DE3627257A1 - 5-hydroxymethyl-propylenharnstoffe sowie ein verfahren zu deren herstellung - Google Patents

5-hydroxymethyl-propylenharnstoffe sowie ein verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3627257A1
DE3627257A1 DE19863627257 DE3627257A DE3627257A1 DE 3627257 A1 DE3627257 A1 DE 3627257A1 DE 19863627257 DE19863627257 DE 19863627257 DE 3627257 A DE3627257 A DE 3627257A DE 3627257 A1 DE3627257 A1 DE 3627257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
oxetanyl
carbon atoms
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627257
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Dr Buysch
Peter Dr Mues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863627257 priority Critical patent/DE3627257A1/de
Publication of DE3627257A1 publication Critical patent/DE3627257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 5-Hydroxymethylpropylenharnstoffe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Propylenharnstoffe sind an sich bekannte Verbindungen. Sie werden durch klassische Ringschlußreaktionen gebildet (Beilstein, Bd. 24, Teil 1, S. 32 ff, Springer-Verlag 1981; Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chemie, Bd. 12, S. 512 ff, Verlag Chemie, 1976) und hauptsächlich in der Textilindustrie verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 5-Hydroxymethyl- propylenharnstoffe der allgemeinen Formeln I und II
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Alkoxy oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten,
R3 einen C1-C4-Alkylrest und
R4 einen zweibindigen aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, in dem die Phenylkerne miteinander kondensiert oder durch eine einfache Bindung, durch O, S, SO2, C1-C6-Alkylen oder Cycloalkylen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen miteinander verbunden sein können und
n eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Hydroxymethyl-propylenharnstoffe der allgemeinen Formeln I und II
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Alkoxy oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten,
R3 einen C1-C4-Alkylrest und
R4 einen zweibindigen aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, in dem die Phenylkerne miteinander kondensiert oder durch eine einfache Bindung, durch O, S, SO2, C1-C6-Alkylen oder Cycloalkylen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen miteinander verbunden sein können und
n eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Oxetanylurethane der Formel III
Oxetanylurethane der Formel IV
oder Oxetanylharnstoffe der Formel V
worin die Reste R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart von basischen Katalysatoren erhitzt.
Die Oxetanylurethane der Formel III oder IV sind auf einfache Weise durch Addition bekannter Oxetanylalkohole der Formel VI
an aromatische Isocyanate der Formel VII oder VIII
OCN-R1 (VII)
OCN-R4-NCO (VIII)
zu erhalten, gegebenenfalls in geeigneten inerten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid oder Chlorbenzol unter Verwendung von tertiären Aminen wie Triethylamin oder Diazobicyclooctan oder Zinnverbindungen, wie Zinndilaurat oder Dibutylzinndilaurat als Katalysatoren.
Oxetanylharnstoffe der Formel V kann man auf ähnlichem Weg erhalten durch Addition von Oxetanylaminen der Formel IX
an Isocyanate der Formel X
OCN-R2 (X)
Die Oxetanylamine der Formel IX können wiederum hergestellt werden durch Erhitzen von Urethanen cyclischer Carbonate der Formel XI in Gegenwart von basischen Katalysatoren:
Die Urethane cyclischer Carbonate können auf einfache Weise durch Addition der entsprechenden, gegebenenfalls substituierten Isocyanate an 5-Hydroxy-methyl-5-alkyl-1,3-dioxan-2-one in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chlorbenzol und/oder o-Dichlorbenzol unter Verwendung von Katalysatoren, die üblicherweise zu Reaktionsbeschleunigungen verwendet werden, beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin oder Diazabicyclooctan oder Zinnverbindungen, wie Zinndilaurat oder Dibutylzinndilaurat, erhalten werden. Die Herstellung der 5-Hydroxy-methyl- 5-alkyl-1,3-dioxan-2-one erfolgt gemäß dem in der US-PS 44 40 937 beschriebenen Verfahren.
Als Alkylreste mit 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen der Formeln I und II seien genannt: der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butyl-Rest, bevorzugt der Methyl- und Ethylrest.
Als Alkoxygruppen mit 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen der Formeln I und II seien genannt: der Methoxy-, Ethoxy-, n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-, Isobutyloxy- und tert.-Butyloxy-Rest, bevorzugt der Methoxy- und Ethoxyrest und als Carbalkoxygruppen mit 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatomen der Formeln I und II seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propyloxycarbonyl, Isopropylcarbonyl, n- Butyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl und tert.-Butyloxycarbonyl, bevorzugt Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.
Als zweibindige aromatische Reste mit 6 bis 22, bevorzugt 6 bis 15 Kohlenstoffatomen der Formeln I und II seien genannt:
bevorzugt:
Als Alkylengruppen mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder als Cycloalkylengruppen mit 5 bis 6, bevorzugt 6 Kohlenstoffatomen der Formeln I und II, mit denen die aromatischen Reste miteinander verbunden sein können, seien genannt:
bevorzugt -CH2-.
Als aromatische Isocyanate der Formeln VII und X seien genannt: Isocyanatobenzol, 1-Chlor-3-isocyanatobenzol, 1-Chlor-4-isocyanatobenzol, 1,2-Dichlor-4-isocyanatobenzol, 1-Isocyanato-2-nitrobenzol, 1-Isocyanato- 4-nitrobenzol, 1-Isocyanato-2-methylbenzol, 1-Isocyanato- 4-methylbenzol, 1-Chlor-4-methylisocyanatobenzol, 4- Carbethoxy-isocyanatobenzol, 1-Cyano-3-isocyanatobenzol, 1-Isocyanato-4-trifluormethyl-benzol und 1-Chlor-3-brom- 4-isocyanatobenzol.
Als aromatische Diisocyanate der Formel VIII seien genannt: 1,4-Diisocyanatobenzol, 1,3-Diisocyanato-4-methylbenzol, 4,4′-Diisocyanato-diphenylmethan, 4,4′-Diisocyanato-diphenylether, 4,4′-Diisocyanato-diphenylsulfon, 4,4′-Diisocyanato-3,3′,5,5′-diethyl-diphenyl-methan, 1,5-Diisocyanatonaphthalin und 4,4′-Diisocyanato- diphenylpropan-2,2.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen aus den Oxetanylurethanen der Formel III nur solche Harnstoffe, bei denen die Reste an den beiden Stickstoffatomen gleich sind, während aus den Oxetanylharnstoffen der Formel V solche entstehen, die gleiche oder verschiedene Reste an den Stickstoffatomen tragen können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die urethan- bzw. harnstoff-modifizierten Oxetane der allgemeinen Formeln III, IV oder V in Gegenwart von basisch reagierenden Katalysatoren auf Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C erhitzt.
Als geeignete basische Katalysatoren seien genannt: die basischen Verbindungen des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums, Magnesiums, Calciums, Strontiums, Bariums, Thalliums und/oder Bleis, bevorzugt die Verbindungen der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle. Im allgemeinen werden die Hydroxide, Alkoholate oder die alkalisch reagierenden Salze, wie die Carbonate oder die Carboxylate der genannten Metalle eingesetzt. Bevorzugt werden in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt die Carbonate, Carboxylate, die Alkoholate und/oder die Hydroxide des Natriums und/oder Kaliums, wie Natriumhydroxid, Natriumethanolat, Kaliumhydroxid und/oder Kaliumcarbonat.
Die Katalysatoren werden in Mengen von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetzter Verbindung der Formeln II bis V eingesetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Erhitzen der Oxetane der allgemeinen Formel III, IV oder V in Gegenwart von Katalysatoren unter Normaldruck oder vermindertem Druck bei etwa 0,01 bis 100 mbar ausgeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Erhitzen der Oxetane der allgemeinen Formel III, IV oder V in Gegenwart von Katalysatoren bevorzugt in Substanz durchgeführt.
Die erhaltenen Produkte der allgemeinen Formeln I und II können entweder direkt weiter verwendet oder aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden.
Die neuen cyclischen Harnstoffe der allgemeinen Formeln I und II dienen als Hartsegmente zur Modifizierung von Polymeren und als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
Die nachstehenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichen.
Beispiel 1
44 g (0,19 Mol) Phenylisocyanataddukt an 3-Ethyl-3- oxetanmethanol
werden mit 100 mg Pottasche während 30 min auf 200°C erhitzt. Durch anschließende Destillation werden 11,5 g 3-Ethyl-3-oxetanmethanol (70% d. Th.) isoliert. Aus dem Rückstand werden 16,5 g
(56% d. Th., Fp 207-212°C) erhalten.
Beispiel 2
100 g (0,28 Mol) 4,4′-Diphenylmethandiisocyanataddukt an 3-Ethyl-3-oxetanmethanol
werden mit 300 mg K-tert.- Butylat während 3 h auf 180-200°C im Wasserstrahlvakuum (20 mbar) erhitzt. Dabei destillieren 13,6 g TMO-Alkohol ab. Der Rückstand wird mit Tetrahydrofuran heiß digeriert und abgesaugt. Es verbleiben 51 g Oligomerengemisch II, mit
R3 = C2H5 und n = 2-5.
Beispiel 3
68 g (0,018 Mol) (V) mit
und R3 = C2H5 wird mit 100 mg KOH während 1 h auf 200°C erhitzt. Der Rückstand wird nach Erkalten aus Ethanol umkristallisiert. Es verbleiben 30 g (I) mit
und R3 = C2H5, Fp 186-193°C.

Claims (5)

1. 5-Hydroxymethyl-propylenharnstoffe der Formeln I und II worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Alkoxy oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen ein- oder mehrfach substituierter Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten,
R3 einen C1-C4-Alkylrest und
R4 einen zweibindigen aromatischen Rest mit 6 bis 22 C-Atomen bedeuten, in dem die Phenylkerne miteinander kondensiert oder durch eine einfache Bindung, durch O, S, SO2, C1-C6-Alkylen oder durch Cycloalkylen mit 5 bis 6 C-Atomen miteinander verbunden sein können und
n eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethyl-propylenharnstoffe der Formeln I und II worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Alkoxy oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen ein- oder mehrfach substituierter Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten,
R3 einen C1-C4-Alkylrest und
R4 einen zweibindigen aromatischen Rest mit 6 bis 22 C-Atomen bedeuten, in dem die Phenylkerne miteinander kondensiert sein können oder durch eine einfache Bindung, durch O, S, SO2, C1-C6- Alkylen oder durch Cycloalkylen mit 5 bis 6 C-Atomen miteinander verbunden sein können und
n eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man Oxetanylurethane der Formel Oxetanylurethane der Formel oder Oxetanylharnstoffe der Formel worin die Reste R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart von basischen Katalysatoren erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxetanylurethane oder die Oxetanylharnstoffe bei Temperaturen von 150 bis 250°C erhitzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Katalysatoren die basischen Verbindungen des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums, Magnesiums, Calciums, Strontiums, Bariums, Thalliums und/oder Bleis einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Mengen von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetzten Oxetanylurethanen oder Oxetanylharnstoffen, einsetzt.
DE19863627257 1986-08-12 1986-08-12 5-hydroxymethyl-propylenharnstoffe sowie ein verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3627257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627257 DE3627257A1 (de) 1986-08-12 1986-08-12 5-hydroxymethyl-propylenharnstoffe sowie ein verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627257 DE3627257A1 (de) 1986-08-12 1986-08-12 5-hydroxymethyl-propylenharnstoffe sowie ein verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627257A1 true DE3627257A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6307187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627257 Withdrawn DE3627257A1 (de) 1986-08-12 1986-08-12 5-hydroxymethyl-propylenharnstoffe sowie ein verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092670A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Warner-Lambert Company Llc Bombesin antagonists
US6649622B2 (en) * 2000-01-28 2003-11-18 Bristol-Myers Squibb Company Tetrahydropyrimidone inhibitors of fatty acid binding protein and method
US20110015424A1 (en) * 2008-03-18 2011-01-20 Basf Se Metal carbamates formed from diaminophenylmethane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6649622B2 (en) * 2000-01-28 2003-11-18 Bristol-Myers Squibb Company Tetrahydropyrimidone inhibitors of fatty acid binding protein and method
WO2003092670A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Warner-Lambert Company Llc Bombesin antagonists
US20110015424A1 (en) * 2008-03-18 2011-01-20 Basf Se Metal carbamates formed from diaminophenylmethane
US8519174B2 (en) * 2008-03-18 2013-08-27 Basf Se Metal carbamates formed from diaminophenylmethane
US8846971B2 (en) 2008-03-18 2014-09-30 Basf Se Metal carbamates formed from diaminophenylmethane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828033A1 (de) Kreislaufverfahren zur herstellung von (cyclo)aliphatischen diisocyanaten
DE3403277A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
EP0597382B1 (de) Neue Bis-(4-substituierte-2,6-diisopropyl-phenyl)-carbodiimide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die zu ihrer Herstellung verwendbaren 4-substituierten, 2,6-Diisopropyl-phenylisocyanate
EP0028331B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1146889B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeuremischestern
DE1943635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinyl-mono- und -diisocyanaten
DE3627257A1 (de) 5-hydroxymethyl-propylenharnstoffe sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2318170A1 (de) Heterocyclische diisocyanate
DE4113156A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly(o-alkylurethanen) der diphenylmethanreihe
DE2358437A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoinderivaten
EP0048927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,O-disubstituierten Urethanen und ihre Verwendung als Ausgangsmaterial zur Herstellung von organischen Isocyanaten
EP0055359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten
DE1946262A1 (de) Derivate des 2,3-Dihydro-4H-1,2,4,6-thiatriazin-3-on-1-dioxids
EP0044420B1 (de) Hydroxyalkyl-1,2,4-triazolidin-3,5-dione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3333413A1 (de) Neue chlorkohlensaeureester, daraus erhaeltliche neue mehrcyclische kohlensaeureester und neue copolymere erhaeltlich aus diesen mehrcyclischen kohlensaeureestern und monocyclischen carbonaten
DE3627247A1 (de) Neue oxetanylaniline sowie ein verfahren zu deren herstellung
EP0057825A1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer cyclischer Kohlensäureester
DE3040633A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbaminsaeurephenylesterderivaten durch acylierung sowie dafuer verwendete acylierungsmittel
DE3324903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter ethylenharnstoffe sowie neue n-vinylethylenharnstoffe
DE1138390B (de) Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen
DE1668409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
DE1160842B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen- und 2, 4-Dihalogen-alkylphenylcarbamaten
EP0017205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryloxazolidin-2,4-dionen
DE1670943B2 (de) Verfahren zur herstellung von parabansaeurederivaten
DE2105489A1 (de) Mono- und diisocyanato-p-chinone

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal