DE3630935A1 - Amidoxim- oder hydroxamsaeure-gruppen enthaltende polymerisatharze - Google Patents
Amidoxim- oder hydroxamsaeure-gruppen enthaltende polymerisatharzeInfo
- Publication number
- DE3630935A1 DE3630935A1 DE19863630935 DE3630935A DE3630935A1 DE 3630935 A1 DE3630935 A1 DE 3630935A1 DE 19863630935 DE19863630935 DE 19863630935 DE 3630935 A DE3630935 A DE 3630935A DE 3630935 A1 DE3630935 A1 DE 3630935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer resin
- silicon
- residues
- groups
- crosslinker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G15/00—Compounds of gallium, indium or thallium
- C01G15/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft vernetzte Polymerisatharze, die
Amidoximgruppen und/oder Hydroxamsäuregruppen enthalten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
der Polymerisatharze sowie ihre Verwendung zur Sorption
von Metallionen, insbesondere von Galliumionen.
Die Verwendung von Amidoxim-Gruppen und/oder Hydroxamsäure-Gruppen
enthaltenden Polymerisatharzen für die Abscheidung
bzw. Wiedergewinnung von Metallsalzen aus wäßrigen
Lösungen ist bekannt. So betrifft die DE-PS
10 69 130 die Verwendung makromolekularer Oxime zur Abscheidung
und gegebenenfalls Wiedergewinnung von Schwermetallsalzen
aus wäßrigen Lösungen. Die eingesetzten
makromolekularen Oxime werden dabei durch Umsetzung z. B.
von Polyacrylnitril, Polymethacrylnitril oder Polyacrolein
mit Hydroxylamin erhalten.
Nach der japanischen Offenlegungsschrift 56/053 106 (Anmeldeaktenzeichen
128699 von 5. 10. 79) werden vernetzte
Amidoxim-Gruppen enthaltende Harze durch Polymerisation
von Acrylnitril oder Methacrylnitril in Gegenwart eines
Polyacrylats oder Polymethacrylats eines Polyalkylenpolyols
mit 2 bis 4 C-Alkylengruppen als Vernetzer und anschließende
Umsetzung des cyangruppenhaltigen Copolymerisats
mit Hydroxylamin hergestellt. Sie werden zur Sorption
von Schwermetallionen benutzt. Aus der japanischen
Offenlegungsschrift 58/059 204 (Anmeldeaktenzeichen
157048 vom 2. 1. 81) ist bekannt, bei der Herstellung des
mit Hydroxylamin umzusetzenden cyangruppenhaltigen Copolymerisats
zwei Vernetzer, nämlich ein Polyacrylat oder
Polymethacrylat eines Polyalkylenglykols mit 2 bis 4 C-
Alkylengruppen und eine aromatische Polyvinylverbindung,
wie z. B. Divinylbenzol, einzusetzen. Dadurch soll eine
größere Sorptionsgeschwindigkeit für Schwermetallionen
erreicht werden.
Aus der EP-A1-76 404 ist ein Verfahren zur Gewinnung von
Gallium aus Lösungen bekannt, bei dem die Lösung mit
einem Chelatharz in Kontakt gebracht wird, das im Molekül
=NOH-Gruppen und funktionelle Gruppen enthält, die mit
Gallium über die =NOH-Gruppen Chelatbindungen auszubilden
vermögen. Als derartige funktionelle Gruppen sind u. a.
die Gruppen -NH₂, -OH und =NOH genannt. Die Sorption von
Gallium erfolgt aus stark basischen, Gallium enthaltenden
wäßrigen Aluminatlösungen, wie sie bei der Aluminiumgewinnung
nach dem Bayer-Verfahren anfallen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Sorptionskapazität
und die Selektivität von Amidoxim-
und/oder Hydroxamsäure-Gruppen enthaltenden vernetzten
Polymerisatharzen gegenüber Metallionen, insbesondere
gegenüber Galliumionen, erheblich verbessert werden kann,
wenn das Polymerisatharz Reste eines Silizium enthaltenden
Vernetzers enthält. Vorzugsweise enthält das Polymerisatharz
Reste eines Silizium enthaltenden Vernetzers
und Reste eines weiteren Vernetzers.
Das erfindungsgemäße Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-
Gruppen enthaltende Polymerisatharz enthält, wenn es ausschließlich
mit einem Silizium enthaltenden Vernetzer
vernetzt worden ist, normalerweise 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise
5 bis 20 Gew.-%, Reste eines derartigen Vernetzers.
Falls das erfindungsgemäße Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-Gruppen
enthaltende Polymerisatharz neben den
Resten eines Silizium enthaltenden Vernetzers, vorzugsweise
auch noch Reste eines anderen, siliziumfreien Vernetzers
enthält, sind in dem Polymerisat in der Regel 0,1
bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, Reste des Silizium
enthaltenden Vernetzers und 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise
10 bis 20 Gew.-%, Reste des siliziumfreien Vernetzers
vorhanden.
Vernetzer verknüpfen n Polymerenketten miteinander, wobei
n eine Zahl gleich oder größer als 2 ist. Insbesondere
ist n = 2, 3 oder 4, vorzugsweise 2. Geeignete Vernetzer
sind beispielsweise Verbindungen, die n polymerisierbare
Reste, insbesondere der Formeln CH₂=CH-, CH₂=CH-CH₂- oder
CH₂=CH(R)-CO- bzw. CH₂=CH(R)-CO-O-, im Molekül enthalten,
wobei n die bereits genannte Bedeutung besitzt und R Wasserstoff
oder (C₁-C₄)-Alkyl, insbesondere Wasserstoff
oder Methyl, bedeutet.
Geeignete Silizium enthaltende Vernetzer sind z. B. Vinyl-
tri-allyloxy-silan, Allyl-tri-allyloxy-silan, 1,3-Di-
vinyl-1,1,3,3-Tetramethyl-disiloxan und insbesondere
Verbindungen der Formel I
wobei
X einen Rest der Formel
X einen Rest der Formel
R Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder
Methyl,
R¹ C₂-C₄-Alkylen,
m eine Zahl von 3 bis 10, vorzugsweise 4, 9 oder 10, p eine Zahl von 0 bis 30, bevorzugt 3 bis 30, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 15 bedeuten.
R¹ C₂-C₄-Alkylen,
m eine Zahl von 3 bis 10, vorzugsweise 4, 9 oder 10, p eine Zahl von 0 bis 30, bevorzugt 3 bis 30, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 15 bedeuten.
Der für R¹ stehende Alkylenrest kann geradkettig oder
verzweigt sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um
einen 1,2-Alkylenrest, wie z. B. -CH₂CH₂-, -CH(CH₃)CH₂-
oder -CH(C₂H₅)CH₂-. Für R¹ sind die Reste -CH₂CH₂- und
-CH(CH₃)CH₂- bevorzugt.
Beispiele für siliziumfreie Vernetzer sind: Triallylcyanurat,
Triallylphosphat, N,N′,N′′-Tris-acryloyl-perhydrotriazin,
1,2,3-Trivinyloxypropan, Tetraallyloxy-ethan,
Pentaallyl-saccharose, Triallyl-amin, N,N′,N′′-Tris-(2-
acryloyloxyethyl)- bzw. -methacryloyloxyethyl-isocyanurat,
Ethenphosphonsäure-di-allylester, Ethylenglykol-1,2-
bis-(ethenphosphonsäureester), ferner allgemeine Verbindungen
der Formeln II, III oder IV
(CH₂=CH) n -R² (II),
(CH₂=CH-CH₂) n -R³ (III],
(CH₂=CH(R)-CO) n -R⁴ (IV),
worin R die bereits genannte Bedeutung, n normalerweise
2, 3 oder 4, vorzugsweise 2, bedeutet und R³ der durch
Entfernung von n aciden H-Atomen entstandene Rest einer
Di-, Tri-, Tetra- oder Polycarbonsäure und R⁴ der durch
Entfernung von n Hydroxyl-Wasserstoffatomen entstandene
Rest eines Di-, Tri-, Tetra- oder Poly-ols und R² der
durch Entfernung von n Wasserstoffatomen entstandene Rest
eines aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen
Kohlenwasserstoffs darstellen.
Geeignete Vernetzer der Formel II sind z. B. Divinylbenzole,
insbesondere 1,4-Divinylbenzol, Trivinylbenzole,
Divinylpyridine, Divinylchinoline.
Beispiele für geeignete Vernetzer der Formel III sind:
Triallyl-tricarballylat, Triallyl-aconitat, Triallyl-
citrat, Triallyl-trimesinat, Triallyl-trimellitat,
Diallyl-oxalat, Divinylphthalat, Diallylmaleat, -fumarat,
-adipat, -phthalat.
Beispiele für geeignete Vernetzer der Formel IV sind:
Trimethylolpropan-tri-acrylat und -methacrylat, Pentaerythrit-tetra-acrylat,
und -methacrylat, Pentaerythrit-tri-
acrylat und -methacrylat, Dimethylenglykoldiacrylat- oder
-dimethacrylat, Butylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat.
Beispiele für weitere Vernetzer sind ferner: Diallylamin,
Divinylketon, Divinylsulfon, Diallylmelamin.
In dem erfindungsgemäßen Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-Gruppen
enthaltenden Polymerisatharz können auch Reste
mehrerer Silizium enthaltender Vernetzer und/oder mehrerer
siliziumfreier Vernetzer einpolymerisiert sein. Die Vernetzerreste
sind statistisch verteilt in das Molekül einpolymerisiert.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße
Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-Gruppen enthaltende Polymerisatharz
Reste
- A) eines Silizium enthaltenden Vernetzers der Formel I und
- B) eines Di- oder Tri-acrylats oder Di- oder Tri-methacrylats eines Alkan-di-, -tri- oder -tetra-ols mit 3 bis 10 C-Atomen und/oder
- C) eines Diacrylats oder Dimethacrylats eines Alkylenglykols oder Polyalkylenglykols mit 2 bis 4 C-Alkylengruppen.
Diese bevorzugten erfindungsgemäßen Amidoxim- und/oder
Hydroxamsäure-Gruppen enthaltenden Polymerisatharze enthalten
insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis
15 Gew.-%, Reste der Komponente A) und 3 bis 30 Gew.-%,
vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, Reste der Komponenten B)
und/oder C). Dabei können die Komponenten A), B) und/oder
C) jeweils aus einer oder aus zwei oder mehreren Einzelverbindungen
bestehen.
Die unter B) genannten Di- und Tri-acrylate und Di- und
Tri-methacrylate leiten sich von Alkan-di-, -tri- oder
-tetra-olen mit 3 bis 10 C-Atomen ab, die geradkettig
oder verzweigt sein können. Geeignete Verbindungen für
die unter B) genannten Vernetzer sind z. B.: Propandiol-
1,3-diacrylat, Propandiol-1,3-dimethacrylat, Butandiol-
1,3-diacrylat, Butandiol-1,3-dimethacrylat,
Butandiol-1,4-diacrylat, Butandiol-1,4-dimethacrylat,
Hexandiol-1,6-diacrylat, Butandiol-1,6-dimethacrylat,
Heptandiol-1,7-dimethacrylat, Octandiol-1,8-diacrylat,
Octandiol-1,8-dimethacrylat, Decan-1,10-diacrylat, Decandiol-1,10-dimethacrylat.
Die unter C) genannten Diacrylate und Dimethacrylate leiten
sich von Alkylenglykolen mit 2 bis 4 C-Atomen ab,
z. B. von Ethylenglykol, Propylenglykol (= Propan-1,2-
diol) und von Butylen-1,2-glykol (= Butan-1,2-diol), oder
sie leiten sich ab von oligomeren oder polymeren Formen
der genannten Alkylenglykole. Diese oligomeren und polymeren
Formen der Alkylenglykole können z. B. bis zu 25
Alkylengruppen mit 2 bis 4 C-Atomen enthalten. Geeignete
Verbindungen für die unter C) genannten Vernetzer sind
z. B. Ethylenglykol-diacrylat, Ethylenglykol-dimethacrylat,
Diethylenglykol-diacrylat, Diethylenglykol-dimethacrylat,
Triethylenglykol-diacrylat, Triethylenglykol-dimethacrylat,
Tetraethylenglykol-diacrylat, Tetraethylenglykol-dimethacrylat,
Pentaethylenglykol-diacrylat,
Pentaethylenglykol-dimethacrylat, Decaethylenglykol-diacrylat,
Decaethylenglykol-dimethacrylat, Tridecaethylenglykol-diacrylat,
Tridecaethylenglykol-dimethacrylat,
Propylenglykol-diacrylat, Propylen-dimethacrylat, Dipropylenglykol-diacrylat,
Dipropylenglykol-dimethacrylat,
Tetrapropylenglykol-diacrylat, Tetrapropylenglykol-dimethacrylat,
Butan-1,2-diol-diacrylat, Butan-1,2-diol-
dimethacrylat.
Die erfindungsgemäßen Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-
Gruppen enthaltenden Polymerisatharze können auf verschiedene,
an sich bekannte Weise hergestellt werden, so
z. B. durch Copolymerisation, ausgehend von den entsprechenden
Ausgangsmonomeren. Zweckmäßigerweise wird jedoch
zunächst ein Polymerisatharz hergestellt, das in
identischer Weise wie das erfindungsgemäße Amidoxim-
und/oder Hydroxamsäure-Gruppen enthaltende Polymerisatharz
vernetzt ist, aber anstelle der Amidoxim- und/oder
Hydroxamsäure-Gruppen solche funktionelle Gruppen enthält,
die bei einer anschließenden Umsetzung mit Hydroxylamin
oder Hydroxylaminderivaten in Amidoxim- oder Hydroxamsäure-Gruppen
umgewandelt werden, und dieses in
erster Stufe hergestellte Polymerisatharz wird dann in
einer zweiten Stufe in an sich bekannter Weise mit Hydroxylamin
oder Hydroxylaminderivaten zu dem erfindungsgemäßen
Polymerisatharz umgesetzt. Funktionelle Gruppen, die
von Hydroxylamin oder seinen Derivaten, z. B. Salzen, in
Amidoxim- oder Hydroxamsäure-Gruppen umgewandelt werden,
sind z. B. Nitril- und Carbonyl-Gruppen, wie z. B. Aldehyd-
und Carbonester-Gruppen. Bei der Umsetzung mit Hydroxylamin
oder Hydroxylaminderivaten gehen Nitrilgruppen in
Amidoximgruppen und Carbonylgruppen in Hydroxamsäuregruppen
über. Bei der Anwesenheit von Wasser wird gegebenenfalls
auch ein Teil der Amidoximgruppen zu Hydroxamsäuregruppen
hydrolysiert.
Für die Herstellung des mit Hydroxylamin oder dessen Derivaten
umzusetzenden Polymerisatharzes kommen als Monomere
D) beispielsweise in Betracht: Ungesättigte Nitrile,
Aldehyde und Carbonester, wie z. B. Acrolein, Vinylidencyanid,
Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acrylsäure
oder Methacrylsäure, wie z. B. Acrylsäuremethylester,
Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester,
Acrylsäure-n-propylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäure-n-butylester,
Methacrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-i-butyl-ester,
Acrylsäure-2-ethylhexylester, Acrylsäure-benzylester,
Methacrylsäure-i-butylester, Methacrylsäure-2-ethylhexylester,
wobei die Acrylsäureester
in -Stellung z. B. auch durch eine Cyanogruppe oder
Chlor substituiert sein können.
Die Monomerenkomponente D) kann aus einer oder mehreren
Einzelverbindungen bestehen, und sie kann auch bis zu 1/5
(= 20%) ihres Gewichts eine oder mehrere andere polymerisierbare
Verbindungen, wie z. B. N-Vinylmethylacetamid,
N-Vinylformamid, Glycidylacrylat, N-Vinylimidazol, N-
Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam als Comonomere
enthalten. Diese weiteren Comonomeren tragen zur Metallionenkapazität
bei der Sorption der erfindungsgemäßen
Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-Gruppen enthaltenden
Polymerisatharze nicht bei, ergeben aber ein Polymerisatharz
mit geringerem Quellungsvermögen und damit verbesserter
Druckstabilität.
Die Monomeren können in der Regel bei der Copolymerisation
in handelsüblicher Form, also ohne vorherige Reinigung,
wie z. B. durch Destillation, eingesetzt werden.
Die Copolymerisation erfolgt nach einem der bekannten
Polymerisationsverfahren, z. B. durch Fällungspolymerisation,
vorzugsweise nach dem Verfahren der Perlpolymerisation
(vgl. hierzu z. B. Houben-Weyl: Methoden der organischen
Chemie, 4. Auflage, Band 14/1, Makromolekulare
Stoffe Teil 1, Seite 406 ff).
Bei der Perlpolymerisation wird das zu polymerisierende
Monomerengemisch in der Regel in Wasser oder in einer
anderen Flüssigkeit, in der die Monomeren und das entstehende
Copolymerisat unlöslich sind, durch mechanisches
Rühren oder Schütteln, vorzugsweise unter Mitwirkung
einer oder mehrerer geeigneter Dispergatoren zu der gewünschten
Perlgröße zerteilt und anschließend copolymerisiert.
Die Copolymerisation wird in an sich bekannter
Weise durch UV-Licht, energiereiche Strahlung, in der Regel
aber durch einen im Monomerengemisch löslichen, Radikale
liefernden Initiator ausgelöst. Geeignete Initiatoren
sind z. B. Dibenzylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid,
Cumol-peroxid, tert.-Butylperpivalat, Methylethylketonperoxid,
Lauroylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, tert.-
Butyldiperphthalat, Azoisobutyronitril, 2,2′-Azobis-
(2,4-dimethylvaleronitril), 2-Phenyl-azo-2,4-dimethyl-4-
methoxy-valeronitril, 2-Cyano-2-propylazoformamid, Azodiisobutyramid,
2,2′-Azobis-(2-methylpropandiamin)dihydrochlorid,
2,2′-Azobis-(2-(imidazolinyl)propan)dihydrochlorid,
Di-methyl-, Diethyl- oder Di-n-butyl-azobis-
methylvalerat. Ferner sind beispielsweise geeignet
Peroxodisulfate, wie z. B. Kaliumperoxodisulfat oder
Ammoniumperoxodisulfat. Geeignet ist auch eine Lösung von
Natriumperoxodisulfat (Na₂S₂O₈) in Kombination mit einer
Lösung aus Natriumdisulfit (Na₂S₂O₅). Bei den zur Anwendung
gelangenden Initiatoren sind Peroxodicarbonate
besonders bevorzugt, wie z. B.: Dicetyl-peroxodicarbonat,
Dimyristyl-peroxodicarbonat, Bis-(4-tert.-butylcyclohexyl)-peroxodicarbonat,
Dicyclohexyl-peroxodicarbonat,
Di-2-ethylhexyl-peroxodicarbonat, Diisopropyl-peroxodicarbonat.
(Peroxodisulfate und Peroxodicarbonate werden
auch als Peroxydisulfate bzw. Peroxydicarbonate
bezeichnet.)
Bezogen auf die Monomerenmenge (einschließlich der Vernetzermenge)
werden etwa 0,01 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise
0,1 bis 1 Gew.-% Initiator angewandt.
Als Dispergatoren werden wasserlösliche oder wasserlöslich
gemachte Naturstoffe, insbesondere Kohlenhydrate und
Eiweißstoffe, z. B. löslich gemachte Stärke, Methylstärke,
Methylcellulose oder andere Celluloseether, Methylhydroxypropylcellulose,
Celluloseglykolat, ferner Cholesterin,
Sapenin, Leim, Tragant etc. oder wasserlösliche hochmolekulare
synthetische Emulgatoren wie z. B. Polyvinylalkohol,
Polyacrylate oder Polymethacrylate in Mengen von
0,05-3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf
die vorhandene Wassermenge, verwendet.
Es erweist sich als zweckmäßig, die Perlpolymerisation in
Gegenwart eines oder mehrerer Elektrolyte durchzuführen.
Als Elektrolyte werden normalerweise wasserlösliche Salze,
insbesondere Alkali- oder Erdalkalisalze verwendet.
Der Elektrolyt wird immer in der wäßrigen Phase ganz
aufgelöst. Beispiele für geeignete Elektrolyte sind:
Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat,
Natriumnitrat, Natriumnitrit, Magnesiumchlorid,
Calciumchlorid, Magnesiumsulfat oder Natrium-, Kalium-
oder Lithiumsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Natrium-,
Kalium- und Lithium-formiat, Natrium-, Kalium- und
Lithium-acetat, Natrium-, Kalium- und Lithium-propionat.
Die Verwendung des Natriumformiats ist bevorzugt.
Es ist zweckmäßig, die Polymerisation unter Ausschluß von
Sauerstoff durchzuführen. Dies kann in bekannter Weise
durch Spülen bzw. Durchleiten eines Inertgases, wie
z. B. Stickstoff oder Reinstickstoff oder Argon, erfolgen.
Die bevorzugte Perlpolymerisation wird bei Temperaturen
zwischen 35 bis 90°C, vorzugsweise zwischen 50 bis 75°C,
durchgeführt. Sie ist in der Regel nach 0,2 bis 5 Stunden
beendet. Nach Beendigung der Polymerisation wird das
perförmige Polymerisat abgetrennt und mit Wasser und
anschließend mit Lösungsmitteln wie z. B. Aceton,
Methanol, Ethanol, Ethylenglykolether, Triethylenglykoldimethylether
gewaschen und getrocknet.
Führt man die Copolymerisation als Fällungspolymerisation
(vgl. Houben Weyl "Methoden der organischen Chemie", 4.
Auflage (1961), Bd. 14/1, Makromolekulare Stoffe Teil 1,
Seiten 175-180) aus, so wird die Copolymerisation in einem
organischen Lösungsmittel durchgeführt, in dem die zu
polymerisierenden Monomeren löslich sind, das entstehende
vernetzte Copolymerisat aber unlöslich ist und daher in
feinverteilter Form ausfällt. Geeignete Lösungsmittel
sind z. B. Kohlenwasserstoffe wie z. B. Tuluol, Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe,
Alkohole etc. Die Fällungspolymerisation
wird vorzugsweise unter Rühren und unter Ausschluß
von Sauerstoff, also in einer Inertgasatmosphäre
bei 35 bis 90°C, vorzugsweise bei 50 bis 75°C, durchgeführt.
Das bei der Fällungspolymerisation ausgefallene
feinteilige Copolymerisat wird abgetrennt, eventuell
gewaschen und getrocknet. In geeigneten Fällen kann die
Abtrennung des Lösungsmittels, wie z. B. Toluol, Xylol,
Halogenkohlenwasserstoffe, durch azeotrope Destillation
oder auch durch Wasserdampfdestillation erfolgen.
Bei der Copolymerisation wird das Monomere oder Monomerengemisch
und der Silizium enthaltende Vernetzer und
vorzugsweise ein weiterer Vernetzer in solchen Mengen
eingesetzt, daß Copolymerisate entstehen, welche die
Reste des Vernetzers oder der Vernetzer in den bereits
genannten Prozentanteilen enthalten.
Die nach einem der genannten Polymerisationsverfahren
hergestellten Polymerisatharze sind in der erfindungsgemäßen
Weise vernetzt und enthalten funktionelle Gruppen,
wie z. B. Nitril- und/oder Carbonylgruppen. Diese Polymerisatharze
werden dann in an sich bekannter Weise mit
Hydroxylamin oder Hydroxylaminderivaten zum Zwecke der
Umwandlung der Nitril- und/oder Carbonylgruppen in Amidoxim-
und/oder Hydroxamsäure-Gruppen umgesetzt.
Die Umsetzung von Polyacrylnitrilen mit Hydroxylamin bzw.
Hydroxylaminderivaten ist z. B. beschrieben in Houben-
Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 14,2.
Makromolekulare Stoffe Teil 2, Seiten 609-710, und
Schouteden, Makromolekulare Chemie 24 (1957), 25-49 und
27 (1958), 246-255. Die Umsetzung von Polymeren mit
Carbonylgruppen mit Hydroxylamin ist z. B. beschrieben in
Makromolekulare Chemie 20 (1956), Seite 161. Diese Umsetzung
kann in einfacher Weise z. B. so durchgeführt werden,
daß das Polymerisatharz in einem geeigneten Lösungsmittel
suspendiert und mit Hydroxylamin bei Temperaturen
bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels umgesetzt
wird. Das Hydroxylamin wird dabei in der Regel aus Salzen
des Hydroxylamins mit Hilfe starker Basen, wie z. B. Alkalihydroxiden
oder Alkalialkoholaten, freigesetzt.
Als geeignete Lösungsmittel haben sich in vielen Fällen
Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Petrolether, Benzine,
Benzol, Toluol und Xylole bewährt. Das nach der Umsetzung
mit Hydroxylamin erhaltene Produkt stellt das erfindungsgemäße
Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-Gruppen enthaltende
Polymerisatharz dar und liegt vorzugsweise in Form
poröser Perlen vor, deren Durchmesser durch die Wahl der
Herstellungsbedingungen bei der Copolymerisation im Bereich
von ca. 2 bis 0,04 mm wählbar ist. Bei gegebenen
Polymerisationsbedingungen werden Perlen mit einem engen
Durchmesserspektrum erhalten. Das erfindungsgemäße Copolymerisat
liegt insbesondere in Form von Perlen mit einem
Durchmesser von 0,01 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,05 bis
0,3 mm, vor. Es eignet sich in hervorragender Weise als
Sorptionsmittel zur Sorption von Metallionen aus wäßrigen
Lösungen, insbesondere zur selektiven Sorption von Indium
und Thallium, ganz besonders bevorzugt jedoch von Gallium.
Galliumionen werden z. B. aus den alkalischen Lösungen
der Aluminumgewinnung nach dem Bayer-Verfahren
selektiv sorbiert. Gegenüber den bisher bekannten
Chelatharzen, z. B. nach der EP-A1-76 404, weisen die
erfindungsgemäßen Polymerisatharze für Gallium eine
höhere Beladungskapazität und eine höhere Selektivität
auf.
Die Sorption der Metallionen wird in an sich bekannter
Weise durchgeführt. In der Regel wird das Säulen- oder
Festbettverfahren angewandt, bei dem das Sorptionsmittel
in eine Säule gefüllt wird, die dann von der Metallionen
enthaltenden Lösung so lange durchströmt wird, bis die
Kapazität des Austauschers erschöpft ist. Anschließend
erfolgt die Desorption der sorbierten Metallionen ebenfalls
in an sich bekannter Weise, z. B. durch Elution mit
Säuren, insbesondere verdünnten Säuren, wie z. B. Schwefelsäure,
Salpetersäure, Phosphorsäure, insbesondere verdünnter
Salzsäure, oder durch Elution mit Komplexbildnern,
wie z. B. Ethylendiaminotetraessigsäure oder auf
andere geeignete Weise.
Die Sorption und Desorption von Metallionen mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Polymerisatharze kann auch nach anderen
bekannten Sorptionsverfahren, wie z. B. nach kontinuierlichen
Verfahren mit wanderndem Bett, nach dem Wirbelschichtverfahren
oder im Satz-Betrieb durchgeführt werden.
Beispielsweise kann die Sorption diskontinuierlich
auch dadurch durchgeführt werden, daß das erfindungsgemäße
Polymerisatharz in einem Rührkessel mit den
metalliumhaltigen Lösungen verrührt und nach beendeter
Sorption in einer Zentrifuge von der Lösung abgetrennt
wird. Die Desorption kann analog durchgeführt werden.
In einem 1-Liter-Polymerisationskolben, der mit einem Ankerrührer,
Thermometer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr
und Tropftrichter versehen ist, werden 540 ml
Wasser, 67,5 g Na-formiat und 67,5 g einer 1%igen wäßrigen
Tylose-Lösung Type H 30000 yP (Hersteller: Hoechst
Aktiengesellschaft, 6000 Frankfurt am Main) vorgelegt.
Gleichzeitig stellt man durch Rühren unter Eiskühlung
eine Monomeren-Lösung aus 24 g Acrylnitril, 5,4 g Tetraethylenglykoldiacrylat
und 0,6 g 1,7-Bis-(3-hydroxy
propyl)-1,1,3,3,5,5,7,7-octamethyl-tetra-siloxan-bisacrylat
(CH₂=CH-CO-O-(CH₂)₃-(Si(CH₃)₂O)₃-Si(CH₃)₂-(CH₂)₃-O-CO-CH=CH₂)
her. Diese Lösung der Monomeren wird innerhalb
von 20 Minuten in das Wasser eingerührt und zu Tröpfchen
verteilt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 80°C hochgeheizt
und bei 60°C 0,22 g Dibenzoylperoxid zugefügt. In
einem Temperaturbereich von 76 bis 80°C beginnt die Polymerisation.
Nach 15 bis 20 Minuten ist die Polymerisation
beendet. Sie wird durch Nachheizen bei 80 bis 85°C in 1
Stunde zu Ende geführt.
Ausbeute: 19,2 g (entsprechend 64% der Theorie)
Analyse: Si; Berechnet: 0,44% Gefunden: 0,49%
Analyse: Si; Berechnet: 0,44% Gefunden: 0,49%
Anschließend werden 10 g des in der Stufe I hergestellten
Copolymerisats in 40 ml Toluol suspendiert und 10,5 g
NH₂OH · HCL eingetragen. Dann werden 12,7 g 50%ige wäßrige
NaOH innerhalb von 20 Minuten zugetropft. Anschließend
wird 3 Stunden bei 90°C nachgerührt.
Das erhaltene Produkt wird 1× mit Wasser und anschließend
2× mit Methanol gewaschen und bei 60°C und einem
Druck von 293 mbar getrocknet. Bei einem Gehalt von 19,5%
NaCl beträgt die Ausbeute: 22,4 g.
In einem 2-Liter-Polymerisationskolben, der mit einem
Ankerrührer, Thermometer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr
und Tropftrichter versehen ist, werden 600 ml Wasser,
75 g Natriumformiat und 75 g einer 1%igen wäßrigen
Tylose-Lösung Type H 30000 yP vorgelegt. Gleichzeitig wird aus 96 g
Acrylnitril, 24 g 1,7-Bis-(3-hydroxypropyl)-1,1,3,3,5,5,
7,7-octamethyl-tetrasiloxan-bis-acrylat und 0,44 g
tert.-Butyl-perpivalat eine Lösung hergestellt. Diese Lösung
wird innerhalb von 20 Minuten unter Rühren bei einer
Umdrehungsgeschwindigkeit von 180/min in die wäßrige Lösung
eingetropft. Anschließend wird auf 70 bis 80°C hochgeheizt.
Bei 73 bis 75°C beginnt die Polymerisation, die
innerhalb von 15 Minuten beendet ist. Anschließend wird
noch 3 Stunden bei 80 bis 85°C nachgerührt.
Ausbeute: 64,8 g, entsprechend 54% d. Th.
Ausbeute: 64,8 g, entsprechend 54% d. Th.
60 g des nach der Stufe I hergestellten Produktes werden
mit 300 ml Äthylenglykoldimethyläther versetzt und auf 50
bis 60°C erhitzt, dann werden 66 g NH₂OH · HCl zugefügt und
79,6 g 50%ige wäßrige NaOH zugetropft. Anschließend wird
3 h bei 70 bis 80°C nachgerührt, das erhaltene Umsetzungsprodukt
mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 102 g, entsprechend 94,8% d. Th.
Ausbeute: 102 g, entsprechend 94,8% d. Th.
In einem 1-Liter Polymerisationskolben, der mit einem
Ankerrührer, Thermometer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr
und Tropftrichter versehen ist, werden 540 ml Wasser,
67,5 g Na-formiat und 67,5 g einer 1%igen wäßrigen
Tylose-Lösung, Type H 30000 yP vorgelegt.
Gleichzeitig stellt man durch Rühren unter Eiskühlung
eine Monomeren-Lösung aus 24 g Acrylnitril, 5,4 g Dipropylenglykoldiacrylat
und 0,6 g 1,7-Bis-(3-hydroxypropyl)-
1,1,3,3,5,5,7,7-octamethyl-tetrasiloxan-bis-acrylat und
0,24 g Di-2-ethylhexyl-peroxodicarbonat her. Diese Lösung
der Monomeren wird innerhalb von 15 Minuten in die wäßrige
Lösung mit der Tylose eingerührt und zu Tröpfchen verteilt.
Nun wird das Reaktionsgemisch auf 65 bis 70°C hochgeheizt.
Bei 70°C beginnt die Polymerisation, die durch
ein Nachheizen bei 75 bis 80°C innerhalb von 20 Minuten
zu Ende geführt wird.
Ausbeute: 25 g, entsprechend 83,3% d. Th.
Ausbeute: 25 g, entsprechend 83,3% d. Th.
10 g des in Stufe I hergestellten Produktes werden in
40 ml Xylol suspendiert und 10,5 g NH₂OH · HCl eingetragen.
Innerhalb von 20 Minuten werden 12,7 g 50%ige wäßrige
NaOH zugetropft. Anschließend wird 3 Stunden bei 90°C
nachgerührt.
Das erhaltene Rohprodukt wird 1× mit Wasser und anschließend
zweimal mit Methanol gewaschen und bei 60°C
und einem Druck von 266 mbar getrocknet. Der Gehalt an
NaCl beträgt 15,8%.
Die Ausbeute beträgt 13,4 g.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird in
Stufe I aus 21,6 g Acrylnitril, 5,4 g Tetraethylenglykolenacrylat
und 3 g 1,7-Bis-(3-hydroxypropyl)-
1,1,3,3,5,5,7,7-octamethyl-tetrasiloxan-bisacrylat ein
Perlpolymerisat hergestellt und dieses anschließend,
ebenfalls wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Hydroxylamin
umgesetzt.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird in
Stufe I aus 24 g Acrylnitril, 5,4 g Tetraethylenglykoldiacrylat
und 0,6 g 1,7-Bis-(3-hydroxypropyl)-1,1,3,3,5,5,
7,7-octamethyl-tetrasiloxan-bisacrylat ein Perlpolymerisat
hergestellt und anschließend in zweiter Stufe, wie
in Beispiel 1 beschrieben, mit Hydroxylamin umgesetzt.
- a) In einem 1000-ml-Becherglas mit Magnetrührer werden zu 500 ml Natriumaluminatlösung (sog. Schwachlauge aus dem Bayerprozeß zur Gewinnung von Aluminiumhydroxid aus Bauxit mit einem Gehalt von ca. 160 mg Gallium pro Liter und 48 g Aluminium pro Liter) 7,0 g trockenes Polymerisatharz gemäß Beispiel 1 gegeben und 4 Stunden lang bei 20°C gerührt. Anschließend wird über eine Nutsche abfiltriert und der Filterkuchen dreimal mit 40 ml entionisiertem Wasser ausgewaschen und dann möglichst vollständig abgesaugt. Man erhält 44,8 g durch den Kontakt mit der Lauge gequollenes Harz. In dieser Harzmenge wurden durch Analyse 37,0 mg Gallium und 214,0 mg Aluminium festgestellt. Als Beladungskapazität des Harzes errechnet sich hieraus ca. 5,3 g Gallium pro kg trockenes Harz, das Verhältnis Aluminium zu Gallium beträgt ca. 5,8 : 1. Der Anreicherungsfaktor (Verhältnis Al : Ga in der Lauge zu Al : Ga auf dem Harz) beträgt ca. 51,7.
- b) Die Beladungskapazität für Gallium, das Verhältnis
Aluminium zu Gallium und der Anreicherungsfaktor
werden im Vergleich für ein bekanntes Harz gemäß
Beispiel 14 der EP-A1-76404 wie folgt dargestellt:
In einem 1000-ml-Becherglas mit Magnetrührer werden zu 750 ml Natriumaluminatlösung (sog. Schwachlauge aus dem Bayerprozeß zur Gewinnung von Aluminiumhydroxid aus Bauxit mit einem Gehalt von ca. 160 mg Gallium pro Liter und 48 g Aluminium pro Liter) 30,0 g trockenes Polymerisatharz gemäß Beispiel 14 des EP-A1-76404 gegeben und 4 Stunden lang bei 20°C gerührt. Anschließend wird über eine Nutsche abfiltriert und der Filterkuchen dreimal mit 150 ml entionisiertem Wasser ausgewaschen und dann möglichst vollständig abgesaugt.. Man erhält 146,6 g durch den Kontakt mit der Lauge gequollenes Harz. In dieser Harzmenge wurden durch Analyse 55,6 mg Gallium und 800,0 mg Aluminium festgestellt. Als Belastungskapazität des Harzes errechnet sich hieraus ca. 1,85 g Gallium pro kg trockenes Harz, das Verhältnis Aluminium zu Gallium beträgt ca. 14,4 : 1. Der Anreicherungsfaktor (Verhältnis Al : Ga in der Lauge zu Al : Ga auf dem Harz) beträgt ca. 20,8. - c) Ein Vergleich der unter a) und b) erhaltenen Werte ergibt die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte:
In einem Becherglas mit Magnetrührer werden zu 800 ml
galliumhaltiger Schwachlauge (Zusammensetzung vgl.
Beispiel 6) 100 g trockenes Polymerisatharz des Beispiels
5 gegeben und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt. Dann wird die inzwischen abgereicherte Lauge
abfiltriert und das gequollene Harz mit 760 ml frischer
Schwachlauge versetzt und wiederum 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt und wieder filtriert. Dieser
Vorgang wird insgesamt viermal wiederholt. Dann wird
das Harz abfiltriert, dreimal mit je 100 ml entionisiertem
Wasser aufgerührt, abgesaugt und trockengesaugt.
In dieser Harzmenge (49,4 g im gequollenen
Zustand) werden durch Analyse 90 mg Gallium und 280 mg
Aluminium festgestellt, was einer Beladung von 9 g
Ga/kg trockenes, ungequollenes Harz entspricht. Das
Verhältnis Al : Ga beträgt 3,4 : 1, der Anreicherungsfaktor
gegenüber der Schwachlauge 117 : 1.
Claims (9)
1. Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-Gruppen enthaltendes
vernetztes Polymerisatharz, dadurch gekennzeichnet, daß
es Reste eines Silizium enthaltenden Vernetzers und gegebenenfalls
Reste eines siliziumfreien Vernetzers enthält.
2. Polymerisatharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%,
Reste eines Silizium enthaltenden Vernetzers enthält.
3. Polymerisatharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15
Gew.-%, Reste eines Silizium enthaltenden Vernetzers und 3
bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, Reste eines
siliziumfreien Vernetzers enthält.
4. Polymerisatharz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Reste einer Verbindung
der Formel I
wobei
X einen Rest der Formel R Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl,
R¹ C₂-C₄-Alkylen,
m eine Zahl von 3 bis 10, vorzugsweise 4, 9 oder 10,
p eine Zahl von 0 bis 30, bevorzugt 3 bis 30, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 15 bedeuten, enthält.
X einen Rest der Formel R Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl,
R¹ C₂-C₄-Alkylen,
m eine Zahl von 3 bis 10, vorzugsweise 4, 9 oder 10,
p eine Zahl von 0 bis 30, bevorzugt 3 bis 30, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 15 bedeuten, enthält.
5. Polymerisatharz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Reste eines Di-
oder Tri-acrylats oder Di- oder Tri-methacrylats eines
Alkan-di-, -tri- oder -tetra-ols mit 3 bis 10 C-Atomen
und/oder eines Diacrylats oder Dimethacrylats eines Alkylenglykols
oder Polyalkylenglykols mit 2 bis 4 C-Alkylengruppen
enthält.
6. Verfahren zur Herstellung des Polymerisatharzes eines
oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß aus einem oder mehreren Cyangruppen und/oder
Carbonylgruppen enthaltendem Monomeren und einem Silizium
enthaltenden Vernetzer und vorzugsweise einem weiteren
Vernetzer ein vernetztes Copolymerisat hergestellt und
dieses dann mit Hydroxylamin oder Hydroxylaminderivaten
zur Umwandlung der Nitril- und/oder Carbonylgruppen in
Amidoxim- und/oder Hydroxamsäure-Gruppen umgesetzt wird.
7. Verwendung des Polymerisatharzes eines oder mehrerer
der Ansprüche 1 bis 5 zur Sorption von Metallionen aus
Lösungen.
8. Verwendung des Polymerisatharzes eines oder mehrerer
der Ansprüche 1 bis 5 zur Sorption von Indium-, Thallium-
oder Gallium-Ionen aus Lösungen.
9. Verwendung des Polymerisatharzes eines oder mehrerer
der Ansprüche 1 bis 5 zur Sorption von Galliumionen aus
alkalischen Lösungen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863630935 DE3630935A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Amidoxim- oder hydroxamsaeure-gruppen enthaltende polymerisatharze |
YU01672/87A YU167287A (en) | 1986-09-11 | 1987-09-08 | Process for preparing polymerisating pitch, which contains amidoxymic groups or groups of hydroxamic acid |
YU01947/88A YU194788A (en) | 1986-09-11 | 1988-10-18 | Process for gallium sorbtion from strong bucking water aluminate solutions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863630935 DE3630935A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Amidoxim- oder hydroxamsaeure-gruppen enthaltende polymerisatharze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630935A1 true DE3630935A1 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6309367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863630935 Withdrawn DE3630935A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Amidoxim- oder hydroxamsaeure-gruppen enthaltende polymerisatharze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3630935A1 (de) |
YU (2) | YU167287A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991018026A2 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-28 | Institut Für Polymerenchemie 'erich Correns' | Neue acrylamidoxim-acrylhydroxamsäure-copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
CN114849667A (zh) * | 2022-05-10 | 2022-08-05 | 广东先导稀材股份有限公司 | 一种吸附镓改性硅胶树脂、其制备方法及应用 |
-
1986
- 1986-09-11 DE DE19863630935 patent/DE3630935A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-09-08 YU YU01672/87A patent/YU167287A/xx unknown
-
1988
- 1988-10-18 YU YU01947/88A patent/YU194788A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991018026A2 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-28 | Institut Für Polymerenchemie 'erich Correns' | Neue acrylamidoxim-acrylhydroxamsäure-copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
WO1991018026A3 (de) * | 1990-05-18 | 1992-01-09 | Dietrich Ina & Hf | Neue acrylamidoxim-acrylhydroxamsäure-copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
CN114849667A (zh) * | 2022-05-10 | 2022-08-05 | 广东先导稀材股份有限公司 | 一种吸附镓改性硅胶树脂、其制备方法及应用 |
CN114849667B (zh) * | 2022-05-10 | 2024-03-26 | 广东先导稀材股份有限公司 | 一种吸附镓改性硅胶树脂、其制备方法及应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU194788A (en) | 1990-10-31 |
YU167287A (en) | 1989-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1106960B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
EP0177812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymerisaten | |
EP0545173B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Tetrafluorethylens | |
EP0084769B1 (de) | Vernetzte, füllstoffhaltige Perlpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0076511A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Copolymerdispersionen und deren Verwendung | |
DE102011077010A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern und Abgaskondensaten aus der Polymerisation von Vinylacetat und Ethylen in wässrigem Medium | |
DE68912895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorethylen-ethylen-Copolymeren. | |
DE2514127B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des N-vinylpyrrolidon-2 | |
EP4065544A1 (de) | Lager- und transportstabilisatoren für polymerisationsfähige verbindungen | |
DE2834939A1 (de) | Dispersionsstabilisator fuer die suspensionspolymerisation von vinylverbindungen | |
DE3630935A1 (de) | Amidoxim- oder hydroxamsaeure-gruppen enthaltende polymerisatharze | |
EP1177226B1 (de) | Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE2431001A1 (de) | Substituierte acrylamidoalkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten | |
EP3581595B1 (de) | Verfahren zur herstellung von amidomethylierten, vinylaromatischen perlpolymerisaten | |
EP0124759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Copolymerdispersionen und deren Verwendung | |
US3640985A (en) | Polymerization of fluorine-containing ethylenically unsaturated monomers in the presence of a beta-hydroxyalkyl tertiary-butyl peroxide | |
EP1599516A1 (de) | Epoxy-modifizierte vinylchlorid-vinylester-copolymer-festharze | |
DE3019389C2 (de) | ||
US3067186A (en) | Vinyl chloride polymerisation process | |
CH665415A5 (de) | Vinylhalbester von c(21)-dicarbonsaeuren. | |
DE2409800B2 (de) | Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltiger Terpolymerer mit verbesserter MetaUhaftung | |
DE1247023B (de) | Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Monomeren | |
EP0306714B1 (de) | Verfahren zur anionischen Polymerisation von (Meth)-Acrylsäurederivaten | |
EP0093854A2 (de) | Hochtransparente schlagzähe Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid | |
Misra et al. | Grafting onto Wool. IX. Graft Copolymerization of Vinyl Monomers by Use of Vanadium Oxyacetylacetonate as Initiator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |