DE3630860C2 - Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser - Google Patents

Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser

Info

Publication number
DE3630860C2
DE3630860C2 DE19863630860 DE3630860A DE3630860C2 DE 3630860 C2 DE3630860 C2 DE 3630860C2 DE 19863630860 DE19863630860 DE 19863630860 DE 3630860 A DE3630860 A DE 3630860A DE 3630860 C2 DE3630860 C2 DE 3630860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
container
plant
treatment
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863630860
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630860A1 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630860 priority Critical patent/DE3630860C2/de
Publication of DE3630860A1 publication Critical patent/DE3630860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630860C2 publication Critical patent/DE3630860C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Aufbereitung von häuslichem fakalienfreiem Abwasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses sogenannte Grauwasser mit geringem Investitionsaufwand und damit einer Entlastung der Umwelt wieder nutzbar zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung soll nachfolgend an einer Prinzipskizze erläutert werden.
Das Abwasser wird in einen Behälter (1) eingeleitet, der die Aufgaben eines Ausgleichs- und Absetzbeckens erfüllt. Der ungleichmäßig anfallende Abwasserstrom wird hier ausgeglichen, so daß eine vergleichsmäßige Beschickung der folgenden Anlagenteile möglich ist. Alle absetzbaren Stoffe werden hier zurückgehalten und täglich einmal durch die Öffnung des Auslaßventils (2) in die Hausentwässerungsleitung (23) abgeführt. In größeren zeitlichen Abständen kann der entleerte Behälter durch Öffnung eines Frischwasserzuleitungsven­ tiles gespült werden. Die die Speicherkapazität überschreitenden Zuflüsse werden über einen Überlauf (4) direkt in die Hausentwässerungsleitung (23) abgeleitet.
In regelmäßigen Intervallen wird ein Teil des im Absetzbecken (1) gespeicherten Volumens durch eine Ent­ nahmeleitung (5), deren Einlauf mit einem Filter versehen ist, einer Pumpe (6) zugeleitet, die das Abwasser über eine Zuleitung (7) in den nachgeschalteten Reaktor (8) fördert. Die Pumpe wird über eine Zeitschaltuhr eingeschaltet und über wasserstandsabhängige Kontakte in Reaktor und Absetzbecken ausgeschaltet.
Der Reaktor ist ein Druckbehälter, in dem das frisch eingefüllte Abwasser eine bis mehrere Stunde(n) belüftet wird. Hierzu wird Luft durch eine Pumpe (9) in ein Rohr (10) im Innern des Druckbehälters eingepreßt. Durch die aufsteigenden Luftblasen im Rohr wird der gesamte Inhalt des Reaktors umgewälzt. Die den Betriebsdruck von 1 bis 8 bar übersteigende Luft wird durch ein Ventil (11) in die Entlüftung abgeführt. In Abhängigkeit vom Wasserstand im Reaktor wird die Belüftung über eine Zeitschaltuhr ein- und ausgeschaltet.
Nach Abschalten der Belüftung beginnt die Sedimentation des Belebtschlammes. Nach Abschluß des Sedimentations­ prozesses wird über eine Zeitschaltung ein Ablaßventil (22) geöffnet und ein Teil des abgesetzten Abwasservolumens durch den Überdruck im Reaktor in den nachgeschalteten Behälter (13) gepreßt. Das Ablaßventil wird in Abhängigkeit vom Wasserstand im Reaktor geschlossen.
Das Abwasser wird durch Düsen (14) an der Oberfläche des Filters (15) im Behälter (13) verteilt. Der Filter (15) besteht aus Sand und Kies und hat den Aufbau eines Langsamfilters. Das Filtrat wird durch eine gelochte Sohlplatte (16) in einem Reinwasserbehälter (17) gespeichert und über eine Entleerungsleitung (18) mit einem Druckwindkessel (19) verbunden, der das gereinigte Abwasser in das Brauchwassernetz fördert. Der Behälter hat einen Überlauf (20) und kann durch ein Ventil in die Hausentwässerungsleitung (23) entleert werden. Nach Abschluß der Entleerung des Reaktors wird durch Öffnung des Reaktorauslaßventiles (22) der Überschußschlamm in die Hausentwässerungsleitung (23) abgeführt. Die Anlage arbeitet vollautomatisch.
Die absetzbaren Stoffe im Abwasser werden in einem Absetzbecken und einem Filter zurückgehalten. Das mechanisch gereinigte Abwasser wird in einem Belebtschlammbehälter unter Druck und Luftzuführung einem biologischen Reinigungsprozeß unterzogen. Nach Abschaltung der Belüftung wirkt der Behälter durch die Sedimentation des Belebtschlammes wie ein Nachklärbecken. Das abgesetzte biologisch gereinigte Abwasser wird zur Nachbehandlung einem Langsamsandfilter zugeführt, in dem eine wirksame Entkeimung und eine Entfernung der Schwebstoffe erfolgt. Das hygienisierte, biologisch gereinigte und gefilterte Abwasser kann somit gefahrlos in die Brauchwasserleitung eingespeist werden.

Claims (2)

1. Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser gekennzeichnet durch einen Behälter (1) zur Aufnahme des Abwassers, wobei dieser als Ausgleichs- und Absetzbecken dient und eine mit einem Filter versehene Entnahmeleitung (5) für das überstehende Abwasser und einen Auslaß (2) für die abgesetzten Stoffe, der an die Hausentwässerungsleitung (23) angeschlossen ist, aufweist, einen das vorgefilterte Abwasser aufnehmenden als Druckbehälter ausgebildeten Reaktionsbehälter (8) mit einer Einrichtung zur Belüftung des Abwassers, dessen unterer Teil als Sedimentationsbehälter ausgebildet ist und einem das aus dem Reaktionsbehälter abgezogene, von Absetzstoffen befreite Abwasser aufnehmenden Sand-/Kiesfilter (13), der mit einem Auslaß (18) zur Einspeisung des gereinigten Wassers in das häusliche Brauchwassernetz versehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zur Aufnahme des Abwassers und der Sand-/Kiesfilter (13) ringförmig um den zentralen Reaktionsbehälter (8) angeordnet sind.
DE19863630860 1986-09-08 1986-09-08 Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser Expired - Fee Related DE3630860C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630860 DE3630860C2 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630860 DE3630860C2 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630860A1 DE3630860A1 (de) 1988-03-17
DE3630860C2 true DE3630860C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6309322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630860 Expired - Fee Related DE3630860C2 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630860C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116813C2 (de) * 1991-05-23 1995-11-23 Manfred Dipl Biol Radtke Einrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser aus dem Naßraumbereich von Gebäuden als Spülwasser für Toiletten oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473661A (en) * 1967-12-27 1969-10-21 Union Tank Car Co Method and apparatus for removing suspended solids from liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630860A1 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3623976A (en) Liquid wastes treatment method
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
EP0064795B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Eindickung von Suspensionen
JP3045478B2 (ja) 養魚用汚水ろ過装置および浄化装置
EP1723084A2 (de) Anlage und verfahren zur fäkalschlammbehandlung und membraneinheit
DE3712421C2 (de)
DE3630860C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von häuslichem, fäkalienfreiem Abwasser
DE102009037169A1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser
EP3891105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE1642496A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP0764611A2 (de) Kleinkläranlage für häusliche Abwässer
DE102004009559A1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE3390397T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE19807890A1 (de) Verfahren und Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz und/oder Grauwasser
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
EP0686605B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch belasteten Abwässern
EP1369386B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
DE3405236A1 (de) Anlage fuer die reinigung von abwasser sowie fuer die behandlung des entstehenden schlammes
CH662555A5 (de) Klaeranlage zur biologischen reinigung von organisch verunreinigtem abwasser.
EP0232217B1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung sowie Abwasserreinigungsanlage
AT240313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reifung eines gegorenen Getränkes, z. B. Bier
DE102009049540A1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederaufbereitung von Grauwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee