DE3629050A1 - Stator fuer einen elektro-aussenlaeufermotor mit nutabdeckungen - Google Patents

Stator fuer einen elektro-aussenlaeufermotor mit nutabdeckungen

Info

Publication number
DE3629050A1
DE3629050A1 DE19863629050 DE3629050A DE3629050A1 DE 3629050 A1 DE3629050 A1 DE 3629050A1 DE 19863629050 DE19863629050 DE 19863629050 DE 3629050 A DE3629050 A DE 3629050A DE 3629050 A1 DE3629050 A1 DE 3629050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
covers
groove
end plate
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629050
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Erneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Original Assignee
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH filed Critical Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority to DE19863629050 priority Critical patent/DE3629050A1/de
Publication of DE3629050A1 publication Critical patent/DE3629050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stator für einen Elektro- Außenläufermotor, bestehend aus Statorwicklungen und einem Statorblechpaket mit in Motorachsrichtung verlaufenden Nuten, in denen Wicklungsdrähte der Statorwicklungen an­ geordnet und von länglichen, längs in die Nuten einge­ schobenen Nutabdeckungen abgedeckt sind, die einendig an einer Endscheibe angebunden sind, die an einem das Stator­ blechpaket axial überragenden Stirnisolationsschaft in zur Motorachse senkrechter Anordnung befestigt ist.
Bei einem derartigen, bekannten Stator sind zwei End­ scheiben vorgesehen, die auf beiden Stirnseiten des Stator­ blechpaketes an dem Stirnisolationsschaft angeklebt sind. An jeder Endscheibe sind in radialer Anordnung über flexible Verbindungsstege Nutabdeckungen angebunden, und zwar weist jede Endscheibe gleichmäßig über ihren Umfang verteilt die Hälfte der für den Stator erforderlichen Nutabdeckungen auf. Bei der Montage des bekannten Stators werden die Nutabdeckungen durch elastische Verbiegung der Verbindungsstege von beiden Statorseiten her derart in die Nuten eingeschoben, daß sich die Nutabdeckungen der beiden Endscheiben in Umfangsrichtung des Stators ab­ wechseln. Die Endscheiben bilden zusammen mit den Ver­ bindungsstegen jeweils einen käfigartigen Wickelkopfschutz. Bei dem bekannten Stator ist von Nachteil, daß die Montage eines Motorflansches auf einer Stirnseite des Stators erst nach dem Einschieben der Nutabdeckungen der auf dieser Seite angeordneten Endscheibe möglich ist. Außerdem ist die Montage der Nutabdeckungen schwierig und erfordert viel Geschicklichkeit des Monteurs, da die Nutabdeckungen vor der Montage radial von den Endscheiben sternförmig abstehen und zum Einschieben durch Umbiegen der Verbindungs­ stege möglichst gleichzeitig in die Nutrichtung gebracht werden müssen. Dabei bereitet das gleichzeitige Einführen der Nutabdeckungen in die Nuten aufgrund der Flexibilität der Verbindungsstege große Schwierigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stator der beschriebenen Art anzugeben, bei dem die Montage der Nutabdeckungen auf einfache Weise vorzugsweise auch nach bereits erfolgter Montage eines Motorflansches durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Nut­ abdeckungen in zur Endscheibe senkrechter sowie mit den Nuten fluchtender Anordnung zumindest an ihren freien Enden über einen Verbindungsring miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsring auf der nach außen weisenden Seite der Nutabdeckungen angeordnet ist und einen Innen­ durchmesser aufweist, der größer/gleich dem Außendurch­ messer des Statorblechpaketes ist. Aufgrund dieser vorteil­ haften Ausbildung sind die Nutabdeckungen käfigartig mit­ einander verbunden und können leicht gemeinsam in die Nuten eingeschoben werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Endscheibe für jede Nut des Statorblechpaketes eine Nutabdeckung an­ gebunden ist, so daß die Montage aller Nutabdeckungen von einer Stirn­ seite des Stators, und zwar von der dem Motorflansch gegenüberliegen­ den Seite her erfolgen kann, was folglich auch nach bereits erfolgter Montage des Motorflansches möglich ist. Diese Ausbildung wurde aber erst durch den erfindungsgemäßen Verbindungsring möglich, da es in dem Fall, daß alle Nutabdeckungen in der aus dem beschriebenen Stand der Technik bekannten Art an einer Endscheibe angebunden wären, noch schwieriger wäre, alle Nutabdeckungen gleichzeitig in die Nuten einzuführen. Weitere vorteilhafte Ausge­ staltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung bei­ spielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stators vor Montage der Nutabdeckungen,
Fig. 2 den Stator nach Fig. 1 mit montierten Nutabdeckungen,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht des Stators in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht des Stators in Pfeilrichtung V gemäß Fig. 2 und
Fig. 6 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stators mit montiertem Motorflansch.
Ein erfindungsgemäßer Stator 1 besteht aus Statorwicklungen 3 und einem Statorblechpaket 5, das auf seinem Außenumfang radial randoffene, in Richtung der Motorachse 6 verlaufende Nuten 7 aufweist, in denen Wicklungsdrähte der Stator­ wicklungen 3 bündelartig angeordnet sind. In Fig. 1 und 5 sind die Nuten 7 der Einfachheit halber ohne Wicklungs­ drähte dargestellt.
Zur Abdeckung der in den Nuten 7 liegenden Wicklungsdrähte dienen längliche Nutabdeckungen 9, die längs in die Nuten 7 einschiebbar sind. Die Nutabdeckungen 9 sind gemäß Fig. 5 als flache Streifen mit bogenförmigem Querschnitt aus­ gebildet, so daß sie die Wicklungsdrahtbündel zumindest teilweise umschließend abdecken. Einendig sind die Nutab­ deckungen 9 an einer Endscheibe 11 angebunden, die an einem das Statorblechpaket 5 axial durchgreifenden und stirn­ seitig überragenden Stirnisolationsschaft 13 in zur Motor­ achse senkrechter Anordnung befestigbar ist.
Erfindungsgemäß sind nun die Nutabdeckungen 9 in zur End­ scheibe 11 senkrechter sowie mit den Nuten 7 fluchtender Anordnung zumindest an ihren freien Enden 15 über einen Verbindungsring 17 miteinander verbunden. Der Verbindungs­ ring 17 ist vorteilhafterweise auf der nach außen weisenden Seite der Nutabdeckungen 9 angeordnet und weist einen Innen­ durchmesser auf, der größer/gleich dem Außendurchmesser des Statorblechpaketes 5 ist. Durch diese Ausbildung können alle Nutabdeckungen 9 gleichzeitig in Pfeilrichtung 18 gemäß Fig. 1 in die Nuten 7 eingeschoben werden, wobei der Verbindungsring 17 das Statorblechpaket 5 umschließt. Die Nutabdeckungen 9 weisen im dargestellten Beispiel auf ihren radial nach außen weisenden, konvex gebogenen Außen­ flächen jeweils einen Steg 19 (siehe insbesondere Fig. 5) auf, der die Nut 7 vorzugsweise radial überragt, so daß der an den Stegen 19 befestigte Verbindungsring 17 über das Statorblechpaket 5 geführt werden kann. Im darge­ stellten Beispiel ist hierdurch der Verbindungsring 17 über einen schmalen Ringspalt 20 von dem Statorblechpaket 5 beabstandet. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Stege 19 genau auf dem Außenumfang des Statorblechpaketes 5 enden, wobei dann der Innendurch­ messer des Verbindungsringes 17 dem Außendurchmesser des Statorblechpaketes 5 entspricht. Die Stege 19 können über die gesamte Länge der Nutabdeckungen 9 verlaufen oder le­ diglich im Bereich des Verbindungsringes 17 ausgebildet sein. Vorzugsweise entspricht die Breite der Stege 19 der Breite der Nuten 7 in deren Öffnungsbereich, da die Stege 19 in diesem Fall für eine Führung der Nutabdeckungen 9 in den Nuten 7 sorgen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn an der Endscheibe 11 für jede Nut 7 des Statorblechpaketes 5 eine Nutabdeckung 9 angebunden ist, da die Montage der Nutabdeckungen 9 in diesem Fall von einer Stirnseite des Stators 1 her möglich ist, anstatt beidseitig jeweils eine Endscheibe mit der Hälfte der erforderlichen Nutabdeckungen 9 vorzusehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nutabdeckungen 9 an ihren den freien Enden 15 gegen­ überliegenden Enden an einem über Verbindungsstege 21 mit der Endscheibe 11 verbundenen Zwischenring 23 angebunden sind. Die Endscheibe 11, die Verbindungsstege 21 und der Zwischenring 23 bilden einen käfigartigen Wickelkopfschutz.
Es ist vorteilhaft, wenn die freien Enden 15 der Nutab­ deckungen 9 sich verjüngend ausgebildet sind, da hier­ durch das Einschieben in die Nuten 7 erleichtert wird.
Die Endscheibe 11 wird erfindungsgemäß durch Verrasten oder Verstemmen auf der einem Motorflansch 25 (Fig. 6) abgekehrten Stirnseite an dem Stirnisolationsschaft 13 befestigt. Gemäß Fig. 3 können hierzu mehrere, auf der Außenfläche des Stirnisolationsschaftes 13 ausgebildete Rastansätze 27 vorgesehen sein, die den Öffnungsrand der auf den Stirnisolationsschaft 13 aufgesteckten zen­ trischen Öffnung der Endscheibe 11 formschlüssig hinter­ greifen. Alternativ zu dieser Ausbildung liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die aufgesteckte Endscheibe 11 durch Verstemmen des Stirnisolationsschaftes 13 zu befesti­ gen.
Vorteilhafterweise sind die Nutabdeckungen 9 mit der End­ scheibe 11, dem Verbindungsring 17 und dem Zwischenring 23 als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet, das preis­ wert herzustellen ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Montage der Nutabdeckungen 9 erleichtert wird, weil diese nicht mehr einzeln eingesetzt werden müssen. Ferner ist der Sitz der Nutabdeckungen 9 vorteilhafterweise unabhängig vom soge­ nannten Nutfüllfaktor, wobei jegliches Verschieben der Nutabdeckungen 9 vermieden wird. Der erfindungsgemäße Stator ist preiswert in der Herstellung, da die Montage der Nutabdeckungen 9 leicht durchführbar ist und wenig Zeit erfordert.

Claims (7)

1. Stator für einen Elektro-Außenläufermotor, bestehend aus Statorwicklungen und einem Statorblechpaket mit in Motorachsrichtung verlaufenden Nuten, in denen Wicklungsdrähte der Statorwicklungen angeordnet und von länglichen, längs in die Nuten eingeschobenen Nut­ abdeckungen abgedeckt sind, die einendig an einer End­ scheibe angebunden sind, die an einem das Statorblech­ paket axial überragenden Stirnisolationsschaft in zur Motorachse senkrechter Anordnung befestigt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nut­ abdeckungen (9) in zur Endscheibe (11) senkrechter sowie mit den Nuten (7) fluchtender Anordnung zumin­ dest an ihren freien Enden (15) über einen Verbindungs­ ring (17) miteinander verbunden sind, wobei der Ver­ bindungsring (17) auf der nach außen weisenden Seite der Nutabdeckungen (9) angeordnet ist und einen Innen­ durchmesser aufweist, der größer/gleich dem Außen­ durchmesser des Statorblechpaketes (5) ist.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Nutabdeckung (9) über einen radial angeordneten, vorzugsweise die Nut (7) radial nach außen etwas überragenden Steg (19) mit dem Verbindungsring (17) verbunden ist.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Endscheibe (11) für jede Nut (17) des Statorblechpaketes (5) eine Nut­ abdeckung (9) angebunden ist.
4. Stator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutab­ deckungen (9) an ihren den freien Enden (15) gegenüberliegenden Enden an einem über Verbindungsstege (21) mit der Endscheibe (11) verbundenen Zwischenring (23) angebunden sind.
5. Stator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (15) der Nutabdeckungen (9) sich ver­ jüngend ausgebildet sind.
6. Stator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheibe (11) durch Verrasten oder Verstemmen auf der einem Motorflansch (25) abgekehrten Stirnseite an dem Stirnisolationsschaft (13) befestigt ist.
7. Stator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutabdeckungen (9) mit der Endscheibe (11), dem Verbindungsring (17) und dem Zwischenring (23) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sind.
DE19863629050 1986-08-27 1986-08-27 Stator fuer einen elektro-aussenlaeufermotor mit nutabdeckungen Withdrawn DE3629050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629050 DE3629050A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Stator fuer einen elektro-aussenlaeufermotor mit nutabdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629050 DE3629050A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Stator fuer einen elektro-aussenlaeufermotor mit nutabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629050A1 true DE3629050A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629050 Withdrawn DE3629050A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Stator fuer einen elektro-aussenlaeufermotor mit nutabdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118483A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-25 Metabowerke Gmbh Anker für einen durchzugsbelüfteten elektromotor
CN107306061A (zh) * 2016-04-20 2017-10-31 罗伯特·博世有限公司 用于连接定子的绕组线的连接环和方法
DE102006005316B4 (de) * 2006-02-06 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschinen mit einer solchen Kühleinrichtung, Dynamoblech sowie Herstellungsverfahren für solche elektrischen Maschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005316B4 (de) * 2006-02-06 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschinen mit einer solchen Kühleinrichtung, Dynamoblech sowie Herstellungsverfahren für solche elektrischen Maschinen
WO2007118483A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-25 Metabowerke Gmbh Anker für einen durchzugsbelüfteten elektromotor
US7696663B2 (en) 2006-04-06 2010-04-13 Metabowerke Gmbh Rotor for a forced-air-cooled electric motor
CN107306061A (zh) * 2016-04-20 2017-10-31 罗伯特·博世有限公司 用于连接定子的绕组线的连接环和方法
CN107306061B (zh) * 2016-04-20 2021-03-09 罗伯特·博世有限公司 用于连接定子的绕组线的连接环和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
EP1114500A1 (de) Elektromotor
DE4037953A1 (de) Stator fuer eine elektrische maschine
DE102007044149B3 (de) Wickelkopf-Isolationselement und mehrphasiger Elektromotor
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE60303636T2 (de) Statorstruktur eines Resolvers
EP3034763A1 (de) Karusselltür
WO2018019475A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen stators
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE1538919B2 (de) Elektromotor geringer leistung
DE102017003651A1 (de) Stator eines motors mit einer isolierenden struktur
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE3629050A1 (de) Stator fuer einen elektro-aussenlaeufermotor mit nutabdeckungen
DE102021122126A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie elektrische Rotationsmaschine
DE102017102255A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP0013353B1 (de) Isoliervorrichtung für ein mit einer Ringwicklung zu bewickelndes Blechpaket
DE102006034120A1 (de) Anker mit Isolierlamelle sowie Elektromotor
DE2739648A1 (de) Nutverschluss fuer die halbgeschlossenen nuten eines stators einer elektrischen maschine
WO1992001325A1 (de) Rückschlusszylinder für elektrische kleinmotoren
DE102017102747A1 (de) Stator eines Elektromotors
EP3035497B1 (de) Karusselltür
DE3730007C2 (de)
EP1271746B1 (de) Stufenpolmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination