DE3631225A1 - Additiv fuer dieselkraftstoff - Google Patents

Additiv fuer dieselkraftstoff

Info

Publication number
DE3631225A1
DE3631225A1 DE19863631225 DE3631225A DE3631225A1 DE 3631225 A1 DE3631225 A1 DE 3631225A1 DE 19863631225 DE19863631225 DE 19863631225 DE 3631225 A DE3631225 A DE 3631225A DE 3631225 A1 DE3631225 A1 DE 3631225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel fuel
additive
fuel
carbon atoms
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631225
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631225C2 (de
Inventor
Shigeru Okada
Keiichi Akimoto
Makoto Kato
Hirohiko Hoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Publication of DE3631225A1 publication Critical patent/DE3631225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631225C2 publication Critical patent/DE3631225C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Beschreibung des Standes der Technik
Dieselkraftstoff erzeugt, wenn er verbrennt, Abscheidungen in der Einspritzdüse eines Dieselmotors, was Verstopfen der Einspritzdüse verursachen kann. Bis jetzt ist Dieselkraftstoff gelegentlich ein Additiv zugesetzt worden, aber zur Reinigung von Dieselmotoren sind die nachstehenden Techniken bekannt geworden.
In der japanischen Patentveröffentlichung, Nr. 20 550 von 1966 ist vorgeschlagen, Dieselkraftstoff Alkylphenol und öllösliche Verbindungen von Alkali- oder Erdalkalimetallen zuzufügen, um schwarzen Rauch, der beim Verbrennen des Kraftstoffs erzeugt wird, im Auspuffgas zu vermindern. Dieses Vorgehen ist jedoch nicht wirksam, die Erzeugung eines Niederschlages und Verstopfen der Einspritzdüse eines Dieselmotors zu verhindern.
In der US-PS 44 09 000 ist ein Verfahren offenbart, welches einer Oxialkylenverbindung eines Amins die Coexistenz neben kohlenwasserstofflöslichen carboxylischen Dispergiermitteln, wie einer Alkenylsuccinimid-Verbindung, durch Zugabe eines flüchtigen Kraftstoffes wie Gasolin, ermöglicht, um den Versager sauber zu halten. Die Kombination dieser Verbindungen jedoch kann Abscheidung in und Verstopfung der Einspritzdüse eines Dieselmotors nicht verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Additiv für Dieselkraftstoff anzugeben, welches leichtes Reinigen und Entfernen von Abscheidungen in der Einspritzdüse des Dieselmotors gestattet.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Additiv für Dieselkraftstoff, bestehend aus einer Oxialkylenverbindung eines Amins (A) der allgemeinen Formel I in der bedeuten:
R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 C-Atomen,
A1 ein Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen,
l und m ganze Zahlen von 1 oder größer, wobei l + m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist;
und einem Polyoxialkylenglykol-monoether (B) der allgemeinen Formel II in der bedeuten:
R3 ein Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 C-Atomen,
A2 ein Alkylenrest mit 3 oder 4 C-Atomen, und
n eine ganze Zahl von 2 bis 60.
Dieses Additiv wird dem Dieselkraftstoff direkt oder in einem Lösungsmittel gelöst, zugesetzt.
Die Erfindung wird nun genauer beschrieben.
Die aliphatische Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 C-Atomen, der in der allgemeinen Formel I durch R1 dargestellt ist, schließt gerade und verzweigte Alkylreste ein wie Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl und Docosyl, und Alkenylgruppen wie Myristoleyl, Palmitoleyl, Oleyl und Linoleyl ein. Unter diesen Resten werden aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 20 C-Atomen bevorzugt, insbesondere Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Oleyl. Wenn R1 weniger als 5 C-Atome oder mehr als 25 C-Atome aufweist, ist die Wirkung der Entfernung der Abscheidung gering.
Der Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen, in der Formel I mit A1 wiedergegeben, schließt Ethylen, Propylen, Butylen und eine Kombination dieser Reste, z. B. Ethylen und Propylen, ein. Beide, l und m repräsentieren eine ganze Zahl von 1 oder höher, und l + m ist 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4. Wenn der Wert l + m unter 2 oder über 10 liegt, ist die Wirkung der Entfernung der Abscheidung gering.
Beispiele für Oxialkylenverbindungen von Aminen der Formel I sind N,N-Dihydroxiethyldodecylamin, N,N-Di- (hydroxyiethoxiethyl)-dodecylamin, und N,N-Dihydroxiethyltetradecylamin, N,N-Dihydroxiethyldodecylamin, und N,N- Dihydroxiethyloleylamin.
In der allgemeinen Formel II, die den in der Erfindung verwendeten Polyoxialkylenglykol-monoether (B) zeigt, schließt der Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 C-Atomen, in der Formel von R3 repräsentiert, gerade und verzweigte Alkylreste ein, wie Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und Hexadecyl, sowie Phenylgruppen mit einem Alkylsubstituenten, z. B. Butylphenyl, Hexylphenyl, Octylphenyl, Nonylphenyl und Dodecylphenyl. Von diesen werden Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 12 C- Atomen bevorzugt, insbesondere Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl und Decyl. Wenn R3 weniger als 3 oder mehr als 18 C-Atome aufweist, ist die Wirkung der Entfernung der Abscheidung gering.
Die Alkylengruppe mit 3 bis 4 C-Atomen, in der Formel II mit A2 wiedergegeben, schließt ein den Propylenrest und 1,2-, 2,3-, 1,3- und 1,4-Butylenreste sowie eine Kombination dieser Reste. Besonders bevorzugt wird die Propylengruppe.
Das Symbol n ist eine ganze Zahl von 2 bis 60, vorzugsweise eine ganze Zahl von 4 bis 45. Wenn n kleiner als 2 oder größer als 60 ist, ist die Wirkung der Entfernung der Abscheidung gering.
Konkrete Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel II sind Mono-n-propylether von Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 600), Mono-n-butylether von Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 1700), Mono-2-ethylhexylether von Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 14 000), Mono-isodecylether von Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 1200) und Mono-nonylphenolether von Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 820).
Die Gewichtsmengen der Additive (A) und (B) können wie gewünscht gewählt werden, aber gewöhnlich ist der Anteil von (A) 1 bis 99% und der von (B) 99 bis 1%, bezogen auf das Gesamtgewicht (A) plus (B); bevorzugt wird 10 bis 90% (A) und 90 bis 10% (B).
Die Mischung von (A) und (B) kann mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt werden, um die Handhabung zu erleichtern. Zur Verfügung stehende Lösungsmittel sind gewöhnlicher Kraftstoff (wie Kerosin, Gasöl und Kraftstoff), organische Lösungsmittel, die mit Erdöl-Kraftstoff leicht mischbar sind (aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol und Xylol sowie alkoholische Lösungsmittel wie Isopropanol, Butanol und Butylcellosolv) und ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Lösungsmittel. Von diesen Lösungsmitteln werden besonders Toluol, Xylol, Propanol und Butanol bevorzugt. Die Menge des zum Verdünnen verwendeten Lösungsmittels ist gewöhnlich 0,1 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil der Mischung von (A) und (B).
Die Additive nach der Erfindung können mit verschiedenen Zusätzen vermischt werden, wie Antioxidantien, Rostinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Verbesserer des Fließverhaltens, Entwässerungsmittel (draining agents), Cetan- Verbesserer, Farbstabilisatoren, Klärungsmittel, Detergent- Dispersants und Bakteriostatika.
Der in der Erfindung verwendete Dieselkraftstoff ist ein Erdölprodukt für Dieselmotoren, z. B. kerosine (No. 1 und No. 2, JIS K-2203), gas oil (No. 1 bis 3, Special No. 1 bis 3, JIS K-2204) und fuel oil A (JIS K-2205).
Die Menge Additiv nach der Erfindung, die dem Dieselkraftstoff zugesetzt wird, ist gewöhnlich 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kraftstoffes.
Es besteht keine besondere Beschränkung bezüglich der Methode des Zusatzes des Additivs zu dem Dieselkraftstoff. So kann das Additiv dem Dieselkraftstoff direkt zugegeben werden oder es kann mit einem gewöhnlichen Kraftstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel vor der Zugabe verdünnt werden.
Das Additiv nach der Erfindung ist in Dieselkraftstoff leicht löslich und hat keinen schädlichen Einfluß auf die verschiedenen Metalle und Kunststoffe, die im Kraftstoffsystem eines Dieselmotors verwendet werden. So kann das Additiv direkt oder mit einem Lösungsmittel verdünnt den Dieselkraftstoff in dem Kraftstofftank eines Dieselfahrzeuges zugegeben werden.
Das in dem Kraftstoff gelöste Additiv entfernt schnell die in der Einspritzdüse erzeugten Abscheidungen, wenn der Motor unter normalen Bedingungen betrieben wird, was Verstopfen der Düse durch die Abscheidungen verhindert.
Das Additiv nach der Erfindung hat darüber hinaus Einfluß auf die Verbesserung des Tieftemperatur-Fließverhaltens des Kraftstoffes, der Entwässerung und der Reinigung des Dieselmotors und des Kraftstoffsystems.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen erläutert. In allen Beispielen, dem Kontroll- und dem Test-Beispiel bedeuten Prozent Gewichtsprozent.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 40% N,N-Dihydroxiethyldodecylamin und 60% n-Butylether von Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 1800).
Beispiel 2
Ein Gemisch von 10% N,N-dihydroxiethylierte Derivate von hydriertem Tallölamin und 40% Mono-n-butylether von Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 1100) und 50% Xylol.
Kontrollbeispiel 1
Eine Mischung von 40% N,N-Dihydroxiethylamin, wie in Beispiel 1, und 60% eines Dispersants vom Succinimidtyp (Lubrizol 894 der Lubrizol Co.; ein Reaktionsprodukt von Polyisobuten (Molekulargewicht 1050), Maleinsäureanhydrid und Tetraethylenpentamin).
Testbeispiel 1
Die Leistungsfähigkeit, die Abscheidung in der Einspritzdüse eines Dieselmotors zu entfernen, wurde von den Additiven nach der Erfindung der Beispiele 1 und 2 und dem Additiv des Kontrollbeispiels 1 nach folgender Methode getestet:
Einspritzdüsen, die durch Anlagerung von Abscheidungen beim tatsächlichen Betrieb verstopft worden sind, wurden an einem Dieselmotor befestigt. Der Motor wurde 2 Stunden unter Verwendung von im Handel erhältlichem Dieselkraftstoff, dem das Additiv der Beispiele 1 und 2 und das des Kontrollbeispiels 1, jeweils in einer Konzentration von 0 bis 1,0%, zugegeben war, laufen gelassen unter Bedingungen, die einem praktischen Lauf von 60 km/h entsprachen, um die Abscheidung zu entfernen.
Die Strömungsgeschwindigkeit an der Düse, wenn die Nadelhubhöhe 0,1 bis 0,5 mm war, wurde an der Einspritzdüse vor und nach der Reinigung mittels der Luftströmmethode gemessen. Die Kapazität der Entfernung der Abscheidung in der Düse wurde verglichen durch Berechnen des Verhältnisses zu der Düsendurchströmungsgeschwindigkeit, die im voraus an der neuen Düse ermittelt worden war.
Die Reinigungstestergebnisse der Einspritzdüse nach der vorstehend beschriebenen Methode sind in der nun folgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Bemerkung 1: Menge des Zusatzes zu Dieselkraftstoff des Handels ist in Gew.-% angegeben.
Bemerkung 2: nachgewiesen durch

Claims (4)

1. Additiv für Dieselkraftstoff, bestehend aus einer Oxialkylenverbindung eines Amins (A) der allgemeinen Formel I in der bedeuten:
R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 C-Atomen,
A1 ein Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen,
l und m ganze Zahlen von 1 oder größer, wobei l + m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist;
und einem Polyoxialkylenglykol-monoether (B) der allgemeinen Formel II in der bedeuten:
R3 ein Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 C-Atomen, A2 ein Alkylenrest mit 3 oder 4 C-Atomen, und
n eine ganze Zahl von 2 bis 60.
2. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 18 C-Atomen ist.
3. Additiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein Ethylenrest ist.
4. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß l + m eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist.
DE19863631225 1985-09-20 1986-09-13 Dieselkraftstoff und Additiv zur Verwendung in diesem Expired - Fee Related DE3631225C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20965585A JPS6268891A (ja) 1985-09-20 1985-09-20 燃料油用添加剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631225A1 true DE3631225A1 (de) 1987-04-23
DE3631225C2 DE3631225C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=16576400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631225 Expired - Fee Related DE3631225C2 (de) 1985-09-20 1986-09-13 Dieselkraftstoff und Additiv zur Verwendung in diesem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6268891A (de)
CA (1) CA1273201A (de)
DE (1) DE3631225C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007637A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Berol Nobel Stenungsund Ab Ethanol fuel and its use as a diesel fuel
US4877416A (en) * 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
EP0488747A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 The Lubrizol Corporation (an Ohio corporation) Zusammensetzung und Verfahren betreffend Diesel angetriebene Fahrzeuge
WO1992013047A1 (en) * 1991-01-29 1992-08-06 The British Petroleum Company Plc Fuel composition
WO2000017293A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 American Energy Group, Inc. Diesel fuel additive composition and method for the treatment of diesel fuels
EP0802961B2 (de) 1995-01-10 2006-03-22 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Kraftstoffzusammensetzungen
EP2182048A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Denso Corporation Additive für Dieselkraftstoffe und Reinigungsmethode, die diese verwendet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02194089A (ja) * 1989-01-20 1990-07-31 Sanyo Chem Ind Ltd メタノール燃料油用添加剤
JP3560173B2 (ja) * 1993-04-05 2004-09-02 株式会社ジョモテクニカルリサーチセンター ディーゼルエンジン用燃料組成物
DE4313088A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Basf Ag Poly-1-n-alkenamine und diese enthaltende Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115400A (en) * 1960-08-01 1963-12-24 Armour & Co Motor fuel composition
DE2064681B2 (de) * 1970-12-31 1973-01-04 Brenntag Kraft- Und Schmierstoff Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim Kraftstoffzusatz zur Reduzierung von Rückstandsbildungen in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugmotoren und Reduzierung von Schadstoffen in deren Abgasen
WO1985000827A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Chevron Research Company Diesel fuel and method for deposit control in compression ignition engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115400A (en) * 1960-08-01 1963-12-24 Armour & Co Motor fuel composition
DE2064681B2 (de) * 1970-12-31 1973-01-04 Brenntag Kraft- Und Schmierstoff Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim Kraftstoffzusatz zur Reduzierung von Rückstandsbildungen in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugmotoren und Reduzierung von Schadstoffen in deren Abgasen
WO1985000827A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Chevron Research Company Diesel fuel and method for deposit control in compression ignition engines

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877416A (en) * 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
WO1991003529A1 (en) * 1987-11-18 1991-03-21 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
WO1989007637A1 (en) * 1988-02-22 1989-08-24 Berol Nobel Stenungsund Ab Ethanol fuel and its use as a diesel fuel
US5183476A (en) * 1988-02-22 1993-02-02 Berol Nobel Stenungsund Ab Ethanol fuel and its use as a diesel fuel
EP0488747A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 The Lubrizol Corporation (an Ohio corporation) Zusammensetzung und Verfahren betreffend Diesel angetriebene Fahrzeuge
WO1992013047A1 (en) * 1991-01-29 1992-08-06 The British Petroleum Company Plc Fuel composition
EP0802961B2 (de) 1995-01-10 2006-03-22 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Kraftstoffzusammensetzungen
WO2000017293A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 American Energy Group, Inc. Diesel fuel additive composition and method for the treatment of diesel fuels
EP2182048A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Denso Corporation Additive für Dieselkraftstoffe und Reinigungsmethode, die diese verwendet
US20100107477A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Denso Corporation Diesel fuel additive composition and scouring method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6268891A (ja) 1987-03-28
JPH0349317B2 (de) 1991-07-29
DE3631225C2 (de) 1997-11-20
CA1273201A (en) 1990-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727503C2 (de) Poly-(oxyalkylen)-carbamate
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
DE69631166T2 (de) Zusatzstoff und Treibstoffzusammensetzungen
DE60214332T2 (de) Alkylsubstituierte cresolpolyalkoxylate und ihre Verwendung in Brennstoffen
EP0374461B1 (de) Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen
DE3626102A1 (de) Treibstoffzusatz
WO2000047698A1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
DE1545487B2 (de) Hochmolekulares Amin und Verwendung desselben als Zusatzstoff mit Detergens- und Dispergierwirkung für Kraftstoffe und Schmieröle
DD284687A5 (de) Verfahren zur verhinderung oder verminderung von ablagerungen in gemischaufbereitungssystemen von motoren
DE69921281T2 (de) Brennstoffe mit erhöhter Schmiereigenschaft
DE1912517A1 (de) Veresterungsprodukte hochmolekularer Monocarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusaetze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE3631225A1 (de) Additiv fuer dieselkraftstoff
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE4214810A1 (de) µ-Aminonitrile und N-Alkyl-1,3-propylendiamine sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
EP0704519B1 (de) Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
EP1157086A1 (de) Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE4038913A1 (de) Alkoxylierte polyetherdiamine, verfahren zu ihrer herstellung und kraftstoffe fuer ottomotoren, die diese enthalten
DE60020783T2 (de) Brennstoffdispergiermittel mit erhöhter Schmiereigenschaft
DE69601701T3 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
DE2555921C2 (de) Mehrzweckzusatzmischung für Benzin und eine sie enthaltende Kraftstoffmischung
DE69826565T2 (de) Ein aliphatisches Amin und eine Polyoxyalkylenmonool enthaltende Brennstoffzusammensetzung
DE2828038A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren
DE102007022496A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kompatibilität bei niedriger Temperatur von Amid-Reibungsmodifizierungsmitteln in Kraftstoffen und Amid-Reibungsmodifizierungsmittel
DE1148810B (de) Verbleiter Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4137852A1 (de) Carbamidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie kraft- und schmierstoffe, enthaltend die carbamidsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee