (Ua, Ub) der beiden Kraftmeßdosen (16, 17) und deren erste Ableitungen (Ea, Ub) für den Rechenvorgang speicherbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 884; französische Patentschriften Nr. 1 254 575, 1292587; USA.-Patentschrift Nr. 2868534.
DE1965SC036862 1965-04-10 1965-04-10 Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1274369B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC036862 DE1274369B (de) 1965-04-10 1965-04-10 Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
SE319066A SE322921B (de) 1965-04-10 1966-03-10
NL6603661A NL6603661A (de) 1965-04-10 1966-03-21
CH450666A CH438773A (de) 1965-04-10 1966-03-23 Waage für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT301066A AT260567B (de) 1965-04-10 1966-03-30 Waage für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
ES0325282A ES325282A1 (es) 1965-04-10 1966-04-06 Bascula para vehiculos, en particular para vagones de ferrocarril.
BE679294D BE679294A (de) 1965-04-10 1966-04-08
GB1604666A GB1094437A (en) 1965-04-10 1966-04-12 Weighing apparatus for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC036862 DE1274369B (de) 1965-04-10 1965-04-10 Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274369B true DE1274369B (de) 1968-08-01

Family

ID=7434033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC036862 Pending DE1274369B (de) 1965-04-10 1965-04-10 Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT260567B (de)
BE (1) BE679294A (de)
CH (1) CH438773A (de)
DE (1) DE1274369B (de)
ES (1) ES325282A1 (de)
GB (1) GB1094437A (de)
NL (1) NL6603661A (de)
SE (1) SE322921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201353A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 PAARI Waagen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Wiegevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036315A (en) * 1975-06-16 1977-07-19 Transcale Ab Weighing system
GB2150298A (en) * 1983-11-24 1985-06-26 Central Electr Generat Board Method and apparatus for weighing rail wagons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868534A (en) * 1953-10-14 1959-01-13 Gen Railway Signal Co Weight detector for railway cars
FR1254575A (fr) * 1960-01-15 1961-02-24 Charbonnages De France Procédé et dispositif de pesage de wagons
FR1292587A (fr) * 1961-06-17 1962-05-04 Butz & Leitz Gmbh Maschinen Un Appareil de mesure de la charge des roues pour véhicules ferroviaires
CH384884A (de) * 1959-05-29 1965-02-26 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer vom Raddruck von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Güterwagen, abhängigen Grösse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868534A (en) * 1953-10-14 1959-01-13 Gen Railway Signal Co Weight detector for railway cars
CH384884A (de) * 1959-05-29 1965-02-26 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer vom Raddruck von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Güterwagen, abhängigen Grösse
FR1254575A (fr) * 1960-01-15 1961-02-24 Charbonnages De France Procédé et dispositif de pesage de wagons
FR1292587A (fr) * 1961-06-17 1962-05-04 Butz & Leitz Gmbh Maschinen Un Appareil de mesure de la charge des roues pour véhicules ferroviaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201353A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 PAARI Waagen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Wiegevorrichtung
DE102017201353B4 (de) 2017-01-27 2021-08-26 PAARI GmbH Wiegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES325282A1 (es) 1967-02-16
BE679294A (de) 1966-09-16
SE322921B (de) 1970-04-20
CH438773A (de) 1967-06-30
GB1094437A (en) 1967-12-13
AT260567B (de) 1968-03-11
NL6603661A (de) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147096A1 (de) Waage
CH656714A5 (de) Gewichtsmess- und ausgleichsvorrichtung.
DE102005040445A1 (de) Versuchstand und Verfahren für aerodynamische Messungen an einem Gegenstand
DE3534555A1 (de) Vorrichtung zum transport und wiegen oder kontrollwiegen von gegenstaenden
DE69732538T2 (de) Wägevorichtung
EP0500971B1 (de) Wägeverfahren
DE1274369B (de) Waegevorrichtung fuer zweispurige Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1202516B (de) Wiegeeinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Gueterwagen in Rangieranlagen
DE2926213A1 (de) Pyramidenwaage zur ermittlung von kraeften und momenten, insbesondere in windkanaelen
DE1919775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Beschaffenheit der Lage eines Gleises
DE4110063A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von an dem fahrwerk eines flugzeugs angebrachten sensoren
DE1448762A1 (de) Messvorrichtung
EP0281640A1 (de) Wägevorrichtung für die statische und dynamische Wägung von Schienenfahrzeugen
DE4411776A1 (de) Bandwaagensystem für Förderbandwaagen oder Dosierbandwaagen
DE3939007A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gewichtes von fahrzeugen und deren zuladung
DE2642776C3 (de) Gerät zur Ermittlung der Bremsmomentverteilung bei einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug
DE3336412C2 (de) Wägeeinrichtung, insbesondere Schienenwaage
DE3336408C2 (de) Elektronische Auswertschaltung zum dynamischen Wiegen von Straßen- und Schienenfahrzeugen
DE625622C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiegen rollender Schienenfahrzeuge
DE1964218C (de)
DE2627710C2 (de)
CH668643A5 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung.
EP0529223B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine analoge Anzeige von mehreren Messwerten mit einem Monitor
DE2913680C2 (de)
DE102017201353B4 (de) Wiegevorrichtung