DE3630561A1 - Regelungssystem fuer die ventilation der trockenhaube einer papiermaschine - Google Patents

Regelungssystem fuer die ventilation der trockenhaube einer papiermaschine

Info

Publication number
DE3630561A1
DE3630561A1 DE19863630561 DE3630561A DE3630561A1 DE 3630561 A1 DE3630561 A1 DE 3630561A1 DE 19863630561 DE19863630561 DE 19863630561 DE 3630561 A DE3630561 A DE 3630561A DE 3630561 A1 DE3630561 A1 DE 3630561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
level
control
control system
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630561
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630561C2 (de
Inventor
Raimo Virta
Heikki Kotajaervi
Markku Dr Karlsson
Reijo Ilmanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3630561A1 publication Critical patent/DE3630561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630561C2 publication Critical patent/DE3630561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • G05D27/02Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelungssystem für die Ven­ tilation einer Papiermaschinentrockenhaube, mit dem sowohl der der Haube zugeführte Ersatzluftstrom als auch der aus der Haube abgeleitete Abluftstrom gemessen und geregelt wird und in dem Verfahren das Feuchtigkeitsniveau und die Temperatur der Abluftströmung gemessen wird.
In an sich bekannter Weise wird über der Trockenpartie einer Papiermaschine ein Mantel, d. h. eine Haube verwendet, aus welcher Abluftventilatoren einen nötigen Abluftstrom ab­ saugen, mit dem das aus dem zu trocknenden Papier verdampfte Wasser abgeführt wird. Der dem Abluftstrom entsprechende Ersatzluftstrom wird in geeigneter Weise vorgewärmt in die Haube eingespeist. Wird die Abluftmenge mit 100% angesetzt, führt man der Haube ca. 50-60% als Ersatzluft zu, wobei der Rest, d. h. 40-50%, aus in die Haube strömender Leckluft besteht, die insbesondere aus den Kellerräumen sowie durch die Ein- und Austrittsöffnungen der Papierbahn zuströmt.
In den Abluftkanälen kommen an sich bekannte Wärme­ rückgewinnungssysteme zum Einsatz.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein neues automatisches Regelungssystem für die Luftströme einer Papiermaschinen- Trockenhaube zu schaffen derart, daß die Ventilation fort­ laufend optimal arbeitet, was im allgemeinen ein möglichst hohes im Rahmen der Haubenkonstruktionen zulässiges Feuch­ tigkeitsniveau der Abluft bedeutet, selbst wenn sich die bei Produktionsungleichmäßigkeiten der Papiermaschine ver­ dampfenden Wassermengen verändern. Dieses Ziel wird aus­ drücklich aus energiewirtschaftlichen Gründen angestrebt.
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines solchen Regelungssystems, bei dem die Druck­ differenz zwischen Innen- und Außenseite der Haube konstant bleibt. Dadurch wird ein besseres Feuchtigkeitsprofil der Bahn als vorher erreicht und ein guter Zustand der Hallenluft sowie ein kleinerer Energieverlust im Maschinensaal als bis­ her erzielt. Die Differenz zwischen dem inneren und äußeren Druck der Haube variiert in Höhenrichtung von positiv bis negativ aufgrund des sog. durch Schornsteineffekt aufge­ schichteten Luftdruckes. Das Niveau, bei dem die genannte Druckdifferenz null ist und bei dem keine Leckströmung in die Haube hinein und nicht aus der Haube heraus erfolgt, wird als 0-Niveau bezeichnet. Somit ist die Luft bestrebt, unterhalb dieses 0-Niveaus in die Haube einzuströmen und dementsprechend oberhalb des 0-Niveaus aus der Haube auszu­ strömen. Im allgemeinen wird angestrebt, das betreffende 0-Niveau auf eine Höhe von ca. 2 m über Fußbodenniveau des Maschinensaales zu regeln, denn auf dieser Höhe befinden sich die Öffnungen, durch welche die zu trocknende Papier­ bahn in die Haube hinein- und aus der Haube herausgebracht wird. Mit der erfindungsgemäßen 0-Niveau-Regelung auf die genannte Höhe wird angestrebt, in den schwierig abzudich­ tenden Ein- und Austrittsöffnungen der Bahn auftretende Luftströmungen zu verhindern.
Bei bisher bekannten manuellen Regelungssystemen für Trockenhauben-Ventilationen von Papiermaschinen mußte die Höhe des 0-Niveaus bei Veränderungen der Maschinengeschwin­ digkeit oder der zu erzeugenden Verdampfung im allgemeinen über Handsteuerung neu "getrimmt" werden.
Zur Erreichung der im vorstehenden genannten Ziele und zur Eliminierung der genannten Nachteile ist für die Erfin­ dung im wesentlichen charakteristisch, daß das Regelungssy­ stem aus zwei Regelkreisen besteht, von denen mit dem ersten Regelkreis das Feuchtigkeitsniveau der Abluftströmung gemes­ sen und durch Beeinflussung der Abluftmenge deren Feuchtig­ keitsniveau mit einer Sollwerteinheit auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird, und daß mit dem zweiten Regelkreis des Regelungssystems der 0-Punkt der Differenz von Innendruck und Außendruck der zu ventilierenden Haube, d. h. das sog. 0-Ni­ veau der Haube, auf konstanter Höhe gehalten wird indem die vom ersten Regelkreis geregelte Abluftmenge gemessen und der Sollwert der Ersatzluftmenge des zweiten Regelkreises auf einen im voraus bestimmten (Fig. 2) und in den Regelkreis eingeleiteten oder gespeicherten, dem konstanten 0-Niveau der Haube entsprechenden Wert eingestellt wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf ein in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestelltes Aus­ führungsbeispiel, auf dessen Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist, ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelungssystems als Blockschema.
Fig. 2 zeigt einen vorab von Hand gemessenen Abluft­ strom als Funktion des Ersatzluftstromes bei einem auf einer bestimmten konstanten Höhe gehaltenen 0-Niveau der Haube.
Nach Fig. 1 wird der Ersatzluftstrom, d. h. die Luft­ strömung m 1 durch einen Kanal 11 ins Innere der Haube des Mehrzylindertrockners einer Papiermaschine gebracht. Im Inneren der Haube 10 befinden sich im allgemeinen zwei Reihen dampfbeheizter Trockenzylinder 35 über welche die Papierbahn W abwechselnd knieförmig verläuft. Das Einführen der Bahn W in die Haube 10 ist mit W in bezeichnet und der Austritt entsprechend mit W out.
Der Zuluftkanal 11 verzweigt sich in acht Teilkanäle 11 a und 11 b, welche die Zuluft aus Blaselementen 11 zweck­ mäßig in das Innere der Haube 10 verteilen. Im Luftkanal 11 ist ein Ventilator 12 angebracht, der die Zuluft durch einen Wärmeaustauscher 13 fördert, mit dem der Zuluft die geeignete Temperatur gegeben wird. Im Luftkanal 11 befindet sich eine Regelklappe 14, deren Stellung über einen Anschluß 17 mit einem zweiten Regler 19 beherrscht wird. Im Zuluftkanal be­ findet sich hinter der Regelklappe 14 ein die Zuluftströmung m 1 messender Durchflußmeßgeber mit Umformer 15, wobei der Durchflußmeßgeber z. B. nach dem Prinzip der Differenzdruck­ messung arbeitet. Der Umformer 15 des Durchflußmeßgebers ist mit einer Verbindung 16 an den genannten Regler 19 gekoppelt.
Der Abluftkanal 18 ist am oberen Teil der Haube 10 an­ geschlossen. Der Abluftstrom m 2 läuft durch eine Wärmerück­ gewinnungsvorrichtung (LTO) 25. Hinter der Vorrichtung 25 be­ findet sich im Luftkanal eine Regelklappe 26, die von einem ersten Regler 30 über einen Anschluß 27 gesteuert wird. Hin­ ter der Regelklappe 26 befindet sich im Luftkanal 18 ein Abluftventilator 28, dessen druckseitiger Kanal 29 ins Freie geleitet ist. Mit der Abluftströmung m 2 wird das in der Haube 10 aus der Bahn W verdampfte Wasser abgeführt.
Im Abluftkanal 18 ist ein Meßgeber mit Umformer 22 für die Abluftströmung m 2, ein Feuchtigkeitsmeßgeber mit Umformer 23 für die Abluftströmung sowie ein Meßgeber mit Umformer 24 für die Temperatur (Trockentemperatur) der Abluftströmung angebracht. Der Meßgeber mit Umformer 24 der Abluftströmung m 2 ist über eine Verbindung 21 an den Regler 19 gekoppelt, mit dem die Strömung m 1 der Zuluft beherrscht wird. Die von den Umformern 23 und 24 der Temperatur- und Feuchtigkeits­ geber des Abluftstromes erhältlichen Meßsignale werden über Verbindungen 36 und 37 zum Regler geleitet, mit dem über die Verbindung 27 die Regelklappe 26 des Abluftströmungskanals 18 beherrscht wird. Der erste Regler 30 und der zweite Regler 19 sind konstruktiv und/oder funktionell wenigstens in gewissem Umfang integrierbar.
Die Funktion des zweiten Reglers 19 wird erfindungsge­ mäß von der Einheit 20, z. B. Mikroprozessor, gesteuert, in dessen Speicher die im voraus bestimmte, in Fig. 2 gezeigte Kurve k 1, die für die Funktion des erfindungsgemäßen Rege­ lungssystems wesentlich ist, als Tabelle oder zu berechnende Funktion gespeichert ist. An den ersten Regler 30 ist über Anschlüsse 31 und 32 eine Feuchtigkeitssollwert-Regeleinheit 33 gekoppelt.
Im folgenden werden die neuen Merkmale der Konstruktion und der Funktion des erfindungsgemäßen Regelungssystems be­ schrieben.
Die Kurve k 1 nach Fig. 2, die in den Speicher der den zweiten Regler 19 steuernden Einheit 20 eingespeichert ist, wird manuell gemessen, indem der Abluftstrom m 2 z. B. mit Hilfe der Regelklappe 26 verkleinert und der Ersatzstrom m 1 z. B. mit Hilfe der Regelklappe 14 derart geregelt wird, daß sich das genannte 0-Niveau der Haube 10 auf eine bestimmte gewählte konstante Höhe, z. B. auf 2,0 m Höhe über Fußboden­ niveau des Maschinensaales, einstellt. Auf diese im vorste­ henden beschriebene Weise sind die Punkte 1, 2 und 3 nach Fig. 2 bestimmt, deren Funktion die Kurve (Gerade) k 1 ange­ nähert ist. Die Kurve k 1 ist seitens der Funktion des erfin­ dungsgemäßen Regelungssystems entscheidend und trockenpartie­ bezogen. Die Kurve k 1 ist nur durch spezielle Vorausmessungen exakt bestimmbar. Wenn das 0-Niveau der Haube auf eine ande­ re Höhe eingestellt werden soll, muß eine entsprechende an­ dere Kurve gemessen werden, die in Fig. 2 als gestrichelte Kurve k 2 dargestellt ist. In den Speicher der Einheit 20 ist als Funktion oder Tabelle oder als Tabellen die Kurve k 1 (oder Kurven k 1 und k 2...kn) eingespeichert.
Das erfindungsgemäße Regelungssystem arbeitet wie folgt. Der Regler 30 hält den Feuchtigkeitsgehalt der Abluft bei konstant bleibender Ablufttemperatur konstant. Im all­ gemeinen wird ein möglichst hoher Feuchtigkeitswert der Ab­ luft angestrebt, z. B. ca. 200 g H 2O/kg tL. Die Feuchtigkeit der Abluftströmung m 2 wird durch Steuerung der Regelklappe 26 des Kanals 18 mit dem Regler 30 und gleichzeitige Messung der Abluftfeuchtigkeit mit dem Feuchtemesser 23 konstant gehal­ ten. Dabei regelt der Regler 30 die Abluftfeuchtigkeit auf das mit der Sollwerteinheit 33 eingestellte Niveau. Der opti­ male Wert der Abluftfeuchtigkeit hängt von der Temperatur der Abluft ab und deshalb wird das mit dem Thermometer 24 gemes­ sene Temperatursignal vom Regler 30 oder direkt vom Thermo­ meter über die Verbindung 31 zur Feuchtigkeitsniveau-Soll­ werteinheit 33 geleitet, die automatisch den Feuchtigkeits­ sollwert als Funktion der Temperatur ändert.
Das Regelungssystem mißt mit demselben Durchflußmesser 22 gleichzeitig den auf das richtige Niveau geregelten Ab­ luftvolumenstrom, wobei das diesen beinhaltende Meßsignal über die Verbindung 21 zum Regler 19 geleitet wird. Der Reg­ ler 19 wählt mit Hilfe der in die Einheit 20 gespeicherten Kurve k₁ als seinen Sollwert einen dem gemessenen Wert des Abluftstromes m 20 (Fig. 2) entsprechenden Ersatzluftstrom m 10, der mit dem Regelkreis 14, 15, 16, 17, 19 und 20 reali­ siert wird. Als Ergebnis dieser Regelung sucht sich die Regelklappe 14 des Ersatzluftkanals 11 eine (neue) Stellung, aufgrund welcher sich das 0-Niveau der Haube 10 auf die von der Kurve k 1 repräsentierte Höhe, z. B. genannte 2 m, ein­ stellt.
Das im vorstehenden beschriebene Regelungssystem wird wie folgt arbeitend eingesetzt oder derart gesteuert, daß seine Funktion z. B. für die Dauer von ca. 0,5 h derart fort­ gesetzt wird, daß sich die nach einem Riß eintretenden Ände­ rungserscheinungen ausgeglichen haben, wonach die Sollwerte der Regler 19, 30 freigegeben werden, unter Steuerung durch das Regelungssystem zu gleiten. Dadurch werden nach dem Riß eintretende Instabilitätseffekte vermieden.
Mit dem erfindungsgemäßen Regelungssystem kann in der Abluftströmung ein im voraus bestimmter günstiger Feuchtig­ keitswert gehalten werden und somit im Inneren der Haube 10 eine durch überhöhte Feuchtigkeitswerte verursachte Wasser­ kondensation verhindert werden, die z. B. die Bahn W beschä­ digen kann. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß das ständige Messen des 0-Niveaus der Haube 10 vermieden wird, welches mühselig und ungenau ist. Bei der Vorausbe­ stimmung der Kurve k 1 kann die Messung des 0-Niveaus auf an mehreren repräsentativen Stellen der Haube 10 durchgeführte Druckdifferenzmessungen bezogen werden, womit die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen verbessert wird.

Claims (6)

1. Regelungssystem für die Ventilation einer Papier­ maschinentrockenhaube (10), mit dem sowohl der aus der Haube abgeleitete Abluftstrom (m 2) als auch der der Haube zuge­ führte Ersatzluftstrom (m 1) gemessen und geregelt wird und in dem Verfahren das Feuchtigkeitsniveau und die Temperatur der Abluftströmung gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelungssystem aus zwei Regelkreisen besteht, von denen mit dem ersten Regelkreis (23, 24, 26, 27, 30, 31, 32, 33) das Feuchtigkeitsniveau der Abluftströmung gemessen und durch Beeinflussung der Abluftmenge (m 2) deren Feuchtigkeitsniveau mit einer Sollwerteinheit (33) auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird, und daß mit dem zweiten Regelkreis (14, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22) des Regelungssystems der 0-Punkt der Differenz von Innendruck und Außendruck der zu ventilierenden Haube (10), d. h. das sog. 0-Niveau der Haube, auf konstanter Höhe gehalten wird indem die vom ersten Regelkreis geregelte Abluftmenge (m 2) gemessen und der Sollwert der Ersatzluft­ menge (m 1) des zweiten Regelkreises auf einen im voraus be­ stimmten (Fig. 2) und in den Regelkreis eingeleiteten oder gespeicherten, dem konstanten 0-Niveau der Haube (10) ent­ sprechenden Wert eingestellt wird.
2. Regelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum ersten Regelkreis Temperaturmeßgeräte (20, 37) für die Abluftströmung (m 2) gehören und das von diesen erhaltene Meßsignal zur Sollwerteinheit (33) des Regelkreises geleitet (31) wird, um den Feuchtigkeitssollwert des Regel­ kreises entsprechend der vorgegebenen Feuchtigkeit-Tempera­ tur-Abhängigkeit zu ändern.
3. Regelungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum ersten Regelkreis eine an dessen Regler (19) gekoppelte Sollwerteinheit (20) gehört, in welche die Daten über die gemeinsame Abhängigkeit (Fig. 2) von Abluft­ strömung und Ersatzluftströmung bei dem gewählten konstanten 0-Niveau der Trockenhaube (10) eingespeichert sind.
4. Regelungssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum zweiten Regelkreis mit Druckdifferenz­ gebern oder dergleichen arbeitende Meßvorrichtungen (21, 22) der Abluftmenge (m₂) gehören und das von diesen erhaltene Meßsignal zur Sollwerteinheit (20) des Regelkreises geleitet wird, von der der zweite Regler (10) einen veränderlichen, dem konstanten 0-Niveau der Haube entsprechenden Sollwert erhält und daß zum zweiten Regelkreis weiter Meßvorrichtungen (15, 16) für die Ersatzluftmenge (m 1) sowie Regel- und An­ triebsvorrichtungen gehören, mit denen die Regelungsklappe (14) oder dergleichen des Ersatzluftkanals (11) beeinflußt wird.
5. Regelungssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Regelungssystem ausgeführt und/oder gesteuert wird, derart zu arbeiten, daß nach einer Betriebs­ unterbrechung des Trockners die Sollwerte beider Regelkreise für eine bestimmte Zeit konstant gehalten werden derart, daß sich die nach der Unterbrechung auf das Regelungssystem ein­ wirkenden Änderungserscheinungen ausgleichen können, wonach die Sollwerte so geschaltet werden, daß sie vom Regelungs­ system gesteuert werden.
6. Regelungssystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bestimmung der dem konstanten 0-Niveau der Haube entsprechenden Abhängigkeit (Fig. 2) von Abluft­ strom (m 2) und Ersatzluftstrom (m 2) an mehreren repräsenta­ tiven Stellen im Inneren der Haube (10) Messungen des in Frage kommenden 0-Niveaus durchgeführt werden und die auf diese Weise ermittelten Meßergebnisse als Mittelwert, bei Bedarf als gewogenes Mittel, verwendet werden.
DE19863630561 1985-09-23 1986-09-09 Regelungssystem für die Ventilation der Trockenhaube einer Papiermaschine Expired - Lifetime DE3630561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI853654A FI71372B (fi) 1985-09-23 1985-09-23 Ett reglersystem foer ventilationen av en pappersmaskins torkkaopa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630561A1 true DE3630561A1 (de) 1987-03-26
DE3630561C2 DE3630561C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=8521389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630561 Expired - Lifetime DE3630561C2 (de) 1985-09-23 1986-09-09 Regelungssystem für die Ventilation der Trockenhaube einer Papiermaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3630561C2 (de)
FI (1) FI71372B (de)
SE (1) SE464474B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018405A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Abb Ab Method, control paradigm and means for monitoring and controlling the process variables of a process gas flowing through a dryer hood used in a drying process
DE19911394A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung von Materialbahnen
US6773551B1 (en) 1999-03-15 2004-08-10 Voith Paper Patent Gmbh Device for determining the characteristics of a running material web
WO2006051157A2 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Metso Paper, Inc. Method and system in a paper machine and software product
FR2953227A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-03 Thermopap Procede de sechage d'une bande de papier,sur une ligne de fabrication de papier.
CN111893793A (zh) * 2019-05-06 2020-11-06 维美德技术有限公司 用于控制纤维幅材制造过程中的能量消耗的方法和设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111321622B (zh) * 2020-03-06 2021-12-24 江苏理文造纸有限公司 一种在造纸工业中的蒸汽热能综合利用系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224744A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 AER Corp., 07446 Ramsey, N.J. Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224744A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 AER Corp., 07446 Ramsey, N.J. Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Das Papier", H. 10A, 1981, S. V106-V111 *
Wochenblatt für Papierfabrikation, Heft 13/1980, S. 489-496, 498 *
Z.: Wochenblatt für Papierfabrikation, H. 21/1984,S. 759, 762-764, 766, 767 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018405A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Abb Ab Method, control paradigm and means for monitoring and controlling the process variables of a process gas flowing through a dryer hood used in a drying process
US6393729B1 (en) 1997-10-03 2002-05-28 Abb Ab Method, control paradigm and means for monitoring and controlling the process variables of a process gas flowing through a dryer hood used in a drying process
DE19911394A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung von Materialbahnen
US6712937B1 (en) 1999-03-15 2004-03-30 Voith Paper Patent Gmbh Method of operating a machine for the manufacture and/or refinement of material webs
US6773551B1 (en) 1999-03-15 2004-08-10 Voith Paper Patent Gmbh Device for determining the characteristics of a running material web
WO2006051157A3 (en) * 2004-11-12 2006-08-31 Metso Paper Inc Method and system in a paper machine and software product
WO2006051157A2 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Metso Paper, Inc. Method and system in a paper machine and software product
US7811414B2 (en) 2004-11-12 2010-10-12 Metso Paper, Inc. Method and system in a paper machine and software product
EP2204490A3 (de) * 2004-11-12 2010-10-27 Metso Paper Inc. Verfahren und System einer Papiermaschine und Software Produkt
CN101048547B (zh) * 2004-11-12 2011-04-20 美卓造纸机械公司 造纸机中的方法和系统
FR2953227A1 (fr) * 2009-12-02 2011-06-03 Thermopap Procede de sechage d'une bande de papier,sur une ligne de fabrication de papier.
CN111893793A (zh) * 2019-05-06 2020-11-06 维美德技术有限公司 用于控制纤维幅材制造过程中的能量消耗的方法和设备
EP3736375A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 Valmet Technologies Oy Verfahren und anordnung zur steuerung des energieverbrauchs in einem verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FI71372B (fi) 1986-09-09
SE8603972L (sv) 1987-03-24
SE8603972D0 (sv) 1986-09-22
FI853654A0 (fi) 1985-09-23
SE464474B (sv) 1991-04-29
DE3630561C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031113C2 (de)
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
DE3114712C2 (de)
DE102009059822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE3446642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabakblättern
DE102012207312A1 (de) Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
DE2904308A1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen von tabak
DE60116563T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer zellstoffbahn mit heissluft unterschiedlicher temperatur
DE3630561A1 (de) Regelungssystem fuer die ventilation der trockenhaube einer papiermaschine
DE2647438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrocknen von burley- oder von gruenblatt-tabak
AT412741B (de) Verfahren zum trocknen von gestapeltem holz
EP0787273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klimaregelung in einem textilmaschinen aufweisenden klimatisierten raum
DE3224744A1 (de) Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem
EP0285762B1 (de) Eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung bzw. Reifung von Nahrungsmitteln
DE10221254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Lebensmitteln
WO2012022766A1 (de) Anordnung und verfahren zur raumklimatisierung
DE102011114104A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Gegenständen und Anlage hierfür
DE2523411A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von furnieren u.ae. gut mit wechselnder anfangsfeuchte
DE1498895B1 (de) Anordnung zur Regelung der Feuchtigkeit von laufendem Gut,insbesondere einer Textilbahn
EP1701104A2 (de) Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung eines Lüftungssystems
DE102017127664A1 (de) Prozessluftsystem
DE3236938C2 (de)
CH648139A5 (en) Device for determining the differential moisture when drying and/or ventilating stored material, and for controlling the supply of air
DE3914220C2 (de)
DE102021129210A1 (de) Einrichtung zur Gebäudelüftung und Verfahren zur Regelung der Zirkulation von Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition