DE3629448A1 - Energie-guertel zur elektrischen stromversorgung von film- oder videokameras - Google Patents

Energie-guertel zur elektrischen stromversorgung von film- oder videokameras

Info

Publication number
DE3629448A1
DE3629448A1 DE19863629448 DE3629448A DE3629448A1 DE 3629448 A1 DE3629448 A1 DE 3629448A1 DE 19863629448 DE19863629448 DE 19863629448 DE 3629448 A DE3629448 A DE 3629448A DE 3629448 A1 DE3629448 A1 DE 3629448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
belt according
energy belt
contact
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629448C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENZ PETER DIPL ING
Original Assignee
DENZ PETER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENZ PETER DIPL ING filed Critical DENZ PETER DIPL ING
Priority to DE3629448A priority Critical patent/DE3629448C2/de
Priority claimed from DE8623223U external-priority patent/DE8623223U1/de
Publication of DE3629448A1 publication Critical patent/DE3629448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629448C2 publication Critical patent/DE3629448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Energie-Gürtel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Betreiben von Film- und Videokameras sind sog. Energiegürtel bekannt, die zur elektrischen Stromversorgung der genannten Kameras dienen. Sie beinhalten Akkumulatoren, welche in Reihe oder in Serie geschaltet sind und die verschiedene Spannungen sowie Leistungen haben. Der Gürtel selbst besteht meistens aus hoch flexiblem Material, wie z.B. Leder oder Kunststoff-Tiefzieh­ teile, welche auf einem elastischen Trägerelement angebracht sind. Die Verbindung der einzelnen Akku-Elemente erfolgt über flexible Litzen oder Leitungen. Der Gürtel selbst wird vom Be­ treiber über den Körper in Hüfthöhe getragen und hat eine Steckerbuchse für den Versorger (Kamera). Da beim Tiefentladen, d.h. bei völliger Stromentnahme des Gürtels, eine Umpolung der einzelnen Akkumulatoren stattfinden kann, ist dadurch, daß es sich um Laderteile oder Tiefziehteile handelt, ein Auswechseln der umgepolten Akkumulatoren möglich. Die Gürtel entsprechen der Schutzklasse Spritzwasser. Sollte durch einen Kurzschluß ein Akkumulator ausgeblasen werden, wobei dies explosionsartig erfolgt, kann nichts passieren, da die Akkumulatoren nicht luft­ und wasserdicht verschlossen sind. Die meisten Gürtel beinhalten in einem weiteren Element ein Ladegerät, welches eine Normalla­ dung von 10 bis 12 Stunden ermöglicht.
Für den Tauchbereich hat man sich bisher damit beholfen, daß der Taucher zwischen den Tauchflaschen am Tauchgürtel Akku-Gehäuse getragen hat oder die Energiequelle in den Leuchten eingebaut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Energie-Gürtel für den Tauchbereich zu schaffen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 1. Die erfindungsgemäßen Glieder­ elemente haben den Vorteil, daß sie wenigstens teilweise anstel­ le von Bleigewichten am Tauchergürtel angehängt werden können, so daß die Gliederelemente teilweise die Funktion der Bleige­ wichte übernehmen und darüber hinaus gleichzeitig ein Energie- Gürtel geschaffen ist. Dieser besteht aus einer der erforderli­ chen Voltzahl entsprechenden Anzahl von Gliederelementen, die auf einen herkömmlichen Tauchgürtel aufgereiht werden. Die ein­ zelnen Gliederelemente beinhalten einen oder mehrere Akkumula­ toren und sind in Gehäuse, welche völlig wasserdicht verschlos­ sen sind, durch Umgießen mit Kunststoff eingebettet. Das Gehäuse selbst hat, um eine eventuelle Explosion zu vermeiden, ein Ventil, welches so eingestellt ist, daß es in Funktion tritt, sobald im Gehäuse ein bestimmter Überdruck herrscht. Die einzel­ nen Gliederelemente sind über speziell entwickelte selbstdich­ tende Reinigungskontakte miteinander verbunden und dadurch kon­ taktiert. Es handelt sich hierbei um vergoldete Lamellenkontak­ te, die auf einem Scharnierstift aufgebracht sind. Die Abdich­ tung erfolgt über ein Labyrinth oder O-Ringe. Durch diese Kon­ taktierung ist es möglich, bei Umpolung welche durch Tiefent­ ladung oder durch Alterung der Akkumulatoren erfolgen kann (Um­ polung +/-), das einzelne Paket auszutauschen, so daß dem Betrei­ ber erhebliche Kosten erspart werden.
Durch die einzelnen Gliederelemente ist es möglich, daß für den Betreiber ein ökonomisches Tragen ermöglicht ist und daß auch ein Bewegen der Kontaktierung zu keiner Ermüdung führen kann. Zum Inbetriebsetzen des Unterwassertauch-Energie-Gürtels ist das letzte Glied als eine Einheit ausgebildet, in der eine Kontakt­ buchse und ein Schalter integriert sind. Durch die Integration eines Tiefladerschutzes im Steckergehäuse wird eine Entladung an der Steckerbuchse vermieden und kann ein Umpolen der Zellen nicht stattfinden. Gleichwohl ist durch das Selektieren der Akku­ mulatoren ein beschleunigtes Laden (3 bis 4 Stunden) möglich. Ein Schnelladen ist aufgrund der schlecht abführenden Wärme nicht möglich. Dies wird durch das zur Anwendung kommende Lade­ gerät verhindert.
Die Kontakte sind in selbstdichtender Konstruktion ausgeführt. Um ein Hineinkriechen des Wassers zwischen den beiden Drehele­ menten zu vermeiden, hat der Kontaktstift in seiner Dichtungs­ führung eine isolierende Beschichtung. Dadurch sind jegliche Arten von Kriechströmen vermieden.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielhaft erläutert. Die Zeichnung zeigt zwei benachbarte Gliederelemente eines Energie- Gürtels nach der Erfindung im Schnitt.
Jeweils zwei benachbarte Gliederelemente 8, 9, die auf einem nicht dargestellten Gürtel in einer der erforderlichen Voltzahl entsprechenden Anzahl aufgereiht sind, sind durch einen Schar­ nierzapfen 6 miteinander verbunden, der als Kontaktstift ausge­ bildet ist. Jedes Gliederelement 8, 9 ist als wasserdicht ver­ schlossenes Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet, in welchem jeweils wenigstens ein Akkumulator angeordnet ist. Das Gehäuse besteht aus einem im wesentlichen flachen Unterteil, in welchem der Akkumulator eingebettet ist, und an dessen gegen­ überliegenden Längsseiten einerseits ein oberes sowie ein unte­ res Scharnierglied und andererseits ein zwischen derartigen Scharniergliedern des benachbarten Elementes passendes mittleres Scharnierglied angeordnet sind, sowie aus einem Deckelteil, der zwischen sich und dem Unterteil einen Hohlraum ausbildet. Beide Teile sind unverlierbar miteinander verbunden. Das Unterteil besitzt auf seiner Außenseite eine schlaufenartige Halterung, mittels welcher das Gehäuse auf dem Gürtel aufreihbar ist.
Das Gehäuse ist mit einem Über- oder Unterdruck-Ventil ausgerü­ stet, das im zeichnerischen Ausführungsbeispiel als Dichtschrau­ be 1 ausgebildet ist.
Das Gliederelement 8 weist einen Kontaktbuchsenhalter 2 für eine Kontaktbuchse 3 auf. Innerhalb der Kontaktbuchse 3 ist auf einem als Kontaktstift ausgebildeten Scharnierzapfen 6 eine Kontakt­ lamelle 4 angeordnet.
Der Scharnierzapfen 6 reicht in eine Bohrung des benachbarten Gliederelementes 9 hinein. In dieser Bohrung des Gliederelements 9 ist gleichfalls ein Kontaktbuchsenhalter 5 für eine Kontakt­ buchse 7 vorgesehen, die auf dem oberen Ende des Scharnierzap­ fens 6 aufgesetzt ist.
Auf dem Kontaktstift, als welcher der Scharnierzapfen ausgebil­ det ist, ist ein vergoldeter Lamellenkontakt aufgebracht.
Die Abdichtung ist in nicht dargestellter Weise mittels eines Labyrinths oder eines O-Ringes herbeigeführt.
Auf diese Weise ist jedes Gliederelement 8 bzw. 9 austauschbar ausgebildet.
In einem Gliederelement ist - nicht dargestellt - sowohl eine Kontaktbuchse als auch ein Schalter integriert. Dabei ist in einem Steckergehäuse ein Tiefladerschutz angeordnet.
  • Teil 1 Dichtschraube
    Teil 2 Kontaktbuchsenhalter
    Teil 3 Kontaktbuchse
    Teil 4 Kontaktlamelle
    Teil 5 Kontaktbuchsenhalter
    Teil 6 Kontaktstift/Scharnierzapfen
    Teil 7 Kontaktbuchse im Gegenteil
    Teil 8 Akkupaket I
    Teil 9 Akkupaket II usw.

Claims (8)

1. Energie-Gürtel zur elektrischen Stromversorgung von Film­ oder Videokameras, insbesondere für eine Unterwasser-An­ wendung, mit einer Steckerbuchse für die Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gürtel, insbesondere einem Taucher-Gürtel, in einer der erforderlichen Voltzahl entsprechenden Anzahl Gliederelemente aufgereiht sind, die aus einem wasserdicht verschlossenen Gehäuse bestehen, in welchem wenigstens ein Akkumulator angeordnet ist, und daß das Gehäuse mit einem Über- oder Unterdruck-Ventil ausgerüstet ist.
2. Energie-Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gliederelemente über selbstdichtende Reinigungskontakte miteinander verbunden sind.
3. Energie-Gürtel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf einem Scharnierstift ein vergoldeter Lamellenkontakt aufgebracht ist.
4. Energie-Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung mittels eines Laby­ rinths oder eines O-Ringes herbeigeführt ist.
5. Energie-Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gliederelement austauschbar ist.
6. Energie-Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gliederelement sowohl eine Kontaktbuchse als auch ein Schalter integriert sind.
7. Energie-Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steckergehäuse ein Tieflader­ schutz integriert ist.
8. Energie-Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift eine isolierende Beschichtung besitzt.
DE3629448A 1986-08-29 1986-08-29 Energie-Gürtel zur elektrischen Stromversorgung von Film- oder Videokameras Expired - Fee Related DE3629448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629448A DE3629448C2 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Energie-Gürtel zur elektrischen Stromversorgung von Film- oder Videokameras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8623223U DE8623223U1 (de) 1986-08-29 1986-08-29
DE3629448A DE3629448C2 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Energie-Gürtel zur elektrischen Stromversorgung von Film- oder Videokameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629448A1 true DE3629448A1 (de) 1988-03-03
DE3629448C2 DE3629448C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=25847013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3629448A Expired - Fee Related DE3629448C2 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Energie-Gürtel zur elektrischen Stromversorgung von Film- oder Videokameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629448C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231711A (en) * 1988-02-23 1990-11-21 Brian Harmer Battery carrying belt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103048855B (zh) * 2013-01-28 2015-07-08 中国科学院光电技术研究所 一种航空相机热控系统隔热装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8421255U1 (de) * 1984-07-17 1984-10-11 Himmelreich, Klaus, Dipl.-Ing., 7103 Schwaigern Batterieguertel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8421255U1 (de) * 1984-07-17 1984-10-11 Himmelreich, Klaus, Dipl.-Ing., 7103 Schwaigern Batterieguertel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231711A (en) * 1988-02-23 1990-11-21 Brian Harmer Battery carrying belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629448C2 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050944C2 (de)
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE2458792C3 (de) Batteriepatrone
DE2358042A1 (de) Batteriehalter fuer elektrische taschenund handgeraete
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE3838187C2 (de)
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE3507083A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE4322087A1 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
EP3389116A1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE102007023592B4 (de) Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug
DE2752385A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet
DE2451331A1 (de) Speisequelle mit batteriehalter
EP1837957A2 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE102018104342B3 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE3629448C2 (de) Energie-Gürtel zur elektrischen Stromversorgung von Film- oder Videokameras
DE1221919B (de) Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb
EP2565956A1 (de) Akkumulator
DE202019106650U1 (de) Leuchte
DE4029517A1 (de) Tragbares funkgeraet
DD216114A5 (de) Zelleinheit zur elektrophorese-beobachtung
EP1073130B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Halterung und Kontaktierung von Batterien
DE4242943A1 (de) Elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee